Holzoberfläche mit Schellack - Einfach, günstig und nachhaltig

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 4 лют 2025
  • Mit dem Begriff "Schellack" verbinden die meisten Holzwerker die Schellack- Politur, die eine gewisse Übung und einiges an Zeit braucht. Mit Schellack kann man aber auch sehr viel einfacher arbeiten. Ihr könnt sehr günstig euren eigenen Schellack herstellen und ersetzt damit vielleicht in Zukunft den syntetischen Lack.
    Das versprochene Update nach einem Jahr:
    • Update zu Schellack - ...
    Alles zu meinen Onlinekursen findet ihr hier:
    kurswerkstatt....

КОМЕНТАРІ • 373

  • @heikorech
    @heikorech  4 роки тому +44

    Weil ihr bereits sehr oft nach der Bezugsquelle für den Schellack gefragt habt, ist er jetzt in der Videobeschreibung verlinkt.

    • @martinkramer9574
      @martinkramer9574 4 роки тому +11

      Hallo Heiko, vielen Dank für die Bezugsquelle. Nun stelle ich fest, daß es gewachsten und entwachsten Schellack gibt und dieser in Granulat und Blättchen angeboten wird. Was ist hierbei der Unterschied und welcher ist zu empfehlen?

    • @sascha7546
      @sascha7546 3 роки тому +4

      Hallo Heiko, das gefällt mir sehr gut! Ich nutze auch sehr gerne Haut/Knochenleim, damit bekomme ich es auch sehr gut Furniere hin. Was ich aber zu den Klebeetiketten sagen will, statt fertig zu kaufen, einfach Papier nehmen, beschriften und die Klebeseite mit ein wehnig Milch bestreichen und auf dem Glas andrücken. Hält ehwig und lässt sich mit Wasser rückstandfrei entfernen. Oder eben mit etwas Schellack aufkleben😉

    • @juelsguitars
      @juelsguitars 3 роки тому

      @@martinkramer9574 ich habe versucht die Stelle zu finden mit der Bezugsquelle aber habe nichts gefunden... Wo finde ich die schellack Flocken? Danke schonmal

    • @RoySchlutow
      @RoySchlutow 3 роки тому

      @@juelsguitars Kann auch nichts sehen. Aber hier bekommst du gute Qualität zum fairen Preis.

    • @gustavreal4169
      @gustavreal4169 2 роки тому

      Leider kann ich die Bezugsquellen hier nicht mehr finden. Schlimmer noch: ich hatte diese einmal, sogar gespeichert auf meinem PC, wo sie aber irgendwie in die 1,5 Terrabyt abgetaucht sind. Können Sie, bitte, die Quellen noch einmal angeben: die waren nämlich ziemlich günstig. Danke im Voraus!

  • @womanonwheel
    @womanonwheel 4 роки тому +63

    Hallo Heiko,
    tolle Erklärungen!
    Schelllack ist im ersten Jahr super empfindlich, vor allem gegen Wasser, danach wird es deutlich besser. Bei wirklich alten Oberflächen muss man sich schon deutlich anstrengen, um einen Schaden zu bekommen. Bei Alkohol bleibt es empfindlich- logisch, es ist ja auch das Lösungsmittel ;).
    Man kann auch unter einer Politur vorher Leinöl auftragen, dieses muss aber wirklich trocken sein, bevor Du polieren willst. Das müsste für mit dem Pinsel aufgetragenen Lack auch gelten, aber das habe ich noch nicht probiert. Ich mache das gerne bei dunklem Holz, und es wurde früher wohl auch oft gemacht.
    Wer lernen möchte, wie eine Politur funktioniert, findet eine wirklich geniale Anleitung bei Lothar Jansen-Greef.
    Auch bei der Politur ist das Mischungsverhältnis nicht ganz entscheidend, allein dadurch, dass der Alkohol anfängt zu verdunsten, sobald das Glas offen ist ;). Es wird dann entsprechend weiterer Alkohol (am besten Isopropyl, weil es etwas weniger aggressiv als das Ethanol ist), dazugegeben, bis es einem sinnvoll erscheint. Bei der Politur nutzt man Polieröl, um den Schelllack aufzubringen, damit der Ballen gleiten kann, wenn der Lack antrocknet.
    Ich habe schon mehrere alte Möbel mit Politur restauriert, das hat super geklappt. Man bekommt nach einer guten Erklärung schnell ein Gefühl, wie man es anstellt und es ist toll, was für Ergebnisse man heraus bekommt. Wenn das Holz tiefe Poren hat, kann man den ersten Ballen auch Bimsmehl zusetzen, das füllt die Poren dann auf, denn eine Politur lebt davon, dass sie wirklich eine glatte Oberfläche hat.
    Das Auftragen mit dem Pinsel werde ich jetzt auch mal probieren, irgendwie hatte ich das noch nie gemacht.
    Ich find das klasse, dass Du das hier so ausführlich erklärst und quasi alle mit auf die Reise nimmst!
    Liebe Grüße
    Wheelie

  • @heinerda4768
    @heinerda4768 3 роки тому +6

    Endlich mal jemand, der ohne dummes Gebabbel und unnötige Show-Gedönse, sachlich und ruhig erklären kann. Prima 👍

  • @Martinussaurus
    @Martinussaurus 4 роки тому +14

    Ich finde es toll, dass ein moderner Tischlermeister die alten Techniken neu entdeckt und einsetzt. Gerne mehr in diese Richtung.
    Als Hobbybastler arbeite ich gerne mit alten Materialen und Techniken, da Zeit nicht die primäre Rolle spielt. Ich wachse meine Möbel mit Schellack im Anschluss, dann ist Schellack auch als Tischoberfläche verwendbar, zwar immer noch nicht ganz wasser- und alkoholfest, aber deutlich resistenter.

  • @adriantaylor1266
    @adriantaylor1266 4 роки тому +25

    Hallo Heiko, danke für den tollen Beitrag.
    Immer wieder eine Bereicherung wenn jemand mal experimentell an Dinge heran geht und man einen tatsächlichen Erkenntnisgewinn dadurch hat.
    Der für mich größte Vorteil von Schellack bzw. natürlichen Lacken und Klebstoffen ist die Reparierbarkeit.
    Gerade bei alten Möbeln möchte ich keine "endgültige" Reparatur erreichen.
    Denn die Restauration von alten Möbeln ist nur deshalb so gut möglich weil z.B. Knochenleim und Schellack verwendet wurden.
    Diese kann man immer wieder lösen und neu verkleben oder behandeln.
    Man läuft weniger Gefahr das Möbel kaputt zu restaurieren.
    Jeder der schon mal versucht hat mit Industrieleim verleimte Werkstücke wieder zu lösen kann ein Liedchen davon singen.
    Bei neu hergestellten Werkstücken greift man dann eher zur Methode "Ok, mach ich neu".

  • @luzybuzzy9810
    @luzybuzzy9810 4 роки тому +13

    Wiederum ein hervorragender Beitrag vom FACHMANN. Zusätzlich würde mich die Ausführung von Reparaturarbeiten mit Schellack interessieren.

    • @carcharodoncarcharias1321
      @carcharodoncarcharias1321 4 роки тому +1

      Schau mal unter
      Tischlerarbeiten, Handwerk, Restaurierungen, Antiquitäten
      Dieser Kanal ist ähnlich informativ und sehenswert wie jener von Herrn Rech und dort findet sich ein Beitrag der sich um das Thema Schallack restaurieren und aufbereiten bei alten Möbeln beschäftigt.

  • @cnagel1106
    @cnagel1106 4 роки тому +7

    Super! Das Thema interessiert mich sehr, freue mich also auf eine Fortsetzung der Videoreihe.
    Und der Schellack ist ja wirklich eine vielversprechende Alternative, danke für den Tipp!

  • @MP-ou7lb
    @MP-ou7lb 4 роки тому +16

    Schöne Zusammenfassung! Zur Pinselreinigung: Ich wasche meine Pinsel überhaupt nicht aus. Der Pinsel enthält also noch den Schellack und daher wird er hart. Ich drehe den Vorgang aber um: brauche ich ihn wieder, stelle ich den Pinsel für wenige Minuten in Alkohol. Das löst den vom letzten Mal verbliebenen Schellack wieder an und macht die Borsten wieder flexibel. Das mag nicht 100% perfekt sauber sein, aber für Werkstattmöbel und Schrankinnenseiten ist dieses Vorgehen nochmals schneller, man braucht keine Seife und muss auch nicht warten, bis der Pinsel vom Wasser getrocknet ist.

  • @siiiriously3226
    @siiiriously3226 Рік тому

    super erklärt! super angenehme Stimme, du gehst auf viele Details ein, es ist sehr einfach dir zu folgen. scheinst ein geborener Lehrer zu sein. :)

  • @karstengebauer9714
    @karstengebauer9714 4 роки тому +12

    Total toll erklärt. Ist mit Sicherheit eine schöne Alternative zum Wasserlack.

  • @tiefesgerumpel
    @tiefesgerumpel 4 роки тому +3

    So! Normalerweise kommentiere ich hier nicht weil ich eigentlich alle deine Videos top finde.
    Ich schaue mir wirklich alle an, auch wenn das Ein oder andere Thema mich nicht so betrifft. Aber zu jedem meinen laienhaften Senf dazugeben möchte ich nicht.
    Dieses hier hat mir in dieser Form, mit diesem Inhalt und von dir so einleuchtend rüber gebracht jedoch so viel gebracht, dass ich nicht an mir halten kann und dir ganz besonders herzlich auf diesem Wege für diesen Beitrag danken möchte. Toll, was du hier an Fachwissen immer wieder weitergibst. 👍👍👍😊

  • @arya-5763
    @arya-5763 4 місяці тому

    Super erklärt! Ich habe einen 200 Jahre alten Kleiderschrank, der von meinem Vater Ende der Siebziger Jahre abgelaugt und nach der Renovierung mit Schellack lackiert wurde. Die Lackierung sieht immer noch aus wie neu! Ich finde mit Schellack behandelte Möbel einfach super. Vielen Dank für das Video und die Erläuterungen zum Material und der Anwendung!

  • @Woodworking.chrisi
    @Woodworking.chrisi 4 роки тому +6

    ✨…ich liebe deine "Fach-Videos" ... ✨🥰.
    Ich Öle und wachse immer die Oberfläche, da mir das Puzzelteil "Schellack" in dieser einfachen Anwendungsform gefehlt hat. Ganz herzlichen Dank für diesen lehrreichen Tip😊
    Nassklebeband habe ich hier in Weiß und Hellbraun in Verwendung und das ist immer sehr sehr Praktisch, klasse das du es auch verwendest.
    Und kurz Offtopic: danke für das Erklären des Verrundens am Flachwinkelhobeleisen, es klappt suuuper und ich muss nicht mehr nachschleifen am Holz 🤗

  • @christiansistig4601
    @christiansistig4601 4 роки тому +3

    ...ein super Thema. Ich habe mit Schellack meine Gitarrenkorpusse poliert. Ich war aber am Anfang wenig erfolgreich, zumindest mit der klassischen Schellackpolitur, bis ich gemerkt habe, dass es mit einem einfachen Anstrich auch funktioniert, wenn auch nicht hochglänzend. Aber das ist vielleicht auch gar nicht gewollt, denn durch den Anstrich bekommen die Korpusse bereits nach kurzer Spielzeit einen Vintagelook, wie er heute sehr gerne reproduziert wird, und meist sehr teuer bezahlt werden muss.
    Ich bin gespannt auf die weiteren Folgen...

  • @uwes47
    @uwes47 3 роки тому +2

    Ich bin noch Anfänger in der Holzbearbeitung. Der Beitrag ist super. Bitte, weiter so. Bin auf die nächsten Beiträge gespannt.

  • @jakobjungbauer5321
    @jakobjungbauer5321 4 роки тому +7

    normalerweise öle ich Immer meine Möbel. Aber der Schellack hat mich überzeugt. Das muss ich ausprobieren.

  • @stefanborner5829
    @stefanborner5829 4 роки тому +7

    Wie immer ein sehr gutes Video. Ich finde die jüngeren Videos, bei denen nachhaltige Materialien/Techniken angewandt werden, sehr gut. Nicht nur wegen Nachhaltigkeit/Ökologie an sich, sondern auch wegen dem "gesundheitlichen" Aspekt bei der Verarbeitung. Ich habe in der Hobbywerkstatt, in der ich auch mal mit Sohnemann werkel, lieber Dinge, die nicht ätzend, reizend, giftig o.Ä. sind.

  • @bertuleitmathias4961
    @bertuleitmathias4961 4 роки тому +1

    Vorteile, Nachteile, Alternativen, Handhabung und ein paar Tricks... sehr schön und strukturiert erklärt.

  • @samesong
    @samesong 4 роки тому +7

    Gefällt mir sehr gut, dieser Trend zu Nachhaltigkeit / ungiftige Alternativen! Ich verwende eine etwas dünnere Lösung von Alkohol & Schellack schon lange als Schnellschliffgrund beim Drechseln. Auch beim Versiegeln von Schnittkanten beim MDF macht der sich gut!

  • @hermannkahlfus8394
    @hermannkahlfus8394 4 роки тому +1

    Bei Schellack denke ich meist an die alten Grammophonplatten aber sehr interessant das man diesen Lack auch selber ansetzen kann und so schnell trocknet auf der Oberfläche und natürlich der Preis ist für mich ausschlaggebend und die Umweltverträglichkeit,deine Infos sind Gold wert und jederzeit einer Überlegung wert.Danke Heiko

  • @maxfuchs3170
    @maxfuchs3170 4 роки тому +1

    Wieder ein schönes Video, danke dafür!
    Seit ich den Kanal von Lothar Jansen-Greef entdeckt habe, liebe ich die Oberflächenbehandlung mit Schellack, inklusive der Politur. Das hat schon fast etwas meditatives, wenn es auch beim Porenfüllen ordentlich anstrengt.
    Diese Methode des Streichens von Schellack mittels Pinsel und Baumwolltuch nutze ich sehr gern für Schrankinnenflächen und grobporige Hölzer an einfachen Möbeln. Manchmal ist es ja auch schön, wenn man die natürliche Holzstruktur nicht nur sehen, sondern auch fühlen kann.
    Der Schellackanstrich hat noch den tollen Nebeneffekt, dass er unerwünschte Gerüche in Möbeln quasi neutralisiert. Dafür reicht ein Anstrich mit recht dünnem Schellack, bei starkem Parfüm ggf. etwas stärker ansetzen, falls es beim ersten Anstrich nicht klappt, den Geruch zu kaschieren. Letzteren Fall hatte ich vor kurzem bei einem Gründerzeit Kleiderschrank.
    Und noch eine Bemerkung zum verklebten Deckel nach längerer Lagerung: durch Transport oder Umräumen schwappt doch gern mal etwas hoch an den Deckel. Ich stelle meine Gläser grundsätzlich zu Beginn der Vorbereitungen (Schleifen, entstauben usw.) auf den Kopf, so dass der Alkohol im Ansatz den Rand im Deckel schon mal aufweichen kann, dann dreht er sich recht leicht auf!
    Beste Grüße und weiter so!

  • @andrek.9418
    @andrek.9418 4 роки тому +1

    Mit den Videos erfüllst du mir einen Herzenswunsch, da ich mich schon länger mit dem Thema mal auseinandersetzen wollte. Danke schön!

    • @heikorech
      @heikorech  4 роки тому

      Es freut mich, dass ich helfen konnte

  • @AproposHobel
    @AproposHobel 4 роки тому +2

    Das Video kommt eine Woche zu spät😁, ich baue gerade einen Schreibtisch und habe die Laden innen mit Klarlack behandelt. Das nächste Mal kommt Schellack. Vielen Dank dafür, diese Videoreihe über Nachhaltigkeit und der Verwendung alter Techniken ist enorm hilfreich für mich. Liebe Grüße! Christian

  • @mizot84
    @mizot84 4 роки тому +3

    Lieber Heiko, vielen Dank für dieses Video!
    Dass Du dich in letzter Zeit mit dem Thema Nachhaltigkeit, mit Handwerkzeugen und natürlichen Materialien beschäftigst finde ich super!
    Eine kleine Anmerkung zum Thema Beschriftung der Gläser meinerseits: In meiner Küche sind alle Gläser mit einfachem Papier beklebt, als Klebstoff benutze ich in Wasser aufgekochte Stärke (also schlicht "Kleister"). Hält bombenfest, man kann die Gläser problemlos mit einem feuchtem Lappen abwischen. Nach längerer Zeit im Wasser löst sich das Etikett ohne Widerstand und man kann ein neues draufkleben.

    • @heikorech
      @heikorech  4 роки тому +1

      Hallo,
      das Klebeband ist in der Handhabung einfacher und hat in der Variante wie ich es nutze auch keinen syntetischen Klebstoff.
      Gruß
      Heiko

  • @BMrChris
    @BMrChris 4 роки тому +2

    Hallo Heiko, das Video ist wirklich sehr hilfreich gewesen und ich werde Schellack demnächst auch mal ausprobieren.
    An dieser Stelle möchte ich auch ein allgemeines Lob aussprechen, da ich wirklich alle deine Videos sehr sehr gut finde. Sachlich und super lehrreich ohne langweilig zu sein. Also bitte so weiter machen :)
    Über weitere Videos zum Thema Oberflächenbeschichtung würde ich mich sehr freuen. Ich denke, das würde vielen anderen Leuten auch weiterhelfen.
    beste Grüße von der Ostsee

    • @heikorech
      @heikorech  4 роки тому

      Hallo Christoph,
      es gibt bereit einen Onlinekurs zum Thema Oberflächenbehandlung. Aber dennoch werde ich in den kommenden Wochen hier noch zwei weitere Videos zum Thema einstellen.
      Gruß
      Heiko

  • @spagati
    @spagati 4 роки тому +1

    Super Video. Mich freut es riesig, dass Heiko sich mit alten Techniken beschäftigt. Jetzt fehlen nur noch japanische Oberflächenbehandlungen wie Suri Urushi oder heißes Auftragen von Wachs.

  • @stephan1906
    @stephan1906 4 роки тому +2

    Vielen Dank Heiko! Die Anwendung von Schellack ist genau das, was mir noch fehlte in meinem Potpourri der ökologisch sauberen Oberflächenbehandlungen. Toll gemacht, sehr informativ!

  • @grauwolle9387
    @grauwolle9387 3 роки тому

    Das Passiert mir nicht oft Hut ab sehr gut 👍 gemacht deine Erklärungen und Tipps. Bin Lackierer und habe auch schon Lacke mit Entwickelt oder Verbessert. Es gibt ein zusatz denn man dem Schellack zusetzen kann um in beständiger gegen Wasser und Alkohol zu machen. Es war ein Alkohol löslicher Harz denn man dem Schellack beimichen kann um ihn viel Widerstands fähig zu machen. Wenn ich es in meinen Unterlagen finde schreibe ich es ihnen in die Kommentare.
    Lg Wolfgang

  • @olafschubert4551
    @olafschubert4551 4 роки тому +5

    Hallo Heiko , ein sehr interessanter Beitrag und gut erklärt. 👍👍👍

  • @pandora3454
    @pandora3454 2 роки тому

    Vielen Dank für den tollen Vortrag. Ich habe bislang noch keine Erfahrung mit Schellack, werde aber zeitnah mich in der Praxis üben. Bin auf die Resultate gespannt. 🙈

  • @norkellp5872
    @norkellp5872 4 роки тому +1

    Spannend ich find es gut dass auch du jetzt immer mehr darauf achtest wie ökologisch die verschiedenen Mittel welche man in der Werkstatt einsetzt. Ich finde das wirklich gut dass du deinen Zuschauern das auch so detailliert zeigst.

    • @heikorech
      @heikorech  4 роки тому

      Danke für das Lob

    • @norkellp5872
      @norkellp5872 4 роки тому +1

      Naja das ist halt meine Meinung aber GERNE😆

  • @svensvensson2602
    @svensvensson2602 2 роки тому

    Das Niveau der Videos ist echt sehr sehr hoch! Freut mich echt, dass du so einen tollen Kanal betreibst!

  • @volkerweber1063
    @volkerweber1063 3 роки тому +2

    Hallo Heiko,
    ein Jahr nach Deinem Video möchte ich mich zum Thema Schellack noch einmal melden. Dieses Video hat das Arbeiten in meiner Hobbywerkstatt gründlich geändert: ich benutze heute für alle Schubladen- und Schrankinnenseiten meiner Werkstattmöbel die von Dir gezeigte Schellackrezeptur. Und das funktioniert prima! Auch die selbst angesetzte "Marseiller Seife" nehme ich für verschiedene Reinigungsvorgänge. Ich wasche mir in der Werkstatt auch gern die Hände damit.
    Was mir beim Arbeiten mit Schellack besonders gefällt ist nicht nur die sehr kurze Trockenzeit sondern auch daß der Schellack nicht so "stinkt" wie Lack oder auch Leinöl. Ja, und es scheint zu stimmen: je älter der Schellack-Auftrag ist, desto kratzfester ist die Oberfläche, was ich besonders bei Schubladeninnenseiten wichtig finde.
    Noch einmal: vielen Dank für diese tollen Tipps und das Video dazu!
    Gruß Volker

  • @franzd.128
    @franzd.128 4 роки тому +1

    Hallo Heiko,
    wirklich sehr, sehr, sehr interessantes und lehrreiches Video. Ganz dicken👍👍👍
    Habe bisher immer nur von Schellackpolitur gehört, Schellack als Alternative zu Wasserlack ist mir neu und finde sie super.👌
    Bitte mehr zur Oberflächenbehandlung und Danke für's zeigen.👍
    LG vom Mittelrhein

  • @lotharmandlik1153
    @lotharmandlik1153 4 роки тому +4

    Eine wunderbare Sache bin immer wieder begeistert danke für diese wertvolle Info 👍

  • @palereinhold
    @palereinhold 4 роки тому +1

    Danke für die Informationen! Ich hatte mich zum Thema Schellack schon informiert, war aber immer nur auf dem Weg, ihn als Politur einzusetzen.

  • @matthiasvogt8289
    @matthiasvogt8289 4 роки тому +1

    Hallo Heiko, danke für ein super lehrreiches Video! 👍👍👍 Grüße aus Erfurt

  • @ichtjanderichtjander259
    @ichtjanderichtjander259 Рік тому

    Hallo Heiko
    danke für das tolle Video. Ich hatte immer Angst Schellack zu verwenden da ich es nur von der Politur her kannte und wusste das dies eine komplizierte Sache für den Laien ist.
    Aber dank deines Videos kann man ja den Schellack auch anders verwenden und das werde ich nun auch mal ausprobieren.
    Deine ruhige und sachliche Art in deinen Videos schätze ich sehr. Habe mir schon sehr viel von dir angesehen und viel mitgenommen. Mach weiter so!

    • @bernhardwitti7864
      @bernhardwitti7864 Рік тому

      Eine Schellackpolitur ist kein Hexenwerk. Vorfallen wenn man bedenkt das man die wenn sie frisch ist einfach ohne Schäden mit Alkohol wieder abwaschen kann, falls die dir nicht auf anhieb gelingt. Am besten ist man schaut sich mal ein paar verschiedene Videos darüber an, damit man ein Einblick in die Technik hat und dann probiert man es selber aus, bei mir hats nach dem dritten Mal schon geklappt. Und wenn du dich nicht gleich an ein Möbelstück traust nimm dir einfach irgendein Versuchsbrett z.B. Birkensperrholz und Probier ein paar Techniken aus so das du dir deine eigene Technik anlehnst….

  • @gerhardhackl6618
    @gerhardhackl6618 3 роки тому

    Hallo Heiko
    Ich habe Walnussuöl und danach Schellack aufgetragen. Hat gut funktioniert. Aufträge ca 5 mal mit Pinsel. Schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr

  • @kaigarbang2226
    @kaigarbang2226 4 роки тому

    ein wirklich toller Beitrag, ich werde Schellack auf jeden Fall mal ausprobieren, vor allem für Möbel-Innenseiten. Und der Tip mit den Glasrändern ist 1a !! So, und jetzt suche ich mal Dein Video zur Pinselreinigung, denn das ist bei mir immer ein Problem, egal mit was ich die Oberflächen bearbeite......

  • @joachim9043
    @joachim9043 2 роки тому

    Klasse Video👍. Werde mir Schellackflocken besorgen und einen Ansatz machen.

  • @amanjbazargan7760
    @amanjbazargan7760 Рік тому

    Vielen vielen Dank Herr Meister Herr Lehre sehr gut erklärt Dank nochmal ❤

  • @gustavgasselhov82
    @gustavgasselhov82 4 роки тому

    Heiko, vielen dank mal wieder für den Blick über den Tellerrand. Mit dem Knochenleim ist mir zwar zu aufwändig, aber mit dem Schellack werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Bei dir nimmt man wirklich immer was mit. Danke für deine Mühe.👍

  • @akokern204
    @akokern204 4 роки тому +4

    Prima erklärt, danke.
    Ich nehme Bioethanol, gibt's den Liter zu 1.40€ im 10l Kanister.

  • @dodoes1337
    @dodoes1337 Рік тому

    gaaanz toll gemacht, heiko!!!! malermeister läßt schön aus spanien grüßen. kann einen jugendstilschreibtisch geschenkt bekommen.
    ich glaub ich nehm ihn. lg doro

  • @HansPeterLehmannhpl
    @HansPeterLehmannhpl 4 роки тому +1

    Hallo Heiko sehr interessante Info von der Herstellung und Verarbeitung von Schellack. Auch der Vergleich mit Wasserlack ist interessant, früher hatte ich mit Einkomponenten-Lack gerarbeitet und habe auf Wasserlack umgestellt. Danke fürs zeigen.
    Mfg. vom Ndrh. Hans-Peter

  • @toosbombeeck2205
    @toosbombeeck2205 4 роки тому +1

    Hallo Heiko, danke für den tollen Beitrag, eine wunderbare sache bin immer wieder begeistert danke für diese wertvolle Info und video.

  • @Crassus_Auratus
    @Crassus_Auratus 2 роки тому

    So ein tolles gut gemachtes Video! Alles klar und verständlich erklärt. Sowas sieht man selten! Vielen Dank für deine Arbeit Heiko!

  • @klausfresz5892
    @klausfresz5892 4 роки тому

    Hallo Heiko, vielen Dank für das informative Viedeo! Ich habe das jetzt auch mal probiert und kam dank Deiner Informationen auf Anhieb gut klar. Ein enormer Vorteil für mich gegenüber anderen Oberflächenbehandlungen ist aus meiner Sicht, dass der Schellack praktisch geruchlos ist - weder beim Verarbeiten noch später. Also wie Du es beschreibst sehr gut für Innenseiten geeignet. Viele Grüße Klaus

    • @heikorech
      @heikorech  4 роки тому

      Es freut mich, dass ich helfen konnte.

  • @ulrichreetz7074
    @ulrichreetz7074 4 роки тому +1

    Hallo Heiko,
    schönes Video. Ich verwende Schellack mittlerweile sehr häufig. Hab auch die Erfahrung gemacht, dass Fertigschellack nicht wirklich brauchbar ist. Ich verwende Bioethanol als Lösemittel. Wird verkauft für Zierkamine. Er enthhält im Vergleich zu Spriritus keine fremden Bestandteil wie Restwasser. Und ist noch billiger.

  • @mirkohermes
    @mirkohermes 4 роки тому +4

    Vielen Dank für diesen sehr Informativen Beitrag !!

  • @KillersHead
    @KillersHead 3 роки тому

    Danke für das ausführliche Video. Werd die gezeigten Sachen bald mal ausprobieren. Und es wäre jetzt ein Jahr um. Da könnt man ja mal das eingelagerte Holz wieder rausholen zwecks Vergleich :)

    • @heikorech
      @heikorech  3 роки тому +1

      Oder man schaut sich das Video an, das ein Jahr hinterher dazu veröffentlicht wurde.

  • @heinrichtonspeterotto1785
    @heinrichtonspeterotto1785 4 роки тому

    Sehr schöner Tipp, ich habe bisher noch keinen Schellack verwendet, werde das aber probieren. Ja, das gesamte Thema interessiert mich ebenfalls. Vielen Dank für den Tipp.

  • @lisaheinrich7708
    @lisaheinrich7708 4 роки тому +1

    Schon wieder ein ganz tolles Video! Vielleicht noch ein Tip: Ich lasse meinen Pinsel immer austrocknen. Wenn ich ihn dann wieder brauche kommt er einfach für ein paar Minuten, maximal eine Stunde, in Alkohol, oder einfach in die Schellack Lösung. Er wird dadurch wieder wunderbar weich und funktioniert wie neu. Ich nutze den gleichen Pinsel so schon seit Jahren.

    • @heikorech
      @heikorech  4 роки тому

      Ich verwende die Pinsel immer für unterschiedliche Mittel, da gefällt mir das Auswaschen irgendwie besser. Aber danke für den Tipp.

    • @drekowski
      @drekowski 3 роки тому

      Noch eine Vorgehensweise: Pinsel nach gebrauch leicht in Alkohol tränken und mit Tuch reinigen, dann geht das wieder anlösen verlässlich in Minuten. Über Nacht lagere ich den Pinsel auch schon mal in einer Plastiktüte.

  • @andiausb
    @andiausb 4 роки тому +2

    Tolles Video !
    Papier Etiketten kann man aber auch super mit normaler Milch ankleben.
    Man nimmt einfach ein Blatt Kopierpapier, bestreicht es auf der Rückseite mit Milch und klebt es auf die Glasoberfläche.
    Zum Lösen des Etiketts legt man das Glas einfach in ein Wasserbad; dort löst sich das Etikett wieder von ganz alleine.

    • @sascha7546
      @sascha7546 3 роки тому

      Hahaha...wer lesen kann ist klar im Vorteil🙈😄! Das selbe hab ich ihm weiter oben auch geschrieben...und dachte ihm einen suuuper geheimen geheimtipp zu geben! Dann lese ich weiter und sehe das du das schon vor einem Jahr geraten hast👍👍😄

  • @thomasrosenkranz-turlon971
    @thomasrosenkranz-turlon971 3 роки тому +1

    Hallo Heiko, wenn ich es recht sehe, ist nun ein gutes Jahr vergangen, seit du dieses Video veröffentlicht hast. Ich bin sehr gespannt, wie es sich nun mit der Feuchtigkeitsempfindlichkeit der gealterten Schellackoberfläche verhält! Schöne Grüße, Thomas Rosenkranz-Turlon

    • @heikorech
      @heikorech  3 роки тому

      Kommt bald, habe ich im heutigen Video auch schon drauf hingewiesen.

  • @bobcook4975
    @bobcook4975 3 роки тому

    Hallo Heiko, tolles Video wie immer. Das Jahr ist rum, du wolltest erinnert werden wegen dem Schellackbrettchen.

  • @michaelkappler2117
    @michaelkappler2117 4 роки тому +1

    Hallo Heiko, ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, den Schellack in mehreren Portionen zuzugeben statt alles auf einmal. Dadurch löst er sich schneller auf und bildet keine dicke Schicht auf dem Boden des Glases, die den Lösungsprozess erschwert.
    Vielen Dank für deine tollen Videos!
    Michael

  • @vonkatze
    @vonkatze Рік тому +1

    schön erklärt. macht spaß, sich dieses video anzusehen

  • @Qx6
    @Qx6 4 роки тому

    Super Video und die Reihe wird bestimmt wieder sehr lehrreich. Ich bin bis jetzt nur bei Knochenleim und Ölen als Natürliche Werkstoffen angekommen, aber da kommt noch mehr :)

  • @selfieshellfish2168
    @selfieshellfish2168 3 роки тому

    Eine rundum sehr gut gelungene Erklärung.

  • @MartinSputnik
    @MartinSputnik Рік тому

    das werde ich mal im neuen Jahr ausprobieren, das war sehr interessant.

  • @s.j.v.7976
    @s.j.v.7976 4 роки тому +1

    Wirklich interessant. Die Schellack + Spiritus Kombi kannte ich bisher nur vom Filzen als Festiger

  • @gunterschone8402
    @gunterschone8402 4 роки тому

    Schönes Video, Heiko.
    Super erklärt und gezeigt! 👍🏼
    Bei den Schellackflocken gibt es aber auch unterschiede, nämlich gereinigten Schellack und nicht gereinigten Schellack. Der nicht gereinigte Schellack ist Wachshaltig, dieses Wachs kann man mit Schleifstaub mischen und hat sozusagen selbst gemacht "Holzkitt".
    Lothar Greef hat das in seine Schellack-Video-Reihe erklärt.
    Wer viel mit Streichschellack arbeitet ist Paul Sellers.
    Die Fehler mit Schellack, passieren meistens beim Alkohol. Isopropanol und Ethanol wird meistens verwendet, ich glaube bei Ethanol ist es. Wo man den Schellack wieder mit aufreißt, ist mir passiert. Weil ich Intarsien Arbeit gemacht habe.
    Klasse Idee mit den Etiketten, ich nehme meistens Maler-Kreppklebeband. 😁
    Gut es hat wenig mit den Tema Holz zutun, aber wenn ich Metallarbeiten mache und diese lackiere. Nehme ich auch "Wasserlacke" Acryl-lack, weil meine Partnerin Asthma-COPD Probleme hat. Bei Lösungsmittelhaltigen Lack, hustet sie eine ganze zeit.
    Bezüglich Öle und Schellack, da habe ich ein Kardinalsfehler gemacht. Habe eine Anrichte überarbeitet (abgeschliffen und geölt), nach den schleifen habe ich die komplett mit Leinöl bestrichen und Überschuss mit ein Lappen abgenommen. Habe Ihn 2-3Wochen trocknen lassen, aber jedes mal wenn man die Anrichte auf gemacht hat. Kam der Leinöl-Geruch raus, mein Fehler war. Ich hätte die Anrichte innen mit Schellack ausstreichen sollen, dann wäre es mir nicht passiert. Den Geruch hatten wir 2-3 jahre gehabt. 😂😂
    Aber aus Fehlern lernt man.
    Schöne Woche gewünscht.

  • @wolframherzog636
    @wolframherzog636 4 роки тому +1

    Sehr anschauliches Video 👍👍👍

  • @wernerfries174
    @wernerfries174 4 роки тому +1

    Wieder sehr gut erklärt. Viele Tipps, echt nützlich.

  • @teh-jott
    @teh-jott 2 роки тому

    Starker Trick mit dem Nassklebeband. Direkt bestellt. Danke Heiko!
    Es sind übrigens zwei Jahre vergangenen. Würde mich interessieren, ob der Schellack nun wasserresistenter geworden ist.

    • @heikorech
      @heikorech  2 роки тому

      Einfach mal einen Blick in die Videobeschreibung werfen, oder schauen, welches Video knapp ein Jahr später kam.

  • @bernhardtammen4463
    @bernhardtammen4463 4 роки тому +2

    Wieder ein super Video
    Dankeschön fürs Zeigen

  • @holzdrehwurm
    @holzdrehwurm 4 роки тому

    Tolles Thema, hervorragend erklärt und für jeden machbar. Einfach top!👍👍

  • @DarcnezLP
    @DarcnezLP 4 роки тому +1

    Finde ich sehr interessant! Werde ich in Zukunft auf jeden Fall mal ausprobieren.

  • @temperer1
    @temperer1 2 роки тому

    Super Video! Alles perfekt erklärt! Hat mir sehr geholfen. Vielen Dank!

  • @alphacentauri81
    @alphacentauri81 4 роки тому +1

    Top Beitrag. Danke, Heiko

  • @niederbayerDominic
    @niederbayerDominic 4 роки тому

    Muss da einfach nochmal Danke sagen für den super Tipp. Jetzt stinkt der neue Schrank bei meinen Eltern nicht mehr nach Öl!
    Lg

  • @neakemiin
    @neakemiin 4 роки тому +1

    Sehr interessantes Video. Vielen Dank fürs Zeigen 👍👍👍

  • @stefangeiger8115
    @stefangeiger8115 4 роки тому

    Kann die Begeisterung gut verstehen. Habe auch schon kleinere Objekte wie von Heiko beschrieben "verschellackt". Immer wieder gerne, auch in dem Mischungsverhältniss. LG Stefan

  • @tilmaen
    @tilmaen 4 роки тому

    Hallo! Schellack ist super. Sogar stradivari wusste schon um die Eigenschaften von Schellack und wir wissen ja wie lange seine Geigen hervorragend geblieben sind.

  • @Cookie6505
    @Cookie6505 3 роки тому

    Sehr geiles und ausführliches Video, Abo!

  • @petersternischer4005
    @petersternischer4005 4 роки тому +1

    Hallo Heik,
    wieder mal sehr interessant, gerne würde ich auch sehen wie Schellack und Öl/Wachs mit einnander kombiniert werden können

    • @brunolucking4025
      @brunolucking4025 4 роки тому +1

      Mit Schellack behandelte Oberflächen lassen sich gut wachsen. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit zwei dünn aufgetragenen Schellackschichten und einem anschließenden Wachsauftrag gemacht. Das ergibt sowohl optisch als auch haptisch eine sehr schöne Oberfläche.

  • @spyderdevil9145
    @spyderdevil9145 Рік тому

    Toll erklärt, danke. Könnte man den Schellack auch mit einer Sprühpistole aufsprühen?

  • @MrAll300
    @MrAll300 4 місяці тому

    Einfach toll erklärt und ein spitze Video!

  • @kono4764
    @kono4764 4 роки тому +1

    Top Video, wie immer. Danke dafür! Aber mich interessiert wie lange man so einen Ansatz lagern kann? LG und danke für die immer tolle Zeit mit ihren Videos

    • @heikorech
      @heikorech  4 роки тому +2

      Laut einschlägiger Literatur mehrere Jahre.

  • @BastelSchwabe
    @BastelSchwabe 2 роки тому

    Hallo Heiko,
    ohne dich würde ich meine Bretter immer noch zusammennageln. Danke für deine Videos und dein Engagement.
    Eine Frage zum Schellack. Kann ich da auch Isopropanol nehmen. Oder muss das Ethyl oder Spiritus sein?

    • @heikorech
      @heikorech  2 роки тому

      Hallo,
      das habe ich nie ausprobiert, es wurde aber in den Kommentaren glaube ich bereits diskutiert.
      Gruß
      Heiko

  • @christianpaul5075
    @christianpaul5075 4 роки тому

    Vielen Dank, sehr interessant - werde ich für mein Gewürzregal ausprobieren

  • @charlyfunke2909
    @charlyfunke2909 4 роки тому +6

    Danke für den Beitrag, war sehr aufschlussreich.
    Darf ich Dir noch folgenden den Hinweis geben: Anstatt Ethanol kann man auch Isopropylalkohol nehmen. Darauf ist keine Steuer, hat die selben Eigenschaften wie Ethanol und hat den weiteren Vorteil, dass es nicht so stinkt wie Spiritus.

    • @heikorech
      @heikorech  4 роки тому +3

      Danke für den Tipp

    • @TheMenap
      @TheMenap 4 роки тому

      ich löse gerne in ethanol auf und verdünne mit isopropanol.

    • @krauterhexer
      @krauterhexer 2 роки тому

      Heiko hat (wenn man aufs Etikett schaut) „Ethylalkohol vergällt“ genommen. Dies ist Spiritus, und auch Steuerfrei. Versteuerter Ethylalkohol würde man nicht um 6€/Liter bekommen. Der kostet das 3-4 fache. Denn alleine die Steuerlast beträgt rund 13€ / Liter (Branntweinsteuer)
      Und Isopropanol ist der stinkende Anteil in der Vergällungsmischung für Ethanol

  • @siiiriously3226
    @siiiriously3226 Рік тому

    ich hab SEHR lust was mit Schellack zu behandeln! :D
    Was mich noch sehr interessieren würde ist, wie zu verfahren ist, wenn ich gebrauchte Möbel mit Schellack behandeln will. Wie identifiziere ich den Untergrund, wie find ich heraus, ob die Oberfläche schon mit Schellack oder einem anderen Lack behandelt ist (vielleicht einfach an einer unauffälligen Stelle mit Alkohol testen, ob er sich löst?) also würd mich interessieren wie ich rausfinde, ob eine Oberfläche mit Schellack nachbehandelt werden kann, wenn es kein unbehandeltes frisches Holz ist.

  • @thomashautz1763
    @thomashautz1763 4 роки тому +1

    Sehr gut erklärt und super verständlich, ein paar Fragen hätte ich noch, kann man den Schellack fürn außenbereich verwenden und kann man ihn mit pigmenten färben?

    • @heikorech
      @heikorech  4 роки тому +1

      Hallo Thomas,
      auf die Sache mit den Pigmenten bin ich in den Kommentaren schon mehrfach eingegangen. Für außen kann man ihn nicht nehmen, da er kein Wasser verträgt.
      Gruß
      Heiko

  • @asdfasdf3467
    @asdfasdf3467 3 роки тому

    Super danke für das lehrreiche Video!!

  • @ipput68
    @ipput68 4 роки тому

    Das mit dem Kombinieren ist super. Hatte schon während des Videos gedacht: wie widerstandsfähig wird die Oberfläche ( gegen Wasser/Alkohol), wenn man den Schellack mit Wachs, oder Öl kombiniert?

  • @KNader-sj7pv
    @KNader-sj7pv 3 роки тому

    Perfekt 👍👍 kannman auch mit terpentin bearbeiten

  • @blablub7452
    @blablub7452 4 роки тому

    Tolle info, habe Lust diese auszuprobieren 👍

  • @wolf.wiegand
    @wolf.wiegand 4 роки тому

    Mal wieder ein tolles Video! Aber die Etiketten: Gläser in der Werkstatt beschrifte ich mit Edding und entferne das bei Bedarf wieder mit Alkohol o.Ä. ;-)

  • @charlywalter2195
    @charlywalter2195 3 роки тому

    Hallo Heiko - mercy für deinen ausführlich kommentierten Beitrag - auch die praktisch dargestellte Version - so das auch ein Anfänger es verstehen kann - ich hatte immer wieder Trockennester auf der Fläche am Rand der mit einem Rahmen versehen ist und da bleibt man gerne hängen oder es gelangt zuviel Alkohol auf die Fläche die immer mehr wieder ausweicht und den Untergrund wegzieht - allerdings hatte ich von Clou Ballenmattierung in Gebrauch - da diese auf Zellulose basiert und bei fertiger Fläche auch besser wasserfest ist - doch in der Verarbeitung sich schwieriger wie Schellak auftragen lässt - also nochmals mercy -

  • @derr.3496
    @derr.3496 3 роки тому

    Richtig gute Alternative 👍

  • @Hendrick-wh6lh
    @Hendrick-wh6lh 4 роки тому +1

    Super Beitrag, danke!

  • @willybaetens4648
    @willybaetens4648 4 роки тому +2

    Hallo,
    Kann man andere farben bekommen?
    Mit welche pulver oder flüssigkeit kann man es tun?
    Keep it safe.
    Willy aus Belgien.
    😷😷😷

    • @heikorech
      @heikorech  4 роки тому +1

      Das habe ich noch nicht ausprobiert.

    • @willybaetens4648
      @willybaetens4648 4 роки тому

      @@heikorech Vielleicht ist dies eine Option für Sie.
      Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
      Willy aus Belgien.

  • @volkerweber1063
    @volkerweber1063 4 роки тому +1

    Hallo Heiko, auf dieses Video habe ich gewartet! Toll! Trotzdem vielleicht eine blöde Frage: wenn ich zum Beispiel Schubladen baue, die ich verleimen will und vorher mit Schellack bearbeite, muss oder sollte ich die Flächen die später mit Weißleim verleimt werden, abkleben?
    Gruß Volker

    • @heikorech
      @heikorech  4 роки тому +1

      Hallo Volker,
      ja, du solltest unbedingt abkleben.
      Gruß
      Heiko

    • @volkerweber1063
      @volkerweber1063 4 роки тому

      @@heikorech Danke.

  • @bo-be-qbarbecueausderseest1663
    @bo-be-qbarbecueausderseest1663 4 роки тому +1

    Vielen Dank, sehr informativ!!! 👍👍👍

  • @schm4704
    @schm4704 4 роки тому +11

    Schellack ist super, besonders weil er so schnell trocknet. Wichtig ist der Tipp mit dem festklebenden Deckel, das passiert mir ständig 😣.

    • @holzwurm_2
      @holzwurm_2 4 роки тому

      Was mache ich falsch, wenn der Schellack ewig (3 Wochen) klebrig bleibt?

    • @anxiousmerchant4129
      @anxiousmerchant4129 2 роки тому

      @@holzwurm_2 ist zwar schon ein jahr alt, aber was solls. Die Mischung stimmt nicht. 1:3 ist die Stammlösung welche ich ansetze. Für den Pinsel auftrag Verdünne ich auf ca 1:6, die Fläche muss nach wenigen Minuten bereits Handtrocken sein.

  • @hbert06
    @hbert06 4 роки тому

    Ein paar Erfahrungen musst du noch sammeln damit, Heiko! Schellack eignet sich prima um Holz vor Wasser zu schützen (ich hab zum Beispiel meine Schärfstation so gemacht). Verschmutzungen durch Öl oder Wachs lassen sich problemlos mit Terpentinersatz oder Feuerzeugbenzin reinigen. Dazu muss der Schellack nur gut durchgetrocknet sein.
    Außerdem noch ein Tipp: Teefilter eigenen sich deutlich besser zum filtern! Sie filtern ausreichend fein um nur klaren Schellack durch zu lassen und ein 3lb cut läuft fast direkt durch!

  • @zzzGroove
    @zzzGroove 3 роки тому

    Deckeltipp: super!