Schöner stab, erinnert mich irgendwie an den stab von "gandalf dem grauen", wat mich wiederum daran erinnert, dat ich heut abend noch der hobbit schauen will, denn die dvd ist heute mit amazon gekommen...😃 Schönes we, dir noch...😊 Schöne serie die du da anfangen willst, gerne mehr davon...😉 ...dat---------------->🐻
Ja, rund ist erst mal praktischer! Aber wenn dann das Thema bayerische Stockamp tiefer geht, dann möchte ich schon schauen, dass ich eigene Spitzen geschmiedet bekomme! So richtig traditionell aus alten Hufeisen, wie das früher war!
Cooler Wanderknüppel, nachhaltig und biologisch gefällt. Bin auch gerade bei dem Thema. Habe eine abgebrochene schenkeldicke Birke mit geradem Ast gefunden und mir dieses Stück herausgesägt. Steht hier gerade zum trocknen neben dem Ofen und soll einen Shillelagh werden. Filmmaterial habe ich auch schon, wills aber mit der Fertigung zusammen schneiden. LG Miesegrau
Servus, vielen Dank für deinen Kommentar! Mit Birke Musst du ganz vorsichtig sein , sobald die trocken ist stürzt sich da der Käfer drauf und frisst die total zamm! Wenn du die weiter verwerten willst, dann musst du die auf jeden Fall sauber machen und drinnen trocknen oder gleich mit irgendwas Fliesen einlassen!
@@RedneckRocknRollSonofDaxau Ich schnitze viel mit Birke. Tassen, Schälchen, Löffel und so einen Kram. Ist schönes und festes Holz, was allerdings gerne zu Schädlings- und Pilzbefall neigt. Hab die Schnittenden gut versiegelt und neben dem Ofen müsste es in ca. 14 Tagen weiter zu verarbeiten sein.
@@DaBeppo danke für den Tip!! Aber zur Spitze wird’s irgendwann noch ein extra Video geben, da wird’s dann wieder ein bisschen bayerisch mystisch! Stockspitze aus altem Hufeisen schmieden, hat man früher in den Zünften für die Neulinge gemacht als Schutzzauber! Und damit einen in den Rauhnächten die Wilde Jagd nicht mitnimmt!
Hi!!!! Grüße aus Oberfranken👋🏼👀 Cooles Thema!!!😃 Frag mich nur ...Was is mit Alt Öl genau gemeint? Danke für die Tipps!!! Sehr interessant!!! Geh ohne Stock nicht in Wald...oder wandern.... Sons fehlt was.....😉
Also Altöl wäre wirklich das Letzte was ich für einen Gehstock nehmen würde!!! Als Tipp von mir: Nimm hierzu Erdnussöl. Das wird nicht ranzig und man kann danach sogar den Stock ablecken ohne Bedenken haben zu müssen (wird auch für Kinderspielzeug aus Holz gerne genommen). Trotzdem vielen Dank für das informative Video! Gruß aus Oberbayern
@@freizeitprofi2024 servus, Altöl, hört sich natürlich zuerst mal ziemlich komisch an, aber früher war es Gang und gebe, dass man mit Altöl Holz imprägniert! So gut wie alles, ob das Werkzeugstiele waren oder Hausfassaden sogar alte Bahnschwellen hat man mit Altöl imprägniert!
Ich habe mich schon mehrfach auf ihre Videos mit Anmerkungen gemeldet. Im Liechtensteiner Landesmuseum in Vaduz ( habe mich als Schwabe mit den stammesverwandten Liechtensteinern durchaus unterhalten können) waren lange Stöcke ausgestellt, die einst , wenn ich mich nach langer Zeit nicht täusche, von den Bewohnern des einzigen richtigen Gebirgsort des kleinen Landes benutzt wurden. Vielleicht mannshoch, dünner als ihr Stock, keine Zwinge , aber die Rinde verschnitzt. Also mehr oder weniger das, was man bei verbliebenen Stockherstellern als Bergstock/ Alpenstange noch erwerben kann. In Spätmittelalter/ frühe Renaissance wurden in , Deutschland ' etwa mannshohe Stöcke als ,Halbe Stange ' bezeichnet, waren sowohl Wanderstab, Waffe und Trainingsgerät für kurze Stangenwaffen, während die ganze oder volle Stange die Trainingswaffe für die Pike war, und im Zivilleben unbrauchbar. Gegenstücke sind Quarterstaff in England, Baton Francaise, Bastone Genovese, Bastone Siciliano, Jago de Pau aus Portugal oder Jeu de ... aus Spanien. Der kürzere Spazierstock war eher ein Herrenrequisit , das von der Barockzeit bis etwa 1930 ( bei ländlichen älteren Männern bis vielleicht 1980) recht beliebt war. Mein 1938 geborener Vater benutzt manchmal den Spazierstock seines 1954 verstorbenen Großvaters. Natürlich waren Spazierstöcke auch als Ersatz für die nach der französischen Revolution außer Gebrauch gekommen leichten Degen gedacht. Ein Spazierstock mit Metallspitze und womöglich Silbergriff war ein getarnter Streitkolben. Von Stöcken mit eingebauten Klingen, Feuerwaffen, Eisenstangen oder Metallpeitschen ganz abgesehen.
"Der Bieber sortiert sich nämlich für euch das Holz aus" 😂
Herrlich😊
Ja, interessantes Thema. Bitte mehr davon!!!
Biber sind durch ihren Schuppenschwanz eindeutig Fische, und dürfen daher in der Fastenzeit verspeist werden. ( Laut erhaltenen Klosterkochbüchern)
Cooles Video
So ein Stock steht bei mir auf der haben Liste.
Und gern mehr von der Thematik
Einfach geniales Thema bitte auf jeden Fall mehr davor n!!
Klasse Idee 👍🏻
Und wie so oft: Gar nicht viel Aufwand und ein sagenhaftes Ergebnis 💪🏻🤩
Auf ganz viele Kilometer mit dem Teil 👣
Dank Schee!! Schöns Wochenend!
Zunächst einmal im Wald! Wäre mein Insider-Tip :D
😄😄 dann musst dich aber mit Holz auskennen! So übernimmt der Biber das für dich😄
Schöner stab, erinnert mich irgendwie an den stab von "gandalf dem grauen", wat mich wiederum daran erinnert, dat ich heut abend noch der hobbit schauen will, denn die dvd ist heute mit amazon gekommen...😃
Schönes we, dir noch...😊
Schöne serie die du da anfangen willst, gerne mehr davon...😉
...dat---------------->🐻
Danke für deinen Kommi! Freut mich viel Spaß mit dem Hobbit! Und nicht vergessen is n dreiteiler!!😄😄
@@RedneckRocknRollSonofDaxau aber sicher doch, alle 3 teile auf einer dvd...😉
Moin Moin cooles Video und ich danke dir für die Tips bin selber bislang mit Stöcken dran zuarbeiten und finds sie noch was schöner zu machen
Wieder ein schönes und informatives Video! Bin auch im Team stumpfe Spitze!😊
Ja, rund ist erst mal praktischer! Aber wenn dann das Thema bayerische Stockamp tiefer geht, dann möchte ich schon schauen, dass ich eigene Spitzen geschmiedet bekomme! So richtig traditionell aus alten Hufeisen, wie das früher war!
@@RedneckRocknRollSonofDaxau hört sich sinnvoll an 👍🏻
Cool faat wie beim Bartitsu oder Irischen Stockkampf. Grüße aus dem hohen Norden von Christian
Das gehört jetzt echt schon fast zu meinen Lieblingsthemen bei dir!
Cooler Wanderknüppel, nachhaltig und biologisch gefällt. Bin auch gerade bei dem Thema. Habe eine abgebrochene schenkeldicke Birke mit geradem Ast gefunden und mir dieses Stück herausgesägt. Steht hier gerade zum trocknen neben dem Ofen und soll einen Shillelagh werden. Filmmaterial habe ich auch schon, wills aber mit der Fertigung zusammen schneiden.
LG Miesegrau
Servus, vielen Dank für deinen Kommentar! Mit Birke Musst du ganz vorsichtig sein , sobald die trocken ist stürzt sich da der Käfer drauf und frisst die total zamm! Wenn du die weiter verwerten willst, dann musst du die auf jeden Fall sauber machen und drinnen trocknen oder gleich mit irgendwas Fliesen einlassen!
@@RedneckRocknRollSonofDaxau Ich schnitze viel mit Birke. Tassen, Schälchen, Löffel und so einen Kram. Ist schönes und festes Holz, was allerdings gerne zu Schädlings- und Pilzbefall neigt. Hab die Schnittenden gut versiegelt und neben dem Ofen müsste es in ca. 14 Tagen weiter zu verarbeiten sein.
Top Video...ich nehme fürs ölen gern Wallnussöl....Gruß
wie immer spitzenmäßig ;-)
Ossie Gramlich hat die besten Spitzen.
@@DaBeppo danke für den Tip!! Aber zur Spitze wird’s irgendwann noch ein extra Video geben, da wird’s dann wieder ein bisschen bayerisch mystisch! Stockspitze aus altem Hufeisen schmieden, hat man früher in den Zünften für die Neulinge gemacht als Schutzzauber! Und damit einen in den Rauhnächten die Wilde Jagd nicht mitnimmt!
@@RedneckRocknRollSonofDaxau interessant. Ich hab ein Hufeisen, eine Esse und viel Stöcke. Glei moi ans Werk machen.
Hi!!!! Grüße aus Oberfranken👋🏼👀
Cooles Thema!!!😃
Frag mich nur ...Was is mit Alt Öl genau gemeint?
Danke für die Tipps!!!
Sehr interessant!!!
Geh ohne Stock nicht in Wald...oder wandern....
Sons fehlt was.....😉
Richtiges Motorenöl! … natürlich sehr umweltfreundlich…. aber ein gnadenloser Ungeziefer und Wetterschutz! Haben sie früher ALLES damit imprägniert!
@@RedneckRocknRollSonofDaxau
Ahhh!!!
Hab's mir fast gedacht!!! 😁
Danke für Antwort......
Also Altöl wäre wirklich das Letzte was ich für einen Gehstock nehmen würde!!! Als Tipp von mir: Nimm hierzu Erdnussöl. Das wird nicht ranzig und man kann danach sogar den Stock ablecken ohne Bedenken haben zu müssen (wird auch für Kinderspielzeug aus Holz gerne genommen). Trotzdem vielen Dank für das informative Video! Gruß aus Oberbayern
@@freizeitprofi2024 servus, Altöl, hört sich natürlich zuerst mal ziemlich komisch an, aber früher war es Gang und gebe, dass man mit Altöl Holz imprägniert! So gut wie alles, ob das Werkzeugstiele waren oder Hausfassaden sogar alte Bahnschwellen hat man mit Altöl imprägniert!
Ich habe mich schon mehrfach auf ihre Videos mit Anmerkungen gemeldet. Im Liechtensteiner Landesmuseum in Vaduz ( habe mich als Schwabe mit den stammesverwandten Liechtensteinern durchaus unterhalten können) waren lange Stöcke ausgestellt, die einst , wenn ich mich nach langer Zeit nicht täusche, von den Bewohnern des einzigen richtigen Gebirgsort des kleinen Landes benutzt wurden. Vielleicht mannshoch, dünner als ihr Stock, keine Zwinge , aber die Rinde verschnitzt. Also mehr oder weniger das, was man bei verbliebenen Stockherstellern als Bergstock/ Alpenstange noch erwerben kann. In Spätmittelalter/ frühe Renaissance wurden in , Deutschland ' etwa mannshohe Stöcke als ,Halbe Stange ' bezeichnet, waren sowohl Wanderstab, Waffe und Trainingsgerät für kurze Stangenwaffen, während die ganze oder volle Stange die Trainingswaffe für die Pike war, und im Zivilleben unbrauchbar. Gegenstücke sind Quarterstaff in England, Baton Francaise, Bastone Genovese, Bastone Siciliano, Jago de Pau aus Portugal oder Jeu de ... aus Spanien. Der kürzere Spazierstock war eher ein Herrenrequisit , das von der Barockzeit bis etwa 1930 ( bei ländlichen älteren Männern bis vielleicht 1980) recht beliebt war. Mein 1938 geborener Vater benutzt manchmal den Spazierstock seines 1954 verstorbenen Großvaters. Natürlich waren Spazierstöcke auch als Ersatz für die nach der französischen Revolution außer Gebrauch gekommen leichten Degen gedacht. Ein Spazierstock mit Metallspitze und womöglich Silbergriff war ein getarnter Streitkolben. Von Stöcken mit eingebauten Klingen, Feuerwaffen, Eisenstangen oder Metallpeitschen ganz abgesehen.