liebe tina, ein sehr spannendes experiment, das bestimmt auch bei dir funktioniert. 😊 ich hatte im letzten jahr salate (z.b. forellenschluß und pflück~), kohlrabi, rote bete, zwiebeln (gemüse- und stuttgarter riesen) auch anfang februar in die quickpotplatten gesät& einfach ins kalte GWH gestellt. alles keimte gut und vor allem waren die pflänzchen stabil, trotz einiger minusgrade nachts/am morgen. wichtig ist: frühe sorten und nicht zuviel gießen! in der natur liegen die samen auch im boden und wissen, wann der richtige zeitpunkt zur keimung ist. ;) zudem ist es für mich viel entspannter, diese platten draußen zu haben und innen wirklich nur chili, paprika, pepino, physalis usw. alles weitere wie im märz tomaten und im april die kürbisgewächse mache ich mittlerweile auch nur noch draußen ... klappt bei klaus aus kiel (klaus' und danis garten) auch wunderbar. danke für's mitnehmen und sehr frostige, liebe gartengrüße von der insel usedom. ☆
Lieben Dank für die Infos 💕. Ich will Anfang Februar dann auch noch die Anzucht von Pak Choi, Blumenkohl und Babykale probieren und Lauchzwiebeln gleich direkt draußen aussäen. Und vielleicht ein paar Backup-Pflanzen drinnen, zur Sicherheit 😅. LG aus München nach Usedom
@BalkonOase ja, probiere das unbedingt! die pflanzen werden kräftiger. ich denke, bei den meisten, die keinen erfolg haben, liegt es eher daran, daß sie mit zu großen pflänzchen nach draußen umziehen (extremer temp.unterschied, kälteschock-> wachstumsstagnation) oder sie haben die falschen sorten und der kältereiz sorgt dann für eher eine blüte statt frucht/ knolle bei kohlrabi z.b. ich drücke dir die daumen, das alles gut klappt. zumal dein weg kürzer ist und du dennoch immer mal gucken kannst, wie es den kleinen geht ;) hab' einen schönen feierabend, liebe tina. ♡
Ich habe schon an vielen Monaten versucht, Salat vorzuziehen und festgestellt dass es nicht klappt 😂 aber ich verstehe den Punkt/die Punkte ;) guten Saisonstart!
Hallo sehr interessanter Beitrag, ich säe Salat bereits im Oktober breitwürfig auf ein extra dafür vorgesehenes Beet dort keimt er wunderbar er hat jetzt bereits 4 blattpaare und wird mit Vlies abgedeckt, so hab ich Pflanzen zum versetzen und kann schon einzelne Blätter zupfen. So umgehen ich Umfallkrankheit, zu wenig oder zuviel Wasser der Garten macht alles wie er es für richtig hält. Grüße aus Unterfranken
Lieben Dank für die Infos. Hab leider keinen Garten und gärtnere auf meinem 13qm Balkon. Hatte vorletztes Jahr noch übrige Salatsetzlinge, die ich testweise Anfang November in einen Kasten mit Abdeckhaube gepflanzt hab. Die haben den Winter auch überlebt und Ende Februar hatte ich schon schöne Salate. LG Tina
Das klappt garantiert. Ich hab letztes Jahr 2 Forellenschluss im Blumenkasten blühen lassen weil ich wissen wollte was passiert. Jetzt hab ich auf dem ganzen Balkon verteilt an die 200 Salatpflanzen 😂 Einige davon sind gut 20 cm hoch und trotz -7 Grad nachts topfit. Damit hätte ich nie gerechnet, ist schon Wahnsinn was die aushalten 😀
Das hört sich ja mal cool an, ich stelle mir gerade vor, wenn ich den Salat im Garten auswildern würde und ich dann überall Salat hätte, statt irgendwelche Wildgewächse 🙂 Unsere Kaninchen wären im Paradies 🙂
Liebe Tina, ich finde dein Experiment sehr spannend und freue mich über Updates dazu. Habe mir ja für dieses Jahr drei neue je ein 1 m2 große Tiefhochbeete angeschafft. Vielleicht sollte ich mir auch noch ein Frühbeet anschaffen. Müsste aber erstmal Platz dazu schaffen. Vorerst werde ich mit der Voranzucht erst Anfang Februar beginnen und dann mit Erdbeeren und Kräutern. Lg
Einen Frühbeet-Aufsatz kann ich nur empfehlen. Ich pflanze in meinen Balkonkästen mit Haube immer schon Anfang März Salate und säe Radieschen aus. Das klappt mit der Haube immer super (in München). LG Tina
Liebe Tina, ich kann Dir ein gutes Buch empfehlen: Mit Kaltanbau zu grünen Wundern. Echt klasse. Freue mich immer über Deine Videos. Alles Gute. Melanie
Ich habe im Herbst Baquieu und Merveille des quatres saisons gesät und die kräftigen Pflanzchen in Minigewächshäuser pkiert. Die Aussaatschalen auch abgedeckt. Alles steht auf der Terrasse und wird feucht gehalten und bei unter -6° mit Flies abgedeckt. Die pikierten Pflänzchen gedeihen prächtig und in den Saatschalen sind nochmal jede Menge nachgekeimt (also mitten im Winter)!
Das würde mich jetzt auch interessieren da paprika swhr wärme liebend ist. Eine bekannte hatte letztes Jahr im März so gemacht wie hier auf dem Video, aber mit paprika, und sagte die waren besser wie die von anfang Februar im warmen vorgezogen, aber Januar ist schon ziemlich kalt. Viel erfolg und berichte darüber...wäre nett❤
Drück dir die Daumen 💚. Jetzt wäre es bei mir für Chili und Paprika glaube ich noch zu kalt. Ich werde sie Mitte Anfang/Mitte Februar im Haus aussäen und keimen lassen und ab Mitte März vielleicht einen Test mit ein paar Pflanzen probieren.
Toll auch mal Experiemente zu sehen. Danke. Hoffe es klappt. Frage: wenn der Salat vergeilt kann er als Micro Salat benutzt werden? Samen sind günstiger als gekaufte vorgezogene Pflanzen wenn ein gewünschtes Ergebniss nicht erfolgt.
Forellenschluss, mein Lieblinssalat, ich habe noch einzelne Pflanzen vom Herbst am Balkon. Und Asiasalate. Leider nicht viele, für Aussaat war es zu spät, und ich habe nur noch Restbestände bekommen. Im Gewächshaus am Land könnte es sein, dass da selbst versamter wächst ;-) Manches ziehe ich auch mit zusätzlichem Kunstlicht vor, aber heuer probiere ich auch kalte Anzucht.
Ja cool. Bin gespannt ob es was wird. Ich habe gestern auch Salat gesät. Eine Charge darf im Schlafzimmer bei 15°C keimen, eine andere bei 20°C im Wohnzimmer. Mal schauen was besser funktioniert ;) Liebe Grüße
Hallo, ich habe gestern Baquieu Salat, dicke Bohnen und Winterportulak ausgesät. Stehen im frostfreien Wintergarten bei 5 Grad plus. Das Buch habe ich mir auch gleich bestellt, finde den Aufwand mit Kunstlicht & Co. ziemlich nervig, draußen habe ich auch mehr Platz. Ich mag Experimente. Viel Erfolg! Heike
Hallo Heike, so geht es mir auch. Man braucht keinen Platz in der Wohnung und wenn die Samen jetzt draußen noch keimen, erhoffe ich mir dadurch auch das Pikieren zu sparen. LG Tina
@ntule4073 Das stimmt, das ist ein großer Vorteil. Ginge aber auch in Hochbeeten mit Frühbeetaufsatz bzw. Blumenkästen mit Schutzhaube. Dauert dann halt länger...
Hallo Tina, danke für dein Video. Will ich dieses Jahr auch ausprobieren...Sag mal, wann hast du die Hornveilchen vorgezogen? Oder sind die gekauft? Gibts da auch ein Video zu?
Die Hornveilchen habe ich letztes Jahr Anfang Oktober gekauft und gepflanzt. Bisher gibt es noch kein Video dazu, steht aber auf meiner Liste. Hornveilchen selbst gezogen habe ich noch nicht, aber wenn es meine Zeit zulässt, will ich es dieses Jahr mal ausprobieren. LG Tina
Hallo Tina, danke für deine verständlichen Tipps. Ich habe einen großen Südbalkon und möchte ihn mit Hochbeeten, Kübeln und Töpfen bestücken. Welches sind die Mindestmaße für ein Hochbeet aus Kunststoff, dass man nicht nur Salat darin pflanzen kann?
Also ich habe drei so kleine Hochbeete aus Kunststoff bei mir stehen. Zwei günstige von Lidl (L 78 x B 39 x H 68 cm) und ein teureres, und zwar das elho Super XXL (L 77 x B 56 x H 73 cm). Das elho habe ich jetzt im 7. Jahr und die zwei von Lidl im 4. Jahr. In beiden kann man z.B. auch Paprika, Tomaten, Gurken, Mangold, Zuckererbsen, Zucchini ect. pflanzen. In meinen Balkongarten-Rundgängen kannst du das auch über die Jahre hinweg sehen. Sehr zufrieden bin ich mit dem elho Super XXL und zwar wg. der Breite und von der Qualität her. Der recycelte Kunststoff ist einfach viel besser. Bei den günstigen Lidl Hochbeeten wölben sich bei mir ab Jahr zwei die Seiten nach außen. Ich verwende sie zwar trotzdem noch, aber die Haube passt einfach nicht mehr so richtig. Den Link zum elho Super XXL findest du in der Videobeschreibung. Außerdem habe ich dir noch eins von Pflanzen-Kölle verlinkt. Das ist von den Maßen ähnlich wie meine Lidl-Hochbeete. Zur Qualität kann ich nichts sagen, da ich es selbst nicht habe. LG Tina
Vielen Dank für die ausführliche Auskunft. Werde mich gleich um das größere Hochbeet kümmern. 2 Kleinere habe ich bereits bei Amazon bestellt😊 Mal schauen....LG Petra
Hallo, vielleicht willst Du das Experiment noch erweitern ( so ganz schnell ) ? Wie es wohl würde, wenn man den grössten Teil der Erde im Saat - Töpfchen " gar nicht so feucht " hält ( vielleich grad mal nicht trocken ) und nur den Oberen Bereich, wo der Samen Quellen muss sehr feucht. Vergeilung sieht irgendwie auch immer mit " zu viel Wasser im Stengel und Blättern aus ". Frage an das Experiment : Was passiert, wenn man auch bei Wasser ( Erd-FEUCHTE ) nicht so Gas gibt ? bei de wäi: habe gelesen, der mehrjährige Liebstöckel würde gerne eher alleine im Topf sein - aber auch -> er könne Petersilie fördern gruss jk
Das Wasser in den kleinen Töpfchen zu dosieren, erscheint mir nicht ganz so einfach. Habe heute mal geschaut und die Erde war schon trocken, weil es heute sehr sonnig war. Der Kasten mit der Haube heizt sich einfach super schnell auf, wenn die Sonne rauskommt. Den Liebstöckel werde ich auf jeden Fall für den ersten Versuch mal alleine im Topf anbauen. Die Pflanzen werden ja auch ziemlich groß.
@@BalkonOase Erde vorher auf geringSTe Feuchte bringen ( wenn sie die nicht schon hat ), SO !! in die Töpfchen und dann erst Samen drauf und nur oben befeuchten. ... wandert dann ja doch irgendwie runter ... Vielleicht ? Wenn Licht und Wärme fehlt, ist vielleicht wenig wasser richtig !? Also eher auf diesem Weg den salat " voll kurz " halten. mfg jk
Ja, hab -nachdem ich nachgedacht hatte - noch mal nachgedacht. Ja, die Sonne und Wärme in Deinen Hochbeeten ... ... die trocknen ... Ich kann mir schon vorstellen, dass sich da soon Salat wie an der Algarve vorkommen kann oder sonstwo beim in der Sonne brezeln Lass die Eumel nich übermüpfig werden ! jk
Meine erde auf dem balkon ist im hochbeet komplet eingefroren...hm....ob das klappen würde. Lieber Februar abwarten. Sobald es -10 und weniger sein sollte, sieh es düster aus für die anzucht.
liebe tina, ein sehr spannendes experiment, das bestimmt auch bei dir funktioniert. 😊
ich hatte im letzten jahr salate (z.b. forellenschluß und pflück~), kohlrabi, rote bete, zwiebeln (gemüse- und stuttgarter riesen) auch anfang februar in die quickpotplatten gesät& einfach ins kalte GWH gestellt. alles keimte gut und vor allem waren die pflänzchen stabil, trotz einiger minusgrade nachts/am morgen. wichtig ist: frühe sorten und nicht zuviel gießen!
in der natur liegen die samen auch im boden und wissen, wann der richtige zeitpunkt zur keimung ist. ;)
zudem ist es für mich viel entspannter, diese platten draußen zu haben und innen wirklich nur chili, paprika, pepino, physalis usw.
alles weitere wie im märz tomaten und im april die kürbisgewächse mache ich mittlerweile auch nur noch draußen ... klappt bei klaus aus kiel (klaus' und danis garten) auch wunderbar.
danke für's mitnehmen und sehr frostige, liebe gartengrüße von der insel usedom. ☆
Lieben Dank für die Infos 💕. Ich will Anfang Februar dann auch noch die Anzucht von Pak Choi, Blumenkohl und Babykale probieren und Lauchzwiebeln gleich direkt draußen aussäen. Und vielleicht ein paar Backup-Pflanzen drinnen, zur Sicherheit 😅. LG aus München nach Usedom
@BalkonOase ja, probiere das unbedingt! die pflanzen werden kräftiger. ich denke, bei den meisten, die keinen erfolg haben, liegt es eher daran, daß sie mit zu großen pflänzchen nach draußen umziehen (extremer temp.unterschied, kälteschock-> wachstumsstagnation) oder sie haben die falschen sorten und der kältereiz sorgt dann für eher eine blüte statt frucht/ knolle bei kohlrabi z.b.
ich drücke dir die daumen, das alles gut klappt. zumal dein weg kürzer ist und du dennoch immer mal gucken kannst, wie es den kleinen geht ;)
hab' einen schönen feierabend, liebe tina. ♡
Ich habe schon an vielen Monaten versucht, Salat vorzuziehen und festgestellt dass es nicht klappt 😂 aber ich verstehe den Punkt/die Punkte ;) guten Saisonstart!
😂😂, dir auch einen guten Start. LG Tina
Hallo sehr interessanter Beitrag, ich säe Salat bereits im Oktober breitwürfig auf ein extra dafür vorgesehenes Beet dort keimt er wunderbar er hat jetzt bereits 4 blattpaare und wird mit Vlies abgedeckt, so hab ich Pflanzen zum versetzen und kann schon einzelne Blätter zupfen. So umgehen ich Umfallkrankheit, zu wenig oder zuviel Wasser der Garten macht alles wie er es für richtig hält. Grüße aus Unterfranken
Lieben Dank für die Infos. Hab leider keinen Garten und gärtnere auf meinem 13qm Balkon. Hatte vorletztes Jahr noch übrige Salatsetzlinge, die ich testweise Anfang November in einen Kasten mit Abdeckhaube gepflanzt hab. Die haben den Winter auch überlebt und Ende Februar hatte ich schon schöne Salate. LG Tina
Das klappt garantiert. Ich hab letztes Jahr 2 Forellenschluss im Blumenkasten blühen lassen weil ich wissen wollte was passiert.
Jetzt hab ich auf dem ganzen Balkon verteilt an die 200 Salatpflanzen 😂
Einige davon sind gut 20 cm hoch und trotz -7 Grad nachts topfit. Damit hätte ich nie gerechnet, ist schon Wahnsinn was die aushalten 😀
Wow! Ganz lieben Dank für die Info 💕. LG Tina
Das hört sich ja mal cool an, ich stelle mir gerade vor, wenn ich den Salat im Garten auswildern würde und ich dann überall Salat hätte, statt irgendwelche Wildgewächse 🙂 Unsere Kaninchen wären im Paradies 🙂
Liebe Tina, ich finde dein Experiment sehr spannend und freue mich über Updates dazu. Habe mir ja für dieses Jahr drei neue je ein 1 m2 große Tiefhochbeete angeschafft. Vielleicht sollte ich mir auch noch ein Frühbeet anschaffen. Müsste aber erstmal Platz dazu schaffen. Vorerst werde ich mit der Voranzucht erst Anfang Februar beginnen und dann mit Erdbeeren und Kräutern. Lg
Einen Frühbeet-Aufsatz kann ich nur empfehlen. Ich pflanze in meinen Balkonkästen mit Haube immer schon Anfang März Salate und säe Radieschen aus. Das klappt mit der Haube immer super (in München). LG Tina
Was bitte ist ein "Tiefhochbeet"?
Einfach ein wunderschönes Video🎉 wunderschön erklärt😘🌹
Liebe Tina, ich bin schon sehr gespannt und freue mich schon auf das Ergebnis. Liebe Grüße von Carina aus Salzburg.🌹
Liebe Tina, ich kann Dir ein gutes Buch empfehlen: Mit Kaltanbau zu grünen Wundern. Echt klasse. Freue mich immer über Deine Videos. Alles Gute. Melanie
Lieben Dank Melanie. Danke für den Tipp. Das Buch habe ich mir tatsächlich heute schon angeschaut, klingt sehr spannend! LG Tina
@BalkonOase habe es zu Weihnachten bekommen. Klasse.
🥰 Ich bin sehr gespannt. Dankeschön. GLG 😘
Ich habe im Herbst Baquieu und Merveille des quatres saisons gesät und die kräftigen Pflanzchen in Minigewächshäuser pkiert. Die Aussaatschalen auch abgedeckt. Alles steht auf der Terrasse und wird feucht gehalten und bei unter -6° mit Flies abgedeckt. Die pikierten Pflänzchen gedeihen prächtig und in den Saatschalen sind nochmal jede Menge nachgekeimt (also mitten im Winter)!
Danke für deine Infos 💕. LG Tina
Wäre ja super, wenn das klappen würde. Viel Glück dabei! ✊🏻✊🏻
Bin echt gespannt 👍
Superbe vidéo
Ich mache auch gerade eine kalte Anzucht, Salat Chili und Paprika,bin sehr gespannt,auch wie es bei dir weiter geht 👍
Das würde mich jetzt auch interessieren da paprika swhr wärme liebend ist. Eine bekannte hatte letztes Jahr im März so gemacht wie hier auf dem Video, aber mit paprika, und sagte die waren besser wie die von anfang Februar im warmen vorgezogen, aber Januar ist schon ziemlich kalt. Viel erfolg und berichte darüber...wäre nett❤
Drück dir die Daumen 💚. Jetzt wäre es bei mir für Chili und Paprika glaube ich noch zu kalt. Ich werde sie Mitte Anfang/Mitte Februar im Haus aussäen und keimen lassen und ab Mitte März vielleicht einen Test mit ein paar Pflanzen probieren.
Toll auch mal Experiemente zu sehen. Danke. Hoffe es klappt. Frage: wenn der Salat vergeilt kann er als Micro Salat benutzt werden? Samen sind günstiger als gekaufte vorgezogene Pflanzen wenn ein gewünschtes Ergebniss nicht erfolgt.
Ja klar, die Salat-Keimlinge kann man essen.
Bitte probiere mal WINTER SOWING Methode aus, es funktioniert wirklich gut!👍🌱🌱🌱🌱🌱
Forellenschluss, mein Lieblinssalat, ich habe noch einzelne Pflanzen vom Herbst am Balkon. Und Asiasalate. Leider nicht viele, für Aussaat war es zu spät, und ich habe nur noch Restbestände bekommen. Im Gewächshaus am Land könnte es sein, dass da selbst versamter wächst ;-) Manches ziehe ich auch mit zusätzlichem Kunstlicht vor, aber heuer probiere ich auch kalte Anzucht.
Viel Erfolg!
Ja cool. Bin gespannt ob es was wird.
Ich habe gestern auch Salat gesät. Eine Charge darf im Schlafzimmer bei 15°C keimen, eine andere bei 20°C im Wohnzimmer.
Mal schauen was besser funktioniert ;)
Liebe Grüße
15 grad im Schlafzimmer, o je....hast du keine schimmelprobleme bei diesen Temperaturen?
@ntule4073 bisher nicht
Hallo, ich habe gestern Baquieu Salat, dicke Bohnen und Winterportulak ausgesät. Stehen im frostfreien Wintergarten bei 5 Grad plus. Das Buch habe ich mir auch gleich bestellt, finde den Aufwand mit Kunstlicht & Co. ziemlich nervig, draußen habe ich auch mehr Platz. Ich mag Experimente.
Viel Erfolg!
Heike
Hallo Heike, so geht es mir auch. Man braucht keinen Platz in der Wohnung und wenn die Samen jetzt draußen noch keimen, erhoffe ich mir dadurch auch das Pikieren zu sparen. LG Tina
Stimmt, aber nicht jeder hat einen wintergarten❤.
@ntule4073 Das stimmt, das ist ein großer Vorteil. Ginge aber auch in Hochbeeten mit Frühbeetaufsatz bzw. Blumenkästen mit Schutzhaube. Dauert dann halt länger...
👍👍👍👍👍👍
Hallo Tina, danke für dein Video. Will ich dieses Jahr auch ausprobieren...Sag mal, wann hast du die Hornveilchen vorgezogen? Oder sind die gekauft? Gibts da auch ein Video zu?
Die Hornveilchen habe ich letztes Jahr Anfang Oktober gekauft und gepflanzt. Bisher gibt es noch kein Video dazu, steht aber auf meiner Liste. Hornveilchen selbst gezogen habe ich noch nicht, aber wenn es meine Zeit zulässt, will ich es dieses Jahr mal ausprobieren. LG Tina
Hallo Tina, danke für deine verständlichen Tipps. Ich habe einen großen Südbalkon und möchte ihn mit Hochbeeten, Kübeln und Töpfen bestücken. Welches sind die Mindestmaße für ein Hochbeet aus Kunststoff, dass man nicht nur Salat darin pflanzen kann?
Also ich habe drei so kleine Hochbeete aus Kunststoff bei mir stehen. Zwei günstige von Lidl (L 78 x B 39 x H 68 cm) und ein teureres, und zwar das elho Super XXL (L 77 x B 56 x H 73 cm). Das elho habe ich jetzt im 7. Jahr und die zwei von Lidl im 4. Jahr. In beiden kann man z.B. auch Paprika, Tomaten, Gurken, Mangold, Zuckererbsen, Zucchini ect. pflanzen. In meinen Balkongarten-Rundgängen kannst du das auch über die Jahre hinweg sehen.
Sehr zufrieden bin ich mit dem elho Super XXL und zwar wg. der Breite und von der Qualität her. Der recycelte Kunststoff ist einfach viel besser. Bei den günstigen Lidl Hochbeeten wölben sich bei mir ab Jahr zwei die Seiten nach außen. Ich verwende sie zwar trotzdem noch, aber die Haube passt einfach nicht mehr so richtig.
Den Link zum elho Super XXL findest du in der Videobeschreibung. Außerdem habe ich dir noch eins von Pflanzen-Kölle verlinkt. Das ist von den Maßen ähnlich wie meine Lidl-Hochbeete. Zur Qualität kann ich nichts sagen, da ich es selbst nicht habe. LG Tina
Vielen Dank für die ausführliche Auskunft. Werde mich gleich um das größere Hochbeet kümmern. 2 Kleinere habe ich bereits bei Amazon bestellt😊 Mal schauen....LG Petra
@ Wünsch dir ganz viel Erfolg 🙌. LG Tina
Würdest du für die Anzucht extra Anzucht- und Kräutererde verwenden oder kann ich da auch die Erde für mein Hochbeet verwenden? 😊 Danke
Also ich habe bisher nur Anzuchterde genommen.
Geht das auch mit Endivien? Weil die Latticharten mag ich nicht, die machen mich müde.
Soweit ich weiß, gibt es auch frühe Endivien-Sorten. Denke, damit sollte es auch funktionieren.
Werde ich ausprobieren. Kannst du mir die Maße von deinem Balkonkasten geben Länge, Breite, Pflanztiefe. Danke Gruß vom Mallorca Auswanderer.
Hi, die Länge ist ca. 78 cm, die Breite 38 cm und die Pflanztiefe ist ca. 30 cm.
Hallo, vielleicht willst Du das Experiment noch erweitern ( so ganz schnell ) ?
Wie es wohl würde, wenn man den grössten Teil der Erde im Saat - Töpfchen " gar nicht so feucht " hält ( vielleich grad mal nicht trocken )
und nur den Oberen Bereich, wo der Samen Quellen muss sehr feucht.
Vergeilung sieht irgendwie auch immer mit " zu viel Wasser im Stengel und Blättern aus ".
Frage an das Experiment : Was passiert, wenn man auch bei Wasser ( Erd-FEUCHTE ) nicht so Gas gibt ?
bei de wäi: habe gelesen, der mehrjährige Liebstöckel würde gerne eher alleine im Topf sein - aber auch -> er könne Petersilie fördern
gruss jk
Das Wasser in den kleinen Töpfchen zu dosieren, erscheint mir nicht ganz so einfach. Habe heute mal geschaut und die Erde war schon trocken, weil es heute sehr sonnig war. Der Kasten mit der Haube heizt sich einfach super schnell auf, wenn die Sonne rauskommt.
Den Liebstöckel werde ich auf jeden Fall für den ersten Versuch mal alleine im Topf anbauen. Die Pflanzen werden ja auch ziemlich groß.
@@BalkonOase
Erde vorher auf geringSTe Feuchte bringen ( wenn sie die nicht schon hat ), SO !! in die Töpfchen und dann erst Samen drauf und nur oben befeuchten.
... wandert dann ja doch irgendwie runter ...
Vielleicht ? Wenn Licht und Wärme fehlt, ist vielleicht wenig wasser richtig !?
Also eher auf diesem Weg den salat " voll kurz " halten.
mfg jk
Ja, hab -nachdem ich nachgedacht hatte - noch mal nachgedacht. Ja, die Sonne und Wärme
in Deinen Hochbeeten ...
... die trocknen ...
Ich kann mir schon vorstellen, dass sich da soon Salat wie an der Algarve vorkommen kann oder sonstwo beim in der Sonne brezeln
Lass die Eumel nich übermüpfig werden !
jk
Vielleicht INVERTIERST DU das Experiment ?
...
Manche "überversorgst " Du ?
auch kuhl !
Meine erde auf dem balkon ist im hochbeet komplet eingefroren...hm....ob das klappen würde. Lieber Februar abwarten. Sobald es -10 und weniger sein sollte, sieh es düster aus für die anzucht.