Meeresbedingungen in Braunschweig

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 8 чер 2024
  • Fast wie an der Nordsee! Mit dem Salzwasser-Wellen-Strömungskanal wird an der TU Braunschweig am 29. April eine europaweit einmalige Versuchseinrichtung in Betrieb genommen. Wie der Name schon sagt, werden in dem 30 Meter langen und drei Meter breiten Kanal Salzwasser, Wellen und Strömung kombiniert. Bis zu 80 Zentimeter hohe Wellen können die beiden eingebauten Wellenmaschinen erzeugen. Zusätzlich sorgen vier Pumpen für die Strömung.
    Mit dem Kanal können die Wissenschaftler*innen untersuchen, wie Muscheln, Algen und weitere Meeresbewohner die Tragfähigkeit von Offshore-Windenergieanlagen und anderen maritimen Bauwerken beeinflussen. Ziel ist es, den hohen Unterhaltungsaufwand zu reduzieren und die Laufzeit maritimer Anlagen zu verlängern.
    Professor Nils Goseberg vom Leichtweiß-Institut für Wasserbau (LWI) gibt einen Einblick in den Kanal und die Forschung.
    -
    Almost like the North Sea! The saltwater wave-current flume at TU Braunschweig, the first experimental facility of its kind in Europe, will go into operation on 29 April. As the name suggests, the 30 metre long and three metre wide channel combines salt water, waves and currents. The two wave machines can generate waves up to 80 centimetres high. Four pumps provide the current.
    The flume will allow scientists to study how mussels, algae and other marine life affect the load-bearing capacity of offshore wind turbines and other marine structures. The aim is to reduce the high maintenance costs and extend the life of marine structures.
    Professor Nils Goseberg of the Leichtweiß Institute of Hydraulic Engineering and Water Resources (LWI) explains how the flume works and gives an insight into the research being done.

КОМЕНТАРІ •