Bernd Ulmanns Analogrechner - Teil 1: Museum

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 17 лют 2022
  • Auf meiner Reise durch die deutschen Computer Sammlungen durfte ich natürlich das Analogrechner Museum von Prof. Dr. Bernd Ulmann nicht auslassen. Im ersten Teil führt uns Bernd durch seine Sammlung, die so ziemlich sein komplettes Haus füllt.
    Sprungmarken:
    00:20 Rundgang
    03:42 Telefunken RA1 (mit Röhren implementiert)
    04:17 Unterschied Analog- und Digitalrechner
    06:08 Vorteile von Analogrechnern
    06:37 Wie Telefunken zum Analogrechnerhersteller wurde
    07:04 Telefunken setzt Germaniumtransistoren ein
    08:09 Blick in ein Integrierer-Modul
    09:14 Idee Module auf Integrierte Schaltkreise zu bringen
    09:55 Blick in ein Multiplizierer-Modul
    10:37 Erklärung Parabelmulitplizierer
    11:30 Quadratzahl-Tabellen zum Multiplizieren
    11:55 Wofür sind Analogrechner gut?
    13:03 Wie interagiert man mit einem Analogrechner?
    13:13 Eingabe über Koeffizientenpotentiometer
    13:52 Ausgabe über Oszilloskop
    14:45 Funktionserzeugung
    14:59 Funktionen, z.B. Sinus, als Lösung von Differentialgleichungen
    15:25 Poligonfunktionsgeber
    16:38 Skalieren auf -1 bis 1 um Übersteuern
    18:45 Funktionsgeneratoren der Firma EAI
    19:20 Dornier 960 Hybridrechner
    20:50 Probleme bei Kommunikation Analog- und Digitalrechner, z.B. Interruptlatenzen
    22:07 Dornier DO31 Senkrechtstarter mit Analogrechner entwickelt
    23:06 Telefunken RA770
    25:42 Probleme mit Skalierung (Übersteuerung)
    26:22 Manuelle Einstellung Rechenverstärker
    27:43 Oszilloskop mit je zwei getrennten X/Y Eingängen
    28:16 Servo-Potentiometer
    29:08 Problem bei Restauration der Gummi-Rutschkupplungen
    29:53 Zentrales Bedienfeld
    30:46 Projektionsanzeige mit Glühbirnchen und Schablonen
    31:11 Repetierendes Rechnen
    31:59 DEX802 Digitalzusatz
    33:32 Digitalprogramm zur Darstellung des Autos
    34:35 Auto auf Oszilloskop
    35:33 Simulation Wirbelsäulenbelastung von Panzerfahrern
    36:18 Teststrecken "Analogisierung"
    38:02 Die RA 770 wird "heruntergefahren"
    Links:
    - Homepage Museum: www.analogmuseum.org
    Verwendete Musik:
    - Analog Vibes (Musikhalde): filmmusic.io/song/7499-analog...
    Empfohlene Playlists:
    - Computer einfach erklärt: • Computer einfach erklärt
    - Computermuseen: • Computermuseen
    - Zeitzeugen der Computergeschichte: • Zeitzeugen der Compute...
    Änderungsprotokoll:
    17.02.2022 Tippfehler korrigiert
    16.02.2022 Erste Version
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 43

  • @ibkibk2134
    @ibkibk2134 Рік тому +3

    Ich bin begeistert! Genau solche Leute wie Prof. Ulmann brauchen wir. Er hat keine Angst vor "veralteten" Technologien.

  • @joachimkeinert3202
    @joachimkeinert3202 2 роки тому +12

    Danke für die ausgezeichnete Präsentation und detaillierten Erklärungen. Klasse. Eine Horizonterweiterung ins Analoge.

  • @jwdietrich_science
    @jwdietrich_science 5 місяців тому

    Höchst faszinierend. Vielen Dank für den spannenden Beitrag!

  • @olafzijnbuis
    @olafzijnbuis 2 роки тому +5

    What a nice video. In many large museums, they have one, maybe two analog computers.
    This must be one of the largest collections ever!

  • @dadventuretimes3460
    @dadventuretimes3460 2 роки тому +2

    Herr Prof. Ulmann ist abgesehen von seinen hier gezeigten Skills der beste Prof. in meiner Studienzeit.
    This is the way.

  • @N.A._McBee
    @N.A._McBee Рік тому +1

    Unglaublich spannend und großartig vermittelt! Ich schaue mir das ganze gerade an, weil ich mich für The Analog Thing interessiere, bin sehr gespannt auf das, was noch kommt. Vielen Dank an Herrn Ulmann und natürlich auch an Herrn Holzheu für diese Videos!

  • @nachhilferb1227
    @nachhilferb1227 2 місяці тому

    einer der coolsten nerds des universums :DD ich liebe es ihm zuzuhören

  • @hanshubert6675
    @hanshubert6675 Місяць тому

    scheiße man ist das interessant! und was mich noch mehr erstaunt ist, dass ich wirklich alles verstanden habe, was der da erzählt!

  • @ypx5ub
    @ypx5ub 2 роки тому +2

    Wow! Extrem interessant und unterhaltsam. Vielen Dank.

  • @zinhaboussi
    @zinhaboussi Рік тому +1

    Wahnsinnig

  • @netervazquez4138
    @netervazquez4138 10 місяців тому

    Estoy enamorado del computo analogico porque es inductivo y deductivo a la vez, completamente y bellamente bidireccional

  • @hendrikwilsenack8702
    @hendrikwilsenack8702 Рік тому

    Sehr geehrter Dr., nach meinem Wissen wurde der erst Analogrechner in Deutschland in einem Balistichen Geschoss, welches in Peenemünde gefertigt wurde eingebaut.
    Ihr Enthusiasmus zu der Thematik finde beeindruckend. Bitte weiter so! Gruß

    • @MichaelHolzheu
      @MichaelHolzheu  Рік тому

      Hallo Herr Wilsenack, danke für die Rückmeldung. Haben Sie hier eine Quellenangabe?

    • @Jooorg
      @Jooorg Місяць тому

      Sie beziehen sich sicher auf den ersten elektronischen Analogrechner? Mechanische Analogrechner gab es schon früher.

  • @linkszwo
    @linkszwo 2 роки тому +1

    Klasse Video, sehr gut erklärt.

  • @olafzijnbuis
    @olafzijnbuis 2 роки тому +2

    At 22:33
    The Donier can be seen in the Deutsches Museum Flugwerft Schleissheim.
    I was there twice. Very interesting aircraft.

  • @daniels.4270
    @daniels.4270 Рік тому +1

    Danke für das Video

  • @ralfmeyer4028
    @ralfmeyer4028 8 місяців тому

    Hallo Herr Prof. Dr Ulmann, Vielen Dank für das Video. Es hat mich total begeistert, zumal ich selber (als Rentner) in einem Museum für Elektrotechnik arbeite und dort die Nachrichtentechnik und die Steuerungstechnik bearbeite. Zu dem Buchsenproblem bei dem Telefunken RA-1 Rechner habeich nur mal eine Frage: Können die speziellen Telefunken Buchsen nicht einfach durch (hochwertige) 4 mm Buchsen oder im Notfall durch BNC-Buchsen mit entsprechenden hochwertigen Verbindungskabel ersetzt werden?

  • @september1683
    @september1683 2 роки тому

    Mann, war das interessant!!!

  • @siegfriedneubert5558
    @siegfriedneubert5558 2 роки тому +1

    Hallo Herr Prof. Ulmann - moin moin Bernd. Viele Grüße!
    Endlich sehe ich mal, was Du da alles gesammelt hast. Umwerfend!
    Wenn ich die RA770 sehe geht mein Herz auf (hast Du eigentlich 2 davon, eine doch vom DESY, oder?).
    Ich fand es ja auch hoch spannend mit dem Gerät zu rechnen - wenngleich ich damals (vor 47 Jahren) hauptsächlich den Digitalteil betreute - es war ja ein Hybridrechner. Im Kern teile ich ja deine Begeisterung für's Analogrechnen selbst heute - Du führst das ja auch prima aus. Ich würde ihn heute ggf. nur digital simulieren, den ich erinnere das stabil halten der Analogelemente als nicht ohne. (Die Normierung wäre nicht notwendig, viele Operationen einfacher und die numerische Stabilität ist für physikalische Aufgabenstellungen eher harmlos.)
    Also, mach weiter so und viel Erfolg!

    • @siegfriedneubert5558
      @siegfriedneubert5558 2 роки тому

      Falls noch nicht bekannt:
      Hier noch eine mords-interessante Anwendung (eher zum Ende hin!): ua-cam.com/video/GVsUOuSjvcg/v-deo.html

  • @morezayousefi3517
    @morezayousefi3517 Місяць тому

    Hallo Herr Prof. :) Was die RA 1 angeht.. Ließe sich das Problem nicht vielleicht durch 3D Drucker lösen?

  • @manuel3316
    @manuel3316 Рік тому

    Vielen Dank für die interessanten Einblicke in die Welt der Analogrechner. Werden Analogrechner heute noch irgendwo eingesetzt (Wissenschaft, Wirtschaft, etc.)? Mir ist noch ein anderes Beispiel bekannt bei dem die analoge Technik viel schneller ist als die digitale: beim umschalten des TV-Senders beim Fernseher (zumindest beim Satellitenempfang). Bei der analogen Technik (Receiver und Röhren-TV) konnte man wahnsinnig schnell durch alle Kanäle seppen und Bild sowie Ton waren sofort da, bei der digitalen Technik dauert das wesentlich länger.

  • @CUBETechie
    @CUBETechie 2 роки тому +1

    12:28 kann man damit auch ein Magnetfeld eines Fusionsreaktor kontrollieren?

    • @larrynivren8139
      @larrynivren8139 Рік тому

      Nicht ausgeschlossen..... UNGESCHLAGEN schnell sind die Analogrechner ja auf jeden Fall..... hoffentlich arbeiten da Ingenieure/Wissenschaftler dran.....

    • @avrracer4175
      @avrracer4175 Рік тому

      @@larrynivren8139 zu hören!!! Begrenzt schnellt nur für gewisse Problemstellungen!!

  • @Raider_MXD
    @Raider_MXD Рік тому

    👍

  • @Armin-qj7og
    @Armin-qj7og 2 роки тому +1

    Hallo Herr Prof. Dr. Ulmann,
    Ist das Problem mit den Patchkabeln schon gelöst?

    • @BerndUlmann
      @BerndUlmann 2 роки тому +1

      Leider nicht, was die RA 1 angeht. Haben Sie vielleicht eine gute Idee, was man machen könnte? :-)

    • @martinquadode4928
      @martinquadode4928 Рік тому

      Als Lösung kann ich mir eine Matrix aus Halbleiterrelais vorstellen. Diese Relais werden von einem üblichen Rechner (Arduino, Raspberry,...) geschaltet. Somit sind komplette Analogprogramme einfach und sogar grafisch übersichtlich erstellbar und sehr schnell im Analogrechner ausführbar.
      Da ich die Arbeit mit den Patchfeldern nicht wirklich kenne, ist die Idee sicher noch nicht zu Ende gedacht.

  • @simplyme5324
    @simplyme5324 2 роки тому +1

    Zur Multiplikation : wäre es nicht einfacher, diese via Fouriertransformation zu realisieren?

    • @BerndUlmann
      @BerndUlmann 2 роки тому +2

      Im Bereich der Langzahlarithmetik macht man das wirklich - im Zusammenhang mit Analogrechnern ist mir hier aber nichts bekannt. Spontan fällt mir auch nichts ein, wie man das effizient und elegant auf einem Analogrechner umsetzen könnte, ohne, dass das einen extremen Rechenelementeaufwand mit sich brächte. :-)

  • @CUBETechie
    @CUBETechie 2 роки тому

    3:37

  • @martinquadode4928
    @martinquadode4928 Рік тому

    Analogrechner (im Kleinen) sind immer noch anzutreffen, wenn man Schaltpläne lesen kann. Da findet man Differenzverstäker, Addierer, Integratoren und andere Schaltungsteile. Man braucht sich nur mal die Grundschaltungen von Operationsverstärkern anschauen. Für viele Aufgaben in der Regelungstechnik sind wenige OPV's völlig ausreichend.

  • @avrracer4175
    @avrracer4175 Рік тому

    Nur zur Info jede Rechenoperation in der Digitaltechnik kann nur über die Addition gelöst werden und die ALU braucht dazu nur 2 Zustände.
    Und schon das was sie ansprechen ist die Logik scheint einfach zu sein lässt sich aber analog nur schwer umsetzen. Bei einer ALU zb Microcontroller hat man eine Recheneinheit die gerade mal 3mm² eines Fingernagel bräuchte. Also ne Menge Platz gespart.
    Wenn der angeblich so schnell wäre warum ist denn der Zuse Z1 aus den 30igern bekannter als der Analogrechner. Aber Fakt ist Schnelligkeit ist nicht immer das Ziel sondern die Gesamtheit aus Rechengeschwindigkeit, Operationen, Platzbedarf und Programmierbarkeit.
    Und jedes Mal den analogen Rechner nachzujustieren ist jetzt für kritische Anwendungen wo es auf Präzision ankommt nicht sinnvoll!

    • @laepschplay
      @laepschplay Рік тому +1

      Schau das Video einfach nochmal an. Ich finde daraus erschließt sich ganz gut, dass es eben verschiedene Einsatzgebiete gibt, für die unterschiedliche Werkzeuge unterschiedlich gut geeignet sind.

    • @avrracer4175
      @avrracer4175 Рік тому

      @@laepschplay Joar, an sich stimmt das nur Countermaßnahmen zu ergreifen weil der Analogrechner auf Spannungsebenen statt mit zwei Pegeln arbeitet wird das Abwehren erschweren gerade wenns EMV betrifft!!!

    • @laepschplay
      @laepschplay Рік тому

      @@avrracer4175Nagut, ich versuche es mal: Vielleicht gibt es ja Rechnungen, die auf unseren gebräuchlichen Mikroprozessorsystemen Stunden, Wochen oder Monate Rechenzeit benötigen würden, in denen sie kontinuierlich Leistung aufnehmen, bei denen zumindest weite Teile der zu berechnenden Formel immer gleich bleiben und die man problemlos in größeren Räumlichkeiten durchführen könnte. Da wäre ein Analogrechner, der das in Echtzeit rechnet, mit einem Bruchteil des Energie- und Zeitbedarfs, schon recht charmant, oder eben einfach das am besten passende Werkzeug.
      Oder anders gesagt: Keine angst, niemand hat vor Dein nächstes Smartphone als Analogrechner umzusetzen.
      Deine Argumentationsweise verstehe ich übrigens so gar nicht. Das ist ein bisschen so als würdest Du sagen, ein Hammer ist kein gutes Werkzeug, weil man damit nicht gut Bohren kann. Stimmt, ist aber vollkommen irrelevant für seinen Einsatzzweck. Ich denke ich belasse es dabei.

    • @avrracer4175
      @avrracer4175 Рік тому

      @@laepschplay okay Frage hast du an solchen System mal gearbeitet?? Wenn nicht verstehst du es nicht warum die digitale Welt in vielem vorteilhafter ist. Und ja in der Tat gibt es viele Sachen zb dein Beispiel aber da kommt es eben auf Geschwindigkeit in keinster Weise an. Da reicht ein 8bitter.
      Gewisse Software, wenn sie denn ausgereift ist, wird in Hardware implementiert. Würde man das an deinem Beispiel machen und es würde eine Änderungen kommen wäre die gesamte Hardware Schrott weil diese nur einmal erzeugt werden kann. Software kannste schreiben so oft man will
      Zum Analogrechner der findet schon seinen Einsatz dem wird aber ein digitales Frontend vorgeschaltet. Nur möchte ich mal dein Gesicht sehen wenn der Rechner rechnet und zb 9V als Ergebnis bekommt. Jetzt kommt die EMV dazu plötzlich sind es 9,5V und alle Folgeergebnisse falsch!!!
      Beim digitalen kann der Pegel mal etwas drunter oder drüber sein das tut den Bits kein Abbruch das Ergebnis bleibt richtig...

    • @laepschplay
      @laepschplay Рік тому

      @@avrracer4175 Mir sind die Nachteile bewusst, es ging mir eigentlich eher darum aufzuzeigen, dass es dennoch einen Usecase dafür geben kann. Aber ich sehe schon wohin das hier führen soll, also alles gute und bis denn dann.

  • @bouipozz
    @bouipozz 2 роки тому +1

    I wish I spoke German

    • @marcusb.5225
      @marcusb.5225 2 місяці тому

      UA-cam has automatically generated english subtitles. There is an icon that looks like a tv screen with a few lines and dots inside