Warum habe ich Querflöte gelernt?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 18 тра 2024
  • Warum habe ich mit 4 1/2 Jahren die Querflöte gewählt?Warum waren die letzten 15 Jahre für mich auf diesem Instrument mit so viel Druck und Stress verbunden?
    Darum und um eine für mich wirklich weltbewegende Erfahrung geht es in der neuen Folge. Und es gibt eine wichtige Neuigkeit, die ich mit euch teilen möchte!
    Hier geht es zu meinen Webinaren (elopage.com/s/Saskiaworf?bloc...) und zu meinem Onlinekurs Fingertechnik mal anders (elopage.com/s/Saskiaworf/fing...)
    Meine nächsten Termine bei Blasmusik.digital:
    Mentales Üben mal anders (www.blasmusik.digital/session...) am 27.05. 20 Uhr
    Intonation mal anders (www.blasmusik.digital/session...) am 07.06. 20 Uhr
    Harmonisch Üben mal anders (www.blasmusik.digital/session...) am 28.06. 20 Uhr
    Alle Infos über mich und meine Angebote (www.saskiaworf.de/padagogik) findet ihr auf meiner Website. (www.saskiaworf.de)
    Wenn ihr mit mir in Kontakt treten möchtet: Schreibt mir per Mail (mailto:saskia.worf@icloud.com) und folgt mir gerne auf Instagram. ( / saskia.worf )

КОМЕНТАРІ • 4

  • @winfriedbraun6974
    @winfriedbraun6974 22 дні тому +1

    Hallo Saskia,
    Du sprichst mir aus der Seele...
    Ich bin ein verkappter Soloflötist ... Mindestens so gut wie Pahud oder Galway!!!
    ... Ich habe als Jugendlicher eine ähnliche Entwicklung gehabt.
    Viel geübt ab 15/16 Jahren. 2-4 Std pro Tag) Wollte Flöte studieren....
    Hatte in meiner Abiturzeit aus div. Umständen wöchentlich bis zu 18 Flötenschüler an der Musikschule.
    Inzwischen bin ich 60!
    Für mich war dann mein musikalischer / flötistischer Höhepunkt ...12 Monate im Heeresmusikkorps Koblenz professionell spielen - 6 Monate als 1 Flöte und als Pikkolo. (1982/83) Ein Jahr professionell 4-6 Std täglich spielen und auftreten gibt eine unglaubliche Routine und Professionalität. Im Orchester, Kammermusik etc..
    Ich habe da aber auch erkannt (damals ohne Internet) wie meine reellen Chancen waren,eine klassische Orchesterstelle als Flötist zu bekommen..
    Ich wusste, was es heißt zu unterrichten... Ich bin nicht der Musikpädagoge aus Leidenschaft😱.
    40 Jahre pubertierende Flötisten/innen zu unterrichten!!!! Dann habe mich wirtschaftlich orientiert und bin inzwischen lange selbständig.
    Die Querflöte war dann auch nur gelegentlich mal - 2-3 Monate pro Jahr mit etwas üben aktuell...
    Mit 50 (vor 10 Jahren kam der örtliche Musikverein auf mich zu und ich sagte, ich helfe ein wenig mit!
    Inzwischen bin ich 2 Vorsitzender, übe wieder täglich - falls möglich . 1-1,5 Std. , nehme jeden Monat eine Std bei einem Orchesterflötisten Unterricht und seit 2 Jahren nehme ich an einer Masterclass in Luxembourg als Amateur unter lauter internationalen Studenten teil. (Liegt bei mir vor der Haustür)
    Ich kann dort einigermaßen mithalten - nicht technisch - da fehlt die Übezeit - aber mit meiner Erfahrung von 50 Jahren spielen.
    Seit ich vor 10 Jahren die Querflöte wiederentdeckt habe, ist es für mich meine - möglichst tägliche - Meditation, Abschalten, Entspannung....
    ... Und trotzdem - Der Ehrgeiz geht auch später nicht weg - die Weiterentwicklung zu hören.
    Mein Ziel ist es zu MUSIZIEREN und bei schweren Stellen zu verkrampfen un schweissausbrüche zu bekommen.
    ....Aber...... Ich habe nicht mehr den Druck wie in der Abiturzeit oder als Student. Ich brauche altersbedingt ein wenig länger.
    Aber... Ich entwickle mich weiter und freue mich jeden Tag, wenn ich mein Instrument ansetze...
    Am schönsten ist es wenn ich das Gefühl habe, dass ich mit der Flöte singe - klappt nicht immer, aber immer öfter... und beim spielen eine Geschichte erzähle.
    Dir Saskia viel Erfolg!!! mit der Dozentenstelle und behalte die Freude an der Flöte und lass sie singen und Geschichten erzählen.

    • @flotenfragen6183
      @flotenfragen6183  21 день тому

      Danke fürs Teilen!! Ich verstehe das sehr gut, was du berichtest. Danke für deinen Kommentar

  • @barocke6352
    @barocke6352 21 день тому +1

    Hallo Saskia,
    danke für diesen interessanten Einblick. Wenn ich deine Geschichte so höre, bin ich froh, dass meine Begabung und mein Ehrgeiz nie groß genug waren, um eine Karriere als Flötistin anzustreben.
    Ich habe ein Musikgymnasium besucht, dort Flöte als Zweitinstrument gelernt, danach aber über Jahrzehnte nicht mehr gespielt. Erst jetzt, im Rentenalter, habe ich wieder damit angefangen. Seit drei Jahren spiele ich jetzt wieder, nehme auch Unterrichtsstunden, spiele - privat - im Duett und das alles macht mir große Freude. Dass ich niemals so gut werden kann wie die Profis, ist für mich kein Problem, auch wenn ich durchaus den Ehrgeiz habe, mich noch zu verbessern.
    Du hast viele Jahre lang hart gearbeitet. Vielleicht kommt jetzt die Zeit der Ernte? Ich wünsche es dir.

    • @flotenfragen6183
      @flotenfragen6183  21 день тому

      Ich danke dir für deinen Kommentar und fürs teilen deiner Geschichte! Ja, jetzt kommt auf jeden Fall die Ernte :-) Danke dir!