Handwerker ! Lehrvideo macht Spaß beim zusehen und selber machen. Gute Info's ohne sich selber so wichtig zu nehmen. Super und ehrliche Fachberatung in Sachen Grundierung, Farbe und Klebeband. Mehr geht nicht!
Hallo, zwei Fragen. Ich habe ein Vordach gebaut, rechts und links gemauert, verputzt und final einen Reibeputz mit 2mm Körnung aufgetragen. Sieht soweit super aus, aber ich möchte den Putz gerne streichen in einem gaaanz dezenten grau (passt besser zum Haus) und den Sockel würde ich gerne dunkelgrau streichen. Frage 1: Wie muss ich den Putz vorbehandeln? Es ist Wetterseite, der Putz wird also regelmäßig nass denke ich. Frage 2: Nachdem ich 1x in hellgrau gestrichen habe, wie bekomme ich den Sockel bei der Körnung abgeklebt, so dass ich eine saubere Farbkante erhalte? Abkleben, Acryl über die Kante vom Klebeband und sofort Streichen und abziehen? Vielen Dank.
Hallo Tagi, du hast dir deine Fragen schon fast selber beantwortet. Als erstes nimmst du eine hochwertige Siliconharzfarbe. Dann kannst du es auch komplett in hellgrau bis runter streichen. Warum einen Putz in der gleichen Körnung am Sockel farblich absetzen, macht man eigentlich nur, wenn dieser feiner verputzt ist. Sollte der dunkler werden, dann würde ich eine Linie ziehen und von Hand abfassen. Probiere es mal aus, deine Garagenputz komplett in grau zu streichen, und entscheide später ob du die dunklere Abfassung noch möchtest. VG
@@malermeisterklinger Vielen dank. Ich kann leider kein Bild hochladen. Ich würde das Vordach im Sockel genauso streichen wie der Sockel am Haus gestrichen ist. Aber du hast recht. Mal sehen wie es in Hellgrau ausschaut. Dunkler drüber geht ja immer noch.
Servus und vielen Dank für dei Feedback. Hm eine gute Frage, ich würde erstmal versuchen diese von Hand zu entfernen und anschließend die Reste vorsichtig abzuflammen. So würde ich mich da jetzt erstmal heranwagen. Vg
Fassadenfarbe mit normal Wasser verdünnt, ok aber man sollte doch besser destilliertes Wasser nehmen, da sind keine Keime usw drin, welche die Farbe nach gewisser Zeit unbrauchbar und gammelig machen 😊 Ansonsten alles richtig gemacht, Kollege! Wenn ich die Videos sehe bekomme ich Tränen in den Augen weil es mein Traumjob war, jahrelang, bis mein Körper nicht mehr mitmachen wollte 😢
Ich glaube nicht, daß die Hersteller zur Herstellung ihrer Farben destilliert Wasser verwenden. Daher, warum sollen ich es dann tun, bis jetzt hat es auch niemanden gegeben ausser dir den ich nun kenne. Es ist ein schöner Job, aber auch ein Knochenjob. Dem doch hin und wieder die Wertschätzung fehlt. Was wurde nicht früher alles dafür getan, wenn du nix kannst oder bekommst wirst halt Maler. In meinen Augen wird das Handwerk was man tagtäglich sieht zu wenig wert geschätzt. Um das zu pushen braucht es mehr als nur Zuspruch von oben, ich sehr nie Werbung im Fernsehen, werde Handwerker, leider. Aber wollen wir nicht meckern, machen wir das beste daraus... Solange es körperlich noch geht.
Super Videos. Haben mir schon viel geholfen. Wie lange soll man zwischen den Schritten Hochdruckreiniger, Grundieren, Erst- und Zweitanstrich bei sommerlichen Temperaturen warten?
Tom Dooley, nach dem hochdruckreinigen wartest du einen Tag. Bei der Grundierung kommt es auf das Saugverhalten des Untergrundes an. Bei einer stark suagenden Fläche könntest du wohl anschließend mit nach ca. 1 Std. den ersten Farbauftrag erledigen. Sollte es zu naß sein, wartest du eben noch einen Tag. Zwischen beiden Anstrichen solltest du auch einen Tag einlegen, damit beide gut abbinden können. Achte darauf, das die Oberflächentemperatur nicht zu hoch ist, gerade jetzt im Sommer. Immer im Schatten arbeiten und nach 14.00 Uhr keine Anstriche mehr ausführen....lieber früh bei Zeiten anfangen...und später dann in Freibad gehen :-)).
Muss die aufgetragene Fassadenreinigung auch wieder abgewaschen werden oder einfach rüber? Habe es jetzt so verstanden dass du den algenentferner aufgetragen hast und danach grundiert.
Danny Becker, du hast es so richtig verstanden. Allerdings ist der Fassadenreiniger sehr hilfreich, sollten die Flächen so vermoost und veralgt sein, das du diesen vor dem Abdampfen mit dem Hochdrucktreiniger auf die Flächen aufträgst. Somit werden die besser und effektiver sauber. Anschließend nochmals wie hier beschrieben auftragen, um auch sämtliche Sporen abzutöten 24 std. Danach kannst du die Flächen schön naß in naß grundieren, je nach Saugverhalten.
@Juden Arier im Grunde immer, unabhängig ob Algen, Moos oder nicht. Du solltest mal mit deiner Handfläche drüber fahren. Wenn diese Fläche kreidet, dann auf jeden Fall um den alten Pigmentfilm runterzuwaschen. Sparen wirst du nichts, der Aufwand des reinigen hält sich doch eher gering. Wenn es nicht anders geht, dann eben mal gut mit Tiefengrund einnässen.
Eine Frage: wenn ich abklebe, weil ich die Fassade 2-farbig streichen möchte, und die 2. Farbe 2x (wegen Deckung) streichen muss, muss ich die Abklebung nach dem 1. entfernen (wenn Farbe noch feucht ist), und für das 2x nochmals abkleben ?
Grüss dich...nach dem zweiten Anstrich abziehen, am besten im feuchten Zustand Da sich das Klebeband so besser entfernen lässt, beim Washiband zumindest. Bei einem PU Band später, da die Farbe blättert auf dem Klebeband und sonst in den feuchten Anstrich kommen könnte. Vg
Hallo Herr Klinger, ich bin auf der suche nach einem Oberputz und einer Farbe als Endbeschichtung um einen teilweise mit Spachtel ausgebesserten Sockel (der Rest ist mit Dispersion zugestrichen), der direkt an den Bürgersteig angrenzt zu beschichten. Das Problem an der Stelle ist dass der Sockel durch Spritzwasser und Streusalz sehr stark belastet ist und sich das baubedingt auch nicht ändern lässt (deswegen das Ausbessern). Da aber ein heller blauton verwendet werden soll kommt ein Mosaikputz nicht infrage. Gleichzeitig muss das System aber auch Wasserdampfdurchlässig sein, da sich im Keller ein Waschraum befindet. Ich weiß das sind echt High-End-Anforderungen an ein Sockelsystem, aber es gibt auch keinen preislichen Voraussetzungen und mir ist auch bewusst, dass so etwas nicht für die Ewigkeit gebaut ist. Wenn du mir daher mir ein paar Produkte empfehlen kannst, bevorzugt von Caparol, dann würde mich das sehr freuen. Grüße und danke für die tollen Videos
Interessante Frage... im Grunde würde ich einen reinen Zement-Sockelputz verwenden. Alkalisch, sehr hart und witterungsbeständig. Zum streichen ist die Thermosan top oder eine Reinacrylatfarbe wie die Amphibolin. Von Schwenk sind die Sockelputze top, da diese einen hohen Anteil an Zement haben. Und für den Waschraum empfehle ich dir eine Zwangsbelüftung mit Fühler oder als Schaltuhr. Vielen Dank für deine Frage und viel Erfolg, VG.
Ich werde bald meine Außenfassade auch streichen müssen da diese definitiv schon besser Tage hatte. Jetzt stellen sich mir einige Fragen: Bei uns auf dem Haus ist es ne alte Fassadenart (eine Art Kellenwurf Putz) Körnung an die 8 mm. Kann man diese mit solch einer Silikon Harz Farbe streichen? Und wie ist der Materialverbrauch bei einem Haus mit 3 Seiten (ich weiß kann man nicht pauschal sagen) Aber so Grob über den Daumen? Ich vermute mal da würden locker 10 Eimer draufgehen oder liege ich da falsch? Wäre froh für Ne Antwort von dir denn du hast anscheinend echt Ahnung! Vlg 👍🏼
Vielen Dank für deine Frage...eine Angabe der Flächen wäre von Vorteil...3 Seiten können groß oder klein sein. Im diesem Fall kannst du ruhig 0,5 Liter pro qm als Rechtsgrundlage nehmen. Nachkaufen kannst du immer nochmal den einen oder anderen Eimer. Bei Weißware aus dem Fachhandel kannst du mit ca. 125,-€ - 150,-€ für einen 12,5 !Liter Siliconharzfarbe rechnen. Viel Erfolg und gutes Gelingen.
Maler Klinger vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich denke es müssten grob 180 qm sein. Wie gesagt -grob! Für genauere Angaben müsste ich es mal mit einem Laser ausmessen. Wie dem auch sei. Billig Ware darf es auf keinem Fall sein. Wenn dann Caparol oder anderes. Jedenfalls GUTE FARBE! Lt. deiner Aussage müssten Also 10 Eimer locker reichen. Den Sockel werde ich aber in einem Hellen Grau streichen finde es harmoniert gut. Danke nochmal und alles gute wünsche ich dir
@@eulentrainerdr.zipfeltitte1035 10 Eimer reichen für gut 500qm ....willst noch schnell anbauen 😂. 4 Eimer sollten genügen, da du verdünnst mit ca. 15% Wasser beim ersten Anstrich kommst gut hin. Caparol Muresko, oder Caparol Sylitol diese wird aber mit Sylitol Konzentrat verdünnt...da Kaliwasserglas' und alles gut abdecken' wegen der Alkalität, gibt böse Flecken. Top von Caparol ist die ThermoSan, zahlst aber viel auch den Namen mit..Es gibt gute und starke Alternativen' je nachdem wo du herkommst und was du bekommen kannst.
Hey, super erklärte Video's. Daumen hoch - ich folge Dir :-) Ich hab da mal ein Problem *Grins* und brauche da mal einen Experten-Rat *DoppelGrins*: Hab da mein Haus, BJ 40.. Fassade ist fest und gestrichen. Es ist ein sehr unruhiger Putz ähnlich wie wenn du im feuchten Putz finger reindrückst. Ziel wäre es für mich - einen Putz zu haben mit 1.5mm oder 2mm? Körnung aufzutragen. Wie mache ich das richtig? Mit dem Gitter Rabot grob abziehen? Reiningen? Grundierung ? und dann mit Armierungsmörtel und Flächenspachtel "gradzienen" "Gewebe" einarbeiten und dann Putz drauf? Im Voraus - danke für Deine Antwort.
Hallo Muss man die farbeverdünnen ? Werden die Eigenschaften dann von teureren Farben nicht schlechter ? Und hast du beim zweiten Anstrich auch nochmal verdünn oder nicht ? Mit freundlichen Grüßen
raza cheema, nach den Herstellerangaben solltest du den ersten Anstrich bis zu 10% verdünnen. Beim zweiten Anstrich kannst du bis zu 5%. Das musst du dann aber individuell entscheiden, was hast du für einen Untergrund, glatt oder mehr strukturiert. Die Zugabe von Wasser o. Tiefengrund macht dir die Verarbeitung der Farben doch wesentlich einfacher, es flutscht einfach mehr. Je nach Farbton, solltest du aber darauf achten, daß du nicht zu viel verdünnt, bzw. zu wenig....der Verbrauch beim zweiten Anstrich ist auch geringer als beim ersten Anstrich, da spürt man die Qualität der Farben, leicht verdünnt und gut auf der Fläche durchrollen.
@@malermeisterklinger Wie hast Du denn dann gereinigt? Gar nicht oder einfach nur abgefegt? Habe auch an 2 Wänden zum Nachbarn das Problem das ich nicht den Hochdruckreiniger nehmen kann.
Erstmal vielen Dank für dein Feedback. Genau wie hier im Video, im Endeffekt ist es ja ein Reibe- oder Rillenputz. Eine gute wertige Siliconharzfarbe mit einem Hydro-Grund sind bestens geeignet in der Nachhaltigkeit und in der Verarbeitung. Sicher kannst du auch eine reine Silikat - oder Solsilikatfarbe nehmen. Hier sind aber ein paar Dinge mehr zu beachten. VG
Hm, früher auf großen Objekten wurde der sogenannte Fassadenpinsel in 70er Ausführung verwendet. Doch die 50er oder 60er, die auch in der dicke etwas schmaler sind, laufen beim beschneiden wesentlich besser. Hier geht es einfach um die feinere Ausführung der Arbeit. Und ja, die liegen auch besser in der Hand. Ein Video zu Klebebänder wäre sehr interessant, ist notiert :-). VG
kannst du mir einen Tipp geben wie ich saubere scharfe Kanten auf einer 2mm Reibeputzfassade hin bekomme? wird das was mit Wahi Tape ? oder geht das nur Freihand ? DANKE schon mal für die Antwort :)
Damit das Klebeband auf der Putzoberfläche hält, z.B. bei einer Farbabtrennung zum Nachbarhaus. Hilft nur Steinklebeband, das dezent an der zu streichenden Kante festdrücken, diese Kante mit Fassadenacryl oder normales ausfugen, dann kannst du anschließend deine Farbe streichen und das Klebeband beim zweiten Anstrich direkt abziehen...unterlaufendes Acryl evtl. Bei Bedarf ( je nachdem ob man es von unten sieht ) mit der Gegenfarbe und einem feinen Pinsel nacharbeiten.
Super Video, Kompliment dafür! Ich stehe momentan vor dem Problem, ein Graffito an meiner Hauswand überstreichen zu müssen. Kann ich hier einfach mit hochwertiger Fassadenfarbe überstreichen oder sollte ich vorher eine Grundierung auftragen? Habe etwas Angst, dass die Farbe nicht richtig haftet bzw. der Sprühlack hinterher "durchblutet"
Also wenn das Graffiti gut ist, einfach lassen :-)...um auf Nummer sicher zu gehen, nimmst vorab ein Isolierspray, oder einen Isolierlack beides von Jäger...und dann überstreichst du die Stelle und lässt die Farbe zum nicht beschädigten Putz leicht ausstreichen bzw. ausrollen...Wenn du eine farbige Fassade hast, kann diese Stelle durch den Auftrag leicht sichtbar sein, werden.
@@malermeisterklinger Schön ist es leider nicht wirklich, daher werde ich den Rat mit dem Isolierspray befolgen. Besten Dank dafür und mach' weiter so!
Hallo Dario...was heißt klein und was in welcher Größenordnung willst du machen. Die Farbe kenne ich nicht. VG...und lieber mehr für Qualitätsfarbe ausgeben, denn die Arbeitszeit bleibt die gleiche.
Mal eine Frage, gibt es keine Kontraste, wenn man nicht von oben nach unten wie beispielsweise in einem Raum streicht, wo es beispielsweise eine Wandhöhe von 2-3 Meter gibt?
Na ich streich ja immer von oben nach unten...gegeben falls auch mal von unten nach oben...aber bei immer nass in nass und der richtigen Farbe mit zwei Abstrichen siehst du nur was. Es sei den, es ist schlecht verputzt, dann siehst den Übergang vom Putz, aber nie ein schlechtes Farbbild.
@@malermeisterklinger Sorry, habe mich falsch ausgedrückt. Ja, das meinte ich eigentlich. Weil eine lange Fassadefläche kann man ja schlecht nass in nass alleine von oben bis unten hin zum Boden streichen. Das meinte ich eigentlich, lieber Malermeister Klinger. Danke für die ausführliche Antwort, Chef. :)
@@RichPlayerRichPlayer das geht schon....ein normales Haus ist 10 Meter breit, von daher kannst du es alleine machen...machst halt zuerst die obere Hälfte vom Gerüststock dann die untere, so mach ich es auch, allein schnell und effektiv 👍💪🚀.
@@RichPlayerRichPlayer naja schon, in meiner Welt...danke dafür...aber nicht jeder der ein M trägt hat es drauf und weiß was er da so manchmal tut, ge...VG
Das kommt natürlich auf den Untergrund an. Stark saugend ca 1.Std. um danach den ersten Anstrich aufzubringen, am nächsten Tag den zweiten. Für normale Fassadenuntergründe können auch Grundierungen gerne für einen halben Tag oder 1 Tag stehen bleiben. Immer Situationsabhängig / Wetter / Untergrund / Materialanwendung. VG
Arni L, an der Fassade auf jeden Fall. Anstrich = Schutz....durch die Putzoberfläche dringt der erste Anstrich mehr ein, der zweite liegt mehr auf dem Putzkorn. Somit hast du oder der Kunde länger Freude an einer sauberen Fassade. Auch wichtig bei pigmentstarken Farben.
@@michaelboos629 wie in der Schule mit den Formeln. a × b =. Beim Giebel, gleichschenkliges Dreieck....Grundliene × die Höhe ab da wo der Winkel beginnt...geteilt durch 2...ein normaler Haus Giebel hat im Schnitt bei 3 Stockwerken eines Einfamilienhauses 60 bis 80 qm.
Lusite Siliconharz Fassadenfarbe und die Housepaint hatte ich bis vor 4 Jahren stetig im Einsatz. Super Produkte wie auch der Rest. Nur hat mein Lieferant umgestellt' das heißt: Die Farben sind nicht mehr in den Filialen direkt zum mitnehmen nir auf Bestellung. Und was mich schon immer gestört hat, ist die Eimerform. Nicht kompatibel mit den gängigen Gebindegrößen.
@@furorteutonicus6207 schau dir mal ein Video von mir an, was ich vor 4 Jahren abgefilmt habe. Da ist die gute Lucite Siliconharzfassadenfarbe zu sehen.
Erstmal die Lümmel's verkloppen 😎. Und dann wieder' wenn du es möchtest mineralisch zu streichen auf Silikatbasis. Dabei ist zu beachten' alles gut abzudecken, sonst gibt's Flecken. Caparol oder Alligator und Einza sind sehr gute Farbhersteller. ..
Hallo Herr Klinger, mein neues Haus ist 2012 erbaut, und mit der Fassadenfarbe ALSACCS2-3213 Zitronengelb gestrichen worden. An der Farbe ist eigentlich nichts auszusetzen, nun hätte ich es aber gerne in weiß gestrichen. Denke werde mindestens 2 mal streichen müssen. Habe bei Alsecco angerufen und die haben gemeint das ich keine Grundierung mehr Auftragen muss, wenn ich es wieder mit Alescco Farbe Auftrage? ( Farbe Eimer 15 Liter ca.100€, denke das es vom Preis eher eine bessere Farbe ist.) die meinten nur wenn ich einen anderen Farbenhersteller holen würde, müsste ich dann wieder eine Grundierung Auftragen damit die Farben besser zusammen haften. Nun zur meiner Fassadenfarbe, sie ist in einem top Zustand für die 9Jahre, keine Algen, keine Risse, keine Verfärbunge, hätte aber gerne mein Haus weiß. Meine Fragen: 1.brauche ich wirklich keine Grundierung, kann ich sofort mit dem Anstich anfangen? 2.was halten Sie von dem Farbenhersteller Alsecco?, wenn er Ihnen bekannt sein sollte.
Messi Tuback, ich grüße...und beantworte Dir gerne deine Fragen. 1. Meine Empfehlung wäre die Fassade einfach mit dem Hochdruckreiniger zu reinigen. Da geht ausschließlich darum, den Farbfilm des Bindemittels und den leichten Schmutz herunterzuwaschen. Ihne großen Druck 150 Bar. reichen völiig aus. 2. Sollten keine offenden Putzkörner zu sehen sein. Dann reicht es, wenn du den ersten Anstrich mit einem guten Tiefengrund verdünnst. 15% Zusatz ist ein guter Schnitt. Wobei du schauen mußt, wie es sich streichen lässt. Sollte es zu dick sein, dann gebe nochmal 5 % bei.... 3. Du mußt nicht zwingend den gleichen Hersteller nehmen, da es hier wohl einfach um den Verkauf... 4. Ich würde an deiner eine sehr gute Siliconharzfarbe nehmen, da diese sehr hoch am Anteil vom Silicon sind, dadurch sind diese flutsciger beim streichn, der Materialverbrauch ist geringer und die Nachhaltigkeit ist wesentlich höher. 5. Als Endverbraucher solltest da Keine Kosten scheuen und gute 150,-€ brutto für weiß bei 12,5 Liter ausgegeben. Das reicht für gute 35 m² bei einem zweifachen Anstrich... 6. Topmarken sind einzA F1, Caparol muresko, Alligator miropan, diese solltest du im freien Handel bekommen- Viel Erfolg und gutes Gelingen, das Wetter dazu ist ja noch mega. Ich selbst bin noch am Fassade kullern.
Abonniert meinen Kanal, weil so seid Ihr immer save!
So sympthatisch Malermeister Klinger immer mit einem Lächeln 😊👍🏼
Guten Morgen Omed, vielen Dank für dein Feedback und deine 🌟🌟🌟🌟🌟 im Google Planeten 👍 herzlichsten Dank
@@malermeisterklinger sehr gerne Malermeister Klinger ich wünsche dir eine schöne Woche 😄✌🏼
Fand ich bisher am Hilfreichsten zudem Thema, Danke!
Das geht doch Steil durch die Decke...Besten Dank für dein Kommentar :-)
Vielen Dank. Sehr schön anzuschauen. Bist ein super Typ.
Handwerker ! Lehrvideo macht Spaß beim zusehen und selber machen. Gute Info's ohne sich selber so wichtig zu nehmen. Super und ehrliche Fachberatung in Sachen Grundierung, Farbe und Klebeband. Mehr geht nicht!
Toller Kanal 👍🏻. Vielen Dank 🤗
Danke Dir 👍🤙
Perfektes Lehrvideo Fassadenanstrich von A - Z
Könnten sich die Berufsschulen eine Scheibe von abschneiden, mit ihren Jahrzehnten alten Videos.
Bln patty78, sehr schönes Feedback...ja so kann man es auch gerne ausdrücken...ich nehme das sehr gerne so positiv mit, und gebe weiterhin Gas....
Danke für die wertvollen Tips!!
schön erklärt - cooler Typ !
Sehr gute tipps, Danke man.
Hallo, zwei Fragen. Ich habe ein Vordach gebaut, rechts und links gemauert, verputzt und final einen Reibeputz mit 2mm Körnung aufgetragen. Sieht soweit super aus, aber ich möchte den Putz gerne streichen in einem gaaanz dezenten grau (passt besser zum Haus) und den Sockel würde ich gerne dunkelgrau streichen.
Frage 1: Wie muss ich den Putz vorbehandeln? Es ist Wetterseite, der Putz wird also regelmäßig nass denke ich.
Frage 2: Nachdem ich 1x in hellgrau gestrichen habe, wie bekomme ich den Sockel bei der Körnung abgeklebt, so dass ich eine saubere Farbkante erhalte? Abkleben, Acryl über die Kante vom Klebeband und sofort Streichen und abziehen?
Vielen Dank.
Hallo Tagi, du hast dir deine Fragen schon fast selber beantwortet. Als erstes nimmst du eine hochwertige Siliconharzfarbe. Dann kannst du es auch komplett in hellgrau bis runter streichen. Warum einen Putz in der gleichen Körnung am Sockel farblich absetzen, macht man eigentlich nur, wenn dieser feiner verputzt ist. Sollte der dunkler werden, dann würde ich eine Linie ziehen und von Hand abfassen. Probiere es mal aus, deine Garagenputz komplett in grau zu streichen, und entscheide später ob du die dunklere Abfassung noch möchtest. VG
@@malermeisterklinger Vielen dank. Ich kann leider kein Bild hochladen. Ich würde das Vordach im Sockel genauso streichen wie der Sockel am Haus gestrichen ist.
Aber du hast recht. Mal sehen wie es in Hellgrau ausschaut. Dunkler drüber geht ja immer noch.
Hallo, super gutes Video danke dafür. Eine Frage habe ich noch, wie kann ich Wein Haftwurzeln von der Fassade entfernen ? Ohne Schruben ... Danke
Servus und vielen Dank für dei Feedback.
Hm eine gute Frage, ich würde erstmal versuchen diese von Hand zu entfernen und anschließend die Reste vorsichtig abzuflammen. So würde ich mich da jetzt erstmal heranwagen. Vg
Fassadenfarbe mit normal Wasser verdünnt, ok aber man sollte doch besser destilliertes Wasser nehmen, da sind keine Keime usw drin, welche die Farbe nach gewisser Zeit unbrauchbar und gammelig machen 😊
Ansonsten alles richtig gemacht, Kollege!
Wenn ich die Videos sehe bekomme ich Tränen in den Augen weil es mein Traumjob war, jahrelang, bis mein Körper nicht mehr mitmachen wollte 😢
Ich glaube nicht, daß die Hersteller zur Herstellung ihrer Farben destilliert Wasser verwenden.
Daher, warum sollen ich es dann tun, bis jetzt hat es auch niemanden gegeben ausser dir den ich nun kenne.
Es ist ein schöner Job, aber auch ein Knochenjob.
Dem doch hin und wieder die Wertschätzung fehlt.
Was wurde nicht früher alles dafür getan, wenn du nix kannst oder bekommst wirst halt Maler.
In meinen Augen wird das Handwerk was man tagtäglich sieht zu wenig wert geschätzt.
Um das zu pushen braucht es mehr als nur Zuspruch von oben, ich sehr nie Werbung im Fernsehen, werde Handwerker, leider.
Aber wollen wir nicht meckern, machen wir das beste daraus...
Solange es körperlich noch geht.
Dem stimme ich vollkommen zu!
Super Videos. Haben mir schon viel geholfen. Wie lange soll man zwischen den Schritten Hochdruckreiniger, Grundieren, Erst- und Zweitanstrich bei sommerlichen Temperaturen warten?
Tom Dooley, nach dem hochdruckreinigen wartest du einen Tag. Bei der Grundierung kommt es auf das Saugverhalten des Untergrundes an. Bei einer stark suagenden Fläche könntest du wohl anschließend mit nach ca. 1 Std. den ersten Farbauftrag erledigen. Sollte es zu naß sein, wartest du eben noch einen Tag. Zwischen beiden Anstrichen solltest du auch einen Tag einlegen, damit beide gut abbinden können. Achte darauf, das die Oberflächentemperatur nicht zu hoch ist, gerade jetzt im Sommer. Immer im Schatten arbeiten und nach 14.00 Uhr keine Anstriche mehr ausführen....lieber früh bei Zeiten anfangen...und später dann in Freibad gehen :-)).
@@malermeisterklinger Super, danke!! Dann gehe ich das mal an!
Superstar malermeister
Muss die aufgetragene Fassadenreinigung auch wieder abgewaschen werden oder einfach rüber?
Habe es jetzt so verstanden dass du den algenentferner aufgetragen hast und danach grundiert.
Danny Becker, du hast es so richtig verstanden. Allerdings ist der Fassadenreiniger sehr hilfreich, sollten die Flächen so vermoost und veralgt sein, das du diesen vor dem Abdampfen mit dem Hochdrucktreiniger auf die Flächen aufträgst. Somit werden die besser und effektiver sauber. Anschließend nochmals wie hier beschrieben auftragen, um auch sämtliche Sporen abzutöten 24 std. Danach kannst du die Flächen schön naß in naß grundieren, je nach Saugverhalten.
@Juden Arier im Grunde immer, unabhängig ob Algen, Moos oder nicht. Du solltest mal mit deiner Handfläche drüber fahren. Wenn diese Fläche kreidet, dann auf jeden Fall um den alten Pigmentfilm runterzuwaschen. Sparen wirst du nichts, der Aufwand des reinigen hält sich doch eher gering. Wenn es nicht anders geht, dann eben mal gut mit Tiefengrund einnässen.
Eine Frage: wenn ich abklebe, weil ich die Fassade 2-farbig streichen möchte, und die 2. Farbe 2x (wegen Deckung) streichen muss, muss ich die Abklebung nach dem 1. entfernen (wenn Farbe noch feucht ist), und für das 2x nochmals abkleben ?
Grüss dich...nach dem zweiten Anstrich abziehen, am besten im feuchten Zustand
Da sich das Klebeband so besser entfernen lässt, beim Washiband zumindest. Bei einem PU Band später, da die Farbe blättert auf dem Klebeband und sonst in den feuchten Anstrich kommen könnte. Vg
@@malermeisterklinger Super. Danke.
Hallo Herr Klinger,
ich bin auf der suche nach einem Oberputz und einer Farbe als Endbeschichtung um einen teilweise mit Spachtel ausgebesserten Sockel (der Rest ist mit Dispersion zugestrichen), der direkt an den Bürgersteig angrenzt zu beschichten. Das Problem an der Stelle ist dass der Sockel durch Spritzwasser und Streusalz sehr stark belastet ist und sich das baubedingt auch nicht ändern lässt (deswegen das Ausbessern). Da aber ein heller blauton verwendet werden soll kommt ein Mosaikputz nicht infrage. Gleichzeitig muss das System aber auch Wasserdampfdurchlässig sein, da sich im Keller ein Waschraum befindet. Ich weiß das sind echt High-End-Anforderungen an ein Sockelsystem, aber es gibt auch keinen preislichen Voraussetzungen und mir ist auch bewusst, dass so etwas nicht für die Ewigkeit gebaut ist. Wenn du mir daher mir ein paar Produkte empfehlen kannst, bevorzugt von Caparol, dann würde mich das sehr freuen.
Grüße und danke für die tollen Videos
Interessante Frage... im Grunde würde ich einen reinen Zement-Sockelputz verwenden. Alkalisch, sehr hart und witterungsbeständig. Zum streichen ist die Thermosan top oder eine Reinacrylatfarbe wie die Amphibolin. Von Schwenk sind die Sockelputze top, da diese einen hohen Anteil an Zement haben. Und für den Waschraum empfehle ich dir eine Zwangsbelüftung mit Fühler oder als Schaltuhr.
Vielen Dank für deine Frage und viel Erfolg, VG.
Ich werde bald meine Außenfassade auch streichen müssen da diese definitiv schon besser Tage hatte.
Jetzt stellen sich mir einige Fragen:
Bei uns auf dem Haus ist es ne alte Fassadenart (eine Art Kellenwurf Putz) Körnung an die 8 mm.
Kann man diese mit solch einer Silikon Harz Farbe streichen?
Und wie ist der Materialverbrauch bei einem Haus mit 3 Seiten (ich weiß kann man nicht pauschal sagen)
Aber so Grob über den Daumen?
Ich vermute mal da würden locker 10 Eimer draufgehen oder liege ich da falsch?
Wäre froh für Ne Antwort von dir denn du hast anscheinend echt Ahnung!
Vlg 👍🏼
Vielen Dank für deine Frage...eine Angabe der Flächen wäre von Vorteil...3 Seiten können groß oder klein sein. Im diesem Fall kannst du ruhig 0,5 Liter pro qm als Rechtsgrundlage nehmen. Nachkaufen kannst du immer nochmal den einen oder anderen Eimer. Bei Weißware aus dem Fachhandel kannst du mit ca. 125,-€ - 150,-€ für einen 12,5 !Liter Siliconharzfarbe rechnen. Viel Erfolg und gutes Gelingen.
Maler Klinger vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich denke es müssten grob 180 qm sein. Wie gesagt -grob! Für genauere Angaben müsste ich es mal mit einem Laser ausmessen.
Wie dem auch sei. Billig Ware darf es auf keinem Fall sein. Wenn dann Caparol oder anderes. Jedenfalls GUTE FARBE!
Lt. deiner Aussage müssten Also 10 Eimer locker reichen. Den Sockel werde ich aber in einem Hellen Grau streichen finde es harmoniert gut. Danke nochmal und alles gute wünsche ich dir
Eine Frage noch.
CAPAROL Sylitol-Finish 130 / weiß 15L Dispersions-Silikat-Fassadenfarbe
Ist die gut? 😁
@@eulentrainerdr.zipfeltitte1035 ist ja eine Silikatfarbe' frag mich warum. Willst du einen reinen mineralischen Anstrich aufbringen?
@@eulentrainerdr.zipfeltitte1035 10 Eimer reichen für gut 500qm ....willst noch schnell anbauen 😂. 4 Eimer sollten genügen, da du verdünnst mit ca. 15% Wasser beim ersten Anstrich kommst gut hin. Caparol Muresko, oder Caparol Sylitol diese wird aber mit Sylitol Konzentrat verdünnt...da Kaliwasserglas' und alles gut abdecken' wegen der Alkalität, gibt böse Flecken. Top von Caparol ist die ThermoSan, zahlst aber viel auch den Namen mit..Es gibt gute und starke Alternativen' je nachdem wo du herkommst und was du bekommen kannst.
Hey, super erklärte Video's. Daumen hoch - ich folge Dir :-) Ich hab da mal ein Problem *Grins* und brauche da mal einen Experten-Rat *DoppelGrins*: Hab da mein Haus, BJ 40.. Fassade ist fest und gestrichen. Es ist ein sehr unruhiger Putz ähnlich wie wenn du im feuchten Putz finger reindrückst. Ziel wäre es für mich - einen Putz zu haben mit 1.5mm oder 2mm? Körnung aufzutragen. Wie mache ich das richtig? Mit dem Gitter Rabot grob abziehen? Reiningen? Grundierung ? und dann mit Armierungsmörtel und Flächenspachtel "gradzienen" "Gewebe" einarbeiten und dann Putz drauf? Im Voraus - danke für Deine Antwort.
Dafür habe ich ein Video...Schau mal rum..
Video dazu....Fassadensanierung zum Jahresende
Hallo
Muss man die farbeverdünnen ? Werden die Eigenschaften dann von teureren Farben nicht schlechter ?
Und hast du beim zweiten Anstrich auch nochmal verdünn oder nicht ?
Mit freundlichen Grüßen
raza cheema, nach den Herstellerangaben solltest du den ersten Anstrich bis zu 10% verdünnen. Beim zweiten Anstrich kannst du bis zu 5%. Das musst du dann aber individuell entscheiden, was hast du für einen Untergrund, glatt oder mehr strukturiert. Die Zugabe von Wasser o. Tiefengrund macht dir die Verarbeitung der Farben doch wesentlich einfacher, es flutscht einfach mehr. Je nach Farbton, solltest du aber darauf achten, daß du nicht zu viel verdünnt, bzw. zu wenig....der Verbrauch beim zweiten Anstrich ist auch geringer als beim ersten Anstrich, da spürt man die Qualität der Farben, leicht verdünnt und gut auf der Fläche durchrollen.
Danke.
Bitte sehr!
Danke für die Nachricht ! Kann lösemittelhaltige Grundierung besser sein ?
Niemals auf Putz...nur für eine Steinversiegelung im Terrassenbereich zu empfehlen.
@@malermeisterklinger Danke Sehr für die Unterstützung !
Wann fangen Sie dieses Jahr mit den Fassaden an? April? Danke!
Ja bestimmt, aber eher wohl ab Mai. Da vorab im Innenbreich vieles fertig werden muss. Verrückte Zeiten trotz Corinna. VG
Hei,
Hast du die Fassade mit dem Hochdruckreiniger auch gereinigt?
Servus, hier nicht...da es die Gegebenheiten nicht hergaben...sonst ist das keine Frage, klar....
@@malermeisterklinger Wie hast Du denn dann gereinigt? Gar nicht oder einfach nur abgefegt? Habe auch an 2 Wänden zum Nachbarn das Problem das ich nicht den Hochdruckreiniger nehmen kann.
@@tomdooley3390 so in etwa...nur gereinigt mit dem Fassadenreiniger und am nächsten grundiert und angefangen mit streichen.
Gutes Video ! Ich hätte eine Frage : Welche Grundierung und welche weisse Fassadenfarbe ist für "Münchner Rauputz" ideal ?
Erstmal vielen Dank für dein Feedback. Genau wie hier im Video, im Endeffekt ist es ja ein Reibe- oder Rillenputz. Eine gute wertige Siliconharzfarbe mit einem Hydro-Grund sind bestens geeignet in der Nachhaltigkeit und in der Verarbeitung. Sicher kannst du auch eine reine Silikat - oder Solsilikatfarbe nehmen. Hier sind aber ein paar Dinge mehr zu beachten. VG
top video.
verwendest du immer so einen kleinen pinsel?
könntest du ein spezielles video zu den tapes an der fassade machen das wäre mega
Hm, früher auf großen Objekten wurde der sogenannte Fassadenpinsel in 70er Ausführung verwendet. Doch die 50er oder 60er, die auch in der dicke etwas schmaler sind, laufen beim beschneiden wesentlich besser. Hier geht es einfach um die feinere Ausführung der Arbeit. Und ja, die liegen auch besser in der Hand.
Ein Video zu Klebebänder wäre sehr interessant, ist notiert :-). VG
Vielen Dank für die schnelle Antwort👍
kannst du mir einen Tipp geben wie ich saubere scharfe Kanten auf einer 2mm Reibeputzfassade hin bekomme? wird das was mit Wahi Tape ? oder geht das nur Freihand
? DANKE schon mal für die Antwort :)
Damit das Klebeband auf der Putzoberfläche hält, z.B. bei einer Farbabtrennung zum Nachbarhaus. Hilft nur Steinklebeband, das dezent an der zu streichenden Kante festdrücken, diese Kante mit Fassadenacryl oder normales ausfugen, dann kannst du anschließend deine Farbe streichen und das Klebeband beim zweiten Anstrich direkt abziehen...unterlaufendes Acryl evtl. Bei Bedarf ( je nachdem ob man es von unten sieht ) mit der Gegenfarbe und einem feinen Pinsel nacharbeiten.
Super Video, Kompliment dafür! Ich stehe momentan vor dem Problem, ein Graffito an meiner Hauswand überstreichen zu müssen. Kann ich hier einfach mit hochwertiger Fassadenfarbe überstreichen oder sollte ich vorher eine Grundierung auftragen? Habe etwas Angst, dass die Farbe nicht richtig haftet bzw. der Sprühlack hinterher "durchblutet"
Also wenn das Graffiti gut ist, einfach lassen :-)...um auf Nummer sicher zu gehen, nimmst vorab ein Isolierspray, oder einen Isolierlack beides von Jäger...und dann überstreichst du die Stelle und lässt die Farbe zum nicht beschädigten Putz leicht ausstreichen bzw. ausrollen...Wenn du eine farbige Fassade hast, kann diese Stelle durch den Auftrag leicht sichtbar sein, werden.
@@malermeisterklinger Schön ist es leider nicht wirklich, daher werde ich den Rat mit dem Isolierspray befolgen. Besten Dank dafür und mach' weiter so!
Hallo,
mein Budget ist eher klein. Was hältst du von Vincent Profi Aussenfarbe?
Hallo Dario...was heißt klein und was in welcher Größenordnung willst du machen. Die Farbe kenne ich nicht. VG...und lieber mehr für Qualitätsfarbe ausgeben, denn die Arbeitszeit bleibt die gleiche.
Mal eine Frage, gibt es keine Kontraste, wenn man nicht von oben nach unten wie beispielsweise in einem Raum streicht, wo es beispielsweise eine Wandhöhe von 2-3 Meter gibt?
Na ich streich ja immer von oben nach unten...gegeben falls auch mal von unten nach oben...aber bei immer nass in nass und der richtigen Farbe mit zwei Abstrichen siehst du nur was. Es sei den, es ist schlecht verputzt, dann siehst den Übergang vom Putz, aber nie ein schlechtes Farbbild.
@@malermeisterklinger
Sorry, habe mich falsch ausgedrückt. Ja, das meinte ich eigentlich. Weil eine lange Fassadefläche kann man ja schlecht nass in nass alleine von oben bis unten hin zum Boden streichen. Das meinte ich eigentlich, lieber Malermeister Klinger. Danke für die ausführliche Antwort, Chef. :)
@@RichPlayerRichPlayer das geht schon....ein normales Haus ist 10 Meter breit, von daher kannst du es alleine machen...machst halt zuerst die obere Hälfte vom Gerüststock dann die untere, so mach ich es auch, allein schnell und effektiv 👍💪🚀.
@@malermeisterklinger
Ja, du bist Meister. Ist andere Dimension. :)
@@RichPlayerRichPlayer naja schon, in meiner Welt...danke dafür...aber nicht jeder der ein M trägt hat es drauf und weiß was er da so manchmal tut, ge...VG
Reicht bei nicht so sehr verschmutzer Wand auch ein Anstrich?
Das kommt auf die Farbe an, einmal gut und satt geht auch. Aber ein zweifacher ist immer besser.
Wie lange lässt du die Grundierung einwirken / trocknen?
Das kommt natürlich auf den Untergrund an. Stark saugend ca 1.Std. um danach den ersten Anstrich aufzubringen, am nächsten Tag den zweiten. Für normale Fassadenuntergründe können auch Grundierungen gerne für einen halben Tag oder 1 Tag stehen bleiben. Immer Situationsabhängig / Wetter / Untergrund / Materialanwendung. VG
Hallo, muss man unbedingt 2 mal streichen?
Arni L, an der Fassade auf jeden Fall. Anstrich = Schutz....durch die Putzoberfläche dringt der erste Anstrich mehr ein, der zweite liegt mehr auf dem Putzkorn. Somit hast du oder der Kunde länger Freude an einer sauberen Fassade. Auch wichtig bei pigmentstarken Farben.
Maler Klinger Danke schön für die Info
Hallo hast du auch ein Video wo du eine Aussenfassade ausmessen tust zwecks wie viel qm das Haus hat.Danke
Nein das habe ich nicht. Was genau möchtest du denn wissen? VG 🤙
@@malermeisterklinger wie genau müsst man eine Aussenfassade aus zwecks Giebel usw.Danke im voraus
@@michaelboos629 wie in der Schule mit den Formeln. a × b =. Beim Giebel, gleichschenkliges Dreieck....Grundliene × die Höhe ab da wo der Winkel beginnt...geteilt durch 2...ein normaler Haus Giebel hat im Schnitt bei 3 Stockwerken eines Einfamilienhauses 60 bis 80 qm.
@@michaelboos629 Fensterläden Durchmesser, Abzug ab 2,5 m² gesondert werden die Leibungen gemessen als Laufmeter.
@@malermeisterklinger Dankeschön
Eine tolle Anleitung! Vielen Dank! Welchen Fassadenreiniger haben Sie verwendet? Ist Caparol Capatox dafür o.k.?
Immer Alligator.
Top
Ich schwöre ja auf Lucide,aber Siliconharz ist auch sehr gut
Lusite Siliconharz Fassadenfarbe und die Housepaint hatte ich bis vor 4 Jahren stetig im Einsatz. Super Produkte wie auch der Rest. Nur hat mein Lieferant umgestellt' das heißt: Die Farben sind nicht mehr in den
Filialen direkt zum mitnehmen nir auf Bestellung. Und was mich schon immer gestört hat, ist die Eimerform. Nicht kompatibel mit den gängigen Gebindegrößen.
@@malermeisterklinger ja stimmt,die Eimerform ist nicht optimal.
@@furorteutonicus6207 schau dir mal ein Video von mir an, was ich vor 4 Jahren abgefilmt habe. Da ist die gute Lucite Siliconharzfassadenfarbe zu sehen.
was kann ich auf Silikat-Putz streichen. Muss neu streichen wegen Vandalismus und ist vorher mit Silikat putz gemacht worden
Erstmal die Lümmel's verkloppen 😎.
Und dann wieder' wenn du es möchtest mineralisch zu streichen auf Silikatbasis. Dabei ist zu beachten' alles gut abzudecken, sonst gibt's Flecken. Caparol oder Alligator und Einza sind sehr gute Farbhersteller.
..
@@malermeisterklinger wenn ich denn finden würde würde ich des auch machen 😪
@@malermeisterklinger aber danke für die Antwort
Hallo Herr Klinger, ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir einen guten Fassadenreiniger mit Biozid empfehlen könnten. Vielen Dank!
Moin, Algen- und Schimmel EX von Alligator. Früher hieß der Fassadenreiniger.
Vielen Dank!!
Hallo Herr Klinger,
mein neues Haus ist 2012 erbaut, und mit der Fassadenfarbe ALSACCS2-3213 Zitronengelb gestrichen worden.
An der Farbe ist eigentlich nichts auszusetzen, nun hätte ich es aber gerne in weiß gestrichen.
Denke werde mindestens 2 mal streichen müssen.
Habe bei Alsecco angerufen und die haben gemeint das ich keine Grundierung mehr Auftragen muss,
wenn ich es wieder mit Alescco Farbe Auftrage? ( Farbe Eimer 15 Liter ca.100€, denke das es vom Preis eher
eine bessere Farbe ist.) die meinten nur wenn ich einen anderen Farbenhersteller
holen würde, müsste ich dann wieder eine Grundierung Auftragen damit die Farben besser zusammen haften.
Nun zur meiner Fassadenfarbe,
sie ist in einem top Zustand für die 9Jahre, keine Algen, keine Risse, keine Verfärbunge,
hätte aber gerne mein Haus weiß.
Meine Fragen:
1.brauche ich wirklich keine Grundierung, kann ich sofort mit dem Anstich anfangen?
2.was halten Sie von dem Farbenhersteller Alsecco?, wenn er Ihnen bekannt sein sollte.
Messi Tuback, ich grüße...und beantworte Dir gerne deine Fragen.
1. Meine Empfehlung wäre die Fassade einfach mit dem Hochdruckreiniger zu reinigen. Da geht ausschließlich darum, den Farbfilm des Bindemittels und den leichten Schmutz herunterzuwaschen. Ihne großen Druck 150 Bar. reichen völiig aus.
2. Sollten keine offenden Putzkörner zu sehen sein. Dann reicht es, wenn du den ersten Anstrich mit einem guten Tiefengrund verdünnst. 15% Zusatz ist ein guter Schnitt. Wobei du schauen mußt, wie es sich streichen lässt. Sollte es zu dick sein, dann gebe nochmal 5 % bei....
3. Du mußt nicht zwingend den gleichen Hersteller nehmen, da es hier wohl einfach um den Verkauf...
4. Ich würde an deiner eine sehr gute Siliconharzfarbe nehmen, da diese sehr hoch am Anteil vom Silicon sind, dadurch sind diese flutsciger beim streichn, der Materialverbrauch ist geringer und die Nachhaltigkeit ist wesentlich höher.
5. Als Endverbraucher solltest da Keine Kosten scheuen und gute 150,-€ brutto für weiß bei 12,5 Liter ausgegeben. Das reicht für gute 35 m² bei einem zweifachen Anstrich...
6. Topmarken sind einzA F1, Caparol muresko, Alligator miropan, diese solltest du im freien Handel bekommen-
Viel Erfolg und gutes Gelingen, das Wetter dazu ist ja noch mega. Ich selbst bin noch am Fassade kullern.
Super, Danke für die schnelle Rückmeldung 👍
Hoffe keines der unten geparkten Autos wurde versaut ;D Schnell passiert, gerade bei Wind usw...
Vor dem Haus ist ein privater Stellplatz, somit alles save....beim walzen versaust normal keine Autos...mit dem Airless sieht es da anders aus...
Unnötige nervraubende Musik. Er erklärt zu langatmig.
Das Musik Thema nehme ich gerne son an. Beim erklären bin ich nicht deiner Meinung...lieber richtig und ausführlich.