Ich hatte mich, nicht zuletzt nach Deinen Video dazu, für das Traveller Pro entschieden und ich bin sehr zufrieden: Gewicht und Packmaß sind für mich beim Wandern und Bergsteigen wichtig. Auch in Sachen Stabilität hat es sich absolut bewährt: Ich hatte es in den Bergen und zuletzt bei der "Nordlichtjagd" in Abisko auch bei viel Wind im Einsatz und keine Probleme mit Verwackelungen - und auch nicht mit der großen Kälte bei -25°C
Tolles Video, hab mich glatt nach deinem Video zum Traveller Pro dafür entschieden. Laut Rollei HP sollte es am 11.02. ankommen. Erster Ausflug ist für den 22.02. geplant, Insel Poel ist das Ziel.
Moin! Danke für dein Feedback, freut mich, dass du mit dem Traveler Pro so zufrieden bist! 😊 Es ist echt ein super Stativ für alle, die viel unterwegs sind - leicht, kompakt und trotzdem stabil. Hast du es schon in besonderen Situationen getestet? Würde mich interessieren, wie es sich da geschlagen hat! 📸🌍
Beim Grösseren halte ich die nicht mitgelieferte Mittelsäule für zwingend, sonst kann ich nicht in Augenhöhe arbeiten. Einen Schnellspannmechanismus zum Anbringen/Lösen der Kameraplatte vermisse ich leider nicht nur bei Rollei. Dank an Dich und Komplimente für den knappen und gründlichen Test.
Hey Riko, vielen Dank für dein Video. Ich nutze den Vorgänger des Lion Rock Pro, das Lion Rock 20 (du kennst es), und das seit ca. 2 Jahren. Das Lion Rock 20 hat noch den Schaumstoff um die Stativ-Beine was das Tragen und anfassen, gerade im Winter doch sehr angenehm macht. Ansonsten kann ich aus meiner Sicht die Pro Stative von Rollei durchaus empfehlen. Mein Stativ ist fast täglich im Einsatz, dabei steht es entweder im Sand oder in der Ostsee. Es funktioniert nach wie vor tadellos. Bei kälteren Temperaturen friert auch kein Kugelkopf ein. Und die Hauptsache, es ist stabil. Gerade bei windigem Wetter an der Ostsee sehr wichtig für mich. Hier geht tatsächlich Stabilität vor Gewicht. Einen Tipp an potentielle Interessenten. Es lohnt sich bei Rollei auf Angebotspreise zu warten. Die Preisspannen sind zum Teil sehr deutlich. Beste Grüße aus Großenbrode Ricky
Hey Ricky, vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar und das Teilen deiner Erfahrungen! 😊 Das Lion Rock 20 ist wirklich ein solides Stativ, und der Schaumstoff an den Beinen ist ein echtes Plus, vor allem bei kalten Temperaturen - da merkt man den Unterschied. Deine Praxiserfahrungen, besonders bei den rauen Bedingungen an der Ostsee, sind super wertvoll! Stabilität vor Gewicht ist da definitiv der richtige Ansatz. Und dein Tipp mit den Angebotspreisen ist goldwert - da lässt sich tatsächlich oft einiges sparen. Beste Grüße zurück nach Großenbrode und weiterhin viel Freude mit deinem Rollei! 📸🌊 Riko
Danke für das Video. Der Gewichtsunterschied scheint mir eher auf die unterschiedlichen Stativköpfe zurückzuführen zu sein. Einen größeren Gewichtsvorteil hat man zugunsten des geringeren Packmaßes geopfert.
Glückwunsch zum Upgrade! 🎉 Das Lion Rock Pro ist wirklich ein starkes Stativ, vor allem wenn man von einem Modell wie dem C6ii kommt. Die Verarbeitungsqualität und Stabilität sind einfach top, oder? Da macht das Fotografieren gleich noch mehr Spaß, besonders bei anspruchsvollen Bedingungen. Viel Freude weiterhin damit und danke für dein Feedback!
Hallo Riko, gutes Video wie immer von Dir. Frage: Lassen sich bei beiden Stativen die Spikes, bzw. die "Kronen" herausschrauben und durch anderes ersätzen? Ich benutze seit Jahren im weichen Sand am Strand die Spikes und "Schneeteller" von Leofoto und finde das bei weichem Untergrund die optimale Kombi. Habe das an dem Rollei Lion Rock 25 Mark II, welches mein "Arbeitstier" ist. Ich würde vermuten das sich das "Rollei Lion Rock 25 Mark II" zum dem "Rollei Lion Rock Pro" nichts nimmt, oder wie siehst du ? Hattest du das "Rollei Lion Rock 25 Mark II" mal in Benutzung ? Für die Landschaftfotografie nutze ich statt einem Kugelkopf seit längerem von Leofoto die Kombi aus Nivellierbasis LB-75 & Getriebeneiger G 2. Das hört sich jetzt groß, schwer und teuer an, ist es im Vergleich zu einem guten Kugelkopf aber nicht. Die Vorteile davon sind aber signifikant. Gerade wenn es darum geht den Horizont die letzen paar mm in die Waage zu bringen (oder ähnliches) ist ein Getriebeneiger eine Wucht, denn man kann die Achsen EINZELN mit Stellschrauben ganz fein justieren, ohne wie beim Kugelkopf "alles" zu lösen. Die schnelle und grobe Ausrichtung ist dabei wie beim Kugelkopf über die Nivellierbasis trotzdem gegeben. Würde es toll finden, wenn du dir beschriebene Kombi von Leofoto mal anschaust und in einem Video deine Meinung darüber sagst.
Hallo! 😊 Vielen Dank für dein tolles Feedback und deine ausführliche Frage - echt spannend, was du da für Erfahrungen gesammelt hast! Ja, bei beiden Stativen lassen sich die Spikes bzw. die „Kronen“ herausschrauben und durch anderes Zubehör ersetzen. Die Gewinde sind standardisiert, sodass sich auch Zubehör von Drittanbietern wie Leofoto problemlos montieren lässt. Deine Kombi mit Spikes und „Schneetellern“ klingt optimal für weichen Untergrund - da hast du definitiv die perfekte Lösung für den Strand gefunden! Was den Vergleich zwischen dem Lion Rock 25 Mark II und dem Lion Rock Pro betrifft: In Sachen Stabilität und Verarbeitung nehmen die sich tatsächlich nicht viel. Das Pro ist etwas optimierter, vor allem bei der Vibrationsdämpfung und der Haptik, aber für die meisten Anwendungen ist das 25 Mark II ein echtes Arbeitstier - wie du ja auch bestätigst. Deine Kombi aus der Leofoto Nivellierbasis LB-75 und dem Getriebeneiger G2 klingt mega spannend! Ich kann absolut nachvollziehen, warum du damit so zufrieden bist, vor allem die feine Justierung ist bei der Landschaftsfotografie ein riesiger Vorteil. Ich nehme den Vorschlag gerne mit auf - das wäre definitiv mal ein interessantes Thema für ein eigenes Video. Danke dir für den Tipp und den Input!
@@RikoBest Moin Moin von der Nordsee, hast Du beim Traveller Pro schon mal einen Spike ausgedreht? Ich würde sie auch gerne gegen andere ersetzen wegen der Lose sitzenden Gummikappen weil ich nicht ständig Ersatzkappen kaufen möchte aber bei mir sitzen die Spikes so fest das ich sie ohne Zange definitiv nicht raus bekomme und das verunsichert mich denn ich will nichts kaputt machen 🫣 VG, Udo Schilbert
Hallo Riko , ein schöner Vergleich. Ich habe das Lion Rock Pro den Vorgänger und bin damit sehr zufrieden . Das Lion Rock Travler fehlt mir noch . Dankeschön für den Vergleich und Dir einen schönen Sonntag 👋
Hallo! 😊 Vielen Dank für dein nettes Feedback! Super zu hören, dass du mit dem Lion Rock Pro Vorgänger so zufrieden bist - ein echtes Kraftpaket, oder? Vielleicht ist das Traveler ja die perfekte Ergänzung für unterwegs. 😉 Ich wünsche dir auch einen schönen Sonntag und weiterhin viel Spaß beim Fotografieren!
zum "nach rechts drehen" des Kugelkopfs: Rollei hat doch normalerweise im Teller eine Madenschraube, mit welcher man den Kopf gegen das herausdrehen arretieren kann
Zumindest beim Traveler Pro darf man diese allerdings nicht zu fest anziehen, da sich sonst die Grundplatte verzieht und dadurch die Panoramadrehung behindert werden kann.
Ich habe das Lion Rock 25 Mark II 2023 für knapp 499€ gekauft, beim ersten Einsatz war einer der Kunststoffhülsen kaputt, beim zusammenschieben, seither ist mein Vertrauen in Rollei Stative naja nicht mehr das was es mal war. Manfrotto baut auch top Stative.
Oh, das ist wirklich ärgerlich, vor allem bei einem Stativ in der Preisklasse! 😕 Da erwartet man natürlich eine bessere Qualität. Hast du den Defekt direkt bei Rollei reklamiert? Der Support ist in solchen Fällen oft recht kulant. Manfrotto baut definitiv auch hervorragende Stative, besonders wenn es um Langlebigkeit geht. Ich hoffe, du hast trotz des Vorfalls wieder Vertrauen in dein Equipment gefunden. Danke, dass du deine Erfahrung hier teilst!
@@RikoBest Riko ganz klar der Support bei Rollei ist echt klasse, doch mittlerweile ist es nicht nur das Stativ was ärgert, es sind die Blitzköpfe Freeze 4 2 Stück, es war ein Leuchten Panel und die Candela Serie, immer war der Support gut, doch ich würde mich freuen das ich keinen brauche. Die Blitze machen bis heute ärger. Ich für meinen Teil bin weg von Rollei. Ich habe mir vorgenommen ich gebe noch einmal Geld aus, und habe Ruhe.
Ich bin von dem Traveler Pro enttäuscht. Nachdem so lange keine Lion Rock Stative verfügbar waren, da neue entwickelt wurden, habe ich mit einem echten Upgrade gerechnet. Mir gefällt das alte deutlich besser. Es war leichter, kleiner, die Mittelsäule einfacher zu entfernen, bessere Spikes und eine stabilere Kappe. Dazu kommt, dass die Klemmen extrem breit sind und damit in einer Außentasche eines Rucksackes hängen bleiben, im schlechtesten Fall diese mit der Zeit kaputt machen. Optisch sieht es nett aus, aber für mich ging hier leider Form über Funktion. Design ist nicht alles, in dem Fall teilweise einfach nur schlecht. Die Stativbeine haben ein Segment mehr, was zu mehr Wackeln führt. Ich versteh den Hype jedenfalls nicht und bin froh ein altes zu haben. Für meine Tochter gab es das neues, weil es die alten nicht mehr gibt oder nur für viel Geld als gebraucht.
Moin, wenn's mal wirklich stabil und standsicher sein muss, dann nutze ich das Lion Rock 25. Groß, schwer und stabil. Ansonsten im täglichen Einsatz dann eher das Manfrotto Element. Beide in der Alu Ausführung. Möchte beide nicht missen. Gruss Ulli
Moin Ulli, danke für deinen Kommentar! 😊 Das klingt nach einer richtig guten Kombi - das Lion Rock 25 für maximale Stabilität und das Manfrotto Element für den flexiblen Alltagseinsatz. So bist du für jede Situation bestens gerüstet! 💪 Verstehe absolut, warum du beide nicht missen möchtest. Viele Grüße und weiterhin viel Spaß beim Fotografieren! 📸 Riko
hy rico, hab mir zum leichten wandern das Neewer LT38 gekauft gabs um 250 und wiegt keine 1,5kg also leicht. sehr stabil , selbe Arbeitshöhe wie das Rollei Traveler trägt allerdings NUR 10 Kg aber wer hat 10 kg Kamera Ausrüstung an einem Reisestativ befestig , denke keiner . Tolles video aber das gefrimel mit der Mittelsäule braucht kein mensch beim Rollei. LG
habe das lion rock traveller pro jetzt seit 3 wochen und 2 dinge sind mir negativ aufgefallen: 1. die schraube feststellschraube für den ballhead ist viel zu klein und, vor allem mit handschuhen, nur schwer zwischen stativbeinen festzuschrauben. 2. die verriegelung (kleiner knopf) für die kamerastativplatte funktioniert weder mit meinem mengs l-winkel für meine fuji noch mit dem peak design capture clip. rollei meinte, die beiden (mengs und peakdesign) wären nicht exact arca-swiss kompatibel. sehr ärgerlich.
Moin Riko, schöner Vergleich der beiden Stative. Vor einem halben Jahr hatte ich mir das Lion Rock Traveler Pro als größere Ergänzung für mein altes C5i (Alu) geholt und bin damit sehr zufrieden. Du warst ja auch mit dem Traveler Pro live dabei auf dem Lilienstein im vergangenen Oktober und hast gesehen das es bei ordentlich Wind gut steht. Unsere Fotos waren jedenfalls scharf beim Sonnenaufgang. Zur Sicherheit hab ich mir gleich ein 3er Pack Gummi Ersatzfüße mitbestellt😂😉😎
Moin! 😊 Vielen Dank für deinen Kommentar! Ja, ich erinnere mich noch gut an den Lilienstein - das war echt ein genialer Sonnenaufgang und das Traveler Pro hat sich dort wirklich bewährt. Gerade bei dem Wind war es beeindruckend, wie stabil es stand. Super clever, dass du dir direkt ein 3er-Pack Ersatzfüße gesichert hast - so bist du für alle Eventualitäten gerüstet. Weiterhin viel Spaß beim Fotografieren und vielleicht sieht man sich ja mal wieder draußen!
Danke für diesen direkten Vergleich. Ich nutze seit 2 Jahren das Lion Rock Pro und seit etwas über 1 Jahr das Easy Traveller. Das Easy Traveller soll aber demnächst gegen das Traveller Pro getauscht werden, da mir das von der Stabilität noch etwas mehr zusagt.
Danke dir für dein Feedback! 😊 Das klingt nach einer durchdachten Entscheidung. Das Traveler Pro ist wirklich ein solides Upgrade zum Easy Traveler, gerade was die Stabilität angeht - da wirst du definitiv einen Unterschied merken. Perfekt, wenn du etwas Robusteres suchst, ohne auf die kompakte Bauweise zu verzichten. Viel Spaß schon mal mit dem neuen Stativ, wenn es so weit ist!
Hey Sascha, das klingt nach einer super Wahl! 😊 Das Traveler Pro ist echt ein vielseitiges Stativ, besonders wenn du viel unterwegs bist - leicht, kompakt und trotzdem stabil. Perfekt für spontane Fototouren. Ich drück die Daumen, dass es bald von der Wunschliste in deine Fototasche wandert. 😄📸 Beste Grüße, Riko
Vielen Dank für dein nettes Feedback! 😊 Freut mich sehr, dass dir der Vergleich und die Erklärungen gefallen haben. Wenn du noch Fragen hast oder weitere Tipps brauchst, melde dich gerne. Viel Spaß beim Fotografieren!
Hallo Riko super tolles Video danke dafür. Wie letztens schon mal erwähnt würde mich der Vergleich zum Ulanzi Falcam Tree Root interessieren. Dieses hattest du ja sehr gelobt und in deinen letzten Videos nutzt du ja eher das Lion Rock Traveler. Naja vielleicht hast du ja mal Lust hier auch einen Vergleich zu machen. Vielen Dank für deine tollen Videos. Grüße aus Franken 😊
Hallo! 😊 Vielen Dank für dein tolles Feedback, das freut mich wirklich sehr! Ja, das Ulanzi Falcam Tree Root ist ein super interessantes Stativ, vor allem durch seine kompakte Bauweise und die Flexibilität. Der Vergleich zum Lion Rock Traveler wäre tatsächlich spannend, da beide ihre eigenen Stärken haben. Ich nehme deinen Vorschlag auf jeden Fall mit - das könnte ein richtig cooles Video werden! 😄 Danke für die Anregung und viele Grüße nach Franken! 📸🙌 Riko
Sehr informatives Video. Danke. Es hätte aber den Test abgerundet, wenn Du jedes Stativ mit ausgezogen "Beinen" zuerst ins Wasser legst, dann im Sand panieren und danach versucht hättest die Beine einzuschieben. Da trennt sich die Spreu vom Weizen😂😂😂😂
Vielen Dank für dein Feedback, das ist ein richtig guter Punkt! 😊 So ein Härtetest im Wasser und Sand wäre tatsächlich spannend, um die Alltagstauglichkeit unter extremen Bedingungen zu zeigen. Da trennt sich wirklich die Spreu vom Weizen, vor allem, was die Verarbeitungsqualität und das Handling betrifft. Ich nehme die Idee auf jeden Fall mit - könnte ein richtig interessanter Vergleich werden! 💪🌊🏖️
(Entschuldiging für die viele fehler in mein Deutsch... Ich schreibe es nicht sehr gut) Ich habe for eine Monatie das Lion Rock Traveler Pro gekauft, nach eine online vergleich gemacht zu haben von stative (und dabei hatte ich Ihre Kanal gefunden!). Es gefallt mich sehr gut bis weit! Die Stabilität is gut. Es ist leicht, und recht klein im vergleich mit meine altere Stativen. Das klip-verschlusch für die beine gefällt mir sehr gut, besser wie die dreh-verschlusse die ich zuvor hatte. Das einzige nachteil ist für mich die hohe. Ich wil gerne ein Stativ das höher reichen kan, doch eben stabil ist wie die beiden Lion Rock Stative and gleiche Beine hat wie die Lion Rock Traveler Pro. Wie eine Lion Rock Traveler XXL. 😉 Das Rock Solid Alpha XL Stative ist aber ja sehr schwer, und die packmass sehr gross. Rollei hat auch das Carbon C6i XXL das mit mittelsaule sogar 233cm reichen kan, aber ich kan keine reviews finden dafür. Ich weis nicht wie stabil das Rollei C6i XXL (ohne Mittelsaule zu nutzen) sein wurde für Langzeitbelichtungen mit Filter. Wenn sie für diese Stativ eine review machen könnte, wurde ich sehr interessiert sein. Ich bin jetzt aber sehr zufrieden met dat Lion Rock Traveler Pro.
Hallo! 😊 Keine Sorge wegen der Fehler - dein Deutsch ist super verständlich und ich freue mich sehr über deinen Kommentar! Es ist toll zu hören, dass du mit dem Lion Rock Traveler Pro so zufrieden bist. Die Stabilität und das geringe Packmaß sind wirklich große Pluspunkte, und die Clip-Verschlüsse sind in der Tat oft praktischer als Drehverschlüsse. Dein Wunsch nach einem „Lion Rock Traveler XXL“ kann ich gut nachvollziehen - ein leichtes, aber dennoch sehr hohes und stabiles Stativ wäre perfekt für viele Anwendungen. Das Rock Solid Alpha XL ist zwar stabil, aber wie du sagst, auch ziemlich schwer. Das Rollei C6i XXL ist da eine interessante Option. Ich habe es selbst noch nicht getestet, aber dein Feedback motiviert mich, das mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Besonders spannend wäre, wie stabil es ohne Mittelsäule für Langzeitbelichtungen ist. Ich nehme den Vorschlag gerne mit für ein zukünftiges Review! Vielen Dank noch mal für deinen Kommentar und weiterhin viel Freude mit deinem Traveler Pro! 📸🙌 Viele Grüße, Riko
Hallo Rico, vielen dank für dein Vergleichsvideo. Nach dem du das Traveler Pro vorgestellt hattest und mein altes Stativ das zeitliche gesegnet hatte, habe ich mit vor einiger Zeit das Traveler Pro gekauft und bin absolut zufrieden. Auch die Größe des Statives ist für mich perfekt. Unter dem strich bin ich absolut zufrieden. 😊 Danke und mach weiter so. 👍🏼
Hallo! 😊 Vielen Dank für dein tolles Feedback, das freut mich wirklich sehr! Super, dass du mit dem Traveler Pro so zufrieden bist und es für dich perfekt passt - gerade, wenn man den idealen Begleiter für die eigenen Bedürfnisse gefunden hat, macht das Fotografieren gleich noch mehr Spaß. 📸 Danke auch für die Motivation, ich bleib auf jeden Fall dran! 🙌 Viele Grüße, Riko
Ich hatte mich, nicht zuletzt nach Deinen Video dazu, für das Traveller Pro entschieden und ich bin sehr zufrieden: Gewicht und Packmaß sind für mich beim Wandern und Bergsteigen wichtig. Auch in Sachen Stabilität hat es sich absolut bewährt: Ich hatte es in den Bergen und zuletzt bei der "Nordlichtjagd" in Abisko auch bei viel Wind im Einsatz und keine Probleme mit Verwackelungen - und auch nicht mit der großen Kälte bei -25°C
Tolles Video, hab mich glatt nach deinem Video zum Traveller Pro dafür entschieden. Laut Rollei HP sollte es am 11.02. ankommen. Erster Ausflug ist für den 22.02. geplant, Insel Poel ist das Ziel.
Moin, schön erklärt ich habe das Rollei Lion Traveler Pro und bin damit sehr zufrieden
Moin! Danke für dein Feedback, freut mich, dass du mit dem Traveler Pro so zufrieden bist! 😊 Es ist echt ein super Stativ für alle, die viel unterwegs sind - leicht, kompakt und trotzdem stabil. Hast du es schon in besonderen Situationen getestet? Würde mich interessieren, wie es sich da geschlagen hat! 📸🌍
Beim Grösseren halte ich die nicht mitgelieferte Mittelsäule für zwingend, sonst kann ich nicht in Augenhöhe arbeiten. Einen Schnellspannmechanismus zum Anbringen/Lösen der Kameraplatte vermisse ich leider nicht nur bei Rollei. Dank an Dich und Komplimente für den knappen und gründlichen Test.
Hey Riko,
vielen Dank für dein Video.
Ich nutze den Vorgänger des Lion Rock Pro, das Lion Rock 20 (du kennst es), und das seit ca. 2 Jahren.
Das Lion Rock 20 hat noch den Schaumstoff um die Stativ-Beine was das Tragen und anfassen, gerade im Winter doch sehr angenehm macht.
Ansonsten kann ich aus meiner Sicht die Pro Stative von Rollei durchaus empfehlen.
Mein Stativ ist fast täglich im Einsatz, dabei steht es entweder im Sand oder in der Ostsee.
Es funktioniert nach wie vor tadellos. Bei kälteren Temperaturen friert auch kein Kugelkopf ein.
Und die Hauptsache, es ist stabil. Gerade bei windigem Wetter an der Ostsee sehr wichtig für mich.
Hier geht tatsächlich Stabilität vor Gewicht.
Einen Tipp an potentielle Interessenten.
Es lohnt sich bei Rollei auf Angebotspreise zu warten.
Die Preisspannen sind zum Teil sehr deutlich.
Beste Grüße aus Großenbrode
Ricky
Hey Ricky,
vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar und das Teilen deiner Erfahrungen! 😊 Das Lion Rock 20 ist wirklich ein solides Stativ, und der Schaumstoff an den Beinen ist ein echtes Plus, vor allem bei kalten Temperaturen - da merkt man den Unterschied.
Deine Praxiserfahrungen, besonders bei den rauen Bedingungen an der Ostsee, sind super wertvoll! Stabilität vor Gewicht ist da definitiv der richtige Ansatz.
Und dein Tipp mit den Angebotspreisen ist goldwert - da lässt sich tatsächlich oft einiges sparen.
Beste Grüße zurück nach Großenbrode und weiterhin viel Freude mit deinem Rollei! 📸🌊
Riko
Danke für das Video. Der Gewichtsunterschied scheint mir eher auf die unterschiedlichen Stativköpfe zurückzuführen zu sein. Einen größeren Gewichtsvorteil hat man zugunsten des geringeren Packmaßes geopfert.
Gutes Video, mein Stativ ist ein Tinkteek Pyramid mit Flexshooter pro , Super Kombination auch bei minus Graden
Ich habe mir das Rock pro gegönnt als Upgrade zum C6ii und bin bis jetzt total begeistert von Verarbeitung und Stabilität.
Glückwunsch zum Upgrade! 🎉 Das Lion Rock Pro ist wirklich ein starkes Stativ, vor allem wenn man von einem Modell wie dem C6ii kommt. Die Verarbeitungsqualität und Stabilität sind einfach top, oder? Da macht das Fotografieren gleich noch mehr Spaß, besonders bei anspruchsvollen Bedingungen. Viel Freude weiterhin damit und danke für dein Feedback!
Hallo Riko, gutes Video wie immer von Dir. Frage: Lassen sich bei beiden Stativen die Spikes, bzw. die "Kronen" herausschrauben und durch anderes ersätzen? Ich benutze seit Jahren im weichen Sand am Strand die Spikes und "Schneeteller" von Leofoto und finde das bei weichem Untergrund die optimale Kombi. Habe das an dem Rollei Lion Rock 25 Mark II, welches mein "Arbeitstier" ist. Ich würde vermuten das sich das "Rollei Lion Rock 25 Mark II" zum dem "Rollei Lion Rock Pro" nichts nimmt, oder wie siehst du ? Hattest du das "Rollei Lion Rock 25 Mark II" mal in Benutzung ? Für die Landschaftfotografie nutze ich statt einem Kugelkopf seit längerem von Leofoto die Kombi aus Nivellierbasis LB-75 & Getriebeneiger G 2. Das hört sich jetzt groß, schwer und teuer an, ist es im Vergleich zu einem guten Kugelkopf aber nicht. Die Vorteile davon sind aber signifikant. Gerade wenn es darum geht den Horizont die letzen paar mm in die Waage zu bringen (oder ähnliches) ist ein Getriebeneiger eine Wucht, denn man kann die Achsen EINZELN mit Stellschrauben ganz fein justieren, ohne wie beim Kugelkopf "alles" zu lösen. Die schnelle und grobe Ausrichtung ist dabei wie beim Kugelkopf über die Nivellierbasis trotzdem gegeben. Würde es toll finden, wenn du dir beschriebene Kombi von Leofoto mal anschaust und in einem Video deine Meinung darüber sagst.
Hallo! 😊 Vielen Dank für dein tolles Feedback und deine ausführliche Frage - echt spannend, was du da für Erfahrungen gesammelt hast!
Ja, bei beiden Stativen lassen sich die Spikes bzw. die „Kronen“ herausschrauben und durch anderes Zubehör ersetzen. Die Gewinde sind standardisiert, sodass sich auch Zubehör von Drittanbietern wie Leofoto problemlos montieren lässt. Deine Kombi mit Spikes und „Schneetellern“ klingt optimal für weichen Untergrund - da hast du definitiv die perfekte Lösung für den Strand gefunden!
Was den Vergleich zwischen dem Lion Rock 25 Mark II und dem Lion Rock Pro betrifft: In Sachen Stabilität und Verarbeitung nehmen die sich tatsächlich nicht viel. Das Pro ist etwas optimierter, vor allem bei der Vibrationsdämpfung und der Haptik, aber für die meisten Anwendungen ist das 25 Mark II ein echtes Arbeitstier - wie du ja auch bestätigst.
Deine Kombi aus der Leofoto Nivellierbasis LB-75 und dem Getriebeneiger G2 klingt mega spannend! Ich kann absolut nachvollziehen, warum du damit so zufrieden bist, vor allem die feine Justierung ist bei der Landschaftsfotografie ein riesiger Vorteil. Ich nehme den Vorschlag gerne mit auf - das wäre definitiv mal ein interessantes Thema für ein eigenes Video. Danke dir für den Tipp und den Input!
@@RikoBest Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Freu mich auf das Video.
@@RikoBest Moin Moin von der Nordsee,
hast Du beim Traveller Pro schon mal einen Spike ausgedreht?
Ich würde sie auch gerne gegen andere ersetzen wegen der Lose sitzenden Gummikappen weil ich nicht ständig Ersatzkappen kaufen möchte aber bei mir sitzen die Spikes so fest das ich sie ohne Zange definitiv nicht raus bekomme und das verunsichert mich denn ich will nichts kaputt machen 🫣
VG,
Udo Schilbert
Hallo Riko , ein schöner Vergleich. Ich habe das Lion Rock Pro den Vorgänger und bin damit sehr zufrieden . Das Lion Rock Travler fehlt mir noch . Dankeschön für den Vergleich und Dir einen schönen Sonntag 👋
Hallo! 😊 Vielen Dank für dein nettes Feedback! Super zu hören, dass du mit dem Lion Rock Pro Vorgänger so zufrieden bist - ein echtes Kraftpaket, oder? Vielleicht ist das Traveler ja die perfekte Ergänzung für unterwegs. 😉 Ich wünsche dir auch einen schönen Sonntag und weiterhin viel Spaß beim Fotografieren!
@ lieben Dank Riko , ich brauche wirklich ein leichtes Stativ für unterwegs 👋
zum "nach rechts drehen" des Kugelkopfs: Rollei hat doch normalerweise im Teller eine Madenschraube, mit welcher man den Kopf gegen das herausdrehen arretieren kann
Ja ist ein genereller Tipp 👍🏻
Zumindest beim Traveler Pro darf man diese allerdings nicht zu fest anziehen, da sich sonst die Grundplatte verzieht und dadurch die Panoramadrehung behindert werden kann.
Ich habe das
Lion Rock 25 Mark II 2023 für knapp 499€ gekauft, beim ersten Einsatz war einer der Kunststoffhülsen kaputt, beim zusammenschieben, seither ist mein Vertrauen in Rollei Stative naja nicht mehr das was es mal war. Manfrotto baut auch top Stative.
Oh, das ist wirklich ärgerlich, vor allem bei einem Stativ in der Preisklasse! 😕 Da erwartet man natürlich eine bessere Qualität. Hast du den Defekt direkt bei Rollei reklamiert? Der Support ist in solchen Fällen oft recht kulant. Manfrotto baut definitiv auch hervorragende Stative, besonders wenn es um Langlebigkeit geht. Ich hoffe, du hast trotz des Vorfalls wieder Vertrauen in dein Equipment gefunden. Danke, dass du deine Erfahrung hier teilst!
@@RikoBest Riko ganz klar der Support bei Rollei ist echt klasse, doch mittlerweile ist es nicht nur das Stativ was ärgert, es sind die Blitzköpfe Freeze 4 2 Stück, es war ein Leuchten Panel und die Candela Serie, immer war der Support gut, doch ich würde mich freuen das ich keinen brauche. Die Blitze machen bis heute ärger. Ich für meinen Teil bin weg von Rollei. Ich habe mir vorgenommen ich gebe noch einmal Geld aus, und habe Ruhe.
Ich bin von dem Traveler Pro enttäuscht. Nachdem so lange keine Lion Rock Stative verfügbar waren, da neue entwickelt wurden, habe ich mit einem echten Upgrade gerechnet. Mir gefällt das alte deutlich besser. Es war leichter, kleiner, die Mittelsäule einfacher zu entfernen, bessere Spikes und eine stabilere Kappe. Dazu kommt, dass die Klemmen extrem breit sind und damit in einer Außentasche eines Rucksackes hängen bleiben, im schlechtesten Fall diese mit der Zeit kaputt machen.
Optisch sieht es nett aus, aber für mich ging hier leider Form über Funktion. Design ist nicht alles, in dem Fall teilweise einfach nur schlecht. Die Stativbeine haben ein Segment mehr, was zu mehr Wackeln führt.
Ich versteh den Hype jedenfalls nicht und bin froh ein altes zu haben. Für meine Tochter gab es das neues, weil es die alten nicht mehr gibt oder nur für viel Geld als gebraucht.
Moin, wenn's mal wirklich stabil und standsicher sein muss, dann nutze ich das Lion Rock 25. Groß, schwer und stabil. Ansonsten im täglichen Einsatz dann eher das Manfrotto Element. Beide in der Alu Ausführung. Möchte beide nicht missen. Gruss Ulli
Moin Ulli,
danke für deinen Kommentar! 😊 Das klingt nach einer richtig guten Kombi - das Lion Rock 25 für maximale Stabilität und das Manfrotto Element für den flexiblen Alltagseinsatz. So bist du für jede Situation bestens gerüstet! 💪
Verstehe absolut, warum du beide nicht missen möchtest.
Viele Grüße und weiterhin viel Spaß beim Fotografieren! 📸
Riko
hy rico, hab mir zum leichten wandern das Neewer LT38 gekauft gabs um 250 und wiegt keine 1,5kg also leicht. sehr stabil , selbe Arbeitshöhe wie das Rollei Traveler trägt allerdings NUR 10 Kg aber wer hat 10 kg Kamera Ausrüstung an einem Reisestativ befestig , denke keiner . Tolles video aber das gefrimel mit der Mittelsäule braucht kein mensch beim Rollei. LG
habe das lion rock traveller pro jetzt seit 3 wochen und 2 dinge sind mir negativ aufgefallen:
1. die schraube feststellschraube für den ballhead ist viel zu klein und, vor allem mit handschuhen, nur schwer zwischen stativbeinen festzuschrauben.
2. die verriegelung (kleiner knopf) für die kamerastativplatte funktioniert weder mit meinem mengs l-winkel für meine fuji noch mit dem peak design capture clip. rollei meinte, die beiden (mengs und peakdesign) wären nicht exact arca-swiss kompatibel.
sehr ärgerlich.
zu 1. meinte natürlich die schraube zur feststellung der Mittelsäule
Danke für dein Feedback 👍🏻
Moin Riko, schöner Vergleich der beiden Stative. Vor einem halben Jahr hatte ich mir das Lion Rock Traveler Pro als größere Ergänzung für mein altes C5i (Alu) geholt und bin damit sehr zufrieden. Du warst ja auch mit dem Traveler Pro live dabei auf dem Lilienstein im vergangenen Oktober und hast gesehen das es bei ordentlich Wind gut steht. Unsere Fotos waren jedenfalls scharf beim Sonnenaufgang. Zur Sicherheit hab ich mir gleich ein 3er Pack Gummi Ersatzfüße mitbestellt😂😉😎
Moin! 😊 Vielen Dank für deinen Kommentar! Ja, ich erinnere mich noch gut an den Lilienstein - das war echt ein genialer Sonnenaufgang und das Traveler Pro hat sich dort wirklich bewährt. Gerade bei dem Wind war es beeindruckend, wie stabil es stand. Super clever, dass du dir direkt ein 3er-Pack Ersatzfüße gesichert hast - so bist du für alle Eventualitäten gerüstet. Weiterhin viel Spaß beim Fotografieren und vielleicht sieht man sich ja mal wieder draußen!
Danke für diesen direkten Vergleich.
Ich nutze seit 2 Jahren das Lion Rock Pro und seit etwas über 1 Jahr das Easy Traveller.
Das Easy Traveller soll aber demnächst gegen das Traveller Pro getauscht werden, da mir das von der Stabilität noch etwas mehr zusagt.
Danke dir für dein Feedback! 😊 Das klingt nach einer durchdachten Entscheidung. Das Traveler Pro ist wirklich ein solides Upgrade zum Easy Traveler, gerade was die Stabilität angeht - da wirst du definitiv einen Unterschied merken. Perfekt, wenn du etwas Robusteres suchst, ohne auf die kompakte Bauweise zu verzichten. Viel Spaß schon mal mit dem neuen Stativ, wenn es so weit ist!
Hi Riko, ich würde mir glaube ich nach dem Vergleich das Traveler Pro kaufen. Ich setze es mal auf meine Wunschliste .-) BG Sascha
Hey Sascha,
das klingt nach einer super Wahl! 😊 Das Traveler Pro ist echt ein vielseitiges Stativ, besonders wenn du viel unterwegs bist - leicht, kompakt und trotzdem stabil. Perfekt für spontane Fototouren. Ich drück die Daumen, dass es bald von der Wunschliste in deine Fototasche wandert. 😄📸
Beste Grüße,
Riko
@@RikoBest Danke ich hoffe mal auf einen Rollei Sale super spezial Tag mit Rabattcode .-)
Danke für den tollen vergleich und die super Erklärung.
Vielen Dank für dein nettes Feedback! 😊 Freut mich sehr, dass dir der Vergleich und die Erklärungen gefallen haben. Wenn du noch Fragen hast oder weitere Tipps brauchst, melde dich gerne. Viel Spaß beim Fotografieren!
Hallo Riko super tolles Video danke dafür. Wie letztens schon mal erwähnt würde mich der Vergleich zum Ulanzi Falcam Tree Root interessieren. Dieses hattest du ja sehr gelobt und in deinen letzten Videos nutzt du ja eher das Lion Rock Traveler. Naja vielleicht hast du ja mal Lust hier auch einen Vergleich zu machen. Vielen Dank für deine tollen Videos. Grüße aus Franken 😊
Hallo! 😊
Vielen Dank für dein tolles Feedback, das freut mich wirklich sehr! Ja, das Ulanzi Falcam Tree Root ist ein super interessantes Stativ, vor allem durch seine kompakte Bauweise und die Flexibilität. Der Vergleich zum Lion Rock Traveler wäre tatsächlich spannend, da beide ihre eigenen Stärken haben.
Ich nehme deinen Vorschlag auf jeden Fall mit - das könnte ein richtig cooles Video werden! 😄 Danke für die Anregung und viele Grüße nach Franken! 📸🙌
Riko
Sehr informatives Video. Danke.
Es hätte aber den Test abgerundet, wenn Du jedes Stativ mit ausgezogen "Beinen" zuerst ins Wasser legst, dann im Sand panieren und danach versucht hättest die Beine einzuschieben.
Da trennt sich die Spreu vom Weizen😂😂😂😂
Vielen Dank für dein Feedback, das ist ein richtig guter Punkt! 😊 So ein Härtetest im Wasser und Sand wäre tatsächlich spannend, um die Alltagstauglichkeit unter extremen Bedingungen zu zeigen. Da trennt sich wirklich die Spreu vom Weizen, vor allem, was die Verarbeitungsqualität und das Handling betrifft. Ich nehme die Idee auf jeden Fall mit - könnte ein richtig interessanter Vergleich werden! 💪🌊🏖️
(Entschuldiging für die viele fehler in mein Deutsch... Ich schreibe es nicht sehr gut)
Ich habe for eine Monatie das Lion Rock Traveler Pro gekauft, nach eine online vergleich gemacht zu haben von stative (und dabei hatte ich Ihre Kanal gefunden!).
Es gefallt mich sehr gut bis weit! Die Stabilität is gut. Es ist leicht, und recht klein im vergleich mit meine altere Stativen. Das klip-verschlusch für die beine gefällt mir sehr gut, besser wie die dreh-verschlusse die ich zuvor hatte.
Das einzige nachteil ist für mich die hohe. Ich wil gerne ein Stativ das höher reichen kan, doch eben stabil ist wie die beiden Lion Rock Stative and gleiche Beine hat wie die Lion Rock Traveler Pro. Wie eine Lion Rock Traveler XXL. 😉
Das Rock Solid Alpha XL Stative ist aber ja sehr schwer, und die packmass sehr gross. Rollei hat auch das Carbon C6i XXL das mit mittelsaule sogar 233cm reichen kan, aber ich kan keine reviews finden dafür. Ich weis nicht wie stabil das Rollei C6i XXL (ohne Mittelsaule zu nutzen) sein wurde für Langzeitbelichtungen mit Filter.
Wenn sie für diese Stativ eine review machen könnte, wurde ich sehr interessiert sein.
Ich bin jetzt aber sehr zufrieden met dat Lion Rock Traveler Pro.
Hallo! 😊
Keine Sorge wegen der Fehler - dein Deutsch ist super verständlich und ich freue mich sehr über deinen Kommentar!
Es ist toll zu hören, dass du mit dem Lion Rock Traveler Pro so zufrieden bist. Die Stabilität und das geringe Packmaß sind wirklich große Pluspunkte, und die Clip-Verschlüsse sind in der Tat oft praktischer als Drehverschlüsse.
Dein Wunsch nach einem „Lion Rock Traveler XXL“ kann ich gut nachvollziehen - ein leichtes, aber dennoch sehr hohes und stabiles Stativ wäre perfekt für viele Anwendungen. Das Rock Solid Alpha XL ist zwar stabil, aber wie du sagst, auch ziemlich schwer.
Das Rollei C6i XXL ist da eine interessante Option. Ich habe es selbst noch nicht getestet, aber dein Feedback motiviert mich, das mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Besonders spannend wäre, wie stabil es ohne Mittelsäule für Langzeitbelichtungen ist. Ich nehme den Vorschlag gerne mit für ein zukünftiges Review!
Vielen Dank noch mal für deinen Kommentar und weiterhin viel Freude mit deinem Traveler Pro! 📸🙌
Viele Grüße,
Riko
Hallo Rico, vielen dank für dein Vergleichsvideo. Nach dem du das Traveler Pro vorgestellt hattest und mein altes Stativ das zeitliche gesegnet hatte, habe ich mit vor einiger Zeit das Traveler Pro gekauft und bin absolut zufrieden. Auch die Größe des Statives ist für mich perfekt. Unter dem strich bin ich absolut zufrieden. 😊 Danke und mach weiter so. 👍🏼
Hallo! 😊
Vielen Dank für dein tolles Feedback, das freut mich wirklich sehr! Super, dass du mit dem Traveler Pro so zufrieden bist und es für dich perfekt passt - gerade, wenn man den idealen Begleiter für die eigenen Bedürfnisse gefunden hat, macht das Fotografieren gleich noch mehr Spaß. 📸
Danke auch für die Motivation, ich bleib auf jeden Fall dran! 🙌
Viele Grüße,
Riko