Cool, jetzt hab ich es endlich verstanden! Die anderen Videos erwähnen alle nicht, was hinter dem Patchbay (Rückseite) abgeht, daher für den Laien nicht zu verstehen. Hier war alles super, danke!
super ,hat bei mir funktioniert !!! die hilft mir sehr und schont meine geräte. die war auch schon auf half normalized gebaut. desweiteren hab ich glaub keine brummgeräusche mehr. hilft mir immens da ich sehr viele instrumente und effektpedale hab und immer varriieren muss. danke für das video
Gut erklärt. Nur ein kleiner Fehler am Schluss; anfangs wird gesagt, dass hinten ein Stereo-Mikrofon angeschlossen ist, also an hinten 1/2 oben+unten.Will man diese Signale z.B. durch einen Kompressor schicken, dann greift man vorne 1/2 oben ab und schickt es in vorne *3/4* unten und nicht, wie gezeigt, von vorne 1 oben in vorne 2 unten. Dadurch würde man nur den einen Kanal der Mikrofone in den anderen schicken.
Kann ich so auch Instrumente, die ich sonst direkt an die Line-Inputs meines Interface anschliesen müsste, über die Patchbay an die Inputs anschliessen? Also Instrument in die Patchbay, aus der Patchbay raus und in das Input am Interface? Also Gitarre an Patchbay Eingang vorn, Ausgang hinten und in den Input am Interface? Das Interface sendet das Signal via USB-C an den PC.
Hallo. Herzlichen Dank für die tollen Videos. Ich habe da noch eine Verszändnisfrage und hoffe, dass diese im Verlauf eurer Antworten auf andere Kommentare nicht schon beantwortet worden sind und ich euch damit nerve: Das Einschleifen von Kompressoren, etc. ist mir klar. Bei meinem Einsatz der Patchbay geht es im Wesentlichen darum, mit unterschiedlichen Mikrofonen meine drei Preamps anzusteuern. Sehe ich das richtig, dass ich dann die Standardverkabelung per XLR auf den Eingan des Preamps am Gerät selbst verkable und dann ggf. andere Mikrofone anschließe, wenn ich mit einem XLR-Klinken-Adapter in die Patchbay stöpsle? Ich wäre euch für eine kurze Auskunft sehr dankbar. Danke! Chris
Erstmal danke, gutes Video! Mein Interface hat nur zwei Eingänge. Ne Patchbay lohnt sich da dann aber auch nicht wirklich oder? Ich habe zwei Outboard Synthesizer und muss ja mit jeweils 2 kabeln in die patchbay oder? Da bin ich ja trotzdem dauernd am umstecken, halt nur an der Patchbay....
ich wollte eine patchbay um einfach nur die vorderen Buchsen mit den hinteren Buchsen verbunden sind. ich will die patchbay einfach nur benutzen um wechselndes equipment oft rein und rauszustöpseln, damit die klinken am audio interface geschont werden. ist dazu der "Through-Betrieb" notwendig?
weil die stecker symetrisch sind so in etwa wie ein insert am Mischpult ist ein loch an der patchbay und diese werden dan als mono bezeichnet also 1 eingang . Stereo benutzt man zwei eingänge d.h. zwei löcher vorne hinten egal das bedeutet das dein signal dan Stereo ist und symetrisch sind .
@@TJE303 Wie du siehst sind die Micro Eingänge/Ausgänge Mono. Ich denke die Patschkabel funktionieren wie eine Insert-Verkabelung bei denen der Signalfluss in beide Richtungen verläuft, deshalb die Unterteilung in 2 Sektoren - sprich Stereo.
nein das geht nicht da dein Interface nur die eingänge hat die vorhanden sind . aber du kannst dein Signal was aus dem Interface kommt aufteilen z.b 3 mal .
nein ist es nicht . du kannst mit der patchbay ein signal verdoppeln oder ver dreifachen und es weiter schiken aber z.b. wie du es beschreibst da aus 8 mach 16 geht rein physikalisch nicht . dazu bräuchtest du nen splitter . was du zwar mit ner patchbay machen kannst aus einem signal mach 3 aber das geht dan auf kosten der Latenz .
Günstig ist keine patchbay relativ die tt sind ab 500 euro aufwärts meist 1000 euro und die normalen sind scheiss klinken buchsen die man nicht gebrauchen kann . zudem kommts noch drauf an wie sie eingestellt ist Halfnormal / Normal / Open das was da im Video gezeigt wird ist nicht ganz richtig .
Cool, jetzt hab ich es endlich verstanden! Die anderen Videos erwähnen alle nicht, was hinter dem Patchbay (Rückseite) abgeht, daher für den Laien nicht zu verstehen. Hier war alles super, danke!
Danke jungs 👍🏼 besser hätte man es nicht erklären können endlich hab ich es kapiert und bin bereit mir eine pb zu holen
super ,hat bei mir funktioniert !!! die hilft mir sehr und schont meine geräte. die war auch schon auf half normalized gebaut. desweiteren hab ich glaub keine brummgeräusche mehr. hilft mir immens da ich sehr viele instrumente und effektpedale hab und immer varriieren muss. danke für das video
Echt super video. Hab jetzt nach keine Ahnung wie viel recherche verstanden was half normalized bedeutet :D
Gut erklärt. Nur ein kleiner Fehler am Schluss; anfangs wird gesagt, dass hinten ein Stereo-Mikrofon angeschlossen ist, also an hinten 1/2 oben+unten.Will man diese Signale z.B. durch einen Kompressor schicken, dann greift man vorne 1/2 oben ab und schickt es in vorne *3/4* unten und nicht, wie gezeigt, von vorne 1 oben in vorne 2 unten. Dadurch würde man nur den einen Kanal der Mikrofone in den anderen schicken.
Kann ich so auch Instrumente, die ich sonst direkt an die Line-Inputs meines Interface anschliesen müsste, über die Patchbay an die Inputs anschliessen? Also Instrument in die Patchbay, aus der Patchbay raus und in das Input am Interface? Also Gitarre an Patchbay Eingang vorn, Ausgang hinten und in den Input am Interface? Das Interface sendet das Signal via USB-C an den PC.
Bester der bester hammer
Hallo. Herzlichen Dank für die tollen Videos. Ich habe da noch eine Verszändnisfrage und hoffe, dass diese im Verlauf eurer Antworten auf andere Kommentare nicht schon beantwortet worden sind und ich euch damit nerve:
Das Einschleifen von Kompressoren, etc. ist mir klar. Bei meinem Einsatz der Patchbay geht es im Wesentlichen darum, mit unterschiedlichen Mikrofonen meine drei Preamps anzusteuern. Sehe ich das richtig, dass ich dann die Standardverkabelung per XLR auf den Eingan des Preamps am Gerät selbst verkable und dann ggf. andere Mikrofone anschließe, wenn ich mit einem XLR-Klinken-Adapter in die Patchbay stöpsle? Ich wäre euch für eine kurze Auskunft sehr dankbar. Danke! Chris
Great instructions!
and the diagrams helped.
I wish this had english subtitles.
Right these type of videos be the best the non English ones
Wie muss man denn Insert-Geräte dranhängen?
währe mal geil wenn ihr das mal mit den Mults erklähren würdet
Erstmal danke, gutes Video! Mein Interface hat nur zwei Eingänge. Ne Patchbay lohnt sich da dann aber auch nicht wirklich oder? Ich habe zwei Outboard Synthesizer und muss ja mit jeweils 2 kabeln in die patchbay oder? Da bin ich ja trotzdem dauernd am umstecken, halt nur an der Patchbay....
Hi Leute, habe eine Frage darf ich auf einem Patchbay die Eingänge 1-8 und die Ausgänge 16-24 von ORION anschließen?
WIe ist das bei Stereo? reicht vorne ein Kabel oder zwei?
ich wollte eine patchbay um einfach nur die vorderen Buchsen mit den hinteren Buchsen verbunden sind. ich will die patchbay einfach nur benutzen um wechselndes equipment oft rein und rauszustöpseln, damit die klinken am audio interface geschont werden. ist dazu der "Through-Betrieb" notwendig?
Wenn man ein Mischpult im Signalweg hat, kommt das vor oder nach die Patchbay?
wie wird das ganze dann angschlossen wenn ich zb.: compressor, limiter, hall/reverb verwenden möchte?
Immer trrs oder funktioniert es auch mit trs
Ihr habt gesagt weil es stereo ist braucht man 2 Kanäle aber wieso sind die Patchkabel dan mit Stereo Klinken
weil die stecker symetrisch sind so in etwa wie ein insert am Mischpult ist ein loch an der patchbay und diese werden dan als mono bezeichnet also 1 eingang .
Stereo benutzt man zwei eingänge d.h. zwei löcher vorne hinten egal das bedeutet das dein signal dan Stereo ist und symetrisch sind .
@@klamtmarco2114 mit der Antwort bin ich leider nicht schlauer geworden.
@@TJE303 Wie du siehst sind die Micro Eingänge/Ausgänge Mono. Ich denke die Patschkabel funktionieren wie eine Insert-Verkabelung bei denen der Signalfluss in beide Richtungen verläuft, deshalb die Unterteilung in 2 Sektoren - sprich Stereo.
Hi Guys, Valuable video. Could you please post an english version or atleast with english caption.. .Thanks
high ich bin markus, high ich bin götz
LOL auf Yeah_Sure 's kommentar... Er hat doch den Eifelturm als Bild...
Hallo Leute, Valuable Video. Könnten Sie bitte posten ein Englisch-Version oder atleast mit Englisch caption .. . Dank
hi ist es möglich eine patchbay zum erweitern des Interfaces zu nutzen.
also aus 8 in mach 16 in ?
nein das geht nicht da dein Interface nur die eingänge hat die vorhanden sind . aber du kannst dein Signal was aus dem Interface kommt aufteilen z.b 3 mal .
nein ist es nicht . du kannst mit der patchbay ein signal verdoppeln oder ver dreifachen und es weiter schiken aber z.b. wie du es beschreibst da aus 8 mach 16 geht rein physikalisch nicht . dazu bräuchtest du nen splitter . was du zwar mit ner patchbay machen kannst aus einem signal mach 3 aber das geht dan auf kosten der Latenz .
was ist das für ein Modell (zweite Patchbay im Video)?
Für dich und nachfolgende: Standard ist die Neutrik NYS-SPP L1 z.b.
fein danke, !
some serious shit you got there, but...where's the TASCAM 4 track, fools?!
I'm sure this video is very usefull if you know German... =(
LiquidSkyDay yeah but there are way more vids in English which are better than in German so cheer up boy there’s waiting help for ya
OH MY GOSH!!!!! I WISH THIS WAS IN ENGLISH!!!!!
learning german language is very easy...... they make the best tutorials.....
Can you post your question in German?
Günstig ist keine patchbay relativ die tt sind ab 500 euro aufwärts meist 1000 euro und die normalen sind scheiss klinken buchsen die man nicht gebrauchen kann . zudem kommts noch drauf an wie sie eingestellt ist Halfnormal / Normal / Open das was da im Video gezeigt wird ist nicht ganz richtig .
K
Subtitulos en español por favor!!
Anyone can translate?
Please translate
To English !!!!
english you no