Auf jeden Fall, ich bin auch sehr froh und gespannt was noch folgen wird. Einiges habe ich schon, komme bloß nicht hinterher mit dem Schneiden... LG👍✌️
Wieso ist der Film bisher an mir vorbeigegangen. Sagenhafte Aufnahmen. Die badende Hirschkuh bei 8° vor der TC05. Daran überrascht mich alles - vor allem auch die gute Leistung der Campark. Das ist ein genialer Spot!
Vielen Dank! Ja, es war viel Glück und Zufall, dass die Hirsche genau diese Pfütze gewählt hatten. In dem Tal gibt es noch mehrere von diesen kleinen Becken mit frischem Quellwasser...👍
Danke. Weißt du schon, ob es bei dir Rotwild gibt? Wenn du größere ruhige Wälder in der Nähe hast, achte auf sehr breite Wildwechsel, die über dem Boden relativ frei von Geäst und Zweigen sind (wenn 1m über dem Wechsel Zweige sind, dann sind es Schweine, der Wechsel kann aber genauso breit und auffällig sein). Hier kann man den Wechsel leider auch mit neu erschlossenen Wanderpfaden oder Routen von Pilzsuchern verwechseln, da muss man aufpassen... Ansonsten kannst du auf Abriebe an den Bäumen achten, die höher als 1m liegen. Größere Wasserstellen oder Freiflächen und Wiesen sind natürlich beliebt. Auch sehr beliebt sind größere Schilfflächen, vor allem im Sommer und Herbst und teilweise auch im Winter. Dazu wird es auch noch ein Video auf meinem Kanal geben. Habe da einiges noch nicht hochgeladen...
Danke für die Ausführliche Antwort. In unserem 5.400 ha großem Wald lebt laut der deutschen Wildtierstiftung ein Rudel mit 40-50 Tieren. Kommen die nur auf Lichtungen im Wald oder auch auf Felder am Waldrand?@@wildkamerazittauergebirge
@@Niedersachsens-Natur Jetzt im Winter sind Felder durchaus interessant. Schau dich doch mal um, am besten wäre ein Rapsfeld. Wenn es dann auch noch am Waldrand liegt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich das Rotwild dort auch aufhält. Ansonsten sind jegliche Art von Freiflächen innerhalb vom Wald beliebt, vorausgesetzt die Fläche ist frei von jagdlichen Einrichtungen. Die letzte Option ist das Verhören zur Brunftzeit (August/September, je nach Wetter auch Oktober). Dann kannst du sie super ausmachen und erstmal feststellen, in welchem Bereich sie sich am meisten aufhalten. Jetzt im Winter kannst du ansonsten erstmal nur auf Spuren achten (im Schnee, Losung, Abriebe, Verbiss, usw.). Viel Erfolg, ich stehe zur Verfügung bei Fragen!
Perfekte Aufnahmen!! Sehr gute Positionen und sehr gute Bildeinstellung. Klasse🎞 👍
Danke für das Feedback! Grüße 👋
Einfach nur genial !
Vielen Dank! Beste Grüße aus dem Zittauer Gebirge 😉👋
Tolle Aufnahmen! Danke fürs Zeigen. Liebe Grüße aus Bielefeld.
Danke! Liebe Grüße zurück 👋
Wow, tolle Hotspots in der Waldes-Idylle hast du da observiert. Tolle Aufnahmen.
Ja, da war dann deutlich mehr los, als erwartet.👍
Hammer, da ist ja richtig was zusammen gekommen. Super 👍👍
Auf jeden Fall, ich bin auch sehr froh und gespannt was noch folgen wird. Einiges habe ich schon, komme bloß nicht hinterher mit dem Schneiden... LG👍✌️
Wieso ist der Film bisher an mir vorbeigegangen. Sagenhafte Aufnahmen. Die badende Hirschkuh bei 8° vor der TC05. Daran überrascht mich alles - vor allem auch die gute Leistung der Campark. Das ist ein genialer Spot!
Vielen Dank! Ja, es war viel Glück und Zufall, dass die Hirsche genau diese Pfütze gewählt hatten. In dem Tal gibt es noch mehrere von diesen kleinen Becken mit frischem Quellwasser...👍
@@wildkamerazittauergebirge Glück gehört den Fleißigen! Gehört dazu. Weiterhin viel Glück - wir haben ja alle was davon abbekommen.
Tolle Aufnahmen. Hast du einen Tipp wo sich Rotwild aufhält?
Danke. Weißt du schon, ob es bei dir Rotwild gibt? Wenn du größere ruhige Wälder in der Nähe hast, achte auf sehr breite Wildwechsel, die über dem Boden relativ frei von Geäst und Zweigen sind (wenn 1m über dem Wechsel Zweige sind, dann sind es Schweine, der Wechsel kann aber genauso breit und auffällig sein). Hier kann man den Wechsel leider auch mit neu erschlossenen Wanderpfaden oder Routen von Pilzsuchern verwechseln, da muss man aufpassen... Ansonsten kannst du auf Abriebe an den Bäumen achten, die höher als 1m liegen. Größere Wasserstellen oder Freiflächen und Wiesen sind natürlich beliebt. Auch sehr beliebt sind größere Schilfflächen, vor allem im Sommer und Herbst und teilweise auch im Winter. Dazu wird es auch noch ein Video auf meinem Kanal geben. Habe da einiges noch nicht hochgeladen...
Danke für die Ausführliche Antwort. In unserem 5.400 ha großem Wald lebt laut der deutschen Wildtierstiftung ein Rudel mit 40-50 Tieren. Kommen die nur auf Lichtungen im Wald oder auch auf Felder am Waldrand?@@wildkamerazittauergebirge
@@Niedersachsens-Natur Jetzt im Winter sind Felder durchaus interessant. Schau dich doch mal um, am besten wäre ein Rapsfeld. Wenn es dann auch noch am Waldrand liegt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich das Rotwild dort auch aufhält. Ansonsten sind jegliche Art von Freiflächen innerhalb vom Wald beliebt, vorausgesetzt die Fläche ist frei von jagdlichen Einrichtungen. Die letzte Option ist das Verhören zur Brunftzeit (August/September, je nach Wetter auch Oktober). Dann kannst du sie super ausmachen und erstmal feststellen, in welchem Bereich sie sich am meisten aufhalten. Jetzt im Winter kannst du ansonsten erstmal nur auf Spuren achten (im Schnee, Losung, Abriebe, Verbiss, usw.). Viel Erfolg, ich stehe zur Verfügung bei Fragen!
Vielen Dank für deine Hilfe! Ich werde mich auf die Suche machen.@@wildkamerazittauergebirge
5400ha Wald sind auch einfach premium, bin etwas neidisch :D@@Niedersachsens-Natur