Als Kind dachte ich immer, das ist die langweiligste Sendung der (TV-)Welt. Als ich aber diese Folge hier sah, musste ich so oft lachen, unfassbar! Das hätte ich niemals gedacht. Vielleicht war es auch eine besonders lustige Folge, aber wie auch immer, es war herrlich. Und diese Ruhe in den damaligen Sendungen, so etwas gibt es heute im Grunde genommen nicht mehr.
Geht mir ähnlich, ich finde das auch sehr entspannend anzusehen, da werde ich nocn in die anderen verfügbaren Folgen reinsehen. Damals wollte ich immer Orion und Enterprise und der phantastische Film sehen
@@bobinobaker den Blauen Bock haben wir immer bei meiner Oma gesehen, das war schon an (meiner) Schmerzgrenze. Aber Heinz Schenk alias Heinz Wäscher war schon ein ganz großer. Aber Was bin ich fand ich wahnsinnig interessant als Kind. Was man so alles machen kann als Erwachsener...ich kann mich gar nicht entscheiden, was ich mal machen soll, wenn ich mal groß bin, habe ich oft gedacht.
Was war das für eine schöne Zeit. Ich komme aus dem Grinsen gar nicht mehr raus. Der Nachtportier ist ja wohl der Hammer. Und der feine Humor der Fechtlehrerin , ganz großes Kino.
Die Dialoge sind wirklich unnachahmlich. Manchmal wirken diese Bilder auf mich, als stammen sie aus einem anderen Leben. Das ist so schön beruhigend, da zusehen zu dürfen.
@@minimal_Sonntag Nun, zum Teil stimmt das. Robert Lembke ist ja schon eine Weile von uns gegangen. Der Nachtportier war zu dem Zeitpunkt der Aufnahme wohl auch schon mindestens 60 und dürfte somit auch schon von uns gegangen sein.
Das, was Emil konnte und mit über 90 immer noch kann, ist grosse Klasse und nicht einfach. Er spielt alleine den Unbedarften und Spiesser. Emil improvisiert dabei oft und greift typische Schweizer, auch deutsche und universelle Themen auf. Das Ganze mit viel Charme und ohne unter die Gürtellinie zu gehen.
So, nach langem, fadisiertem Herumsurfen im INetz und auf YT bei alten Game-Shows gelandet. Großartig. Neue Game-Shows sind wohl nicht so gut? Nein, sind sie nicht.
Ich hab neulich eine alte Folge von DER GROSSE PREIS gesehen. Alter Schwede, was für Fragen da gestellt wurden, auf einem wirklich unvorstellbar hohem Niveau. Wirklich nicht mit aktuellen Shows vergleichbar.
Alltägliche, aber wichtige Berufe, die dadurch interessant werden, dass man ihnen Interesse und Wertschätzung entgegen bringt. Früher war nicht alles besser, aber manche Dinge hätte man vielleicht beibehalten sollen.
Ein extrem einfaches Strickmuster, aber es funktionierte für viele Jahre. Kein Drama, keine Blinklichter, Trommelwirbel, Wettbewerbe, Rivalität, Trara etc. Immer die gleichen Personen im Rateteam (die bei der Show auch nichts gewinnen können) und der Robert hat einen Puls von 50. Und wir schauen es heute noch gerne an, obwohl die Folgen schon 50 Jahre alt sind. Und man kann sie immer wieder anschauen. Dazwischen die kurzen Einspieler, die den Beruf vor Ort zeigen, und das Publikum aufklären. Die heutigen Shows gehen dem Publikum zumeist nach kurzer Zeit schon auf die Nerven.
Ich schaue die Sendung gerade, weil meine Mutter davon geschwärmt hat und sie als Kind angesehen hat. Ich muss sagen, es ist sehr interessant, mitzuraten :)
Die Welt war auch damals nicht in Ordnung - aber wir wussten od. sahen & spürten es nicht !! (viele Leute sehen ES auch heute immer noch nicht). Bereits damals Mitte 70-er Jahre waren viele Dinge - die erst 30-40 Jahre später ans Licht kamen - am ausbrüten / vorbereiten.
Jeder vom Rateteam und Robert Lembke selbst haben in ihrem kleinen Finger mehr Niveau, als das gesamte Deutsche Fernsehen in einem Monat sendet. Wunderbare Sendung.
Beim Ankreuzen "angestellt" oder "selbständig" auf diese Pappe haben manche Gäste auf den Untergrund, eine Holzplatte (?) gekreuzt. Lembke hat dann immer ganz hektisch aufgekratzt krakeelt "Nein, bittschön nicht dahin!" Damals als Bub (10) habe ich mich immer auf diesen Fauxpas gefreut...
Ich war im gleichen Alter. Diese Fehler haben die Sendung, so glaube ich, aber ausgemacht. Falsch geraten misverständlich ausgedrückt oder falsch verstanden, das war so das Salz in der Suppe. Ich war immer ganz erschlagen von der Vielfalt der Berufe, die es so gab.
Extra wg. Hrn. Stavenhagen nochmal geschaut! Es ist doch putzig, wie der Humor manchmal von selbst hochkommt. Anfangs ein paar kleine Lacher bei der Berufsvorstellung und das ganze nimmt im weiteren eine Fahrt auf, die auch Emil, der eine Super-Darbietung macht, kaum erreichen kann.
Bud Spencer war das urkomische aller Zeiten.Die hatten ihn nach zwei Fragen danach musste Lemke 10 Minuten Konversation machen.Lemke fragt ,Spencer antwortete in Englisch,Lemke übersetzt einfach irgendwas was er denkt Spencer hätte geantwortet usw. Ich hatte Lachkrämpfe!
Der arme Nachtportier. Muss lachen, darf dabei aber seine fehlenden Zähne nicht zeigen. Da lacht dann der ganze Körper mit. Dennoch sehr sympathisch und überaus unterhaltsam.
...aus einer Zeit in der der Beruf, der Mensch und seine Wertigkeit identisch waren. "Was" bin ich, statt "mit welcher Tätigkeit verdiene ich meinen Lebensunterhalt und was ist es, das mich EIGENTLICH umtreibt, begeistert und mir Sinn vermittelt, als Bewohner des kalten Steins, der durch die Unendlichkeit fliegt". In Deutschland "ist" man sein Beruf. In anderen Ländern "arbeitet man als...". Hochinteressant. Aber ja, die Sendung war trotzdem cool 😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂.
Gibt es eine Möglichkeit diese Sendung mit allen Folgen zu geniessen? Ich habe gerade erfahren dass mein kürzlich verstorbener Grossvater einmal mit gemacht hat und ich würde all zu gerne diese Folge sehen. Wäre froh um deine Hilfe, wenn es überhaupt möglich ist. Vielen Dank
"Ich ersticke nochmal an Sachen, die ich nicht sagen darf." Seine nächste Frage an sein Rateteam: "Seid ihr alle dicht?" kurz vor Auftritt E. Steinberger. Zum Kugeln schön. 😂
Hallo Kai Uwe von Rüden. Freunde von mir und ich sind auf der Suche nach einer ganz speziellen "Was bin ich"-Sendung...und zwar ausgestrahlt am 21.06.1963. Der Ehrengast war damals der berühmte Tenor Fritz Wunderlich. Können Sie mir sagen, ob diese Sendung noch irgendwo vorhanden ist. Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Hallo Herr Geßmann. ich kann Ihnen da leider nicht weiterhelfen. Vielleicht kann man sich direkt an das Bayerische Fernsehen wenden; aber auch da bin ich überfragt.
Die Qualität ist ordentlich für das Alter und bedarf keiner Entschuldigung, lässt sich auch am Beamer noch gut anschauen. Von wann ist das eigentlich? Sind das Wiederholungen in einer Sondersendungs-Nacht anlässlich Lembkes Tod?
Die Videoaufnahme ist etwa 10 Jahre alt. Damals gab es in der Tat eine Robert-Lembke-Nacht im NDR, in der diese und andere Folgen als Wiederholung gezeigt wurden. Eventuell zum 20. Todestag von Robert Lembke? Leider fehlt mir das genaue Datum der Aufnahme.
@@christianehagen9557 Natürlich....aber wenn ich Kindheitserinnerungen sehe dann tauche in eine Zeitkapsel und verliere kurzzeitig den Bezug zur Echtzeit.
Solche Sätze kommen meist von braven Untertanen des Merkel-Regimes, die sich über den weiteren Verlauf des gerade stattfindenden Experimentes noch sehr wundern werden und wieder einmal von nichts gewusst haben wollen....
Quatsch. Mein Opa wäre heute 92 ,war bei Kriegsende 16 und war total froh, nicht mehr eingezogen worden zu sein. Die Nazis hier müssten um die 100 sein.
Lach, immer wieder gerne gesehen... Das Intro der jeweiligen Teilnehmer wäre heute aus Datenschutzgründen gar nicht mehr möglich (Unterschrift & angestellt/sebständig)... Emil war aber damals schon nicht lustig.
Als Kind dachte ich immer, das ist die langweiligste Sendung der (TV-)Welt. Als ich aber diese Folge hier sah, musste ich so oft lachen, unfassbar! Das hätte ich niemals gedacht. Vielleicht war es auch eine besonders lustige Folge, aber wie auch immer, es war herrlich. Und diese Ruhe in den damaligen Sendungen, so etwas gibt es heute im Grunde genommen nicht mehr.
Steve McQ.
Ja das ging mir beim Blauen Bock so , heute würde ich diese Sendungen gern wiedersehn.
Geht mir ähnlich, ich finde das auch sehr entspannend anzusehen, da werde ich nocn in die anderen verfügbaren Folgen reinsehen. Damals wollte ich immer Orion und Enterprise und der phantastische Film sehen
Ging mir echt - genauso
😊👍😅🤣
@@bobinobaker den Blauen Bock haben wir immer bei meiner Oma gesehen, das war schon an (meiner) Schmerzgrenze. Aber Heinz Schenk alias Heinz Wäscher war schon ein ganz großer.
Aber Was bin ich fand ich wahnsinnig interessant als Kind. Was man so alles machen kann als Erwachsener...ich kann mich gar nicht entscheiden, was ich mal machen soll, wenn ich mal groß bin, habe ich oft gedacht.
Emil Steinberger alles Gute zum 90. Geburtstag nachträglich!
Was war das für eine schöne Zeit. Ich komme aus dem Grinsen gar nicht mehr raus. Der Nachtportier ist ja wohl der Hammer. Und der feine Humor der Fechtlehrerin , ganz großes Kino.
Die Dialoge sind wirklich unnachahmlich. Manchmal wirken diese Bilder auf mich, als stammen sie aus einem anderen Leben.
Das ist so schön beruhigend, da zusehen zu dürfen.
@@minimal_Sonntag Nun, zum Teil stimmt das. Robert Lembke ist ja schon eine Weile von uns gegangen. Der Nachtportier war zu dem Zeitpunkt der Aufnahme wohl auch schon mindestens 60 und dürfte somit auch schon von uns gegangen sein.
Es fängt mit der Musik an und schon hat man ein Lächeln im Gesicht.
Diese Frageshow war sehr nervenberuhigend. Das fing schon mit der Erkennungsmelodie an🤗
Ruhige Kameraführung, ruhige Personen die überlegt antworten, Sprache artikuliert - wenn man sich das heutige Fernsehen anschaut dann sind das Welten.
Genauso ist es beim Betrachten des Originalformats "What's my line" aus den 1950er Jahren, gute Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Danke fürs Reinstellen. :O)
Das, was Emil konnte und mit über 90 immer noch kann, ist grosse Klasse und nicht einfach. Er spielt alleine den Unbedarften und Spiesser. Emil improvisiert dabei oft und greift typische Schweizer, auch deutsche und universelle Themen auf. Das Ganze mit viel Charme und ohne unter die Gürtellinie zu gehen.
So, nach langem, fadisiertem Herumsurfen im INetz und auf YT bei alten Game-Shows gelandet. Großartig. Neue Game-Shows sind wohl nicht so gut? Nein, sind sie nicht.
Alles Gute scheint irgendwie "verbraucht" zu sein !
Ich hab neulich eine alte Folge von DER GROSSE PREIS gesehen. Alter Schwede, was für Fragen da gestellt wurden, auf einem wirklich unvorstellbar hohem Niveau. Wirklich nicht mit aktuellen Shows vergleichbar.
Ohhh, habe ich früher oft angeschaut.. danke für die uploads
Eine Sendung mit einem ganz simplen Setting. Aber wirkungsvoll.
Alltägliche, aber wichtige Berufe, die dadurch interessant werden, dass man ihnen Interesse und Wertschätzung entgegen bringt.
Früher war nicht alles besser, aber manche Dinge hätte man vielleicht beibehalten sollen.
Super vielen Dank,
So haben wir schon lang nicht mehr gelacht.
Toll das nochmal zu sehen . Ich war ca11-12 Jahre alt und kann mich noch gut daran erinnern
Der Portier ist unfreiwillig lustig.
Ich hab die Serie geliebt
Ich auch :)
bie drei Programmen gabs ja nicht viele Alternativen...
@@barfuss2007 Hast auch wieder
Recht .Trotzdem schön .
@@@ellimack7283
natürlich ich möchte fast wetten, dass ich bestenfalls 10 von den über 300 Sendungen verpasst habe, lach.
@@barfuss2007 Daumen hoch
Einen schönen Abend noch .
na das ging aber schnell bei Emil. Tolle Sendung, so friedlich und harmonisch
Emil Steinberger ist ja auch eine Legende. Wenn man den mit heutigen "Comedians" vergleicht, muß ich leider einen 2 Klassen Unterschied attestieren.
Ein extrem einfaches Strickmuster, aber es funktionierte für viele Jahre. Kein Drama, keine Blinklichter, Trommelwirbel, Wettbewerbe, Rivalität, Trara etc. Immer die gleichen Personen im Rateteam (die bei der Show auch nichts gewinnen können) und der Robert hat einen Puls von 50. Und wir schauen es heute noch gerne an, obwohl die Folgen schon 50 Jahre alt sind. Und man kann sie immer wieder anschauen. Dazwischen die kurzen Einspieler, die den Beruf vor Ort zeigen, und das Publikum aufklären. Die heutigen Shows gehen dem Publikum zumeist nach kurzer Zeit schon auf die Nerven.
@@barfuss2007 Da bin ich weniger gnädig. Ich attestiere einen 4 Klassen-Unterschied. Diese heutigen "Comedians", ach, ich schweige lieber......
Ja, vor allem die ' keine Verabschiedung' von Emil fiel auf.... Hä?
Ich habe Tränen gelacht beim Nachtportier.
Emil Steinberger, wunderbar...
Ich schaue die Sendung gerade, weil meine Mutter davon geschwärmt hat und sie als Kind angesehen hat. Ich muss sagen, es ist sehr interessant, mitzuraten :)
ein wertvolles Zeitdokument ....
und es ist gut darüber nachzudenken ...
Fragen werden sich stellen
Als die Welt noch fast in Ordnung war
Da stimme ich voll zu. Es war nicht alles perfekt. Aber damals hat wenigstens nicht der Irrsinn auf den Tischen getanzt.
Die Zeit des GETEILTEN DEUTSCHLAND war schon deshalb nicht heil und in Ordnung!
Die Welt war auch damals nicht in Ordnung - aber wir wussten od. sahen & spürten es nicht !!
(viele Leute sehen ES auch heute immer noch nicht).
Bereits damals Mitte 70-er Jahre waren viele Dinge - die erst 30-40 Jahre später ans Licht kamen - am ausbrüten / vorbereiten.
Die Welt war nie in Ordnung.vietnam Krieg,baader-meinhof bande
die M'nner noch alle mit Krawatte. die Damen in - Abendrobe -. das waren noch Zeiten!
Herr Stavenhagen, hach, wunderbar, dagegen musste selbst der großartige Emil vergleichsweise blass bleiben :)
So was Lustiges wie den Nachtportier gab es sicherlich kein zweites Mal. Unfassbar hahaha.
Die graue studiodekoration aus der zeit des schwarzweißfernsehens wurde während der gesamten lebenszeit dieser show beibehalten.
Eine Sendung, die sich nur aufs wesentliche konzentriert. Saukomisch, wenn das Rateteam komplett daneben liegt. Und Emil...göttlich!
Jeder vom Rateteam und Robert Lembke selbst haben in ihrem kleinen Finger mehr Niveau, als das gesamte Deutsche Fernsehen in einem Monat sendet. Wunderbare Sendung.
really?
Beim Ankreuzen "angestellt" oder "selbständig" auf diese Pappe haben manche Gäste auf den Untergrund, eine Holzplatte (?) gekreuzt. Lembke hat dann immer ganz hektisch aufgekratzt krakeelt "Nein, bittschön nicht dahin!" Damals als Bub (10) habe ich mich immer auf diesen Fauxpas gefreut...
Ich war im gleichen Alter. Diese Fehler haben die Sendung, so glaube ich, aber ausgemacht. Falsch geraten misverständlich ausgedrückt oder falsch verstanden, das war so das Salz in der Suppe. Ich war immer ganz erschlagen von der Vielfalt der Berufe, die es so gab.
Diese Ruhe...
Hab ich immer schon geliebt.
Welches Schweinderl hättens denn gern? Das mit der Brille... :D.
Echt Nostalgie pur oder so ähnlich - und noch mit Emil, i go s'loch ab :D
Was für ein Zufall! Heute, am 11. 5. 2023, schaue ich mir dieses Video an und stelle fest: Bei Frau Benthien hatte ich Fechtunterricht!
Wird höchste Zeit,dass für EMIL mal ne Sonderbriefmarke aufgelegt wird.......
Am lustigsten war der Nachtportier der sich ueberhaupt nicht an die Spielregeln haelt.
Tolles Video
Sehr schön besser wie die heutigen Sendungen 🎉😂
Legendäres Beruferaten...
vielen vielen dank. ich hoffe, es gibt noch was.
Den Nachtportier hätte ich gerne getroffen.
Extra wg. Hrn. Stavenhagen nochmal geschaut!
Es ist doch putzig, wie der Humor manchmal von selbst hochkommt. Anfangs ein paar kleine Lacher
bei der Berufsvorstellung und das ganze nimmt im weiteren eine Fahrt auf, die auch Emil, der eine
Super-Darbietung macht, kaum erreichen kann.
Bud Spencer war das urkomische aller Zeiten.Die hatten ihn nach zwei Fragen danach musste Lemke 10 Minuten Konversation machen.Lemke fragt ,Spencer antwortete in Englisch,Lemke übersetzt einfach irgendwas was er denkt Spencer hätte geantwortet usw. Ich hatte Lachkrämpfe!
Der arme Nachtportier. Muss lachen, darf dabei aber seine fehlenden Zähne nicht zeigen. Da lacht dann der ganze Körper mit. Dennoch sehr sympathisch und überaus unterhaltsam.
...aus einer Zeit in der der Beruf, der Mensch und seine Wertigkeit identisch waren. "Was" bin ich, statt "mit welcher Tätigkeit verdiene ich meinen Lebensunterhalt und was ist es, das mich EIGENTLICH umtreibt, begeistert und mir Sinn vermittelt, als Bewohner des kalten Steins, der durch die Unendlichkeit fliegt". In Deutschland "ist" man sein Beruf. In anderen Ländern "arbeitet man als...". Hochinteressant. Aber ja, die Sendung war trotzdem cool 😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂.
omg ist das spannend!
der lembke mit seinen kommentaren..ich könnte mich wegschmeissen 😂
Danke
13:17: Ich möchte auflösen: Sind Sie im horizontalen Gewerbe tätig?
Emil ".. ich habe oft fremde texte abgeändert einmal!.."
Gibt es eine Möglichkeit diese Sendung mit allen Folgen zu geniessen? Ich habe gerade erfahren dass mein kürzlich verstorbener Grossvater einmal mit gemacht hat und ich würde all zu gerne diese Folge sehen.
Wäre froh um deine Hilfe, wenn es überhaupt möglich ist.
Vielen Dank
Das würde ich an den BR schreiben, vielleicht gibts noch alte Gästelisten.
ein paar existieren noch
"Ich ersticke nochmal an Sachen, die ich nicht sagen darf." Seine nächste Frage an sein Rateteam: "Seid ihr alle dicht?" kurz vor Auftritt E. Steinberger. Zum Kugeln schön. 😂
oh je... ich möchte wissen, ob 2023 (heute) noch irgend ein Teil seiner damaligen Kunden existieren!
Hallo Kai Uwe von Rüden. Freunde von mir und ich sind auf der Suche nach einer ganz speziellen "Was bin ich"-Sendung...und zwar ausgestrahlt am 21.06.1963. Der Ehrengast war damals der berühmte Tenor Fritz Wunderlich. Können Sie mir sagen, ob diese Sendung noch irgendwo vorhanden ist. Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Hallo Herr Geßmann. ich kann Ihnen da leider nicht weiterhelfen. Vielleicht kann man sich direkt an das Bayerische Fernsehen wenden; aber auch da bin ich überfragt.
Ausgerechnet Investmentfondmanager, etwas schlimmeres gibt es es ja gar nicht.
Lieber Kai Uwe, hättest Du ganz eventuell die Folge vom 2.11.1976 mit Theo Adam???? Vielen Dank schonmal!
Leider habe ich diese Folge nicht.
@@kaiuwevonrudenunterhaltung6762danke trotzdem!
Das dürfte ein Schweizer sein, er verdient viel Geld mit wenig Arbeit 😊
Die Qualität ist ordentlich für das Alter und bedarf keiner Entschuldigung, lässt sich auch am Beamer noch gut anschauen. Von wann ist das eigentlich? Sind das Wiederholungen in einer Sondersendungs-Nacht anlässlich Lembkes Tod?
Die Videoaufnahme ist etwa 10 Jahre alt. Damals gab es in der Tat eine Robert-Lembke-Nacht im NDR, in der diese und andere Folgen als Wiederholung gezeigt wurden. Eventuell zum 20. Todestag von Robert Lembke? Leider fehlt mir das genaue Datum der Aufnahme.
Diese Sendung wurde am 17. 02. 1976 zum ersten Mal ausgestrahlt.
Ich lach 😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂
und dann haben wir auch unsern ersten Gast hier , es ist der Bundeskanzler, welches Schweinderl hätten sie gern ?
24:34: "achso" :'D
@10:11 min. Oh my God!
Und der Herr Stavenhagen muss aufpassen, daß sein Gebiss nicht rausrutscht
Sieht ein bisschen „staged“ aus?! Mit Emil!
Das ist ja Peter Striebeck.
Sags Ihm Edith!
zumindest 1983 hat Robert Lembke noch gelebt.
Zu Gast beim unvergessenen Joachim Fuchsberger:
ua-cam.com/video/PfIqORbWcPY/v-deo.html
Wirtschaftsprüfer? Würde ihnen das nicht reichen? Hätte das nicht mit JA beantwortet werden müssen?
🤣👋👋👍
Gabs in den USA auch!
In dem Fechtlernenden habe ich den Schauspieler um 20.00 habe Peter Striebeck (*1938) erkannt.👍
Der wird ja auch namentlich genannt von der Dame
7:30
Damals 1000 DM investiert.....heute was wert?
@Heppoify Gibt’s erst seit 1980...
Die Scheine sehen aus wie aus'm ganz alten Monopoly.
Du stellst die Frage und ich antworte
13:16 was für´n Studio bitte ??????????????????????
Ich behaupte mal Mannequin Studio. Also Puff.
13:30 War Herr Lemke etwa sowas wie homophob?
23:55 - Wenn seine Zähne zu Hause vergessen hat.
Der Fondsmanager sitzt hoffentlich im Knast.
Der Fondsmanager verteilt inzwischen seine Anteile im Himmel an die Engel😂
keine feste Verzinsung, dafür äusserst seriös
Ich hoffe er trägt beim Dienst seine Zähne.....
besser wäre das 😂😂!!
Emaus Der Ratsuchende . Der Nacht- Portier lebt doch nicht mehr.
@@christianehagen9557
Natürlich....aber wenn ich Kindheitserinnerungen sehe dann tauche in eine Zeitkapsel und verliere kurzzeitig den Bezug zur Echtzeit.
Der war jetzt aber ein wenig gemein! :-) Der Opi war doch irgendwie niedlich.
Blaue Augen gibt es nicht von Blauen Trauben, sondern vom Tintenfisch ..............
Ä
Fonds, nicht Fond
Kein Vergleich zum amerikanischen Original.
Stabile Schwarz Weiß Schleichwerbung
Ein grosser Teil der älteren Herrschaften im Publikum sind (ehemalige) Nazis.
Ja und? In 40 Jahren sind die heute 20 jährigen linken Weltverbesserer und Demonstranten auch älter.
Dafür bist du ein Linker Sozialist!
Solche Sätze kommen meist von braven Untertanen des Merkel-Regimes, die sich über den weiteren Verlauf des gerade stattfindenden Experimentes noch sehr wundern werden und wieder einmal von nichts gewusst haben wollen....
Quatsch. Mein Opa wäre heute 92 ,war bei Kriegsende 16 und war total froh, nicht mehr eingezogen worden zu sein. Die Nazis hier müssten um die 100 sein.
Warum diese Unterstellung ... wer oder was sind Sie denn ... ???
Lach, immer wieder gerne gesehen... Das Intro der jeweiligen Teilnehmer wäre heute aus Datenschutzgründen gar nicht mehr möglich (Unterschrift & angestellt/sebständig)... Emil war aber damals schon nicht lustig.
🤣👋👋👍
🤣👋👋👍
🤣👋👋👍