Ich erinnere mich an 2011. Da habe wir bei Regen den Weizen gedroschen, Weizen welcher bereits gekeimt war. Solche Jahre gibt es immer wieder. Das Problem ist wie bei dir Michel, wenn man viele schlechte Jahre hintereinander hat. Da passt der Lohn nicht mehr.
Hallo Michel,alle Achtung das du so ein Durchhaltevermögen hast. Wirklich schwierig dein Standort und dann noch so ein Jahr. Danke für deine ehrliche Art. Und eins noch: deinen Drescher hast du im Griff, so manche Großschnauze hätte sich bei den Bedingungen in die Hose gemacht und Papa weiterfahren lassen. Wir Landwirte brauchen oft Nerven dick wie Kuhschwänze. Ich wünsche dir das du noch alles vom Feld bekommst möglichst ohne Schaden. Gruß a
Mensch Michel, das alles tut mir richtig leid für Dich! Du gibst Dir richtig viel Mühe und steckst so viel Wissen und Mühen in die Bewirtschaftung. Deiner Flächen…und dann solch ein enttäuschendes Ergebnis. Kopf hoch, die Zeiten werden auch wieder besser!
Fühle mit dir , wir haben es jetzt 3:00uhr , bin gerade heime vom Weizen dreschen .. die Sonnentage gerade ausgenutzt so gut es geht .. wenn man auf den Wetterbericht für kommende Woche schaut .. braucht man Taschentücher.. echt ein hartes Jahr für uns Landwirte 🫠
Super Video und danke dass du so ehrlich bist, ich komme auch von einem sehr sandigen Standort 17-20 Punkten und wir Ernten auch jedes Jahr nur sehr schlechte Erträge und dazu kommen noch extrem hohe Pachtpreise mit ca.1300€ durch eine hohe Viedichte bei uns.
Moin Michel, ich bin in Gedanken bei dir, sowas braucht wirklich niemand, gerade wenn man die letzten Jahre eigentlich auch in die Tonne kloppen konnte. Ich wünsche dir weiterhin alles Gute, sowohl privat als auch betrieblich ! Wir müssen optimistisch bleiben, auch wenn es gerade alles echt scheiße ist. Halt´ die Ohren steif ! LG
kann ich leider nicht, bin nicht so tief in der Materie drin. In Anbetracht dessen, was man in Brüssel so plant, könnte es aber sehr bald erkennbar werden. @@erchel
Dein Video ist wirklich klasse, wie immer! Deine Erklärungen sind wirklich gut verständlich. Übrigens, ich habe nun auch meinen eigenen UA-cam-Kanal gestartet. Dort zeige ich, womit ich meine Freizeit verbringe. Mach weiter so, Michel!
Ich hab gestern den letzten raps gedroschen. Am ganzen Nachmittag 12 ha auf 3 Flächen. Alles im Lager gelegen, und so bröseliges Stroh, das wenn die Trommel nicht gefüllt war, alles als brösel über die siebe musste. Mit dem reultat, das ich einige male die überkehr dicht hatte. Es war ein einziger krampf.
Hallo Michel last den Kopf nicht hängen ich finde deine vidios super der betrieb wo meine grosseltern damals gearbeitet haben die sind immer noch bei beim raps bei ich war gestern eins schauen trotzdem grüsse ich dich und deine kolegen und familie wir halten zusammen hast und zuckerrüben eigentlich auch👍👍👍
Habe vor drei Jahren in der Wintergerstenblüte Frost gehabt, interessant war, das es auch im LSV 10 km weg diese Sorte erwischt hat. Ansonsten für uns im Gebirge normales Erntewetter. Vor 20/30 Jahren bis teils Oktober gedroschen. Sind da auch sehr verwöhnt worden die letzten Jahre.
Wir haben im Weserbergland Hanglagen, die dieses Jahr schwer zu befahren sind. Da geht es nicht um Versinken sondern Wegrutschen/Abschmieren. Da muss der Schlegler hin. Das sind bei uns zum Glück nur kleine Streifen und keine Hektar. War vor allem ein Thema zur Rapsernte.
Bei denn Bedingungen ist Dreschen halt schwierig. Hier gibt es einen Biobauern der packt Zwillinge drauf wenns Nass wird. Müssen aber vor jeder Straßenfahrt wieder ab, aber wenn mans dafür überhaupt runterbekommt ist es verkraftbar. Es gibt auch noch einen Lohner der Reisketten aufm Drescher hat, der kommt halt überall durch.
Unfassbar, bei uns in RLP hat fast kein Getreide Back/Brauqualität, aber wir Ernten wenigstens noch um die 7t im wintergetreide und um die 4 bei Sommergerste
Grüß Dich - bei uns im Elbe-Elster Kreis ist auch der Weizen plus Roggen sowas von Mies dran.Dazu gesellt sich von Tag zu Tag noch der Schwarzschimmel - Bin zwar keen Landwirt,aber ich bekomme durch meine täglichen radtouren mit,wie sehr dit Getreide grau wird & regelrecht auf gewissen Standorten,wegfault.
Auf deine Frage ob was wir machen wenn es feucht ist und das Getreide Erntereif ist. Wir sind ein biobetrieb ohne Trocknung in NRW. Dieses Jahr war der Drescher noch nicht auf dem Feld weil schlichtweg triticale, Roggen und Weizen noch nicht einmal lagerfähig waren. Dementsprechend sehen die Flächen aber auch mittlerweile aus. Ich hatte die Hoffnung, dass es jetzt langsam Mal etwas trockener wird was mittlerweile auch für nächste Woche so aussieht. Falls das nicht der Fall ist, wird wie bei dir mit erheblichen Spuren gedroschen und das Getreide halt nass und konventionell an den Landhandel verkauft. Besser als nichts
Hi Michl. Bezüglich GPS Antenne kann ich dir sagen, die hab ich auch mit RTK getestet. Leider fällt einem erst auf wie gut die von John Deere ist, wenn man mal ein längeres Funkloch hat. 14 Tage RTK X von John Deere sind unschlagbar.
Bei uns fahren wir mit Zwillingen oder Raupen wenn es nass ist und tanken immer ab, sodass der Drescher sehr leicht ist. Danach wenn es einigermaßen trocken ist gerade Grubbern. Danach was übern Winter absahen oder komplett so lassen, wenn nix geht
Hallo Michel Wäre Luzerne zu vermehren nichts für dich? Den passenden Standort hast du ja. Ich baue auf meinem schlechten Standorten Luzerne an und es ist beeindruckend, wie gut sie mit der Trockenheit klarkommt! Genauso sieht man noch drei Jahre nach dem Luzerneumbruch, wie das Getreide davon noch profitiert 😊
Problem ist das die Luzerne zur Nährstoffaufnahme sehr viele säuren ausstöst was den Ph wert bin in tiefe Schichten absenkt (Stichwort potentielle Säure). Hier ist dann Bodenbeprobung mit Pot.S bestimmung nötig und intensives Kalken
Luzerne ist bei uns in Franken auch beliebt. Wochenlang 30 grad kein Regen dieses Jahr und die Luzerne war noch grün! Jetzt auch wochenlang Regen. Ist in die Blüte gegangen und wächst kaum noch. Vor und Nachteile...... Als Vorfrucht zu Roggen Weizen etc bisher fast ungeschlagen! Wahnsinn was das bringt.
Wow ist das übel. Ich hoffe Du gibst nicht auf. Die Direktsaat sollte eig. helfen... Kinsey nicht vergessen ...aber Bio schnell abhaken. Fruchtfolge erweitern?
Mich wundert das schon lange wie man mit so Erträgen überhaupt wirtschaftlich arbeiten kann. Wir dreschen 40-50 dt im Raps und 70-80 dt in der Wintergerste bei winterweizen liegt das Mittel bei 90dt. Zuckerrüben 9-10 t und Mais bei ca 32 ts etwa 50-60 t. Natürlich sind unsere Böden besser. Ich könnte bei den Erträgen nicht ruhig schlafen.
Moin Michel. Ich möchte dich gerne mal was fragen. Das soll keine Kritik an deinen Mähdrusch sein, ich möchte einfach nur deine Denkweise hierzu verstehen. Warum fährst du den Mähdrescher permanent in die Drückung, das die Drehzahl in den Keller fällt. Alle anderen Ernteagrregate (Wind, Trommel etc) fallen doch dann ebenfalls ständig von der eigentlich eingestellten Drehzahl ab. Wenn ich zum Beispiel 1200 Wind einstelle und permanent drücke sodass Wind nur noch 1050 läuft, dann hat das doch nichts mehr mit ordentlichem Mähdrusch zu tun. Fahre selber schon einige Jahre einen S780 und würde einfach gerne durch deine Meinung hierbei dazu lernen. Vielleicht ist deine Priorität in diesem Jahr einfach bei hohem Durchsatz
Ich sag mal so: Wenn die Verluste im Rahmen bleiben und die Ware im Korntank sauber ist... wo ist das Problem? Der Bestand ist überreif, das heißt die Einstellung von der Druschschärfe muss eh reduziert werden und die Reinigung ist im Weizen nie am Limit. 100 rpm mehr oder weniger Wind machen da keinen Unterschied. Was in diesem Jahr aber einen erheblichen Unterschied ausmacht ist die Frage, wie viel Fläche und Tonnen ich vor dem nächsten Regen runter holen kann. Dabei geht es mindestens um die Qualität, im Zweifel um den Totalausfall.
Die Kritik unter deinem Lettland Video können glaube ich die meisten aktiven Landwirte ,,nicht,, nachvollziehen ^^ Alle anderen dröhnen ja nur gerne mal rum. Wenn ich an unsere Maisernte 2017 denke, vor jedem Häckselwagen mindestens 2 Schlepper gespannt und die Felder waren quasi gepflügt. Aber wie du sagst, man hat irgendwo 800-1000€/ha investiert und die Rinder müssen auch ernährt werden.
Bist absolut nicht zu beneiden, bei uns im Süden von Sachsen-Anhalt sind die Schläge gut zu befahren und alles Stehende Bestände. Mit einer Radmaschiene hättest du denn Weizen nicht abbekommen, vor 2 Jahren hat unser Nachbar mit einem kleinen New Holland mit 4m Schneidwerk seine letzten 3ha absolut nicht abbekommen, immer wieder stecken geblieben. Habe es ihm dann mit dem Lexion 8900 gedroschen ohne eine Spur zu ziehen, kann man sich nicht vorstellen obwohl er geschätzt das doppelte wiegt.
Tjoa mal rechnen. Ein kleiner Niederschlag mit 20 l je m2 macht 200.000 l je ha. Die Spritze fasst 4.000 l, also nur 50x fahren. Bei 500 ha macht das 25.000 x fahren… und das dann jede Woche. Könnte eng werden.
In deiner Haut wollte ich nicht stecken, zu erst die Trockenheit und dann die Nässe. Wir machen uns Gedanken wenn der Weizen über die Kuppe 8t erntet. Aber du hast eigentlich die Richtige scheiße. Für kein Geld der Welt wollte ich deinen Standort haben. Bitte halt einfach durch. Aber schön das du es wenigstens versuchst es gibt genügend Landwirte die die Förderung kassieren würden und sich ein drittes Loch freuen. LG Arthur 💪
Extrem hohe Kosten, schlechte Ertäge und miese Qualität. Und der Preis?? Der fällt, passt alles nicht zusammen. Du bist nicht zu beneiden. Grüße aus dem Allgäu
Sorry, ich bin ein DDR Kind, kann mich auch nicht mehr an das riesen Regenjahr erinnern... Da haben wir Wiesenräder an de E 512 angebaut um überhaupt von A nach B zu kommen. Bei der Belastung war auch 1 mal pro Woche der Fahrriemen vom Fahrvariator fällig...
Aber ihr seid echt nicht zu beneiden, solche extrembedingungen kennen wir in oberösterreich nicht und erträge liegen hier bei getreide eig auch immer zwischen 6 und 9 bis 10 tonnen.. So extremen auswuchs sah ich persönlich noch garnie..
Geht auch in Schleswig-Holstein nicht besser 200L/QM im letzten Monat. 24 Tage Regen. Da machste einfach garnix. Eine beschissenere Lage kann ich nicht denken.
Wir hatten Lupinen vorm Roggen auf denn Flächen da war so viel power drin im Roggen das wird das garnicht mit unserem Drescher hinbekommen haben dann war der Mähdrescher erstmal zu gefahren. danach Kamm der ganze Regen jetzt konnte Mann denn sowieso vergessen über all Lager mit grünen Nestern 😢
Wie kann man mit einem t550 mit 6,7 meter schneidwerk bei 7 bis 8 tonnen ertrag in der motordrückung fahren ohne alles hinten raus zu blasen? Ernst gemeinte Frage!!
Indem man sehr hoch schneidet, wie man sehen kann und somit kaum Stroh im Dreschsystem hat. Wenn man dann auch noch die Siebe komplett öffnet und den Wind erhöht, sollte da kaum Verluste entstehen.
Was soll da rausblasen? In einem überreifen Weizen fährt die Maschine IMMER über 30 to/h Durchsatz um 1 % Verlusten. Wenn ich dann noch hoch schneide und wenig Stroh reinkommt reden wir über 40 to/h. Das sind dann eben mal locker 7-8 Km/h. Für den kleinen Motor ist das dann eben das Limit.
Hallo michel kopf hoch lass dir nichts nachsagen. Bei Boden Verdichtung denk mal über luzerne nach.kannst du nicht mais oder Zuckerrüben in den guten acker bestellen oder Stärke Kartoffel da sollen gute Preise sein Gruss vom Bad wilsnacker
Das sieht echt nicht schön aus , wir wurden vor einigen Jahren belächelt wir sollen doch die Zwillingsbereifung für den Mähdrescher verkaufen , braucht bei der Trockenheit eh keiner… in solchen Jahren hingegen sehr wichtig , kommt man doch noch ein Stückchen weiter mit 🫤
Er hat auch allen Grund dazu. Man steckt eine Menge Arbeit und Kosten rein und dann ein misserabler Ertrag und noch dazu einen großen Aufwand. Irgenwie muss man sich auch die Sorgen von der Seele reden.
@@andreleinweber2957 Junge, wenn ich dir sage, dass der Wert l/h ausweißt, dann wird das wohl so sein? Darunter stehen 5,2 ha/h. Zähl mal 1 und 1 zusammen… wenn es 56 l/ha wären bei 5,2 ha/h sind das fast 300 l je Stunde! Da ist der Tank in 2 h leer, leicht unrealistisch?! Es sind 56 l je h, was auch zur Leistung von 300 PS passt.
Erstens nicht dein junge zweitens war es eine ganz normale Frage ob es Liter pro ha war sorry das ich bei dem Video nicht schnell genug gesehen habe das es pro Std geht wenn dich eine einfache Frage nervt antworte nicht
@@andreleinweber2957 ich habe dir schon beim ersten Mal gesagt, dass es 56 l/h sind, also musste ich davon ausgehen, dass du mir nicht glaubst. Sorry. ✌🏼
Finde man muss die Flächen für sich über Jahre betrachten. Die Aussage "Das ist die Arbeit für ein ganzes Jahr" ist natürlich richtig, aber durch die Verdichtungen hast du die Arbeit von mehreren Jahren mehr oder weniger zerstört. Es ist demnach eine Abwägung von Feld zu Feld. Bei dem von dir gezeigten Feld hätte ich es daher an den nassen Stellen gelassen. Hilft ja nichts, wenn ich kurzfristig noch etwas Ertrag habe, dafür aber langfristig einen Minderertrag erhalte.
Also wirklich nicht böse gemeint aber Michel für dich glaub ich wäre es psychisch und physisch besser wenn du verpachtest und in die Arbeit gehst. Gruß
Du alles mähen wie man durchkommt egal wie , stehen lassen ist nur eine Option wenn du Wasser drauf hast . Hilft alles nichts , aber bei dir da ich kann dich vollkommen verstehen schwierig da ein Euro zu verdienen bei denn kosten 🙈🙈. Halt die Ohren steif Michel
Du verstehst nicht wirklich viel von dem was du da sagst? Die unternehmerische Abhängigkeit in der Landwirtschaft von Wetter, Politik, Ämtern und Banken ist wohl um ein vielfaches höher einzustufen als ein einfaches Arbeitsverhältnis. Wenn ich es nicht aushalten würde, wäre ich nicht regelmäßig so transparent und würde mich wohl eher verkriechen. Meine Offenheit ist also das komplette Gegenteil vom Aufgeben.
Ich erinnere mich an 2011. Da habe wir bei Regen den Weizen gedroschen, Weizen welcher bereits gekeimt war. Solche Jahre gibt es immer wieder. Das Problem ist wie bei dir Michel, wenn man viele schlechte Jahre hintereinander hat. Da passt der Lohn nicht mehr.
Hallo Michel,alle Achtung das du so ein Durchhaltevermögen hast. Wirklich schwierig dein Standort und dann noch so ein Jahr. Danke für deine ehrliche Art. Und eins noch: deinen Drescher hast du im Griff, so manche Großschnauze hätte sich bei den Bedingungen in die Hose gemacht und Papa weiterfahren lassen. Wir Landwirte brauchen oft Nerven dick wie Kuhschwänze. Ich wünsche dir das du noch alles vom Feld bekommst möglichst ohne Schaden. Gruß a
Danke dir ✌🏼
Mensch Michel, das alles tut mir richtig leid für Dich! Du gibst Dir richtig viel Mühe und steckst so viel Wissen und Mühen in die Bewirtschaftung. Deiner Flächen…und dann solch ein enttäuschendes Ergebnis.
Kopf hoch, die Zeiten werden auch wieder besser!
Fühle mit dir , wir haben es jetzt 3:00uhr , bin gerade heime vom Weizen dreschen .. die Sonnentage gerade ausgenutzt so gut es geht .. wenn man auf den Wetterbericht für kommende Woche schaut .. braucht man Taschentücher.. echt ein hartes Jahr für uns Landwirte 🫠
Super Video und danke dass du so ehrlich bist, ich komme auch von einem sehr sandigen Standort 17-20 Punkten und wir Ernten auch jedes Jahr nur sehr schlechte Erträge und dazu kommen noch extrem hohe Pachtpreise mit ca.1300€ durch eine hohe Viedichte bei uns.
Wie kann sich da noch irgendwas rechen? 😮
Moin Michel, ich bin in Gedanken bei dir, sowas braucht wirklich niemand, gerade wenn man die letzten Jahre eigentlich auch in die Tonne kloppen konnte. Ich wünsche dir weiterhin alles Gute, sowohl privat als auch betrieblich ! Wir müssen optimistisch bleiben, auch wenn es gerade alles echt scheiße ist. Halt´ die Ohren steif !
LG
Danke, dir auch noch viel Erfolg!
Wenn über Jahre so viel daneben geht....könnte es am System liegen?! LG
@@andreasobermaat6610 etwas konkreter bitte?
kann ich leider nicht, bin nicht so tief in der Materie drin. In Anbetracht dessen, was man in Brüssel so plant, könnte es aber sehr bald erkennbar werden. @@erchel
Die Tage noch das Atlantis 1 versunken Video , wieder mal angeschaut 😄
Dein Video ist wirklich klasse, wie immer! Deine Erklärungen sind wirklich gut verständlich. Übrigens, ich habe nun auch meinen eigenen UA-cam-Kanal gestartet. Dort zeige ich, womit ich meine Freizeit verbringe. Mach weiter so, Michel!
Top. Danke 🙏
Ich hab gestern den letzten raps gedroschen. Am ganzen Nachmittag 12 ha auf 3 Flächen. Alles im Lager gelegen, und so bröseliges Stroh, das wenn die Trommel nicht gefüllt war, alles als brösel über die siebe musste. Mit dem reultat, das ich einige male die überkehr dicht hatte. Es war ein einziger krampf.
Hallo Michel last den Kopf nicht hängen ich finde deine vidios super der betrieb wo meine grosseltern damals gearbeitet haben die sind immer noch bei beim raps bei ich war gestern eins schauen trotzdem grüsse ich dich und deine kolegen und familie wir halten zusammen hast und zuckerrüben eigentlich auch👍👍👍
Ich hab die Pippi in den Augen, weil wir nur 4t in der Sommergerste geerntet haben und du freust dich drüber👍🏻
19:35 Mischung reindrücken ist ein gutes Stichwort. Das ist dringend nötig wenn die Ernte abgeschlossen und die Winter Folgefrucht im Boden ist.
💯
Bei uns in der Ecke wird jetzt viel Getreide direkt mit der Ccm Mühle gemahlen und mit Säure konserviert.
Habe vor drei Jahren in der Wintergerstenblüte Frost gehabt, interessant war, das es auch im LSV 10 km weg diese Sorte erwischt hat. Ansonsten für uns im Gebirge normales Erntewetter. Vor 20/30 Jahren bis teils Oktober gedroschen. Sind da auch sehr verwöhnt worden die letzten Jahre.
Wir haben im Weserbergland Hanglagen, die dieses Jahr schwer zu befahren sind. Da geht es nicht um Versinken sondern Wegrutschen/Abschmieren. Da muss der Schlegler hin. Das sind bei uns zum Glück nur kleine Streifen und keine Hektar. War vor allem ein Thema zur Rapsernte.
Das ist einfach ein Standort fürs Melken oder die Ferkelzucht
Bei denn Bedingungen ist Dreschen halt schwierig. Hier gibt es einen Biobauern der packt Zwillinge drauf wenns Nass wird. Müssen aber vor jeder Straßenfahrt wieder ab, aber wenn mans dafür überhaupt runterbekommt ist es verkraftbar. Es gibt auch noch einen Lohner der Reisketten aufm Drescher hat, der kommt halt überall durch.
OOO das wird Teur für Dich
Ich hoffe das Du da irgenwie durch kommst
Noch bestmögliches gelingen für die restliche Getreideernte 2023!
Danke. Noch 40 ha + 100 ha im Lohn 🤯
3:57 Und dann sowas bei Nacht, da hört der Spaß auf 😬 Bei nem kleinen Drescher bleibt da schnell mal die Trommel stehen…
OT: Da schaue ich ZDF und denke mir, den Symphatikus kennste doch. Sehr schön erklärt. Ich mag deine ruhige und fundierte Art. Liebe Grüße aus Hessen
Danke. Auch wenn es gerade sehr feucht ist, bleibt die große Baustelle immer die Trockenheit, speziell im Vorsommer 😉
Zwillinge könnten am Drescher helfen😂 ist in Nord Niedersachsen aktuell Standard 😅
Unfassbar, bei uns in RLP hat fast kein Getreide Back/Brauqualität, aber wir Ernten wenigstens noch um die 7t im wintergetreide und um die 4 bei Sommergerste
Höhenlage?
@@hannsg7116 400-450 m
Grüß Dich - bei uns im Elbe-Elster Kreis ist auch der Weizen plus Roggen sowas von Mies dran.Dazu gesellt sich von Tag zu Tag noch der Schwarzschimmel - Bin zwar keen Landwirt,aber ich bekomme durch meine täglichen radtouren mit,wie sehr dit Getreide grau wird & regelrecht auf gewissen Standorten,wegfault.
Schäden durch Frost hatten wir vor ein paar Jahren auch mal. Wintergerste lief mit 3,5 Tonnen durch den spätfrost.
Selten, aber kommt vor.
Bei uns haben wir dieses Jahr extrem hohe Erträge, aber es muss wirklich alles durch die Trocknung geschoben werden.
Auf deine Frage ob was wir machen wenn es feucht ist und das Getreide Erntereif ist.
Wir sind ein biobetrieb ohne Trocknung in NRW. Dieses Jahr war der Drescher noch nicht auf dem Feld weil schlichtweg triticale, Roggen und Weizen noch nicht einmal lagerfähig waren. Dementsprechend sehen die Flächen aber auch mittlerweile aus. Ich hatte die Hoffnung, dass es jetzt langsam Mal etwas trockener wird was mittlerweile auch für nächste Woche so aussieht. Falls das nicht der Fall ist, wird wie bei dir mit erheblichen Spuren gedroschen und das Getreide halt nass und konventionell an den Landhandel verkauft. Besser als nichts
Hi Michl. Bezüglich GPS Antenne kann ich dir sagen, die hab ich auch mit RTK getestet. Leider fällt einem erst auf wie gut die von John Deere ist, wenn man mal ein längeres Funkloch hat. 14 Tage RTK X von John Deere sind unschlagbar.
Bei uns wurde 2014 in stehenden Wasser gedroschen, natürlich mit Kette. Katastrophe war das mit den Nachwehen wurde jahrelang gekämpft.
Mach weiter Michel es muss endlich wieder besser werden
Es erinnert mich an 1998, 2002, 2006??, 2014 und 2017 🤮 ich bin zum Glück gestern Abend fertig geworden ! 🥳
Bei uns fahren wir mit Zwillingen oder Raupen wenn es nass ist und tanken immer ab, sodass der Drescher sehr leicht ist.
Danach wenn es einigermaßen trocken ist gerade Grubbern. Danach was übern Winter absahen oder komplett so lassen, wenn nix geht
Hab raupenlaufwerk. Geht in nassen Böden richtig gut.
Hallo Michel
Wäre Luzerne zu vermehren nichts für dich?
Den passenden Standort hast du ja.
Ich baue auf meinem schlechten Standorten Luzerne an und es ist beeindruckend, wie gut sie mit der Trockenheit klarkommt!
Genauso sieht man noch drei Jahre nach dem Luzerneumbruch, wie das Getreide davon noch profitiert 😊
Ja ich sehe hier auch immer mehr Luzerne 👌🏻
Problem ist das die Luzerne zur Nährstoffaufnahme sehr viele säuren ausstöst was den Ph wert bin in tiefe Schichten absenkt (Stichwort potentielle Säure). Hier ist dann Bodenbeprobung mit Pot.S bestimmung nötig und intensives Kalken
Ich hab jetzt das erste mal Luzerne gesät, zur Futternutzung. Ich bin echt gespannt die sieht man bei uns überhaupt nicht
Luzerne ist bei uns in Franken auch beliebt. Wochenlang 30 grad kein Regen dieses Jahr und die Luzerne war noch grün! Jetzt auch wochenlang Regen. Ist in die Blüte gegangen und wächst kaum noch. Vor und Nachteile......
Als Vorfrucht zu Roggen Weizen etc bisher fast ungeschlagen! Wahnsinn was das bringt.
Grüße dich !
ich möchte in diesem Jahr erstmalig meine Luzerne umbrechen und im Anschluss W-Weizen drillen.
Wie handhabst du das ?
Beste Grüße
Grüsse aus Bayern...
Wow ist das übel. Ich hoffe Du gibst nicht auf. Die Direktsaat sollte eig. helfen... Kinsey nicht vergessen ...aber Bio schnell abhaken. Fruchtfolge erweitern?
Ja so die grobe Richtung. (Y)
Mich wundert das schon lange wie man mit so Erträgen überhaupt wirtschaftlich arbeiten kann. Wir dreschen 40-50 dt im Raps und 70-80 dt in der Wintergerste bei winterweizen liegt das Mittel bei 90dt. Zuckerrüben 9-10 t und Mais bei ca 32 ts etwa 50-60 t. Natürlich sind unsere Böden besser. Ich könnte bei den Erträgen nicht ruhig schlafen.
50dt Raps hatten wir hier noch nie, 90dt Weizen 1x in 15-20 Jahren. Aber bei 9-10 Tonnen Zuckerrüben braucht man echt keine anbauen…
@@juergen515 sorry sollten 90-100 Tonnen sein.
dieses jahr ist wieder son jahr wo ich das gefühl hab egal wie ich es mache ich konnte es net richtig machen gerade jetzt in der erntezeit
Zwillinge beim MD, ist n guter Notnagel
Das Jahr ist echt zum vergessen! Ich hab auch schon kein Bock mehr
Moin Michel. Ich möchte dich gerne mal was fragen. Das soll keine Kritik an deinen Mähdrusch sein, ich möchte einfach nur deine Denkweise hierzu verstehen.
Warum fährst du den Mähdrescher permanent in die Drückung, das die Drehzahl in den Keller fällt. Alle anderen Ernteagrregate (Wind, Trommel etc) fallen doch dann ebenfalls ständig von der eigentlich eingestellten Drehzahl ab. Wenn ich zum Beispiel 1200 Wind einstelle und permanent drücke sodass Wind nur noch 1050 läuft, dann hat das doch nichts mehr mit ordentlichem Mähdrusch zu tun. Fahre selber schon einige Jahre einen S780 und würde einfach gerne durch deine Meinung hierbei dazu lernen. Vielleicht ist deine Priorität in diesem Jahr einfach bei hohem Durchsatz
Seine Priorität war durchkommen, Siehste doch… mit 3 km/h wär er ja nur gestanden…
Ich sag mal so: Wenn die Verluste im Rahmen bleiben und die Ware im Korntank sauber ist... wo ist das Problem? Der Bestand ist überreif, das heißt die Einstellung von der Druschschärfe muss eh reduziert werden und die Reinigung ist im Weizen nie am Limit. 100 rpm mehr oder weniger Wind machen da keinen Unterschied.
Was in diesem Jahr aber einen erheblichen Unterschied ausmacht ist die Frage, wie viel Fläche und Tonnen ich vor dem nächsten Regen runter holen kann. Dabei geht es mindestens um die Qualität, im Zweifel um den Totalausfall.
Die Kritik unter deinem Lettland Video können glaube ich die meisten aktiven Landwirte ,,nicht,, nachvollziehen ^^
Alle anderen dröhnen ja nur gerne mal rum.
Wenn ich an unsere Maisernte 2017 denke, vor jedem Häckselwagen mindestens 2 Schlepper gespannt und die Felder waren quasi gepflügt. Aber wie du sagst, man hat irgendwo 800-1000€/ha investiert und die Rinder müssen auch ernährt werden.
Genau so ist es!
Bist absolut nicht zu beneiden, bei uns im Süden von Sachsen-Anhalt sind die Schläge gut zu befahren und alles Stehende Bestände.
Mit einer Radmaschiene hättest du denn Weizen nicht abbekommen, vor 2 Jahren hat unser Nachbar mit einem kleinen New Holland mit 4m Schneidwerk seine letzten 3ha absolut nicht abbekommen, immer wieder stecken geblieben. Habe es ihm dann mit dem Lexion 8900 gedroschen ohne eine Spur zu ziehen, kann man sich nicht vorstellen obwohl er geschätzt das doppelte wiegt.
Ist schon Scheiß Situation 😢❗️
Macht einen fertig.
Wie ist dein Plan zum ebnen der Spuren ?
Mit der Claydowen wird das schwieg oder?
Da muss wohl der Grubber rann.
Ich bin kein Landwirt daher klärt mich auf. Könnte man nicht seine Feldspritze nehmen, die mit Wasser befüllen und seine Pflanzen gießen?
Tjoa mal rechnen. Ein kleiner Niederschlag mit 20 l je m2 macht 200.000 l je ha. Die Spritze fasst 4.000 l, also nur 50x fahren. Bei 500 ha macht das 25.000 x fahren… und das dann jede Woche. Könnte eng werden.
Hast du keinen Durchwuchs gehabt?
Wir hatten das extrem und konnten es nur zur bga geben 😢😢
Das zum Glück nicht auch noch 😢
In deiner Haut wollte ich nicht stecken, zu erst die Trockenheit und dann die Nässe. Wir machen uns Gedanken wenn der Weizen über die Kuppe 8t erntet. Aber du hast eigentlich die Richtige scheiße. Für kein Geld der Welt wollte ich deinen Standort haben. Bitte halt einfach durch. Aber schön das du es wenigstens versuchst es gibt genügend Landwirte die die Förderung kassieren würden und sich ein drittes Loch freuen. LG Arthur 💪
Extrem hohe Kosten, schlechte Ertäge und miese Qualität. Und der Preis?? Der fällt, passt alles nicht zusammen. Du bist nicht zu beneiden. Grüße aus dem Allgäu
Der Weltmarkt interessiert sich leider nicht besonders für die deutsche Ernte.
Sorry, ich bin ein DDR Kind, kann mich auch nicht mehr an das riesen Regenjahr erinnern...
Da haben wir Wiesenräder an de E 512 angebaut um überhaupt von A nach B zu kommen.
Bei der Belastung war auch 1 mal pro Woche der Fahrriemen vom Fahrvariator fällig...
Mein Vater sagt immer Trockene Jahre „armen“ nicht im Getreide
Aber ihr seid echt nicht zu beneiden, solche extrembedingungen kennen wir in oberösterreich nicht und erträge liegen hier bei getreide eig auch immer zwischen 6 und 9 bis 10 tonnen..
So extremen auswuchs sah ich persönlich noch garnie..
Geht auch in Schleswig-Holstein nicht besser 200L/QM im letzten Monat. 24 Tage Regen. Da machste einfach garnix. Eine beschissenere Lage kann ich nicht denken.
Wir hatten Lupinen vorm Roggen auf denn Flächen da war so viel power drin im Roggen das wird das garnicht mit unserem Drescher hinbekommen haben dann war der Mähdrescher erstmal zu gefahren. danach Kamm der ganze Regen jetzt konnte Mann denn sowieso vergessen über all Lager mit grünen Nestern 😢
Lupinen sind super in der Vorfruchtwirkung!
Eine Ernte zum vergessen, nächstes Jahr wird es besser.
Auch wenn es sehr traurig ist, aber Landwitschaft macht in letzter Zeit nicht mehr viel Spaß
Wie kann man mit einem t550 mit 6,7 meter schneidwerk bei 7 bis 8 tonnen ertrag in der motordrückung fahren ohne alles hinten raus zu blasen? Ernst gemeinte Frage!!
Weil der Häcksler viel Leistung braucht zwecks nasses Stroh + Fahrantrieb braucht auch deutlich mehr
Indem man sehr hoch schneidet, wie man sehen kann und somit kaum Stroh im Dreschsystem hat. Wenn man dann auch noch die Siebe komplett öffnet und den Wind erhöht, sollte da kaum Verluste entstehen.
Was soll da rausblasen? In einem überreifen Weizen fährt die Maschine IMMER über 30 to/h Durchsatz um 1 % Verlusten. Wenn ich dann noch hoch schneide und wenig Stroh reinkommt reden wir über 40 to/h. Das sind dann eben mal locker 7-8 Km/h. Für den kleinen Motor ist das dann eben das Limit.
Hallo michel kopf hoch lass dir nichts nachsagen. Bei Boden Verdichtung denk mal über luzerne nach.kannst du nicht mais oder Zuckerrüben in den guten acker bestellen oder Stärke Kartoffel da sollen gute Preise sein Gruss vom Bad wilsnacker
Um Gottes Willen, bloß keine Kartoffeln oder Rüben in diese Knete stellen. Das haben wir alles durch. Mais ist ja für nächstes Jahr gesetzt. ;-) Gruß!
Hallo michel das war eine Idee mit den Rüben bzw Kartoffel. Luzerne ist gut gegen bodenverdichtung hattest du ja mehrmals gesagt
@@svengranzow3702 ja Kartoffeln geht auf den leichten Böden, aber nur mit Beregnung und für den Boden ist es sicher die Hölle.
😢 omg
Das sieht echt nicht schön aus , wir wurden vor einigen Jahren belächelt wir sollen doch die Zwillingsbereifung für den Mähdrescher verkaufen , braucht bei der Trockenheit eh keiner… in solchen Jahren hingegen sehr wichtig , kommt man doch noch ein Stückchen weiter mit 🫤
Auf jeden Fall.
Keiner Jammert so schön und viel wie Michel
Er hat auch allen Grund dazu. Man steckt eine Menge Arbeit und Kosten rein und dann ein misserabler Ertrag und noch dazu einen großen Aufwand. Irgenwie muss man sich auch die Sorgen von der Seele reden.
@@drescherfa war ja auch nicht böse gemeint. Dieses Jahr ist überall Scheisse!
So ein Dreck, man leidet regelrecht mit 😢
50L Diesel 🙈🤔😳
Pro h bei 3,5 ha/h = 14 l/ha. Wo ist das Problem?
@@erchel der zeigt doch den Verbrauch pro ha an und sagt 56 Liter?
@@andreleinweber2957 Junge, wenn ich dir sage, dass der Wert l/h ausweißt, dann wird das wohl so sein? Darunter stehen 5,2 ha/h. Zähl mal 1 und 1 zusammen… wenn es 56 l/ha wären bei 5,2 ha/h sind das fast 300 l je Stunde! Da ist der Tank in 2 h leer, leicht unrealistisch?! Es sind 56 l je h, was auch zur Leistung von 300 PS passt.
Erstens nicht dein junge zweitens war es eine ganz normale Frage ob es Liter pro ha war sorry das ich bei dem Video nicht schnell genug gesehen habe das es pro Std geht wenn dich eine einfache Frage nervt antworte nicht
@@andreleinweber2957 ich habe dir schon beim ersten Mal gesagt, dass es 56 l/h sind, also musste ich davon ausgehen, dass du mir nicht glaubst. Sorry. ✌🏼
Alter.alter. Du bist echt nicht zu beneiden. Hoffe im nächsten Jahr wird es wieder besser...
Finde man muss die Flächen für sich über Jahre betrachten. Die Aussage "Das ist die Arbeit für ein ganzes Jahr" ist natürlich richtig, aber durch die Verdichtungen hast du die Arbeit von mehreren Jahren mehr oder weniger zerstört.
Es ist demnach eine Abwägung von Feld zu Feld. Bei dem von dir gezeigten Feld hätte ich es daher an den nassen Stellen gelassen. Hilft ja nichts, wenn ich kurzfristig noch etwas Ertrag habe, dafür aber langfristig einen Minderertrag erhalte.
Also wirklich nicht böse gemeint aber Michel für dich glaub ich wäre es psychisch und physisch besser wenn du verpachtest und in die Arbeit gehst.
Gruß
Nun wollen wir mal nicht gleich Sand in den Kopf stecken. ;-)
Mal gewinnt man mal nicht...
Ham noch 840ha weizen im feld
Kein Durchwuchs? Oder kann man dagegen tun?
Irre 😢
Schön ist das alles wahrlich nicht
Du alles mähen wie man durchkommt egal wie , stehen lassen ist nur eine Option wenn du Wasser drauf hast .
Hilft alles nichts , aber bei dir da ich kann dich vollkommen verstehen schwierig da ein Euro zu verdienen bei denn kosten 🙈🙈.
Halt die Ohren steif Michel
Haspel bitte höher fahren
Ja Chef.
Unternehmer Risiko. Wer das nicht aushält, soll aufgeben und als Landarbeiter abhängig arbeiten
Du verstehst nicht wirklich viel von dem was du da sagst? Die unternehmerische Abhängigkeit in der Landwirtschaft von Wetter, Politik, Ämtern und Banken ist wohl um ein vielfaches höher einzustufen als ein einfaches Arbeitsverhältnis. Wenn ich es nicht aushalten würde, wäre ich nicht regelmäßig so transparent und würde mich wohl eher verkriechen. Meine Offenheit ist also das komplette Gegenteil vom Aufgeben.