Märklin Z System Joerger (Schienenreinigungswaggon)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 5 лют 2025
  • Perfektes SOMMER-AUFGLEIS-WETTER !
    23.July / 14,2Grad / Sturm & Regen
    Haharrrr....

КОМЕНТАРІ • 36

  • @michaszchannel5893
    @michaszchannel5893 11 років тому +2

    Mal so als Tipp - ich hab das Video gesehen, nachdem ich mir gerade einen neuen Märklin - Reinigungswagen geholt hatte - und mich erstmal geärgert. Nachdem mich als Z-Quereinsteiger (früher H0) dann der Ehrgeiz gepackt hat, habe ich alle möglichen Szenarien ausprobiert und hab eine Lösung für mich gefunden: Ich koppele den Reinigungswagen zwischen eine BR 38 (dreipolig, vorne) und eine BR 50 (fünfpolig, hinten) und siehe da, dieser Zugverband passiert bei nahezu allen Geschwindigkeiten alle Weichen ohne Probleme und läuft selbst über Kreuzugsweichen und über Ausweichgleise. Da die 38er vorneweg schneller läuft und die schwere BR 50 dahinter mit viel Gewicht bremst, steht der Reinigungswagen an den Kupplungen gut unter Spannung und wird so stets in der Spur gehalten. Ich denke, das sollte mit allen größeren Märklin Z Loks funktionieren, solange die dreipolige vornweg und die fünfpolige hinterdrein läuft und der Trafo nicht voll aufgedreht wird - Stufe 170 auf nem neuen Trafo hat bei mir problemlos funktioniert.

  • @Nightfly1957
    @Nightfly1957 8 років тому

    Hallo, finde es gut, dass der Waggon sich nicht leicht ziehen lässt.Habe das gleiche System aber es ist ein Märklin Waggon. Der geht recht leicht. Deswegen habe kleine Steinchen reingepackt. Er kann nicht im Verbund fahren, braucht aber eine Lok, die kräftig ist. Nehme z. B. die BR 01 oder eine der BR 50 Typen. An Steigungen ist er nie stehen geblieben was aber an der Lok liegt. Selbst eine Roco BR 215, die im Müll lag zieht den als letzten Wagen im Verbund.

  • @Trainsbigandsmall
    @Trainsbigandsmall 9 років тому +1

    That is one big Banana Train!

  • @Applemuseum
    @Applemuseum 11 років тому

    Tolles Rollmaterial!

  • @Nightfly1957
    @Nightfly1957 10 років тому

    Habe den auch, allerdings von Märklin in H0. Einfach Müll, selbst wenn er läuft macht er Riefen in die Schienen.Mein Tipp: NOCH Reinigungszwerge, einen mit Dampföl benetzen, den Anderen so. Danach sind die Gleise sauber. Andernfalls nochmal von vorne. Ferner fährt ein trockener NOCH Waggon immer mit. Keine Probleme.

  • @hovermotion
    @hovermotion 4 роки тому

    Do you still have your z scale

    • @Rarawer
      @Rarawer  4 роки тому +1

      The most are sold
      I do only H0 scale

  • @KalatSaar
    @KalatSaar 3 роки тому

    ich lasse einen 86501 mit Beladung von einer V200 ziehen .. auch im Güterzug Verbund .. der macht die auch nicht langsamer ... aber klar ich habe auch schon festgestellt dass die Dampflocks nicht unbedingt die besten Zugpferde sind .. da sind Drehgestellocks mit 4 oder sogar 6 Achsen um einiges "kräftiger" und mit entsprechender Beladung im Wagen entgleist da auch nix auf den Weichen . der Wagen darf natürlich nicht durch die Federn der Filzhalterung nach oben gedrückt werden .. dann ist kein Gewicht mehr auf den Achsen ...

  • @Rarawer
    @Rarawer  12 років тому

    vielen Dank ! Habe dir ne Nachricht m.d. Video geschickt....

  • @JanBinnendijk
    @JanBinnendijk 11 років тому

    Ich hab' auch schon die Jörger reinigungs wagen, es ist ziemlich schwer, und deswegen lass ich der reinigungswagen immer nur mit ein V100 Lok laufen, weil der V100 viel drehmoment bei niedrigen geschwindigkeiteh hat, und auf 4 achsen antrieb hat..

  • @Nightfly1957
    @Nightfly1957 8 років тому

    Kurz nochmal, ich habe H0, da sind die Filze links und rechts.Das ist einfacher zu ziehen. Du könntest doch eine Lok vorne fahren z. B. eine RE 6/6 und dahinter eine RE 4/4. Das gibt mächtig Zugkraft. Und zusätzlich noch die Noch Reinigungszwerge nehmen ?
    Aber unter dem Strich muss ich sagen, dass man am Besten manuell reinigt. Spiritus auf ein weiches Tuch geben und dann geht es los. Mit sauberem, am Besten weissen Tuch nachwischen. Da kommt jede menge Siff zusammen. Für mich schwer, da ich nur die rechte Hand nutzen kann und leider nicht überall hinkomme.

  • @klingel2009
    @klingel2009 11 років тому

    Du Matti im H0 Bereich gibt es da aber auch probleme, ich kann das sehr gut nachvollziehen!
    Gruß Torti

  • @mieber87
    @mieber87 3 місяці тому

    Ein lokverband und gut ist.

  • @Mini-Club-Center-Siegen
    @Mini-Club-Center-Siegen 8 років тому

    Moin,
    schönes Video. Ich denke aber die Falsche Zusammenstellung des Rollmaterials, darum die Unzufriedenheit.
    Es fängt mit dem Reinigungswagen selbst an. Ein zweiachser. Da hast du recht, der ist völlig ungeeignet. Habe ich auch zwei von, die taugen nur bedingt.
    Es geht weiter mit der Lok, die 41 ist nich unbedingt das a und o!
    Ich stelle Regelmäßig eine Z Anlage in Bremen aus. Wir lassen das ganze Wochenende mindestens einen Zug mit Reinigungswagen fahren. Klar kommt es mal zu einer Entgleisung, aber das ist relativ selten. Wir nutzen aber vierachser (EAOS), die habe ich mir von Jörger umbauen lassen, aber gleiches prinzip wie beim zweiachser. Zusätzlich ist schwereres Ladegut im Wagen, damit bekommt der Wagen schon ein nettes Gewicht.
    Der Vorteil ist, dadurch das ein oder mehrere Wagen mitlaufen, müssen wir die Anlage weniger putzen. Bevor wir die eingesetzt haben, waren wir auch schon regelmäßiger Aussteller in Bremen, mussten dann aber quasi stündlich die Gleise reinigen. Jetzt ist es so, dass wir die Gleise nach dem Aufbau reinigen, dann die Züge aufgleisen und das ganze Wochenende Betrieb machen. Ohne probleme mit Verschmutzung.
    Was aber völlig richtig ist, Gleise die verschmutzt sind, bekommt der Wagen nur sehr schwer sauber. Er ist eher dafür geeignet, die Gleise sauber zu halten. Also den lockeren Schmutz gleich wieder aufzunehmen bevor er sich fest fährt.
    Ich bin begeistert von den Wagen. Habe drei Stück die ich ständig im Einsatz habe, Gleise putzen gehört (fast) der Vergangenheit an ;)
    ua-cam.com/video/L3UQeX1-a8w/v-deo.html
    (in diesem Video ist ein Teil der Ausstellungsanlage zu sehen. Der erste Zug ist mit dem Reinigungswagen unterwegs.

  • @rypeaxx-_-9314
    @rypeaxx-_-9314 9 років тому +2

    wie groß ist diese Anlage ?

  • @宇佐美光男-c5k
    @宇佐美光男-c5k 6 років тому

    海外製品はシルク印刷が使われて、日本製品より技術は進んでいます!架線集電もZゲージにまで可能です!KATOは模型と云えますが、トミックスは注意する必要が有ります。

    • @TheKalle45
      @TheKalle45 3 роки тому

      google-Translation/Übersetzung: Siebdruck wird für Überseeprodukte verwendet, und die Technologie ist fortschrittlicher als japanische Produkte! Oberleitungsstromabnahme ist auch bis Spur Z möglich! KATO kann als Model bezeichnet werden, aber Tomix muss vorsichtig sein. 🤔

  • @Rarawer
    @Rarawer  12 років тому

    danke für das Kompliment ! Ich meine das mit "der Junge"! Haharrrr....

  • @Rarawer
    @Rarawer  13 років тому

    ja er bleibt mit dem Filzschleifer an der Weichenstellung (Gleisdorn) hängen! An den Märklin-Weichen fummel ich aber nicht herum, weil die sind schon empfindlich genug (und teuer)! Danke!

  • @linkszwo
    @linkszwo 12 років тому

    Hallo? Da sind aber auch manchmal Lücken im Gleis !!!
    Wie im wahren Leben,Stoß an Stoß ! ;-)

  • @LoiLoScope
    @LoiLoScope 11 років тому

    Ich denke mal. man muss die Massenverhältnisse besser abwägen. Die lütten Waggons wiegen ja "nichts", und die Loks haben auch recht wenig Haftung, wenn Züge durch Radien rollen und die Radkränze dann an den Flanken der Schienen reiben.
    Man tut besser daran, einen "Klotz" mit zwei Kupplungen zu versehen und zwischen einer Lok und einem möglichst "schweren" Waggon einzuspannen (Flachwagen mit Beschwerung).
    Mein Klotz hat sogar vorn und hinten nach unten je zwei kurze abgeschrägte "Führungen", die ganz sanft an den inneren Schienenflanken reiben. Er "entgleist" also nicht und torkelt nicht auf dem Gleis.
    Viel einfacher:
    Es geht auch, unter einem Flachwagen etwas 800er Schmirgel in Fahrtrichtung zu befestigen, nach unten klappen zu lassen und mit etwas Watte zu federn. Ein wenig Kleingeld in den Flachwagen... - und los geht es!

  • @JanBinnendijk
    @JanBinnendijk 11 років тому

    wenn mann saubere gleisen für die Lok braucht, dan musst ihr die reinigungs wagen mal drücken statt schleppen.. ganz einfag.. :)

  • @worldbestpilot
    @worldbestpilot 11 років тому +1

    Wer seine Anlage gründlich pflegt, ist nicht auf solche Wägelchen angewiesen. Außerdem ist die Reinigung per Wagen (falls es denn sein muss) jederzeit eine längere Sonderfahrt wert und muss nicht unbedingt im Zugverband erfolgen.
    Noch den Tipp, wenn es an Traktion fehlt: "Bullfrog Snot" auf die Räder.

  • @konradspurzbahner8146
    @konradspurzbahner8146 7 років тому

    ich fahre mit einen Güterzug gezogen von einer 151 mit 8 Wagen und Schienreinigunswagen ohne Probleme!

  • @Feuerteufel2010
    @Feuerteufel2010 12 років тому

    ne glaub des is so nix mit dem schienenreinigungswagen,der bremst zu stark,dafür is die lok net ausgelegt!

  • @dachkaterchen
    @dachkaterchen 12 років тому

    Ich hänge meinen Reinigungswagen immer hinter den Schienenbus - bei mir klappt das.

  • @NettunoRayne
    @NettunoRayne 12 років тому

    i wish it wasnt so expensive

  • @dachkaterchen
    @dachkaterchen 12 років тому

    natürlich immer nur langsam !

  • @SefRudi
    @SefRudi 12 років тому

    Der Junge Hat Recht ich habe das gleiche Problem

  • @G36C4FUN
    @G36C4FUN 11 років тому

    Boar sind die Klein :D
    Ich habe ne H0 und die ist ja schon klein :D