Experiment zum Aufladen & Entladen einer Spule über einen Widerstand mit USB-Oszilloskop & LCR-Meter

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 29 лис 2024

КОМЕНТАРІ • 13

  • @action4free369
    @action4free369 15 днів тому +1

    Das ist ja genial. Die ersten paar Worte haben mir persönlich gefehlt. Klasse das sie darauf eingehen um auch nicht Studenten es einfacher zu machen.❤❤❤

    • @MathiasMagdowski
      @MathiasMagdowski  15 днів тому

      Das freut mich. Der Aufwand für solche Videos ist noch überschaubar, aber trotzdem nicht zu unterschätzen.

  • @action4free369
    @action4free369 15 днів тому +1

    Kleine Quizfrage, wenn im 0 durchgang 0volt oder 0ampere Anliegen, bedeutet das doch das keinerlei Power da ist, wo kommt die Energie her? Also nach 0 die andere Halbwelle?

    • @action4free369
      @action4free369 15 днів тому +1

      Die Frage bezieht sich auf den lc Schwingkreis

    • @MathiasMagdowski
      @MathiasMagdowski  15 днів тому +1

      @@action4free369 Die Energie in einem LC-Schwingkreis pendelt zwischen Kondensator und Spule bzw. zwischen der Kapazität und der Induktivität hin und her. Bei sinusförmigen Verläufen und im eingeschwungenen Zustand sind die Spannungsabfälle an der Kapazität C und der Induktivität L immer genau entgegengesetzt. Das heißt, wenn die Spannung an C Null ist, ist die Spannung an L auch Null. Wenn die Spannung an C maximal und positiv ist, ist die Spannung an L (in die gleiche Richtung gemessen) dementsprechend minimal und negativ. Der Strom ist demgegenüber um 90° phasenverschoben. Also ist der Strom immer genau dann Null, wenn die Spannung an L und C betragsmäßig maximal ist. Ebenso wird der Strom betragsmäßig maximal, wenn die Spannung an L und C gerade Null ist.
      Die Energie in der Induktivität ergibt sich aus ½ · L · I² aus dem Strom I. Die Energie in der Kapazität ergibt sich aus ½ · C · U², wobei U hier die Spannung an der Kapazität ist. Die Energie in der Induktivität wird also dann maximal, wenn die Energie in der Kapazität gerade Null ist und umgekehrt.
      Ansonsten sind hier noch einige Videos zu Schwingkreisen, in denen das sicher hier und da auch noch mal gut erklärt ist:
      Ausführliche Lösung und Diskussion der Aufgabe 155 zum Reihenschwingkreis mit Zeigerbild & Ortskurve
      ua-cam.com/video/X2lcD5DTNIQ/v-deo.html
      Ausführliche Lösung der Aufgabe 158 zum Reihenschwingkreis mit der Bestimmung von R, L und C
      ua-cam.com/video/ekO5NODmGoQ/v-deo.html
      Ausführliche Lösung der Aufgabe 159 zum Parallelschwingkreis mit Bode-Diagramm & Ortskurve von Y & Z
      ua-cam.com/video/Kc3vtqtdjPQ/v-deo.html
      Numerische Simulation des Einschaltvorgangs eines Reihenschwingkreises (aus Aufg. 168) in GNU Octave
      ua-cam.com/video/KTiuyRdr3kg/v-deo.html
      Simulation des Einschaltvorgangs eines Reihenschwingkreises (aus Aufgabe 169) in LTspice
      ua-cam.com/video/QQDvl1HcSMM/v-deo.html
      Numerische Simulation des Einschaltvorgangs eines Reihenschwingkreises (aus Aufg. 169) in GNU Octave
      ua-cam.com/video/t-YX1nf217g/v-deo.html
      Diskussion einer Aufgabe zum Reihenresonanzkreis mit Resonanzkreisfrequenz, Impedanz und Verstimmung
      ua-cam.com/video/JBOo4Jx1VaI/v-deo.html
      Lösungsidee und typische Fehler für Aufgabe 6 (Reihenresonanzkreis) der GET-Prüfung vom 18.07.2020
      ua-cam.com/video/UD3G_u3cnzU/v-deo.html
      Lösungsidee und typische Fehler für Aufgabe 7 (Ortskurve) der GET-Prüfung vom 18.07.2020
      ua-cam.com/video/wFWdu7Kb0UY/v-deo.html
      Lösungsidee und typ. Fehler für Aufg. 1/Var. 1 (Reihenschwingkreis) der GET-Prüfung vom 04.08.2021
      ua-cam.com/video/9RmhA_Xp5CQ/v-deo.html
      Berechnung und Darstellung der Impedanzortskurve eines realen Parallelschwingkreises in GNU Octave
      ua-cam.com/video/jWmY3sQgYyo/v-deo.html
      GET-Plenum zum Reihenschwingkreis mit Octave-Rechnung, LTspice-Simulation, Kahoot-Quiz & Experiment
      ua-cam.com/video/MHg7aaDDGaU/v-deo.html
      Frequenzantwort der Kondensatorspannung eines Reihenschwingkreises in LTspice und MATLAB/Simulink
      ua-cam.com/video/5yGN8eBTTmw/v-deo.html
      Warum verhält sich ein Reihenschwingkreis bei Frequenzen oberhalb der Resonanz wie eine Spule?
      ua-cam.com/video/qAlOuvKF31o/v-deo.html
      Warum verhält sich ein Reihenschwingkreis bei Frequenzen unterhalb der Resonanz wie eine Kapazität?
      ua-cam.com/video/eP9Kdya2TaY/v-deo.html

    • @action4free369
      @action4free369 15 днів тому +1

      @MathiasMagdowski Danke, da hab ich etwas lecktüre 😍 wenn ich beim lc Para Schwingkreis die Spannung messe, ist im 0durchgang keinerlei Spannung mehr unterwegs. Da kommt dann sicher die erklärung das es dann nur der Strom ist. Wenn's so ist, dann geht auch meine 0v Induktion.

    • @MathiasMagdowski
      @MathiasMagdowski  15 днів тому +1

      @@action4free369 Ich habe tatsächlich immer gewisse Schwierigkeiten, die Fragen zu verstehen bzw. richtig zu interpretieren. Wenn man in einem Parallelschwingkreis die Spannng misst, dann ist im Nulldurchgang der Spannung die gemessene Spannung tatsächlich Null, sonst gäbe es ja keinen Nulldurchgang.
      Im gleichen Moment ist aber der Strom durch die Induktivität und auch durch den Kondensator maximal. In diesem Moment ist die Energie also entsprechend ½ · L · I² in der Induktivität bzw. Spule gespeichert.
      Beim Nulldurchgang des Stromes ist die Spannung maximal und die Energie ist entsprechend ½ · C · U² in der Kapazität bzw. dem Kondensator gespeichert.

    • @action4free369
      @action4free369 14 днів тому +1

      @MathiasMagdowski Also ist die Spüle abwechselnd positiv oder negativ geladen?

  • @action4free369
    @action4free369 15 днів тому +1

    Warum ich frage: Ich hab ne schaltung wo ich mit 3v und 1uf rein gehe und über 3v 1uf rauskommen. Wobei noch arbeit verrichtet wird. Das aktuelle Problem ist das es niemand hin bekommt. Selbst bei mir klappt es nicht immer. Hab noch nicht raus gefunden warum. Es scheint mit der Kapazität zusammen zu hängen.

    • @MathiasMagdowski
      @MathiasMagdowski  15 днів тому

      Das hängt natürlich davon ab, wie die Schaltung aufgebaut ist. Ganz allgemein kann man schon Schaltungen bauen, aus denen mehr Spannung oder mehr Strom herauskommt als jeweils hineingeht. Man kann auch Schaltungen bauen, aus denen kurzzeitig mehr Leistung herauskommt als langfristig hineingeht. Man kann jedoch kein Perpetuum mobile ( de.wikipedia.org/wiki/Perpetuum_mobile ) bauen, auch nicht elektrisch. Die Gesamtenergie, die aus einer elektrischen Schaltung herauskommt, ist gleich er in die Schaltung hineingesteckte Gesamtenergie. Energieformen können dabei elektrische, mechanische oder z.B. auch chemische Energie sein.

    • @odysseus9941
      @odysseus9941 7 днів тому +1

      @@MathiasMagdowski Zitat: "Die Gesamtenergie, die aus einer elektrischen Schaltung herauskommt, ist gleich er in die Schaltung hineingesteckte Gesamtenergie."
      Nö. Verluste? Wirkungsgrad = Pnutz/Pzu!

    • @MathiasMagdowski
      @MathiasMagdowski  7 днів тому

      @@odysseus9941 Wenn man bei den abgegebenen Energieformen die Wärmeenergie mitzählt, dann passt diese Aussage schon, dass die Gesamtenergie, die aus einer elektrischen Schaltung herauskommt, gleich der in die Schaltung hineingesteckten Gesamtenergie ist. Das ist einfach der Energieerhaltungssatz, siehe de.wikipedia.org/wiki/Energieerhaltungssatz , den man manchmal Leuten erklären muss, die einem ein Perpetuum mobile "verkaufen" möchten.