Hallo, die Kraft mg sorgt dafür, dass sich die Masse um einen Betrag xstat = mg/c nach unten bewegt und sich dann in der statischen Ruhelage befindet. Wenn du die Bewegungsgleichung für diese statische Ruhelage formulierst, dann musst du die Gewichtskraft weglassen. Das ist oft der Fall. Viele Grüße [JM]
Hallo Andi, hier wird alles idealisiert betrachtet. Die Masse ist nur ein Punkt und Feder- und Dämpferkraft haben die gleiche Wirklinie. Bei einem Starrkörper mit entsprechenden Abmessungen würde natürlich ein Moment erzeugt werden. Viele Grüße [JM]
versetehe ich nicht, du meinstest amfang die gewichtskraft fällt weg, weil du X so gewählt hast. Aber am ende ist die doch da??? ich verstehe es nichtttt
Hallo, wenn du nicht von der statischen Ruhelage ausgehst, müsstest du in der ersten Gleichung auf der rechten Seite noch ein m·g (Gewichtskraft) hinzufügen. Viele Grüße [JM]
aber es gibt auch eine Kraft nach unten (mg) ??? oder??
Hallo,
die Kraft mg sorgt dafür, dass sich die Masse um einen Betrag xstat = mg/c nach unten bewegt und sich dann in der statischen Ruhelage befindet. Wenn du die Bewegungsgleichung für diese statische Ruhelage formulierst, dann musst du die Gewichtskraft weglassen. Das ist oft der Fall.
Viele Grüße
[JM]
Hi könntest du erklären, warum das Feder-Dämpfer-System kein Moment erzeugt?
Danke im Vorraus!
Lg
Hallo Andi,
hier wird alles idealisiert betrachtet. Die Masse ist nur ein Punkt und Feder- und Dämpferkraft haben die gleiche Wirklinie.
Bei einem Starrkörper mit entsprechenden Abmessungen würde natürlich ein Moment erzeugt werden.
Viele Grüße
[JM]
Servus,
aus welcher Literatur haben Sie diese Beispielaufgaben ?
Lg
versetehe ich nicht, du meinstest amfang die gewichtskraft fällt weg, weil du X so gewählt hast. Aber am ende ist die doch da??? ich verstehe es nichtttt
Hallo,
wenn du nicht von der statischen Ruhelage ausgehst, müsstest du in der ersten Gleichung auf der rechten Seite noch ein m·g (Gewichtskraft) hinzufügen.
Viele Grüße
[JM]