Bienen halten für Anfänger: Tipps für Imker-Neulinge - die wichtigsten Antworten auf eure Fragen

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 29 бер 2019
  • Kann ich mir einfach einen Kasten mit einem Bienenvolk in den Garten stellen und sie sich selbst überlassen? Was muss ich beachten, um Imker zu werden? Was benötige ich als Mindestausstattung und was kostet mich das? Welche gesetzlichen Regelungen sollte ich beachten und wo muss ich meine Bienen anmelden? Gibt es ein Mindestalter zum Start in die Imkerei? Kann ich als Imker überhaupt noch in den Urlaub fahren? All das klärt dieses Video. Weitere Fragen stellt ihr bitte in den Kommentaren, ich werde versuchen, alle Fragen zu beantworten. Fragen, bei denen ich nicht weiterhelfen kann, wird Imkerin Rita beantworten.
    BETRIEBSNUMMER: Die bekommt ihr beim "Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten". In Bayern ist das zum Beispiel: www.stmelf.bayern.de/ministeri...
    Diese Betriebsnummer müsst ihr dann dem zuständigen Veterinäramt melden. In Bayern wäre das beispielsweise: www.freistaat.bayern/dokument...
    BAUANLEITUNG Top Bar Hive: www.lwg.bayern.de/bienen/halt...
    BESTANDSBUCH: selbstversorgerrigotti.de/dow...
    LITERATURTIPPS:
    Imkern mit dem Magazin: bienenzuchtbedarf-geller.de/s...
    Das Imker ABC: www.die-honigmacher.de/glossa...
    Mein Bienenjahr: amzn.to/2Vt4BvV
    ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Wer mich ganz kostenfrei unterstützen will, der verwendet für seine Amazon-Einkäufe einfach diesen Link. Einfach anklicken und los shoppen - Amazon "merkt" sich den Link:
    amzn.to/2lwDluo
    Die Produkte sind für euch keinen Cent teurer aber ich erhalte eine kleine Provision - DANKE :-) ♡
    ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Wer sich für meine Filme und für meine Arbeit bedanken möchte, kann das hier machen:
    ► Meine Amazon-Wunschliste: goo.gl/HDIqgU ♡
    ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    ► Links zum Video(*)
    Ausstattung für Imker: amzn.to/2Gr8hL9
    Smoker: amzn.to/2S0OOCo
    Stockmeißel: amzn.to/2S3c16E
    Schutzkleidung für Imker: amzn.to/2DGILNU
    Rigottis Facebook-Gruppe: / 1677942428886744 ♡
    Rigotti bei Instagram: / selbstversorger_rigotti
    ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    ► Meine Kamera-Ausstattung(*)
    Schnittprogramm: amzn.to/2mRjPfM
    GoPro Hero: amzn.to/2DhxFSu
    GoPro-Zubehör (Schutzrahmen): amzn.to/1Ybu229
    GoPro-Zubehör (Adapter fürs Stativ): amzn.to/1Ybvguk
    Canon-Legria (für Makroaufnahmen): amzn.to/1Ybwvd1
    Olympus Diktiergerät für Tonaufnahmen: amzn.to/1YbtZU8
    Ansteckmikrofon: amzn.to/2mDMfZ3
    Pop-Schutz (wichtig): amzn.to/1Ybvn98
    Stativ: amzn.to/1Ybu7mA
    Gimbal: amzn.to/2mRNpSf
    ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    ► Alles rund ums Gewächshaus(*)
    Maxima-Minima-Thermometer (kein Billigschrott): amzn.to/1YbvvWh
    Automatischer Fenster- oder Türöffner: amzn.to/1Ybv7Hi
    LED-Pflanzenleuchten: amzn.to/1YbuPQF
    Unkrautstecher/Ampferstecher: amzn.to/1tcGO4N
    ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    ► Aus der Küche(*)
    mein chinesisches Kochmesser: amzn.to/2DoOn1a
    Gute Schneidebretter: amzn.to/2b1lbzW
    Einkochautomat: amzn.to/2b1jEdr
    ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    ► Alles für meine Hühner(*)
    Automatische Hühnerklappe: amzn.to/1YbwsxI
    Wurmkur für Hühner: amzn.to/1Ybw4iL
    Muschelkalk für Hühner: amzn.to/1Ybvqlf
    Eierkartons: amzn.to/1Ybw96b
    (*)Bei diesen Links handelt es sich um Affiliate Links. Wenn ihr über diese Links etwas kauft, unterstützt ihr meine Arbeit, ohne dass es euch einen Cent mehr kostet - vielen Dank!
    #rigotti_bienen
    Bildquelle Top Bar Hive: en.wikipedia.org/wiki/Horizon... Country Cue 1 von Audionautix unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". creativecommons.org/licenses/... Künstler: audionautix.com/
  • Розваги

КОМЕНТАРІ • 374

  • @sabsinoname
    @sabsinoname 5 років тому +29

    Rita ist super 😉👍🏻 Sehr sympathisch und wissend! Gerne mehr 🤗

  • @testdummie8852
    @testdummie8852 5 років тому +3

    Hallo Florian, feines Video! Super Ton und Videoqualität - Gestaltung einfach alles super Top - ein richtiger Profi. Danke Dir.

  • @snakebitexxl
    @snakebitexxl 4 роки тому +2

    Eins deiner besten Videos. Sehr informativ. Gerne mehr solche Expertenrunden, da kann man als Anfänger einiges lernen. Vielen Dank!

  • @frankbencke7794
    @frankbencke7794 5 років тому +30

    Moin Florian . Vielen dank für das tolle Video . Toller Gast und gern mehr von Rita und ihren Tipps . Eine gute Info und Hilfe für nachfolgende Imkergeneration , und wie immer suuuuuuuuper gemacht .

  • @BenjaminHeich
    @BenjaminHeich 5 років тому +3

    Hallo Florian, super informatives Video mit einer tollen Bienen Patin. In diesem Jahr habe ich mit dem Imkerkurs begonnen und kann es kaum abwarten mit der Imkerei zu beginnen. Aber erst einmal genug Know-How aneignen und im kommenden Jahr will ich dann ein paar eigene Völker haben. Vielen Dank für den stetigen und hochqualitativen Content.

  • @nadineeers1985
    @nadineeers1985 5 років тому +3

    Vielen Dank für dieses Video. Genau die Erstinfos, die ich mal brauch, weil ich schon länger darüber nachdenke, ein Bienenvolk zu haben. ❤️

  • @bogi7998
    @bogi7998 5 років тому +6

    Endlichen wieder ein Bienen Video! Die sind bei dir am besten!!!!

  • @igelpapa8855
    @igelpapa8855 5 років тому +2

    Wirklich einfach suuuper, sehr schön erklärt 😃

  • @imkereifamilievalentin
    @imkereifamilievalentin 5 років тому +1

    Schönes Video.
    Fast alle Infos drin, die man am Anfang kennen sollte.
    Wünsche dir ein erfolgreiches Bienenjahr lieber Kollege.

  • @WatisMitDrahteselGarten
    @WatisMitDrahteselGarten 5 років тому +2

    Super Tipps, danke für das schöne Video.
    Liebe Grüße, Konner

  • @anonym4824
    @anonym4824 5 років тому +4

    Vielen vielen Dank für das intetssante und informative Video Ricotti 😉😎🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝🐝ich werde mich bei Bienen Verein anmelden besten dank

  • @Jenzo1982
    @Jenzo1982 5 років тому +3

    Guten Morgen :) Sehr schönes Video. Ich habe mich vor 2 Tagen noch mit nem Kollegen über Bienen unterhalten. Und ich sagte noch so ein Anfängervideo wäre mal super. "For dummies" quasie :D. Aber immer noch sehr viele Infos auf einmal. Aber das schöne ist ja das man die Videos immer und immer wieder angucken kann. Ich habe mir saatgut für"blumenwiese" bestellt und werde den Bienen zumindest erstmal eine fläche anbieten zum Futter holen. Dann sehe ich weiter. Wird aber wohl noch ein paar Jahre dauern bis ich wirklich den Mut dazu habe mit solchen winziegen Lebewesen rum zu hantieren. Aber gerne auch mehr mit Rita :)

  • @florianblomker3800
    @florianblomker3800 5 років тому +2

    Hi Florian,
    vielen Dank für dein Video! Ich denke gerade auch über die Imkerei nach. Gerne mehr Videos auch mit Rita.

  • @GRETOUZ
    @GRETOUZ 5 років тому +4

    Sehr gutes Video, hat mich echt nochmal darin bestärkt mir Bienen zu besorgen 😁💯

  • @malaceskafarma
    @malaceskafarma 5 років тому

    Super Interessantes Video, gerne mehr davon. Vielen Dank!

  • @Daniel-wy2hm
    @Daniel-wy2hm 4 роки тому

    Sehr schönes Video, da bekommt man Lust auf mehr. 😊

  • @Andi-Maringer
    @Andi-Maringer 5 років тому +1

    Vielen Dank für das Video!!!

  • @michaelbolling8667
    @michaelbolling8667 5 років тому +41

    Hallo Florian. Ich bin zwar kein Imker , kann auch aus Zeitgründen keiner werden, aber das Thema ist sehr interessant. Ich schaue diese Videos zu diesem Thema sehr gerne. Bitte auch öfters mit Rita !!

    • @h.p.3749
      @h.p.3749 4 роки тому

      Ich wollte Imker werden aber als ich sah das durch die Varroa Behandlung sich die Bienen die Fuehler ausreissen konnte ich es nicht glauben das sich jemand hinstellt und denkt er tut den Bienen was gutes. Es ist Massentierhanltung in seiner schlimmesten Form. Koennten die Bienen schreien wird wuerden das Geschrei nicht ertragen.

    • @h.p.3749
      @h.p.3749 4 роки тому

      Rigotti, du solltest dich schaemen.

    • @MusicisLife-no9hi
      @MusicisLife-no9hi 4 роки тому +1

      H. P. 😂😂

    • @pupu2410
      @pupu2410 4 роки тому +1

      @@h.p.3749 Was hast du geraucht

    • @ericbarth5370
      @ericbarth5370 2 роки тому

      @@h.p.3749 🤦 Omg

  • @Traubenjaeger
    @Traubenjaeger 5 років тому

    Danke Rita, spannende Sendung!

  • @jediplayed6383
    @jediplayed6383 4 роки тому +10

    Rigotti ich bin 15 und habe selbst 5 Völker und es muss einem einfach Spaß machen nach den Bienen zu schauen und sich zu kümmern echt cooles Hobby 👌🔝

    • @nepomukism
      @nepomukism 3 роки тому

      Bienenzucht ist kein Hobby. Es ist ein sehr empfindlicher Bestandteil des natürlichen Ökosystems und sollte nur mit Nachdenken über Nachhaltigkeit und natürlichem Gleichgewicht betrieben werden. Professionell oder gar nicht.

    • @KifF2603
      @KifF2603 3 роки тому +4

      @@nepomukism So ein Quatsch. Eben weil es so wichtig ist, hilft jeder, auch noch so kleine Hobby Imker mit einem Volk bei der erhaltung mit.
      Es gibt tatsächlich nicht nur extreme. Und Hobbys können tatsächlich auch professionell betrieben werden.
      Hier nen stolzen 15 Jährigen mit positiver Aussage in ne Schublade stecken und dabei auch noch falsche Werte vermitteln, schwache Leistung.

    • @nepomukism
      @nepomukism 3 роки тому +1

      @@KifF2603 Ich habe erstens nicht direkt Jedi played geantwortet sondern allgemein dazu gesprochen passend zu der Anfrage und zweitens ist deine persönliche Auffassung von Wertevermittelung maximal für Dich aber definitiv nicht allgemein maßgebend. Schon garnicht wenn anderen vormacht wie man jemand runter macht der einen anderen Standpunkt vertritt ist deine Wertevermittlung zumindest disktutierbar. Wertevermittlung ist nicht umsonst das meist diskutierteste Dilemma in der Sozialpädagogik und ähnlichen Bereichen. Wie auch bei vielen Hilfsprojekten für andere Länder oder eben diversen Naturschutzprojekten kommt es auf das WIE an und nicht darauf "na Hauptsache irgendetwas wird gemacht". Damit wurde nachweislich oft schon mehr Schaden als Nutzen erzeugt und ist allgemein nachlesbar. Wie am beispiel der Trinkwasserhilfe im Garten für Vögel, welches geholfen hatte das Urutu Virus weiter zu verbreiten da viele das Wasser nicht täglich austauschen. Wie man es richtig macht kann man zum bei einem gut voran gehenden Beispiel wie der NABU nachlesen. Also nicht alles einfach als Quatsch abtun, nut weil man die Intension dahinter nicht verstanden hat.

    • @KifF2603
      @KifF2603 3 роки тому +1

      @@nepomukism Du verrennst dich da etwas. Werde aber auch nicht diskutieren, da du nicht einmal zwei Sätze schreiben kannst ohne dir selbst zu widersprechen, würde das kein Sinn machen. Das nächste mal vielleicht einfach bei den Tatsachen bleiben so wie Ich das getan habe, dann eierst du etwas weniger rum, beim versuch jemandem etwas erzählen zu wollen.

    • @nepomukism
      @nepomukism 3 роки тому

      @@KifF2603 Nun dann hättest du die Zeit besser nutzen können um neue Argumente anzubringen anstelle zu versuchen meine zu diffamieren. Dein Versuch Dich auf diese Weise mit einem vermeintlichen Wissensvorsprung über andere Standpunkte zu erheben scheitert bei der Art und Weise wie du das versuchst. Widersprüche (wenn welche da sind) sind auch kein Beleg dafür ob Teile einer Aussage erwägungswürdig sind oder nicht. Liebe Grüße!

  • @uwemeier1225
    @uwemeier1225 4 роки тому +3

    Hallo Florian, ich bin zwar kein Imker und werde wenigstens die nächsten Jahre auch nicht anfangen (können) damit. Finde deine Videos aber super und schaue gerade die zu den Bienen sehr gerne. Spannendes Thema. Danke dafür und mach weiter so. Liebe Grüße

  • @werkstatt5788
    @werkstatt5788 5 років тому +5

    Ein Video über Bienenkrankheiten und wie man sie behandelt fänd ich super 👍🏻😉

  • @gartengreenhorn8337
    @gartengreenhorn8337 5 років тому +29

    Sehr sympathisch deine Patin. Und kompetent. 😀

  • @hanswalther9357
    @hanswalther9357 3 роки тому +1

    tolles Video, sehr informativ Danke

  • @imkernohnekoniginabsperrgi1776
    @imkernohnekoniginabsperrgi1776 5 років тому +1

    vor 1 Tag
    Danke für zeigen. Sehr sympathisch deine Patin. Und kompetente, Zander ist für mich das beste, nur keine Bienenkiste wie will man da richtig arbeiten können.

  • @farmer-er1yv
    @farmer-er1yv 5 років тому

    super Video hat mir sehr gut gefallen !👍

  • @bienenbayer4618
    @bienenbayer4618 5 років тому +5

    Das beste Anfängerbuch das ich gelesen habe, und ich hab alle gelesen, ist "Monat für Monat Imkerei leicht gemacht". Das beste Buch für Imker allgemein ist "Phänomen Honigbiene" von Jürgen Tautz.
    Tolles Video, ich drück dir die Daumen, das du die 100.000 Abonnenten im April voll kriegst, ist ein toller Erfolg meine Anerkennung.

    • @Hilfarthersein
      @Hilfarthersein 2 роки тому

      Nun hat er schon 243.000 Abonnenten, etwas mehr als 2 Jahre später. Hoffentlich geht es bald auf die 500.000 zu! ;)

  • @BarnyBaer
    @BarnyBaer 5 років тому

    Moin Florian. Tolles Video...wie immer. Mein Cousin hat sich vor 2 Jahren dazu entschieden zu imkern. Und nach diesem Video könnte es wohl doch sein das ich mich zum nächsten Januar zum Imkerkurs anmelde und ebenfalls Hobbyimker werde. Ist eine tolle Sache. Vielen Dank.

  • @KAESEPEITSCHE
    @KAESEPEITSCHE 5 років тому

    Danke für die Infos!

  • @brotherbuddies7990
    @brotherbuddies7990 3 роки тому

    Neu diesen Kanal entdeckt und find ich super interessant👍🏻

  • @RadiantSpecter-sl6mb
    @RadiantSpecter-sl6mb 5 днів тому

    Vielen Dank, dass Sie mir bei meiner Frage zur Imkerei geholfen haben.

  • @Kolliniho8190
    @Kolliniho8190 2 роки тому

    Tolles, wissenswertes Video!

  • @naturliebhaber6171
    @naturliebhaber6171 3 роки тому

    Sehr interessantes Thema. Danke.

  • @bernhardtammen4463
    @bernhardtammen4463 5 років тому

    Feines Video Dankeschön

  • @nicolekramer9510
    @nicolekramer9510 Місяць тому

    Danke für die tollen Tipps.

  • @bashierb3281
    @bashierb3281 5 років тому +2

    Ihr solltet mehr Vdeos zusamme machen. Sehr interessantes Video! :)

  • @fanboy6910
    @fanboy6910 5 років тому

    Moin, bald hast du ja die 100 000, wollte nur sagen: find dich super sympatisch

  • @lenzritter8612
    @lenzritter8612 5 років тому

    War ein schönes Video, hab mich schon immer für die Bienenvideos von Dir oder Ralf interessiert. Habe auch schon mal mit dem Gedanken gespielt mir welche anzuschaffen. Vielleicht wird es noch in diesem Leben. Gruß aus der Oberlausitz

  • @frankj.6000
    @frankj.6000 4 роки тому

    Hallo Florian, vielen Dank für die schnelle Antwort vorhin und natürlich für die ganzen Links. Besonders natürlich dieses Video hier:D. Werde demnächst mir extra für die Gruppe einen Facebook Account machen. Vielen Dank Gruß Frank

  • @nicoweik631
    @nicoweik631 4 роки тому +1

    Schönes informatives Video ich hätte auch Lust darauf nur hab ich aktuell wenig Zeit da ich mein Abitur nachhole und danach nochmal ne Ausbildung mache und es erst danach anfangen wollen würde. Im Garten hab ich 2 Apfelbäume und einen großen Kirschenbaum sowie in der Nachbarschaft reichlich Obstbäume das würde ja gut passen. Ich verfolge die Videos von rigotti schon eine Zeit lang und es bereitet mir sehr viel Spaß und hat mein Interesse an Insekten wieder geweckt danke dafür :D

  • @S-ina
    @S-ina 2 роки тому

    Top Video 👍👍 bin Fan von dir!!

  • @ellipirelli3356
    @ellipirelli3356 5 років тому +1

    war heute schwer begeistert was auf meiner insektentränke los war sooooo viele bienen
    meine tränke besteht aus einer tonschale die mit kieselsteinen bestückt ist die insekten können trinken ohne zu ertrinken hat sich sehr bewehrt
    und ich freu mich wenn die tränke so gut besucht ist
    lg

  • @dieterbohlen60
    @dieterbohlen60 2 роки тому +1

    Ja Rita kann gerne öfters dabei sein.

  • @fabiburmi
    @fabiburmi 5 років тому +27

    Bekomme im April mein erstes Volk und Ableger. Habe ein Imkerpartner, bin im Verein und im Anfängerkurs

    • @tomtv9227
      @tomtv9227 5 років тому

      viel spaß mit deinem neuen hobby ich habe auch ein neues volk privat aber nicht im imker verein.
      ja man muss sich darum kümmern. die obstbäumen pflanzen werden denen schon helfen.

    • @querbeettv9198
      @querbeettv9198 3 роки тому

      und wie viel Honig geerntet?

    • @fabiburmi
      @fabiburmi 3 роки тому

      @@querbeettv9198 habe inzwischen 5 Völker und letztes Jahr 240 kg Honig geerntet

    • @querbeettv9198
      @querbeettv9198 3 роки тому

      @@fabiburmi das sind ja man richtig schöne Nachrichten ! Dann weiterhin Viel Spaß und auch Viel Erfolg! werde kommendes Jahr auch anfangen :) Kurse sind gebucht :)

    • @konrad2879
      @konrad2879 3 роки тому

      @@fabiburmi ist ja wahnsinn

  • @eintausendundeinGartentipp
    @eintausendundeinGartentipp 5 років тому +27

    Ein sehr informatives Video. Danke Rita, danke Florian.
    Minute 1:15 hat sich Rita sicher versprochen. Die wild lebende Honigbiene ist nicht seit vielen Jahrhunderten ausgestorben , sondern erst seit einigen Jahrzehnten. (um 1950 / 1960) So genau kann man das nicht sagen. Die von den Imkern importierten und züchterisch veränderten Carnica Bienen aus Österreich und Ligustica Bienen aus Italien haben sich in die wildform eingekreuzt. Damit verloren sie auch ihre an die Tracht angepasste Bruttätigkeit und viele weitere urtypische und regionale Eigenschaften.
    Noch hätten wir die Chance für ein Umdenken und könnten die Dunkele Biene die am Rande Europas noch wild vorkommt zurück in die Imkereien und die Natur zu holen. Regional angepasst wäre sie dann sicher wieder ohne den Imker überlebensfähig. Kurz und knapp kann man das auf Wickipedia (Dunkle Europäische Biene) ausführlicher auf weiteren Webseiten nachlesen. Ich finde diese Information gehört in jeden Imkerkurs.
    Viele Grüße
    Haiko

    • @Selurones
      @Selurones 5 років тому +1

      Ganz so einfach ist es aber nicht. Die "Dunkle" wird in kleinen Gebieten Deutschlands, Schweiz, Austria und anderen Ländern weiter erhalten. Ausgestorben ist sie sicher nicht. Und auch die Dunkle hat ihre Probleme mit der Varroa-Milbe. Eingekreuzt haben sie sich eher weniger.

    • @eintausendundeinGartentipp
      @eintausendundeinGartentipp 5 років тому +3

      @@Selurones das ist richtig. In einigen Regionen Europas gibt es sie noch in Imkerhand. Auch in Deutschland wieder. Wenn sie in der Schweiz verwildert auftaucht siedelt man sie um oder tötet sie ab. Man hat Angst vor den Krankheiten und verhindert so eine natürliche Anpassung. Im Schulgan Tash Nationalpark dürfen sie sich natürlich vermehren und anpassen. Sie kommen mit den Krankheiten und auch mit der Varroa Milbe klar. Auch in Colonsay in einem Reservat kommen sie seit 2014 ohne Behandlung aus und sind gesund. Das wünsche ich mir auch für uns in Deutschland.

    • @Selurones
      @Selurones 5 років тому

      @@eintausendundeinGartentipp Das würde ich mir auch wünschen. Im Glarnerland/Schweiz wird die Nigra ganz offiziell gehalten. Mir gut bekannte Imker aus diesem Gebiet behandeln die Nigra genauso wie wir die Carnika oder Buckfast oder egal welche Bienenrasse. Mir sind varroatolerante Bienenrassen in Europa nicht bekannt. Gleichwohl propagieren klevere Geschäftemacher mit varroatolerante Bienenvölker. Gäbe es diese wirklich, wären diese Bienen ein Lebensgeschäft. Wie gesagt, mir ist das wirklich nicht bekannt und im www.Bienenforum.com haben wir etliche deutschsprachige Imker aus der Schweiz. Allerdings ist die Dunkle sehr lebhaft. :)

    • @Selurones
      @Selurones 5 років тому +2

      @@eintausendundeinGartentipp Im übrigen wage ich zu behaupten, das nur gesunde Völker abschwärmen. Fange ich einen Schwarm, egal welche Rasse, wird dieser auf Mittelwände gesetzt, angefüttert und bevor die Königin mit dem Stiften beginnt, gegen die Varroa behandelt. Besser, wie in diesem brutlosen Zustand kann die Varroa nicht mehr bekämpft werden. Ein Schwarm bringt also eher keine Krankheiten mit.

    • @eintausendundeinGartentipp
      @eintausendundeinGartentipp 5 років тому

      @@Selurones genau 👍🏻 der Schwarm und die Brutfreiheit spielen in Sachen Gesundheit eine wichtige Rolle. Die Eigenschaften der Dunklen Biene insbesondere die an die Tracht angepasste Bruttätigkeit machen ein überleben ohne zufüttern möglich.

  • @Moorberg
    @Moorberg 5 років тому

    Tolles Video 🐓🐔🐣🐤🐥

  • @petervanbedaf6074
    @petervanbedaf6074 5 років тому

    Dankeschön sehr interessant

  • @mitze2839
    @mitze2839 3 роки тому +9

    Sehr informativ, gutes Video! ☺️
    Ist nur ein bisschen gefährlich Homöopathie als wirksame alternative zur schulmedizin aufzulisten

    • @ludwigsonline3499
      @ludwigsonline3499 Рік тому

      Und vor allem bei anaphylaktischen Reaktionen. Klar, muss jeder selbst wissen, aber das ist leider lebensgefährlich….

  • @petkr3664
    @petkr3664 5 років тому +1

    Hi Rigotti,
    danke für das ausführliche Video.
    Ich fand vor allem eine Sache ziemlich interessant was Rita erzählte. Und zwar meinte sie, dass sie für ihre Bienengift Allergie Homöopathische Mittelchen hatte. Kanns du sie bitte mal fragen, welche sie da verwendet hat und wie sie das getan hat bei einem Stich.
    Vielen Dank
    Gruß
    Alex

  • @vorstadtpflanze1053
    @vorstadtpflanze1053 5 років тому +1

    Lieber Rigotti, sollte ich mal Bienen in meinem Garten haben, dann bist du schuld ;-)
    Super, dass du auch mal Infos für Einsteiger gibst, die noch nicht wissen, wie fängt man das eigentlich an ...

  • @manuelp.2720
    @manuelp.2720 5 років тому +1

    Hallo Florian, Ich bin selber ebenfalls immer von daher interessieren mich deine Bienenvideos immer besonders 🙂. Würdest du bald mal ein Video machen zum Thema "Reinigen der Beute nach dem Winter" und Frühjahrsarbeiten am Bienenvolk?

  • @arne9099
    @arne9099 5 років тому

    Schönes Video, das für Einsteiger gut geeignet ist. Ich würde nicht zustimmen, dass unsere Honigbiene auf den Imker angewiesen ist. Die Notwendigkeit eines Imkers kommt vor allem durch die Arbeitsweise der modernen Imkerei und die Einfuhr von Varroa destructor. In den letzten Jahren gab es aber auch immer mehr Untersuchungen zu wildlebenden Honigbienenvölkern.

  • @primuss90
    @primuss90 5 років тому +3

    WOW super toller Bienenfilm :-)) Rita hatt echt viel Ahnung und es ist immer schön wenn Menschen ihre Erfahrungen weitergeben ohne Neid oder Missgunst das der andere "besser" sein könnten oder es selber lernen sollen, ein ganz schönes miteinander. Habe sehr viel erfahren das ich auch noch nicht wusste.
    PHANTASTISCH :-))

  • @zimtzimt7712
    @zimtzimt7712 5 років тому +1

    Die panische Angst frage fande ich gut. Ich bin so ein Fall ;)

  • @kathrinschaber5602
    @kathrinschaber5602 4 роки тому +1

    Tolles Video, ich finde Bienen echt toll. Leider bekomme ich, seit ich im Studium mit Fledermäusen gearbeitet habe Panik wenn mir etwas um den Kopf fliegt. Aber ich sorge für Blumen und Wasser.

  • @justussteggemann8597
    @justussteggemann8597 4 роки тому

    Das mit dem wasser habe ich diesen sommer bei uns gut gesehen da unser naturteich dieses jahr erstmals zwischenzeitlich ausgetrocknet ist wo dann die ganzen bienen kahmen und am wasserrang saßen (bis zu 10ü gleichzeitig)

  • @oldgamer5912
    @oldgamer5912 5 років тому

    sehr schönes video

  • @DerselfMaker
    @DerselfMaker 5 років тому +1

    Super Video,
    Ich hatte ja letztens auch ein Video drüber gemacht
    Schönen Gruß vom self Maker😋

    • @Marius-lk2hb
      @Marius-lk2hb 5 років тому

      Ich habs schon gesehen (es ist sehr interessant

  • @felix1819
    @felix1819 3 роки тому

    Rita kommt einen echt sympathisch vor. Wo darf man eigentlich ein Bienenstock aufstellen (Gartenverein etc.

  • @MrLitze
    @MrLitze 3 роки тому +2

    Sehr informatives Video, man merkt dass Rita richtig Ahnung (vom imkern) hat. Allerdings höchst irritierend, der Verweis, sie hätte als hochgradig allergisch reagierende Person nie ein Notfallset dabei "wegen ihrer Homöopathie". Das hätte man auch kritisch kommentieren können.. Trotzdem wie immer super video

  • @Thumpfy
    @Thumpfy 5 років тому

    Hey Florian, ein sehr sehr interessantes und lehrreiches Video. Lg Thumpfy

    • @SelbstversorgerRigotti
      @SelbstversorgerRigotti  5 років тому

      Hi Thumpfy, wie geht's denn bei dir weiter mit den Bienen?

    • @Thumpfy
      @Thumpfy 5 років тому +1

      @@SelbstversorgerRigotti in 3-4 Wochen bekomm ich endlich wieder Bienen 😀 also es geht weiter

    • @SelbstversorgerRigotti
      @SelbstversorgerRigotti  5 років тому

      super - ich drücke dir beide Daumen.

    • @stefanmoser4348
      @stefanmoser4348 5 років тому

      ​@@Thumpfy hallo Daniel, ich wusste ja gar nicht, dass du keine Bienen mehr hast. du hättest ja deinen Kanal in *"Thumpfy's Kanal ohne Bienen"* umbenennen müssen! 😀 😁 😂 🤣
      ich wünsche dir ein "Glück auf" für die kommende Saison!

  • @EinsamerWanderer
    @EinsamerWanderer 5 років тому

    Ahhh, Bienchen, heute schlüpfte das erste Wildbienchen, juhuuuu 😁😁😁, ich hoffe es schlüpfen noch mehr 👍👍😊. 4 Tage hat es gedauert nachdem ich ihr Winterquartier aus dem Kühlschrank getan habe 😊.
    Also mehr kommen auf jeden Fall, denn man hört es Kratzen 😁.
    Hab den Bienen auch gleich eine Tränkestelle hingestellt, die erste hat dann gleich erst mal was getrunken, nachdem ich die zur Wasserstelle getragen habe 😊. Hab mich an Deinen Tipp gehalten Florian, habe K*E*I*N Zuckerwasser genommen 😊.

  • @juliangorgen91
    @juliangorgen91 5 років тому +3

    Hallo Florian
    Ein sehr hilfreiches Video.
    Viele Tipps zum Thema.
    Ganz toll
    Kannst du auch mal Filmen wenn du deine Völker kontrollierst.
    Liebe Grüße

    • @SelbstversorgerRigotti
      @SelbstversorgerRigotti  5 років тому

      Hallo Olaf, schau hier: ua-cam.com/play/PLVc77IiqpXl5QTd7NGUb9XnHMdX6bf71C.html

  • @christophgehring472
    @christophgehring472 5 років тому +4

    Morgen Florian.
    Super Video!!!
    Was mir auch sehr geholfen hat sind einzelne UA-cam Kanäle für einzelne Beuten ( Dadant - BeeTv 84, Deutsch Normal - Unger : leider nicht mehr aktiv, Zander - Franzi Bee oder Simon Hummel : leider verstorben)
    Gerade auch für jüngere finde ich BeeTv oder Franzi Bee sehr gut da die beiden es auch gut für jüngere Menschen rüber bringen.
    Bei dir lehrt man auch vieles aber wie du schon selbst sagst ist deine"Kiste" so gut wie nicht mehr vertreten.
    Auch als jüngere Menschen hat man es im Verein nicht immer leicht da viele alt eingesessenen sehr skeptisch sind.
    Aber es macht mir immer noch sehr viel Spaß

    • @mehmetonbasi5890
      @mehmetonbasi5890 5 років тому

      Ergänzend dazu:
      Segeberger Beute DNM: Nordbienen Johannes Peter Ralf Schürmann
      imkern im angepassten Brutraum mit Zadant, Dadant und DNM 1.5
      -> Johannes Peter
      -> Ralf Schürmann
      -> Imkerei Beedad
      -> Imkerei Goersdorf
      -> Imkerei Bienengarten

    • @Selurones
      @Selurones 5 років тому

      @wusel watschie Ich denke, das würde hier den Rahmen sprengen.

    • @Selurones
      @Selurones 5 років тому

      Wissen Sie, wie viele verschiedene Magazinbeuten es in Deutschland gibt? Oh doch, das würde den Rahmen sprengen. Ich kannte den Simon Hummel persöhnlich und war auch User in seinem Forum.

  • @brunosturm
    @brunosturm 5 років тому

    Sehr informativ, super. Allerdings muss man sich zugestehen dass wenn man ein System angefangen hat und auch in Ausstattung investiert, so steigt man wohl kaum mehr auf ein anderes system um. Oder man benutzt zwei verschiedene Systeme und das ist doch dann Chaos pur. Erst einsteigen und dann sich das passende System überlegen halte ich für suboptimal.

  • @Sonja-windundsonne
    @Sonja-windundsonne 5 років тому +1

    Ein besuch bei Rita und ihren Bienen fände ich wahnsinnig spannend. Vielleicht ist sie dafür bereit 😊. Generell fände ich es interessant, verschiedene Arten von Beuten zu sehen und wie Rita schon sagte, von den Imker zu erfahren, warum sie sich für ihre Beutenform entschieden haben. Ich bin, allerdings völlig ungebildet und erfahrungslos, immer noch begeistert von deinen Alpentrogbeuten.

  • @coache8592
    @coache8592 2 роки тому

    Super tolles Video Dankeschön an euch Beide 🤗🤗
    Ich bin schon seit 3 Jahren am überlegen Imker zu werden auf dem Balkon 😬😬trau mich aber nicht so ganz.

    • @S-ina
      @S-ina 2 роки тому

      Würde mal sagen um Stress aus dem Weg zu gehen, such dir ein Imkern parte, empfehle jeden in dem Imkerverein einzutretten alleine schon Versicherungstechnich und Kontakte zu erfahren imkern knüpfen.
      Jeder Imker macht es anders.
      So wie er will fängt schon bei denn bauten ( zuhause der Bienen)an.

    • @ItsButzemann
      @ItsButzemann 2 роки тому

      Auf dem balkon^^

  • @MB-mm1pd
    @MB-mm1pd 5 років тому

    Schönes video

  • @Erich560
    @Erich560 Рік тому

    Sehr interessant

  • @danaddels4411
    @danaddels4411 5 років тому +1

    Tolles Video!! Bitte gerne mehr von Rita! Das war richtig toll informativ und interessant! Ich wüsste übrigens gern noch, was die Standorte angeht, wie viel "Platz" so eine Beute braucht. Denke mal, ich könnte mir in der Stadt nicht einfach einen Bienenstock und 3 bepflanzte Kübel auf den Balkon stellen und los gehts?! :D Wieviel und welche Art von Platz sollte man den Honigbienen rundherum einräumen? In welchen Gärten ist die Haltung möglich? Das wäre noch interessant zu wissen. Ansonsten, wie immer- klasse Video, vielen dank dafür und einen schönen Sonntag noch. LG aus dem Ruhrgebiet

    • @SelbstversorgerRigotti
      @SelbstversorgerRigotti  5 років тому +1

      ah - das ist eine gute Frage - werde ich in einem der nächsten Bienenvideos klären - danke dir.

  • @stefanmoser4348
    @stefanmoser4348 5 років тому +1

    ... dass dies mit Verstand geschah
    , war Herr Lehrer Lämpel da... [Quelle: Max und Moritz, Wilhelm Busch]
    bei so einem professionell gestaltetem und informativem Produkt aus deiner Videoschmiede macht das Zuschauen richtig Spaß.
    der Honigrührer vor Ritas Gesicht war nicht so störend, schlimmer wäre es gewesen, sie hinter eine Bienenbeute oder einen rauchenden Smoker zu setzen 🤣
    ich wünsche euch einen erholsamen Sonntag!

    • @SelbstversorgerRigotti
      @SelbstversorgerRigotti  5 років тому

      das mit dem Honigrührer war wirklich doof. Hatte sogar überlegt, den ganzen Film nochmals zu drehen. Aber dann das Video einfach so geschnitten, dass er möglichst selten gestört hat.

    • @stefanmoser4348
      @stefanmoser4348 5 років тому

      die ganze Arbeit nochmal? 🙄 nein, das hätte ich nicht gemacht. ja, ich weiß, du bist und bleibst ein Perfektionist und alles muss immer 100%ig sein. du wirst lachen, aber wenn du nicht dezidiert auf den Rührer hingewiesen hättest, wäre er mir gar nicht so sehr aufgefallen.
      alles in allem: ein gut gemachtes Video zu einem interessanten Thema. 👍

  • @abenteuerkleingarten
    @abenteuerkleingarten 5 років тому +4

    Hi Florian. Vielen Dank für das tolle und informative Video.
    Man muss als Neuimker nur aufpassen, dass man von seinem Verein nicht in ein Beutensystem „genötigt“ wird. Bei uns hier im Ruhrgebiet ist deutsch Normal weit verbreitet. Bei manchen Vereinen heißt es dann: „Du musst das auch machen, sonst kann Dir keiner mit Material aushelfen oder Dich mit Ablegern versorgen.“
    Ich zum Beispiel steige deshalb dieses Jahr von Deutsch Normalmaß auf Dadant um, weil ich dieses System viel praktischer finde. Man sollte sich zu Anfang wirklich über die Systeme informieren, im besten Falle auch praktisch, und sich dann für eines entscheiden, ohne sich zu sehr vom Verein beeinflussen zu lassen.
    Der Wechsel von Systemen funktioniert auch in der Regel mit bereits bestehenden Völkern. Ich habe jetzt gerade aktuell mein Deutsch Normalmaß Volk in eine Dadant Beute umgesiedelt.
    Bitte sehr gerne mehr Videos von euch Beiden.
    Vg Peter

    • @SelbstversorgerRigotti
      @SelbstversorgerRigotti  5 років тому +1

      danke für den Hinweis. Welche Vorteile siehst du bei Dadant im Vergleich zu DN?

    • @abenteuerkleingarten
      @abenteuerkleingarten 5 років тому +1

      Selbstversorger Rigotti durch den großen Brutraum hat man den großen Vorteil, dass die Beuten nicht wie ein „Wolkenkratzer“ vor einem aufragen. Bei Deutsch Normalmaß hat man in der Regel zwei Bruträume. Bedenkt man, dass die Beuten normalerweise auf einem Podest stehen, hat man schon eine ordentliche Höhe. Kommt dann noch der Honigraum drauf, wird es schon schwierig. Wenn dann noch jemand damit arbeiten muss der nicht ganz so groß, und/oder kräftig ist, wird das zu einem echten Problem. Die Honigräume sind auch nicht so schwer, sodass auch meine Frau gut damit zurecht kommt. Des Weiteren wird die Behandlung der Völker in einem Brutraum erheblich leichter. Gerade im Winter bei der Oxalsäure. Man ist viel schneller fertig und muss das Volk nicht auseinanderreißen indem man den zweiten Brutraum abnimmt.
      Das sind eigentlich meine Hauptgründe zum wechseln gewesen.

    • @SelbstversorgerRigotti
      @SelbstversorgerRigotti  5 років тому +1

      aber die Rähmchen im Honigraum haben eine andere Größe als die im Brutraum - richtig?

    • @abenteuerkleingarten
      @abenteuerkleingarten 5 років тому +1

      Selbstversorger Rigotti ja, das ist richtig. Die sind nur halb so groß. Ist aber meiner Meinung auch ein Vorteil, da das Gewicht nicht ganz so groß ist und, da es auch geteilte Honigräume gibt, Läppertrachten besser bewerkstelligen kann ( zwei geteilte Honigräume aufsetzen und einen mit einer dünnen Platte verschließen). Auch für die Wabenhygiene ist das kein Problem, da man mit dem Schieden die Altwaben Aussortieren kann. Falls Du Lust hast, kannste in meinem letzten Video ja mal schauen, wie ich die Umsetzung gemacht habe.

  • @markushofmann813
    @markushofmann813 5 років тому

    Sehr schönes, informatives Video. Sehr sympathische Gesprächspartnerin. Noch ein kleiner Hinweis zu den Gläsern. Ich sammel, wie viele Andere sicher auch, die benutzen Gläser für befreundete Imker. Die mit dem Warenzeichen des Deutschen Imkerbundes versehenen Gläser/Deckel dürfen aber nur von Mitgliedern gefüllt in den Handel gebracht werden, und auch nur mit den dafür erforderlichen Etikettierungen(Prüfnummer, Adresse des Imkers, Haltbarkeitsdatum, Sorte, Gewicht, etc.). Zuwiderhandlungen führen idR zu Anzeigen. Das sollte man wissen. Und bevor jetzt der Aufschrei los geht, ein Warenzeichen ist ein Schutz, ein Qualitätsmerkmal. Ansonsten könnte jeder Kriminelle auch einfach den Billighonig aus dem Discounter in solche Gläser umfüllen und für ein vielfaches vermarkten ...

  • @aikahund8757
    @aikahund8757 5 років тому +2

    Ok, das mit dem Verein und dem Paten könnte schwierig werden. Denn ich wohne in Südamerika. Trotzdem würde ich gerne Tipps annehmen. Und ich kann verkaufen, verschenken wie ich will. Wie schön noch frei zu sein.

  • @dergartenimker1360
    @dergartenimker1360 5 років тому

    Danke Florian Danke Rita schönes Video
    Ritas Bienenstände würden mich mal interessieren .👍🏻

  • @jefflebowsky3329
    @jefflebowsky3329 3 роки тому

    Tolles Video vielen Dank dafür ! 👍 ich habe noch eine Frage , wenn man mit einem Volk beginnt, wieviel Honig ergibt das ? 😊

  • @TheHoerndl
    @TheHoerndl 5 років тому

    Richtig schön, dass Ihr Euch die Mühe gemacht habt, die Fragen vor der Kamera "nochmal" zu klären. Danke dafür und alle Daumen hoch!
    Schade nur um die Passage ab 24:35 mit den "heimischen Bienen", als es darum ging, keine Internetköniginnen zu bestellen - zumindest eine Erwähnung mit 1-2 ehrlichen Sätzen hätte die Dunkle Biene in diesem Zusammenhang verdient gehabt. Auch und gerade in einem Anfängervideo.

    • @SelbstversorgerRigotti
      @SelbstversorgerRigotti  5 років тому

      das Thema "Dunkle Biene" kann mal in einem weiterführenden Video folgen...
      Dazu ganz interessant (leider nur verfügbar bis 28.4.2019): www.arte.tv/de/videos/078688-001-A/der-retter-der-bienen/

    • @Largexxl-zn4lx
      @Largexxl-zn4lx 5 років тому

      @@SelbstversorgerRigotti
      Fände ich spitze wenn das zum Thema wird. Bei anderen Nutztieren für die Selbstversorgung sind alte Rassen immer ein Thema. Auch bei der Biene waren die Zucht nicht unbedingt sehr schlau: Ertrag maximieren aber andere wichtige Aspekte (wie Gesundheit/Wehrhaftigkeit gegen Varroa) wurden sträflich vernachlässigt.

  • @LeoLeo-sn3ir
    @LeoLeo-sn3ir 4 роки тому

    Cooles Video. Mich interessiert die Imkerei aus zwei Aspekten sehr. Ich möchte der Natur etwa zurück geben und um ehrlich zu sein auch ein nebenerwerb damit zu erreichen. Lohnt sich zweiteres?
    Viele Grüße
    Ole

  • @24adler11
    @24adler11 5 років тому

    Hallo super Video wie immer....
    Du sagst man darf nur 30 Völker Steuer frei halten.... ist das pro Stand oder pro man? Weil wenn ich sage 30 ich, 30 Kind,30 Hund uns so bis halbe Ewigkeit?

  • @Imker_Fares
    @Imker_Fares 5 років тому

    Hallo Florian, Grüße auch an Rita (von einem Imker zum anderen ;-) ) - großes Lob, sie hat das aus meiner Sicht wirklich sehr gut erklärt. Wie Du weißt, sitze ich im Braunschweiger Raum. Hier wird im Verein und in der Region recht stark die Segeberger Beute genutzt - bei mir 1,5 DN. Ich würde mich freuen, wenn Rita und Du in der Tat noch auf das eine oder andere Thema stärker eingehen würdet wie z.B. die Behandlungsmethoden bei bestimmtem Befall wie Varroa usw... Auch die Frage, ob Rita und/oder Du auch andere Bienenprodukte erntet wie Propolis oder Pollen und wie Ihr damit umgeht... Grüße Fares.

  • @kaiwilhelm809
    @kaiwilhelm809 2 роки тому

    Danke für die vielen Infos. Wieviel liefert ein Volk an Honig?

  • @Lucky-luck1234
    @Lucky-luck1234 4 роки тому

    Tolles informatives Video, könnte ich bei dir Honig kaufen?

  • @MighyMi124
    @MighyMi124 Рік тому

    Hey ihr zwei! Dazu habe ich eine Frage:
    Welche Homöopathischen Mittel hast du genutzt, um dir zu helfen. Ich möchte mit Imkern anfngen und zuerst versuchen, natürlich mit einem Bienenstich klarzukomen - wenn es nicht zu stark ist.
    Ich denke auch, das der Körper normalerweise gut damit klarkommen sollte.

  • @Eisiciu
    @Eisiciu 5 років тому +1

    Moin Moin, sehr gutes Video, meine Frage wäre was ihr beiden vom FlowHive haltet. Speziell für Anfänger oder solche die nur ein oder 2 Völker im eigenen Garten halten wollen.

    • @SelbstversorgerRigotti
      @SelbstversorgerRigotti  5 років тому +1

      ich halte davon nichts. Waben aus Plastik gehören nicht in die Bienenbeute.

  • @ate0906
    @ate0906 5 років тому

    Ich hab's Imkern letztes Jahr angefangen aber einen Verein find ich ist kein Muss, und sollte man sich auch gut überlegen da ein Verein auch meist Arbeit mit sich bringt. Ein ImkerFreund oder wie ihr es nennt ein Paten hab ich auch der mich unterstützt.

  • @Rattenbiest
    @Rattenbiest 5 років тому

    Hallo Florian, tolles Video. Ich habe tatsächlich noch eine Frage und ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen. Ich würde gerne Imkern bin aber unsicher wegen dem Standort. Am Garten verläuft ein Bach und auf der Seite ist es auch etwas schattiger. Ich bin aber nicht sicher ob das dann evtl zu kalt ist wenn die Bienen nur 2-3 Meter entfernt vom Bach stehen. Auf der anderen Gartenseite habe ich die pralle Sonne und die Nachbarn. Hier habe ich vorallem wegen der Hitze Angst um die Bienen und direkt neber nen Nachbarn ist evtl auch nicht so gut. Was meinst du kann ich sie beim Bach stellen oder doch besser in die Sonne und dann eine Hütte bauen wie deine um Schatten zu spenden? Vielen Dank für die Hilfe.

    • @SelbstversorgerRigotti
      @SelbstversorgerRigotti  5 років тому +1

      Lieber in der Sonne und dann die Bienenbeuten vor eine Hecke stellen, sodass die Bienen beim Ausfliegen gleich steil nach üben starten müssen. Dann fliegen sie nicht durch Nachbars Garten :-)

  • @timobrase7973
    @timobrase7973 3 роки тому +1

    Wie kann man den Bienen im Winter helfen nach dem nach der Winter naht im Winterschlaf von den Bienen

  • @Christian.V86
    @Christian.V86 3 роки тому

    Die Bienen sind wegen der Imkerei nicht alleine überlebensfähig. Wenn man sie nicht stresst und in Ruhe lässt ist das kein Problem, dann ist auch Varroa kein Problem.
    Das ist erstmal eine These die ich in einigen Studien gelesen habe.
    Ausprobiert wird es dieses Jahr, ich bin gespannt.
    Selbstgebaute Beute mit Strohwänden zur optimalen Dämmung und trockenem Beutenklima.

  • @bastipath3501
    @bastipath3501 5 років тому

    Moin Florian , schönes Video ,welche Bienenrasse hab ihr vorrangig bei euch in der Gegend ? Gruß Bastian

  • @willibraun2339
    @willibraun2339 5 років тому +1

    willibraun50
    Hallo Florian
    Ein sehr Interessantes Video mit tollen Informationen zum Tema Bienen.
    Lg Willi

  • @gut4dich
    @gut4dich 5 років тому +2

    Das mit den Bienen selber halten wird bei mir erstmal nichts. Aber ich habe jetzt meinen Garten z.T. in eine angesähte Blühwiese verwandelt. Phacelia, stark blühende Kräuter, Gemüse blühen lassen und einige junge Linden am Grundstücksrand wegen des Honigtaus habe ich jetzt auch für die Bienen im Angebot. Stimmt es dass 1 ha Naturgarten den Tieren (nicht nur den Bienen) so viel bringt wie 100 ha Ackerland?

    • @SelbstversorgerRigotti
      @SelbstversorgerRigotti  5 років тому

      klasse Aktion. Ob die Aussage stimmt, weiß ich nicht. Hört sich aber stimmig an :-)

  • @benediktbauer7875
    @benediktbauer7875 5 років тому +15

    I bin 12 und Imker seid 2 Jahren und hob bloß einen Imkerpaten im ersten Jahr kapt, der ab und zu vorbeikommen is und bin ned im Verein. Ich war in der Schule 2 Jahre zuvor im Imkerwahlkurs und etz läuft's.

  • @lisaschaffner249
    @lisaschaffner249 5 років тому +3

    Was eventuell auch noch interessant wäre:
    Bei der Sozialversicherung gibt es eine Grenze von 25 Völker, für den Begriff Hobby-Imker.
    Alles was darunter liegt ist nicht Sozialversicherungspflichtig. Bei mehr als 25 Völker wird man sozialversicherungspflichtig und ist dann z. B. Unfallversichert was die Bienen angeht.
    (Wer weiteres zu diesem Thema wissen will kann bei SVLFG nach schauen.)

    • @stefanmoser4348
      @stefanmoser4348 5 років тому

      hallo Rita, ich habe die betreffenden Bestimmungen gerade nachgelesen. was ich allerdings nicht finden konnte, bezieht sich die Anzahl 25 auf Wirtschaftsvölker oder auf Völker allgemein (Ableger, Begattungsvölker, usw...)?

    • @lisaschaffner249
      @lisaschaffner249 5 років тому

      Hi stefan moser, die Bestimmungen beziehen sich auf die Völker allgemein.
      Dort wird keine Unterscheidung gemacht.
      Falls du es aber ganz genau wissen willst Ruf bei der SVLFG in der Beitragsabteilung an (Telefonnummer: 0561785-0)

    • @stefanmoser4348
      @stefanmoser4348 5 років тому

      danke @Lisa. das mache ich, sobald ich mal ganz viel Zeit habe und zu den Songs in der Warteschleife mitsingen will 🤣

  • @MrLorco
    @MrLorco 5 років тому +1

    Hey Rigotti :) was hältst du vom Bücherskorpion und dem einsatz gegen die milben? Lg Andy

  • @tobiasfey2227
    @tobiasfey2227 4 роки тому

    sehr cooles Video
    Kannst du mir bitte sagen welche Beute du hast und wo du sie her hast ?

    • @SelbstversorgerRigotti
      @SelbstversorgerRigotti  4 роки тому

      das ist eine Alpentrogbeute - guck auch diese Playlist Bienen: ua-cam.com/video/56ASGqHaYxQ/v-deo.html

  • @the_sleepers
    @the_sleepers 4 роки тому

    Hallo Rigotti,
    späte Kommentierung, aber besser als nie. Natürlich wie immer tolles Video und sehr informativ.
    Allerdings teile ich die anfängliche (weitverbreitete) Einschätzung nicht, die heutige Honigbiene sei in der Natur hilflos und nur noch durch imkerliche Behandlung vor Varroa zu schützen. Sie ist meiner Einschätzung nach falsch.
    Im Gegenteil, nur die Natur ist in der Lage die Balance mit Varroa nachhaltig zu wahren.
    Auch wenn es befremdlich klingt, teile ich sogar die Einschätzung mit Bienenforscher Torben Schiffer, dass die Bienenhaltung der klassischen Imkerei der Verursacher der unnatürlich hohen Varroabelastung ist.
    - nicht optimales Habitat (zu groß und schlechte Energieeffizienz> bindet zu viel Arbeitskapazitäten der Biene und verhindert natürliche Verhaltensweisen (Grooming)
    - zu große Honigernten und das notwendige Auffüttern > bindet ebenso zu viele Arbeitskapazitäten
    - zu viele Erweiterungen verhindern, dass das Brutfeld im Zuge der Vorratsspeicherung natürlich verkleinert wird und damit Varroamilben Reproduktion reduziert wird
    - die gezielte Schwarmverhinderung des Imkers unterbindet die natürliche Reduktion auf bis zu 70% weniger Varroa während der Reproduktionspause
    - die menschliche Selektion durch gezielte Befruchtung von vom Menschen gewünschten Verhaltensweisen verhindert die natürliche Entstehung varroaresistenter Völker, zudem geht bei Laborbefruchtung natürliche Gen-Varianz verloren und Rassen sterben sogar aus.
    Sicherlich gibt es akzeptable Kompromisse für eine Honigerzeugung (wie z.B. deine Einraumbeute) geben. Entscheidend ist dabei, ob in Zukunft nur 5% der Honigbienen artgerecht und 95% in imkerlicher Massenhaltung leben oder eher wieder umgekehrt. In den letzten Jahrzehnten bewegen wir uns leider immer mehr zu ersterem hin.
    Jüngste Bienenforschung und mutige Imker machen mir da aber wieder Hoffnung.
    Wen diese Thesen interessieren, kann einen Blick in das Buch "Evolution der Bienenhaltung" von Bienenforscher Torben Schiffer werfen oder als kurzen Einstieg, die auf meinem Kanal verlinkten Fernsehdokumentationen von NDR und BR anschauen :-)
    PS: Ich würde sogar bei deinem Video von 2017 über den Tod der 10 Völker behaupten, dass folglich die Varroa nur indirekt Ursache für das Ableben war.
    Nichts für ungut und weiter so mit deinem tollen Kanal
    Viele Bienenfreundegrüße
    Dirk😃🙋🏻‍♂‍

  • @martincremer7730
    @martincremer7730 2 роки тому

    Ich bin mal von einer Wespe gestochen worden udn bekam unmittelbar eine allergische Reaktion. Bin ich damit auch gegen Stiche von Bienen allergisch ?

  • @Piratebee
    @Piratebee 5 років тому +12

    Ganz wichtig erst einmal die Basics lernen. Imkern ist harte Arbeit ab dem ersten Bienenvolk und es gibt bei der Arbeit mit Bienen keine Kompromisse. Wenn ein paar Jahre hintereinander die Völker gesund auswintern, beginnt man erst das Schwarmverhalten der Biene, welches in jeder Phase ihrer Existenz vollständig ihr handeln bestimmt, halbwegs zu verstehen. Erst wenn es klick gemacht hat, auf die größeren Projekte gehen. Keine Angst vor Fehlern haben. Und nicht vergessen auch Piratebee zu abonnieren ;-)

    • @Wasser-fz9ub
      @Wasser-fz9ub 3 роки тому

      Ich hab mir deinen Kanal angesehen. Total unstrukturiert, vollgemüllt mit videos ohne jeglichen Bezug zu Bienen.. wirklich traurig

    • @Piratebee
      @Piratebee 3 роки тому

      @@Wasser-fz9ub Tja mein lieber, ich bin einer der wenigen hier, mit einer fundierten imkerlichen Fachausbildung. Weshalb darf ich nur Filme zu einem Thema hochladen? Wenn du auf über 1 Jahr alte Kommentare antwortest, darf ich davon ausgehen, dass du auch in mehr als 10 Jahre alten Videos von mir rumstöberst - oder? rofl

  • @Nick_FR
    @Nick_FR 5 років тому

    Hey eine Frage wo wohnst du ? Weil ich wohn in der Nähe von Landsberg

  • @Seppl03
    @Seppl03 5 років тому

    Servus Rigotti, darf ich Mal fragen wo du her kommst, weil du von Landsberg geredet hast? Sehr interessantes Video wieder mal!

    • @SelbstversorgerRigotti
      @SelbstversorgerRigotti  5 років тому

      Zwischen LL und Schongau.

    • @Seppl03
      @Seppl03 5 років тому

      @@SelbstversorgerRigotti Ich habe gerade im Internet nachgeschaut da steht's ja drin. Ich komme auch aus dem Nachbarort von Fuchstal. Kann man einfach bei dir vorbeikommen oder muss man den Honig bestellen?

    • @SelbstversorgerRigotti
      @SelbstversorgerRigotti  5 років тому

      Der Hoing ist leider ausverkauft: selbstversorgerrigotti.de/honigverkauf