Ist alles determiniert?
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- Vortrag von Daniel von Wachter an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein www.iap.li am 20.11.2013.
Folien: iap.li/audio/20...
MP3: iap.li/audio/20...
OGG: iap.li/audio/20...
Zusammenfassung: Philosophische Vorstellungen prägen uns oft unbewußt. Ein Beispiel ist die seit einigen Jahrhunderten herrschende Vorstellung, dass das Universum ein Netz von kausalen Prozessen sei, das keinen Raum für Willensfreiheit läßt. Doch stimmt das? Welche Gründe haben wir für diese Annahme? Und stellt die Quantenmechanik sie in Frage und eröffnet Raum für Willensfreiheit? Dieser Vortrag wird ungewöhnliche Argumente für die These geben, dass die Versuche, die Willensfreiheit für unmöglich oder unwissenschaftlich zu erklären, scheitern, und die Folgen für unser Selbstverständnis und unseren Alltag darlegen.
59:23: Ich schmeiß mich weg.😂😂😂 "Also ich würde sagen, das ist gar nicht unser Eindruck." 😂😂😂
Ich bin auch der Meinung, dass der Vortrag ab Min 47 aus den Fugen gerät. Dass Daniel von Wachter das aber selbst merkte und nur nicht mehr zurück konnte ist unplausibel, denn er hat die Vortragsfolien vorher genau so ausgearbeitet. Bis ca Min 47 geht es in Ordung. Er hat aber neben dem Determinimus und dem absoluten Zufall noch das *deterministische Chaos* vergessen: Viele deterministische Prozesse sind nämlich de facto nicht berechenbar, d.h. ihr Verlauf lässt sich nicht vorhersagen, dazu gehören auch die Vorgänge im Gehirn.
Im letzten Teil seines Vortrags kann von Wachter das Konzept der Willensfreiheit aber (wie alle anderen Libertarier) auch nicht erläutern. Er *braucht* nämlich *etwas Drittes* zwischen Notwendigkeit und Zufall, um Willensfreiheit erläutern zu können. G. Brüntrop und Th. Nagel geben offen zu, dass sie die Willensfreiheit deswegen nicht erläutern können. Die Idee mit dem "Durchkreuzen" funktioniert nicht, denn ein sich deterministisch verhaltendes System und mehreren Teilen verhält sich *insgesamt* deterministisch. Dass absoluter Zufall nicht hilft, hat von Wachter richtig dargestellt.
Als Regigionsphilosoph ist von Wachter wohl dazu verdammt, die absolute Willenfreiheit zu verteidigen, um die Übel in der Welt (Theodizee-Problem) wenigsten partiell mit der göttlichen Allgüte in Einklang zu bringen. Letzteres ist aber kein wissenschaftliches Konzept. Für praktische Freiheit reicht Handlungsfreiheit. Wegen der komplexen Vorgänge im Körper lassen sich menschliche Entscheidungen de facto ohnehin nicht detailliert vorhersagen. Das gelingt nur in sehr einfachen Laborsituationen.
Zustimmung
Wachter redet sich um Kopf und Kragen
50:00 Wie kann man nur so argumentieren und nicht selbst darauf kommen, dass das eigene Argumente Schund ist?
So der Herr Wachter hat sich allerdings noch nicht in seinen Betrachtungen mit der Tatsache der Relativität beschäftigt. Aus der erschreckenderweise hervorgeht dass die Zukunft schon existiert. Wo bleibt dann seine Willensfreiheit? Er verwechselt Betrachtungswinkel und Willensfreiheit.
Stimmt, laut meiner Theorie sollten wir gar kein Zeitempfinden haben.
Wir sollten sie gar nicht wahrnehmen können
schade, ab minute 47 leider nur noch falschaussagen und widersprüche zum vorhergesagten.
aber am verhalten nach zu urteilen hat er es glaube ich gerade selbst gemerkt. konnte dann natürlich nicht mehr zurück mitten im vortrag
Zustimmung. Leider waren die Argumente gegen den Determinismus recht unbeholfen und verhältnismäßig leicht auszuhebeln
Finds toll dass der werte Herr klingt wie Marc-Uwe-Klings Känguru, hab übers ganze Video die Augen geschlossen gehabt und mir das Känguru am Pult vorgestellt
Ich habe in meinen beiden Videos den partiellen Determinismus & partiellen Reduktionismus entwickelt und erklärt.
Die Welt ist vollständig determiniert. Die Behauptung, dies sei mit dem freien Willen unvereinbar, entspricht nicht der Wahrheit.
ja determiniert ! :)
Das ist Blödsinn. Dass alles determiniert ist, heißt nicht das alles berechenbar ist, sondern nur, dass alles durch Ursachen begründet ist. Ob das berechenbar ist, ist eine andere Frage.
Ursache und Wirkung ist die Logik des Raums und Determinismus ist die Logik der Zeit
Fazit: Gott, ist das peinlich.