Mit Verspätung angeschaut, aber trotzdem sehr interessant und tolle Bilder (z.B. bei 1:06:05 ) bzw. die Animation am Ende des Vortrags. Es ist also durchaus möglich, dass sich irgendwo in der Milchstraße gerade jetzt eine neue Sonne mit neuen Planeten wie in unserem Sonnensystem, bildet! Faszinierend 👏🏻😀
Sternentstehung ist derzeit, so lange noch genügend Gas und Staub in der Galaxie vorhanden ist, ein völlig "normaler" Prozess. In den meisten Fällen entsteht als "Abfall-Produkt" dabei auch ein System von Planeten. Die finale Form des Planetensystems findet sich aber erst nach einigen Millionen Jahre. In der Anfangsphase der Entstehung des Planetensystem aus der umgebenden Scheibe kann es sehr chaotisch zugehen. Ab sich um Sterne, die unsere Sonne ähneln, auf ähnliche Planetensystem bilden ist derzeit offen. Aber die Beobachtung durch TESS und KEPLER zeigen, das die Art der Planetensystem, die wir kennen vielfältig ist. Vielen Dank für's Anschauen (dieser Dank geht auch an die weiteren Kommentatoren unten)
Nach meinem Kenntnisstand haben die sog. primordialen BH's keine großen Massen. Daher ist auch nicht sicher, das sie durch potentiellen Massen-Verlust durch die Hawkins-Strahlung überlebt haben. Allein der Umstand, das sie relativ geringe Massen haben, sofern sie noch existieren hat zur Folge, das die Wirkung auf die unmittelbare Umgebung sehr gering ist. Daher erscheint mir der Einfluss auf einen gravitativen Kollaps einer Molekülwolke eher vernachlässigbar. Vielen Danke für's Anschauen.
Der Vortrag beginnt bei Minute 2:19
Webseite: www.physikalischer-verein.de/
ein abo mehr :)
Schöner Vortrag, vielen Dank an Georg Piehler!
🌌sehr eindrucksvoll 😃👍
Vielen Dank!!! 🙂
Thema schön sortiert - danke !
Mit Verspätung angeschaut, aber trotzdem sehr interessant und tolle Bilder (z.B. bei 1:06:05 ) bzw. die Animation am Ende des Vortrags.
Es ist also durchaus möglich, dass sich irgendwo in der Milchstraße gerade jetzt eine neue Sonne mit neuen Planeten wie in unserem Sonnensystem, bildet!
Faszinierend 👏🏻😀
Sternentstehung ist derzeit, so lange noch genügend Gas und Staub in der Galaxie vorhanden ist, ein völlig "normaler" Prozess. In den meisten Fällen entsteht als "Abfall-Produkt" dabei auch ein System von Planeten. Die finale Form des Planetensystems findet sich aber erst nach einigen Millionen Jahre. In der Anfangsphase der Entstehung des Planetensystem aus der umgebenden Scheibe kann es sehr chaotisch zugehen.
Ab sich um Sterne, die unsere Sonne ähneln, auf ähnliche Planetensystem bilden ist derzeit offen. Aber die Beobachtung durch TESS und KEPLER zeigen, das die Art der Planetensystem, die wir kennen vielfältig ist.
Vielen Dank für's Anschauen
(dieser Dank geht auch an die weiteren Kommentatoren unten)
Ein sehr Interessanter Vortrag vielen Dank.
Thema passt nicht zur Überschrift. Mal wieder. Könnte das zukünftig kontrolliert werden?
Primordiale schwarze Löcher spielen vermutlich bei der Sternenentstehung keine Rolle, oder?
Nach meinem Kenntnisstand haben die sog. primordialen BH's keine großen Massen. Daher ist auch nicht sicher, das sie durch potentiellen Massen-Verlust durch die Hawkins-Strahlung überlebt haben.
Allein der Umstand, das sie relativ geringe Massen haben, sofern sie noch existieren hat zur Folge, das die Wirkung auf die unmittelbare Umgebung sehr gering ist. Daher erscheint mir der Einfluss auf einen gravitativen Kollaps einer Molekülwolke eher vernachlässigbar.
Vielen Danke für's Anschauen.
Supportkommentar.