Kantone Appenzell Ausser- und Innerrhoden | Der jüngste Alte Ort

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 10 жов 2021
  • ▼ In aller Kürze ▼
    Der Ort Appenzell ist 1513 als 13. und somit letzter Ort der "Alten Orte" der Eidgenossenschaft beigetreten. Die Reformation trieb aber einen Keil zwischen die katholischen inneren und die evangelischen äusseren Rhoden... mit bis heute andauernden Folgen.
    Die Schlacht am Stoss | Appenzellerkriege und Ueli Rotach.
    • Die Schlacht am Stoss ...
    ▼ Soziale Medien ▼
    Twitter: / zeidgenosse
    Facebook: / zeidgenosse-1035497381...
    ♪ ♫ MUSIK ♪ ♫
    RYINI BEATS || / ryini
    ► ► weitere Informationen und Quellen
    Appenzell (Kanton) | HLS
    hls-dhs-dss.ch/de/articles/00...
    ---------------------------------------
    Appenzell Ausserrhoden | HLS
    hls-dhs-dss.ch/de/articles/00...
    ---------------------------------------
    Appenzell Innerrhoden | HLS
    hls-dhs-dss.ch/de/articles/00...
    ---------------------------------------
    1597 - Die Landteilung | Kanton Appenzell Innerrhoden
    www.ai.ch/land-und-leute/gesc...
    ---------------------------------------
    Frauenstimmrecht, 1959, Kantonsergebnisse | Bundeskanzlei
    www.bk.admin.ch/ch/d/pore/va/...
    ---------------------------------------
    Frauenstimmrecht, 1971, Kantonsergebnisse | Bundeskanzlei
    www.bk.admin.ch/ch/d/pore/va/...
    ---------------------------------------
    1990 - Einführung des Frauenstimmrechtes | AI
    www.ai.ch/land-und-leute/gesc...
    ---------------------------------------
    Landsgemeinde Frauenstimmrecht Appenzell Ausserrhoden (1989) | Frauenbewegung Schweiz | SRF Archiv
    • Landsgemeinde Frauenst...
    ---------------------------------------
    Grosser Rat, Appenzell Innerrhoden
    www.ai.ch/politik/grosser-rat
    ---------------------------------------
    Appenzeller Kriege (1401-1429) | HLS
    hls-dhs-dss.ch/de/articles/00...
    ---------------------------------------
    1513 - Appenzell tritt der Eidgenossenschaft bei | Appenzell Innerrhoden
    www.ai.ch/land-und-leute/gesc...
    ---------------------------------------
    Vier Ausserrhoder Gemeinden kennen das Ausländerstimmrecht - dass nur wenige Personen davon Gebrauch machen, will Rehetobel ändern | Tagblatt
    www.tagblatt.ch/ostschweiz/ap...
    ---------------------------------------
    Ausländerstimmrecht, Wald AR
    wald.ar.ch/politik/auslaender...
    ---------------------------------------
    Heiliger Bärenflüsterer am Ursprung des Klosters St. Gallen | kath.ch
    www.kath.ch/newsd/heiliger-ba...
    ---------------------------------------
    Simon Enzler: Appenzeller Witze
    • Simon Enzler: Appenzel...
    ---------------------------------------
  • Розваги

КОМЕНТАРІ • 104

  • @DJKLProductions
    @DJKLProductions 2 роки тому +50

    Warum lese ich immer "Ausser- und Innerhoden"?!? Ich bin ein Schelm, der Falsches denkt.
    Wieder Topvideo, danke!

    • @Skoell1983
      @Skoell1983 2 роки тому +11

      Ich finde die Namen auch nicht passend. Ausserrhoden legt sich ja um das rundere Innerrhoden herum. Wäre es daher nicht besser die beiden "Rhoden" und "Nebenrhoden" zu nennen? 😂

    • @robertmangl6954
      @robertmangl6954 2 роки тому

      Warum heißt das überhaupt -Rhoden? Oder genauer gesagt: Was ist die Etymologie dieser Bezeichnung?

    • @Robersora
      @Robersora 2 роки тому +3

      @@robertmangl6954 Mein Tipp: Im Video wird's erklärt!

    • @robertmangl6954
      @robertmangl6954 2 роки тому +1

      @@Robersora Hast mich ein bisserl falsch verstanden. Im Video wird erklärt, was ein Rhoden ist, aber nicht, woher das Wort als solches kommt.

    • @uncinarynin
      @uncinarynin 2 роки тому

      @@robertmangl6954 de.wikipedia.org/wiki/Rhode_(Schweiz) kommt diesem artikel nach von lateinisch roda «Rad, Rolle, Reihenfolge, Runde, Turnus». Und das "Rh" ist zu einer zeit gekommen, als griechisch aussehende schreibweisen in waren ....

  • @FelixvonMontfort
    @FelixvonMontfort 2 роки тому +20

    Gerade kürzlich durchgefahren. Sehr schöne Gegend!

  • @vorspulspoiler8620
    @vorspulspoiler8620 2 роки тому +12

    Für mich immer wieder schön wenn ich meine Grosseltern in Appenzell Dorf besuchen darf. Eines muss man sagen, die Zeit vergeht dort langsamer. Insbesondere wenn mein Vater beinahe euphorisch mir die alten Kindheitsgeschichten und die Historie der Altstadt in Appenzell erklärt. Kann ich jedem In- und Ausländer als Reiseziel empfehlen.

  • @marcelhomrich1278
    @marcelhomrich1278 2 роки тому +9

    Also Kompliment für deine Videos immer äußerst Informativ. Der Videoausschnitt zum Dialekt hat mir einmal mehr die Vielfalt unserer Muttersprache vor Augen geführt. Und diese Vielfalt fasziniert mich immer wieder aufs neue. Als Westdeutscher kann ich ein wenig Plattdeutsch (Wällerplatt) aber schweizer Deutsch ist ein Thema für sich. So och wünsche weiterhin großen Erfolg mit deinen Videos.
    Grüße aus dem Norden!

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  2 роки тому +5

      Salut! Vielen Dank! Ja, die alemannischen Dialekte sind für Ohren nördlich dieses Sprachraums wirklich sehr eigen. ^^ Und manchmal sogar untereinander. Plattdeutsch klingt übrigens grossartig!

  • @dinosaurslikemilk7514
    @dinosaurslikemilk7514 2 роки тому +1

    Landsgemeinde ist schon beeindruckend.
    Gibts auf diesem Globus nirgendwo.
    Werde irgendwann mal hinreisen, um das einfach mal mitzuerleben.

  • @diariodeumportuguesnasuica
    @diariodeumportuguesnasuica 2 роки тому +2

    Eine schöne Gut morgen, Appenzell Ausserrhoden ist schöne Kanton ich gerne , ich wohne in Herisau

  • @baden-wurttembergball9079
    @baden-wurttembergball9079 2 роки тому +4

    Ich finde es Interessant was jede einzige Kanton für eine Geschichte zu bieten hat
    PS: Einige meiner Verwandten kommen aus Appenzell

  • @cwfrei2
    @cwfrei2 2 роки тому

    Tolle Videos! Vielen Dank und freue mich auf die restlichen

  • @dominikpfleghaar5091
    @dominikpfleghaar5091 2 роки тому

    Ich möchte da schon lange einmal hin. Nun kenne ich einige Gründe mehr, das endlich einmal zu tun.
    Wieder sehr schön und liebevoll gemacht, vielen Dank!

  • @simmo-dieredaktion1107
    @simmo-dieredaktion1107 2 роки тому +3

    Top video!
    Was ich toll fände, wäre mal ein Video über das Kloster einsiedeln, das ja doch recht eng mit der schweizerischen Geschichte verknüpft und immer noch spirituelles Zentrum ist, bzw. Klöster in der schweiz allgemein, bspw st. Gallen. Auch der aargauer Klosterstreit wäre mal interessant!
    Liebe Grüße aus dem großen Kanton im Norden!

  • @Samu_Shimo_von_Nordiancika
    @Samu_Shimo_von_Nordiancika 2 роки тому +3

    Bin Sachse und hab das Sprachbeispiel wirklich gut verstanden (also so 80%)

  • @kiwipanda6736
    @kiwipanda6736 2 роки тому +1

    Komme aus Bern und habe Trogen bislang stets mit einem langen o ausgesprochen. Man lernt doch jeden Tag etwas neues über's eigene Land. Tolles Video wie immer.

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  2 роки тому

      Salut! Ja, eigtl. richtig, wenn man sieht, wie man es schreibt. ^^ "Troggä". Bei "Speicher" kommen auch nicht alle sofort auf "Spiicher"

    • @Andreas_42
      @Andreas_42 2 роки тому

      Ein Basler hat mir mal gesagt, für ihn klinge der Ortsname Trogen mit kurzem O wie das Wort "Drogen". 😂

  • @regatoni1116
    @regatoni1116 2 роки тому +1

    Super Interessantes Video, Top!

  • @ursmanser8739
    @ursmanser8739 2 роки тому +2

    Hey, Cooles Video
    Aber auch dazu gehört das sich die beiden Kantone nur so lang trennen bis es beiden nicht mehr passt.
    Mach weiter soo echst Spannend🔥🔥🔥🔥👍👍👍🤙🤙🇨🇭🇨🇭🍺🍺🍺

  • @alexandramostert8313
    @alexandramostert8313 Рік тому

    Genial danke,bin diepoldsauer Bürger mit appezellerische Wurzel😊

  • @paulhk2727
    @paulhk2727 2 роки тому +2

    Wieder Mal exzellente Folge!

  • @hissukka6619
    @hissukka6619 2 роки тому +2

    Vielen Dank für dieses informative Video

  • @EinMannimWald
    @EinMannimWald 2 роки тому +1

    Herzlichen Dank! War äußerst spannend. Ich bin als deutscher ein bisschen überfordert gewesen vom Dialekt... Aber meine Frau kommt aus Ausserrohoden und konnte übersetzen. :-)
    Da ich mich jetzt Ehe-Bedingt sehr für die Schweiz interessiere (keine Angst, ich bleib Ausländer) ist dein Kanal hier ja eine wahre Fundgrube. Toll.
    Bisher kann ich im Vergleich Schweiz-Deutschland sagen: In der Schweiz ist alles doppelt so toll, aber auch mindestens doppelt so teuer! ;-)
    Herzlichen Gruß aus dem Schwarzwald
    Ben

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  2 роки тому

      Salut! Vielen Dank und einen herzlichen Gruss zurück! Und wenn Du irgendwann doch Schweizer werden willst, würden wir mit Dir um einen guten Eidgenossen reicher werden. :-)

  • @thomasrutz8636
    @thomasrutz8636 2 роки тому

    Lieber Zeidgenosse, ich verfolge Sie nnn bereits eine gute Weile. Fakten kurz, knapp und erst noch stimmig erklärt. Vermutlich bin ich älter wie sie, trotzdem bei ihnen würde ich gerne nochmals die Schulbank drücken.
    Ich bin begeistert. 😀👍🏻😀👍🏻

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  2 роки тому

      Salut! Vielen Dank! :-) Sowas motiviert immer wieder aufs Neue!

  • @clauschiemgauer9609
    @clauschiemgauer9609 2 роки тому +6

    Servus, wieder ein prima Video. Mach doch vielleicht mal ein Video über Auto- oder Velokennzeichen. Die Idee kam mir bei diesem Video, zumal bei mir im Chiemgau häufig schweizer Autokennzeichen mit AI unterwegs sind. Diese Fahrzeuge sind zumeist entsprechend ihrer Nummernfolge und ihres jungen Alters als Mietwagen auszumachen. Auch die Gründe, warum in der Schweiz gerade im Kanton Innerrhoden so viele Mietwagen zugelassen sind würde mich sehr stark interessieren. Liebe Grüße aus dem Landkreis Rosenheim Claus

    • @clauschiemgauer9609
      @clauschiemgauer9609 2 роки тому

      Servus Joe, einen herzlichen Dank für diese Information. Gruß Claus

    • @clauschiemgauer9609
      @clauschiemgauer9609 2 роки тому +2

      Sehr geehrter Herr Frischknecht, daß Autovermieter hohe AI-Zahlen haben war mir bereits bekannt. Dennoch danke, daß Sie sich auf meinen Kommentar gemeldet haben. Übrigens habe ich FL-Kennzeichen zu meinem Hobby und habe eine vollständige Sammlung an Velonummern der Jahre 45-88 und den 11 Gemeinden. Auch sammle ich schweizer Velonummern und Velowache-Schilder. Ich denke, daß ich im Chiemgau der einzige oder einer der wenigen bin, der so was sammelt.

    • @fhollhuber1622
      @fhollhuber1622 7 місяців тому +1

      Steuern, Claus!
      Der Wettbewerb in der Schweiz funktioniert.
      Und es gibt in AI auch die niedrigsten Prämien für die Krankenversicherung.
      Etwa die Hälfte von Genf.
      Und auch kein Spital mehr...

  • @bushcraftadventurebrothers1190
    @bushcraftadventurebrothers1190 2 роки тому +1

    wieder ein super tolles Video👍 Freue mich schon sehr auf Schaffhausen. Vielleicht lerne ich über meine Heimat ja noch etwas dazu! Merci

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  2 роки тому +1

      Salut! Lass es mich gerne dann wissen, wenn etwas Neues dazugekommen ist. :-) Gebe mir Mühe.

  • @touchme6466
    @touchme6466 2 роки тому +7

    Ich bin geboren und aufgewachsen in Bayern aber verstehe den Appenzeller Dialekt besser als Hochdeutsch oder bayrisch😂

    • @jensputzlocher8345
      @jensputzlocher8345 6 місяців тому

      Touchme , leben Sie in Bayrisch-Schwaben? Dort herrscht doch auch alemannische Mundart vor - aber nicht die bairische .

  • @karinlinsbauer9051
    @karinlinsbauer9051 2 роки тому

    Diese Dialektproben klingen für mich alle gleich....

  • @Affegnagi
    @Affegnagi 2 роки тому

    Sehr interessanti und informativi Videos! Und recht eifach zum verstoh. Super für Jede wo sich nöd so mit Politik befasst. Zudem Video chani no sege das mir Usserrödler, bsunders Herisauer, stark ah St. Galle orientiert sind wa z.B au de Dialekt betrifft. Aber au diversi Anderi Pünkt.

  • @DrPinkelstein
    @DrPinkelstein 2 роки тому +5

    Seit 4 Jahren bin ich im Appenzellerland zuhause, ich möchte nie wieder weg. Obwol meine alte Heimat (BL) auch sehr schön ist. Das Appenzellerland hat aber einfach etwas magiesches und ruhiges das man sonst nirgendwo findet.

    • @nicimizoni1687
      @nicimizoni1687 2 роки тому +2

      Ich habe ein Kollege in Bühler,
      u es ist mein Rückzugsort geworden.

  • @OlafDerFriese
    @OlafDerFriese 2 роки тому

    Dank für das informative Video. Ich habe ein paar Jahre im Rheintal gewohnt und Appenzell war immer das liebste Ausflugsziel. Ein kurze Frage zum AR-Wappen, vielleicht bist Du bei Deinen Recherchen ja mal darauf gestoßen: Auf den Kontrollschildern (Nummernschildern) von Ausserrhoden fehlen die beiden Buchstaben U&R, es sieht also aus wie das Wappen Innerrhodens. Gibt es einen Grund dafür? Beim Kanton Waadt fehlt der komplette Wahlspruch „liberté et patrie“ übrigens auch, vielleicht lässt man keine weiteren Buchstaben zu?

  • @eduardschabrunski478
    @eduardschabrunski478 2 роки тому +7

    Hurra, der Berliner Bär

  • @hohernorden6427
    @hohernorden6427 2 роки тому +2

    Das U und V kenn ich, mein Nachnahme Musa ( Gr+Latin) bedeutet Kunst/Künste Antonius Musa = Reformator /ANTONIVS MVsa = Antounis Musa ( Leibarzt Augustus)

  • @studiosnch
    @studiosnch 2 роки тому

    Ahhh Appezöll! In Stein AR schaffte ich mein beliebstes Landschaftsfoto, und geniesst natürlich das Geheimnis von Appenzeller Käse. Mehr von diese "Konservative"-Stereotypen oder diese "Alabama/Saarland"-Witze find' ich die beide Appenzell eine (odet beide?) von den schönsten Kantonen die ich je besuchte. Allerdings, ein hammer Doku über die halb-Kantone! Grüss von den Philippinen!

  • @bebl
    @bebl 2 роки тому

    Varruckt interessant gsi wia all! Wenn grad damals i da Schual mine Lehrer halb so interessant untarrichtat hettand! :D

  • @eisenschlag2519
    @eisenschlag2519 2 роки тому +4

    Pünktlich wie ein Deutscher 😀

    • @DJKLProductions
      @DJKLProductions 2 роки тому +2

      Nein, pünklicher...!
      Das sage ich als Deutscher.

    • @caturix4541
      @caturix4541 2 роки тому +7

      Keine Ahnung wie Pünktlich deutsche sonnst so sind, ich kenne nur die DB

    • @eisenschlag2519
      @eisenschlag2519 2 роки тому +5

      @@caturix4541 Die DB ist ein Meme kein Unternehmen.

    • @GrosseSose
      @GrosseSose 2 роки тому +1

      @@Slithermotion Ich denke eher in nicht-deutschsprachigen Ländern wird das erzählt

    • @caturix4541
      @caturix4541 2 роки тому +1

      @@Slithermotion Natürlich hab ich das schon gehört, aber wenn du in der Schweiz nicht eine Stunde vor dem termin da bist, bist du zu spät. :D

  • @wolframhuttermann7519
    @wolframhuttermann7519 2 роки тому

    Erlinsbach wurde übrigens auch durch die Reformation geteilt.

  • @uncinarynin
    @uncinarynin 2 роки тому

    Ich war schon in Appenzell und Herisau und habe es sehr genossen. Herisau wirkt richtig städtisch, aber ist es eine stadt? Wie ist das überhaupt mit dem stadtrecht in der Schweiz? In vielen ländern heute de jure bedeutungslos, aber früher mit größerer autonomie gegenüber dörfern versehen (von marktrecht bis zur eigenen gerichtsbarkeit).
    Ich werde auf jeden fall wiederkommen! Gruß aus der ebenfalls wunderschönen Steiermark!
    Offenbar gibt es sogar ein paar exklaven von Innerrhoden, die mit dem hauptgebiet nicht verbunden sind. Fast so kompliziert wie Basel-Landschaft und Solothurn.

  • @ollampe5530
    @ollampe5530 2 роки тому +1

    Ich find ja die landsgemeinde cool

  • @scherzkeks7524
    @scherzkeks7524 2 роки тому +3

    Wie funktioniert denn so eine Landgemeinde? Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei mehreren tausend Leuten gezählt wird wieviele Leute bei einer Abstimmung ihre Hand heben😅
    Ist vielleicht auch ein Thema für ein eigenes Video

  • @35xY9oM
    @35xY9oM 2 роки тому

    Ich musste zugegebenermassen schon grinsen, als ich auch die städtischen Wappen gesehen habe, die ebenfalls den Bären so spöttisch in Richtung St.Gallen präsentieren. Die Appenzellerinnen und Appenzeller haben eben schon Sinn für Humor :)

  • @vikstopp9915
    @vikstopp9915 2 роки тому

    0:29 Irgendwie sieht es aus als würde Appenzell mit der Schweiz zusammenhaengen.
    Aber wie immer tolles Video!

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  2 роки тому

      Stimmt ^^ Da oben rechts fügt es sich nahtlos an. Hoffe, man kann trotzdem gut erkennen, was der Kanton und was die Schweiz darstellt. ^^

  • @caturix4541
    @caturix4541 2 роки тому +2

    Dihei isch es am schönschte :)

  • @KarlDMarx
    @KarlDMarx 2 роки тому

    Wieviel -hoden gibt es denn?

  • @martinsenoner8186
    @martinsenoner8186 2 роки тому +1

    Den Witz habe ich verstanden, das was der ältere Appenzeller danach gesagt hat nicht

  • @gernotkopke6948
    @gernotkopke6948 2 роки тому +1

    Das will uns jemand einen (Wappen-) Bären aufbinden ;)

  • @omeritachiquita
    @omeritachiquita 2 роки тому +1

    Welch ein Schmankerl!

  • @helilebon614
    @helilebon614 2 роки тому +1

    Im 1. Witz: was sagte der Bub am Schluss über Französisch ? Bitte auf Hochdeutsch, danke.

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  2 роки тому +4

      Salut! Die Pointe: Der Bub fragte den Touristen, ob er Französisch könne - denn sein Lehrer sagte ihm, mit Französisch "komme man überall durch". Nach dem Verständnis des Jungen eben auch durch alle Wege mit dem Auto. ^^

    • @michaelzimmer9412
      @michaelzimmer9412 2 роки тому +1

      @@Zeidgenosse Den 1. Witz habe ich nach dem 4. mal hören verstanden, mal shen wie lange ich für den 2. brauche, ich melde mich dann wieder

    • @helilebon614
      @helilebon614 2 роки тому

      @@Zeidgenosse Herzlichen Dank.

  • @mischastieger3222
    @mischastieger3222 2 роки тому

    :)

  • @markuskeller584
    @markuskeller584 2 роки тому

    Hey du hast die politische zusammensetzung vergessen.
    Kein nachtrag wie bei st.gallen?

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  2 роки тому +5

      Salut! Doch, das Kantonsparlament in Herisau habe ich hergezeigt und beim Grossen Rat in Appenzell habe ich erklärt, dass die Parteizugehörigkeit nicht angezeigt wird. :-)

    • @markuskeller584
      @markuskeller584 2 роки тому +1

      @@Zeidgenosse
      Hoppla schorsch. Den los ichs namal.
      Und dasmal ohni im migrolino en kafi zkaufe😅.
      Uf jede fall, dini videos sind voll de hammer.
      🤩🤩🤩

  • @nitallemsichneige
    @nitallemsichneige 2 роки тому +1

    Wer kann mir bitte den zweiten Witz übersetzen? Den ersten habe ich gut verstanden, aber der alte Bauer ...?

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  2 роки тому +1

      Salut! Da wird gefragt, weshalb die Kinder barfuss herumlaufen. Und die Antwort: Sie sind so auf die Welt gekommen. ^^

    • @meinradsigner203
      @meinradsigner203 2 роки тому +2

      @@Zeidgenosse Noch einen, ein Appenzeller wanderte nach Kanada aus (wie ich) und kam Jahrzehnte wieder einmal zurück. Als er mit seinem Vetter so zusammensass, sagte der Auswanderer zum Einheimischen, er hätte so viel Land in Kanada, er benötige einen halben Tag um mit dem Auto einmal um seine Farm zu fahren. Da sagt der Einheimische: So ein Auto hatte ich auch einmal. MS

    • @uncipaws7643
      @uncipaws7643 2 роки тому

      @@Zeidgenosse Ist auch meine antwort, wenn irgendwer fragt, warum ich barfuß herumlaufe. Aber leider kann ich keinen so urigen dialekt.

  • @richardnaef7879
    @richardnaef7879 2 роки тому

    leider ist Hundwil als 2. Austragungsort der Landsgemeinde vergessen gegangen.....

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  2 роки тому

      Salut! Weil in Hundwil sonst nichts ist. ^^ Aber die im Video gezeigte Landsgemeinde war in Hundwil. :-)

    • @richardnaef7879
      @richardnaef7879 2 роки тому

      @@Zeidgenosse konnte meinen Kommentar nicht verkneifen.... bin dort aufgewachsen und hab den historischen Entscheid miterlebt (welcher dann als Konsequenz Hundwil, wie richtig bemerkt, leider ganz in die Bedeutungslosigkeit gestossen hat.. 🤔😳)

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  2 роки тому +2

      Also mit "sonst nichts" meinte ich Verwaltungen oder kantonale Einrichtungen, wie eben in Trogen. Hundwil ist immer noch ein sehr gemütlicher und schöner Fleck :-) Auch ohne Landsgemeinde.

  • @TilmanBaumann
    @TilmanBaumann 2 роки тому

    Ich gestehe ich habe kaum was verstanden bei der Kostprobe. Der erste Witz ist allerdings angekommen

  • @D.S_Productions
    @D.S_Productions 2 роки тому +2

    Warum erinnert mich Appenzell an Zypern 🤔

  • @Wehrkreisersatzkomma
    @Wehrkreisersatzkomma 2 роки тому

    also hier muss man wirklich genau lesen, sonst liest man unter Umständen: Ausser- und Innerr hoden

  • @Skoell1983
    @Skoell1983 2 роки тому

    Ich ja weiß nicht… Ich verstehe ja die historische Herleitung jedoch stellt sich die Frage, ob es nicht etwas übertrieben ist, ein Land - von der Größe und Einwohnerzahl vergleichbar mit dem deutschen Bundesland Niedersachsen - in 26 Gliedstaaten geteilt zu verwalten. Mit eigener Verfassung, Parlament, Verwaltung und alles was dazu gehört. Droht man sich sonst heutzutage gegenseitig die Köppe einzuschlagen? Also ich meine, ich halte ja schon Länder wie Berlin, Hamburg, Bremen und das Saarland für überflüssig.

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  2 роки тому +2

      Salut! Gerade aus deutscher Sicht kann ich das verstehen. Aber: Die Verwaltung der Schweiz, auch wenn in viele kleine Gebiete eingeteilt, ist nicht überbordend riesig. Die Kantonsparlamente in den beiden Appenzell haben jeweils 50 (AI) und 65 (AR) Abgeordnete. Das nationale Parlament 200 (Nationalrat) und 46 (Ständerat). Ob die Schweiz deswegen nun mehr Verwaltung hat als Deutschland, das wage ich zu bezweifeln. Deutschland hat (nach der kurzen Googlesuche) alleine 1,75 Mio. Beamte. Da sind andere Aspekte der öffentlichen Verwaltung noch nicht mit inbegriffen.
      Der Vorteil der Schweizer Subsidiarität ist sicherlich auch, dass ländliche Räume in der politischen und infrastrukturellen Planung nicht untergehen. Öffentlicher Verkehr, Mobilfunk, Ausbau etc. pp. sind flächendeckend auf einem hohen Niveau. Das ist in Deutschland nicht überall der Fall, ja nicht einmal in Österreich, wenn ich mir bspw. das Burgenland ansehe.

    • @Skoell1983
      @Skoell1983 2 роки тому

      @@Zeidgenosse danke für den Blickwinkel! 😃

    • @nicimizoni1687
      @nicimizoni1687 2 роки тому

      Die Schweizer haben über Jahre bewiesen,
      dass sie alles richtig machen.
      Es gibt immer ein Schweizer Weg.
      Ich finde einfach genial,
      wie sich die kleine CH selbstbewusst gegen die EU stellt.

    • @nicimizoni1687
      @nicimizoni1687 2 роки тому

      @@Zeidgenosse Da kannst auch in Bregenzerwald gehen,
      u der Empfang wird schlechter.
      Wir Österreicher können uns viel von euch Schweizern abschauen.

  • @Arghgl
    @Arghgl 2 роки тому +1

    Überleg dir mal du musst nem Deutschen erklären das du aus Innerhoden kommst.. das Gekicher und dann noch die Witze gnihihi

    • @brittakriep2938
      @brittakriep2938 2 роки тому

      In meiner Nachbarstadt Kirchheim unter Teck gab es eine Otto Ficker AG.

  • @jonas-paolohoffmann9227
    @jonas-paolohoffmann9227 2 роки тому

    Appenzell und frauenwahlrecht ist wie Bayern und Grundgesetz oder Grenzverlauf zwischen Polen und Deutschland ... Offiziell nicht anerkannt (3.: Einseitig von Deutschland)

  • @KPJudgeTube
    @KPJudgeTube 2 роки тому

    Oh mei! 55.000 Einwohner und 16.000 Einwohner. In vielen Teilen der Welt ist das noch nicht mal die Größe eines Landkreises oder Stadtteils. Wieso haben so wenig Einwohner, dann so viel Gewicht in Form einer halben Standesstimme? Das kann sich doch nur aus der Historie erklären und begründen. eine gleichwertige politische Vertretung der Menschen ist das nicht in meinen Augen. Wieso hat das für die Zukunft noch Gewicht? Weil man nicht in der Lage ist sich zu modernisieren?

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  2 роки тому +5

      Salut! Das ist der Ausgleich - das Sicherstellen, dass kleine Kantone nicht übergangen werden. Im Nationalrat haben beide Kantone nur jeweils einen Sitz. Das braucht einen Ausgleich. Und dieses System hat sich bewährt: Einerseits sorgt dieses System für mehr Ausgeglichenheit und andererseits wird die "Macht" des Ständemehrs überschätzt. Ja, auch ich gehörte in der Vergangenheit zu den Verlierern, als die Land-Kantone Vorlagen per Ständemehr versenkten. Aber: Seit 1866 ist das 10-mal vorgekommen - umgekehrt übrigens 4-mal - dass eine Vorlage am Volksmehr gescheitert ist, obwohl eine Mehrheit der Stände dafür war. In nahezu jedem Fall reichen 53-57% der Stimmen für Volks- und Ständemehr. Das ist gerade für Verfassungsänderungen eine vergleichsweise niedrige Hürde. In Deutschland oder Österreich braucht es für eine verfassungsändernde Mehrheit eine 2/3-Mehrheit im Parlament. Welche Hürde höher und "zukunftsfähiger" ist, das darf jeder und jede selbst beurteilen.

    • @KPJudgeTube
      @KPJudgeTube 2 роки тому +2

      @@Zeidgenosse Merci! Für die schnelle und ausführliche Antwort! Diesen innerschweizerischen „Ausgleich“-Mechanismus sehe ich mit deutscher Brille natürlich nicht! Dazu packe mir selbst an die eigene Nase und frage mich: Wozu braucht es Mini-Bundesländer wie das Saarland, Hamburg oder Bremen? Aber das ist ein Thema für ein ganz anderes Video!

    • @lisamirako1073
      @lisamirako1073 2 роки тому

      @@KPJudgeTube Den Ausgleichaspekt gibt es in Deutschland (einwohnerabhängiges unterschiedliches Stimmgewicht der Bundesländer im Bundesrat, mit relativ deutlich stärkerem Stimmgewicht der einwohnerschwachen Länder) und in den USA (im Senat jeder Bundesstaat mit 2 Senatoren vertreten, vom größten bis zum kleinsten) doch auch.

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  2 роки тому +1

      Das stimmt, nur ist die kleine Kammer in der Schweiz dem Nationalrat vollkommen gleichgestellt und sie wird direkt vom Volk gewählt. Das ist zumindest in Deutschland nicht der Fall. Auch der österreichische Bundesrat wird nicht direkt vom Volk gewählt. Aber ja, der Bundesrat in Deutschland oder Österreich soll, wie Du sagst, sicherstellen, dass die Länder an der Gesetzgebung teilhaben können.

    • @lisamirako1073
      @lisamirako1073 2 роки тому

      @@Zeidgenosse Ja, die praktische Bedeutung der jeweiligen, die Teilstaaten repräsentierenden Kammern und die Wahlsysteme sind jeweils recht unterschiedlich. Aber der gemeinsame Grundgedanke ist eben der, den einwohnerschwächeren Teilstaaten, die in der jeweiligen ersten "Abgeordnetenkammer" auf Bundesebene entsprechend schwach repräsentiert sind, über die jeweilige zweite "Teilstaatenkammer" zum Ausgleich ein überproportional größeres politisches Gewicht auf Bundesebene zu verleihen.