Das Kraftwerk hat mich schon als (Münchner) Kind fasziniert. Als Bayer bin ich immer noch stolz auf meine Vorfahren die hart gearbeitet und Bleibendes erschaffen haben.
Super Technik, hat mich schon vor 35 Jahren als kleiner pfimpf fasziniert, die Fetten Rohre den Berg runter und die Power! Aber, der isar werden 2/3 ihrer Wassermenge davon entzogen, heißt es immer wieder negativ. Aber, zusammen mit dem Sylvenstein, hält es München wohl das Hochwasser vom Arsch weg😂!
@@tobiaswittenmeier1877 Darum nennen die Wasser Biologen usw die Isar zb ab dem Föhringer Wehr, Rinnsal mit Restwert Charakter? Du hast da irgendwo, irgendwelche falschen Angaben gelesen. Das was als Isar, bei uns in München ankommt, ist nur noch ein Drittel von dem, was Sie eigentlich führen würde. Sicher und safe! Weil eben ab einem Stau Wehr, von dem ich den Namen jetzt grad nicht finde, 2 Drittel des Wassers abgeführt werden, für das Walchensee KfWk, und der Sylvenstein ist ja Als Hochwasser Schutz zwischen geschaltet. Darum, reden wir in München, nie von dem " Originalen" Qubikmeter pro Sek, in der Isar, sondern von dem, was es trotzdem noch nach Minga geschafft hat! 😉😂👍‼️
Schade, dass es kein Video von dem Wasserschloss (Ausgleichsbecken) in Aktion gibt, also wenn die Turbinen gestartet bzw gestoppt werden. Das ist ziemlich spektakulär und veranschaulicht deutlich den Zweck dieses Bauwerks.
Gut gemachter und interessanter Beitrag mit sympathischem Sprecher, der die Verbundenheit zu einem Wunderwerk deutscher Ingenieurskunst offen auslebt. Interessant auch, was nicht gesagt wird, wie hoch zum Beispiel die Auslastung des Kraftwerks ist, wie viele Stunden, an einem durchschnittlichen Tag, es am Netz ist und wie hoch der Anteil an der Jahresstromproduktion in Deutschland ist oder wie oft die Leistung reduziert oder auf einen Einsatz ganz verzichtet werden muss, weil die Wasserstände der Zubringerflüsse einen Betrieb nicht erlauben. Ganz schnell würde wohl klar werden, dass das Wasserkraftwerk im Spiel der Großen nicht mehr als ein nettes Spielzeug ist, schließlich liegt der Anteil der Wasserkraft zur Stromproduktion in Deutschland bei gerade einmal gut drei Prozent. Viel zu wenig um Schwankungen aus Wind- und Sonnenenergie auszugleichen. Ohne die AKW im europäischen Ausland wäre bei uns wohl schon einige Male das Licht ausgegangen.
Alles Klasse... nur was heisst wenn die Bahn sich es Ausführt mit regenerativen Storm zu fahren... also bei einer Greenwashingwerbeveranstaltung sag wir tun ja was für die Umwelt... is doch immer des gleiche. Es muss gehandlet werden ned nur immer fürs Fernsehn... Ebenso nur als Spitzenlastkraftwerk... dann produziert es ja nich immer den super regenerativen Strom... erst wenn alle Kohle und Atome verbrannt sind, könnt es wieder anschalten... zzz.
Inwiefern ist die Gesamtlaufzeit von 67 Jahren ein günstiger Zeitpunkt um die Turbine rauszunehmen? Wenn der Wirkungsgrad noch gut ist und sie nicht kaputt ist, wäre es doch ökonomisch und ökologisch deutlich sinnvoller gewesen diese drin zu lassen, oder?
Soweit ich weiß, haben Turbinen eine maximale Laufzeit von 100 Jahren. Da so ein Austausch ein enormer Aufwand ist, ist der Zeitpunkt wohl günstig, bevor der Wirkungsgrad im Verhältnis zu einer moderneren Turbine sehr viel schlechter wird. Tippe ich mal.
Die Turbine unterliegt einem Verschleiß. Das Wasser trägt das Metall ab und bildet auswaschungen. Langsam aber sicher verschleißen die Turbinen und müssen aufbereitet oder ersetzt werden
4:03 also ist das hier kein reines Wasserkraftwerk sondern ein Pumpspeicherkraftwerk. Damit ist es auch nicht komplett CO² frei, weil nicht zweifesfrei festgestellt werden kann aus welchen Quellen die überschüssige Netzenergie stammt, mit denen die Pumpen angetrieben werden
Der Bericht ist für Laien gemacht. Strom ist eben nun mal das gängige Wort für die Energieversorgung in Deutschland. Es heisst ja auch Stromanbieter, Stromtarif, Stromzähler, etc.... Die wenigsten können was mit 50 Hz oder 16 2/3 Hz anfangen.
Das Kraftwerk hat mich schon als (Münchner) Kind fasziniert. Als Bayer bin ich immer noch stolz auf meine Vorfahren die hart gearbeitet und Bleibendes erschaffen haben.
ganz toll moderiert von dem herrn pressesprecher. chapeau...👍👍
Selten eine dermaßen gute Erklärung gesehen und gehört. Danke.
Selten solch gute Erklärung über ein technisches Bauwerk gehört ,ein großes Lob für den Pressesprecher !
Das ist ein sehr interessantes Video, aus technischer Sicht.
Technisch äußerst informativ und hervorragend berichtet - super!
Tolles System - sehr gut erklärt. Vielen Dank
Unglaublich schönes Konstrukt!
Super Technik, hat mich schon vor 35 Jahren als kleiner pfimpf fasziniert, die Fetten Rohre den Berg runter und die Power!
Aber, der isar werden 2/3 ihrer Wassermenge davon entzogen, heißt es immer wieder negativ.
Aber, zusammen mit dem Sylvenstein, hält es München wohl das Hochwasser vom Arsch weg😂!
Naja, das Wasser das der Isar entnommen wurde läuft über die Loisach noch vor München wieder in die Isar zurück.
@@tobiaswittenmeier1877 Darum nennen die Wasser Biologen usw die Isar zb ab dem Föhringer Wehr, Rinnsal mit Restwert Charakter? Du hast da irgendwo, irgendwelche falschen Angaben gelesen. Das was als Isar, bei uns in München ankommt, ist nur noch ein Drittel von dem, was Sie eigentlich führen würde. Sicher und safe! Weil eben ab einem Stau Wehr, von dem ich den Namen jetzt grad nicht finde, 2 Drittel des Wassers abgeführt werden, für das Walchensee KfWk, und der Sylvenstein ist ja Als Hochwasser Schutz zwischen geschaltet. Darum, reden wir in München, nie von dem " Originalen" Qubikmeter pro Sek, in der Isar, sondern von dem, was es trotzdem noch nach Minga geschafft hat! 😉😂👍‼️
Traumhafte Erklärunugen! Vielen Dank, Herr Reumschüssel!
Super erläutert!
Moderne Windräder werden nach ca. 20 Jahren verschrottet, das Walchenseekraftwerk existiert seit über 100 Jahren. Soviel zum Thema "Nachhaltigkeit".
Tolles Kraftwerk! Bin begeistert. Herzlichen Dank!
Schade, dass es kein Video von dem Wasserschloss (Ausgleichsbecken) in Aktion gibt, also wenn die Turbinen gestartet bzw gestoppt werden.
Das ist ziemlich spektakulär und veranschaulicht deutlich den Zweck dieses Bauwerks.
Fantastisches Video, hervorragend kommentiert!
Schönes Video zu einer tollen Ingenieurleistung!
Gut gemachter und interessanter Beitrag mit sympathischem Sprecher, der die Verbundenheit zu einem Wunderwerk deutscher Ingenieurskunst offen auslebt.
Interessant auch, was nicht gesagt wird, wie hoch zum Beispiel die Auslastung des Kraftwerks ist, wie viele Stunden, an einem durchschnittlichen Tag, es am Netz ist und wie hoch der Anteil an der Jahresstromproduktion in Deutschland ist oder wie oft die Leistung reduziert oder auf einen Einsatz ganz verzichtet werden muss, weil die Wasserstände der Zubringerflüsse einen Betrieb nicht erlauben.
Ganz schnell würde wohl klar werden, dass das Wasserkraftwerk im Spiel der Großen nicht mehr als ein nettes Spielzeug ist, schließlich liegt der Anteil der Wasserkraft zur Stromproduktion in Deutschland bei gerade einmal gut drei Prozent. Viel zu wenig um Schwankungen aus Wind- und Sonnenenergie auszugleichen. Ohne die AKW im europäischen Ausland wäre bei uns wohl schon einige Male das Licht ausgegangen.
Einfach nur TOPP!
Wirklich toll erklärt!
Vielen Dank
Ich war drin.... Mega!!!
In einer Turbine🤣🤣🤣
Thema Nachhaltigkeit, meinen die heutigen Ingenieure, 25Jahre sei Top, ich, JG 1956 habe 100Jahre gelernt,
Super. So ein Video über die Kraftwerkstreppe Mittlere Isar Kanal währe echt super. Ist so ein Video möglich?
Alles Klasse... nur was heisst wenn die Bahn sich es Ausführt mit regenerativen Storm zu fahren... also bei einer Greenwashingwerbeveranstaltung sag wir tun ja was für die Umwelt... is doch immer des gleiche. Es muss gehandlet werden ned nur immer fürs Fernsehn... Ebenso nur als Spitzenlastkraftwerk... dann produziert es ja nich immer den super regenerativen Strom... erst wenn alle Kohle und Atome verbrannt sind, könnt es wieder anschalten... zzz.
Die Bayern sind super !
WOW!
200 m Wassersäule bei normalem Luftdruck ..........Wasserdruck : 20, 6 bar unten
Sie haben mir ganz schinell den maschinenraum gezeigt und ich verstehe leider nicht , wovon die ser herr redet .
Danke . Umarmungen aus Brasilien .
Inwiefern ist die Gesamtlaufzeit von 67 Jahren ein günstiger Zeitpunkt um die Turbine rauszunehmen?
Wenn der Wirkungsgrad noch gut ist und sie nicht kaputt ist, wäre es doch ökonomisch und ökologisch deutlich sinnvoller gewesen diese drin zu lassen, oder?
Soweit ich weiß, haben Turbinen eine maximale Laufzeit von 100 Jahren. Da so ein Austausch ein enormer Aufwand ist, ist der Zeitpunkt wohl günstig, bevor der Wirkungsgrad im Verhältnis zu einer moderneren Turbine sehr viel schlechter wird. Tippe ich mal.
Die Turbine unterliegt einem Verschleiß. Das Wasser trägt das Metall ab und bildet auswaschungen. Langsam aber sicher verschleißen die Turbinen und müssen aufbereitet oder ersetzt werden
wieso baut nrw nicht mal eins hier
👍
اين الترجمه ياصديقي
Weniger Alk... .. Was denn nun 200 oder 300 Meter?
4:03 also ist das hier kein reines Wasserkraftwerk sondern ein Pumpspeicherkraftwerk. Damit ist es auch nicht komplett CO² frei, weil nicht zweifesfrei festgestellt werden kann aus welchen Quellen die überschüssige Netzenergie stammt, mit denen die Pumpen angetrieben werden
Schenke Hirn!
Da wird nix gepumpt!! Also auch kein Pumpspeicherkraftwerk!!!
Das Walchenseekraftwerk ist keine Pumpspeicherkraftwerk!
Es geht halt nichts um eine stabile vorgefasste Meinung.
Zum Glück bedarf es dazu nur reduzierter Intelligenz.
Ach herrjeh...
Was ist da grün dran, das komplette Isartal zur Stromerzeugung trocken zu legen? Gut für die Umwelt ist es jedenfalls nicht.
Der strom hat leider keine frequenz, aber vielleicht die wechselspannung? Kündigt den moderator!
Der Bericht ist für Laien gemacht. Strom ist eben nun mal das gängige Wort für die Energieversorgung in Deutschland. Es heisst ja auch Stromanbieter, Stromtarif, Stromzähler, etc.... Die wenigsten können was mit 50 Hz oder 16 2/3 Hz anfangen.
Auch der Strom hat die gleiche Frequenz wie die Spannung !!!
@Michel: Keine Ahnung von Elektrotechnik, aber laut rumhupen. Der Strom (I) hat die gleiche Frequenz wie die Spannung (U).
mecht ned wissn wirvül Fisch do scho vadrurscht sand.
Der Herr sollte sich einmal mit Physik beschäftigen, ca, 6. Schuljahr Gymnasium!
Ich finde es auch leicht peinlich wenn ein Pressesprecher sich so extrem schwer tut mit der Artikulation.
@@Bigalinjapan er wird sich mit dem Hochdeutsch schwer tun.
Ich finde ihn gut! Nicht so kleinlich bitte...
Macht es doch erst mal besser! Auf auf!
Geh scheissn