Halbe Paspeltasche
Вставка
- Опубліковано 7 лют 2025
- Doris&Su Folge 20: Halbe Paspeltasche
dorisundsu.jim...
... und hier gibt es Arbeitsunterunterlagen und Schablonen zum herunterladen!
Die offizielle Bezeichnung für diese Taschen lautet : halbe Paspeltasche, oft jedoch bezeichnen Leute sie einfach als einseitige Paspeltasche oder eingearbeitete Leistentasche. Ganz egal welche Bezeichnung man benutzt, diese Tasche ist ein schönes Gestaltungselement an Hosen, Röcken und Blusen. Man kann sie sportiv rundherum absteppen an Hosen oder Röcken ( aus Baumwolle, Jeans , Mischgeweben ) oder auch etwas eleganter ohne Absteppung von links arbeiten, beispielsweise in Wolle oder anderen, eher edlen Stoffen.
Taschen, die in den Stoff eingearbeitet werden, sind schwierig, da schnell ein Loch entstehen kann, wenn man zu weit eingeschnitten hat oder die Paspeln oder Leisten sind ungleich. Außerdem sind diese Taschen zeitaufwändig.
Um eine schwierige Nähtechnik schneller zu machen- bei gleich gutem Ergebnis - gibt es mehrere Möglichkeiten. Was die meisten von euch wissen; je häufiger man einen (Näh)Arbeitsgang ausführt, desto schneller wird man mit der Zeit.
Eine andere Möglichkeit ist es, die Anzahl der Arbeitsgänge zu reduzieren, um Zeit zu sparen. Daneben kann man Hilfsmittel verwenden. Beides wird bei den gezeigten Paspel- und Leistentaschen mit dem Einsatz von Schablonen erreicht.
Die Tasche wird auf ein Papier gezeichnet, dadurch erhält man exakte, dünne Linien ,
das mühsame Markieren mit Kreide und oder Faden entfällt. Die entstandene Schablone lässt sich beliebig oft verwenden, indem man sich ein Exemplar mehr als benötigt als Kopiervorlage ausdruckt. Man kann sie - wie alle unsere Arbeitsunterlagen- kostenlos herunterladen.
Die Schablone wird nun ausgeschnitten und dient als erstes zum Zuschneiden.
Die Papierschablone wird dann einzeln auf die linke Seite des Stoffes gelegt und festgesteckt.
Nach der genauen Positionierung auf der rechten Stoffseite des Produktes näht man mit kleinen Stichen genau den gezeichneten Ausschnitt nach.
Indem man durch das Papier näht, wird die Linie perforiert, das Entfernen der Schablone ist dann leicht. Weiterhin wird für diese halbe Paspeltasche nur ein Stoffteil verwendet. D.h. Leiste und Taschenbeutel werden aus einem Stoffstück gefertigt. Das erspart mühsames Zuordnen von kleinen Teilen und erspart vor allem Arbeitsgänge. Der erforderliche höhere Stoffverbrauch ist dadurch gerechtfertigt.
Eine weitere große Arbeitserleichterung wird durch die Hilfsnaht erreicht, die die Breite der Paspel festlegt. Sorgfältig gebügelt entsteht eine gleich breite, scharf gebügelte Paspelkante, die sich genau in den Ausschnitt legt. Wenn die Paspel unten durch eine Steppnaht festgenäht ist, kann der restliche Stoffstreifen nach oben geklappt werden und ergibt so den Taschenbeutel. Ein weiterer Vorteil ist der lange Taschenbeutel, den man so weit hochklappen kann, dass alle Nähte bis zur nächsten Teilungsnaht oder bis zum Bund abgedeckt sind.
Die halbe Paspeltasche kann leicht in der Breite an das gewünschte Modell angepasst werden, indem man die Schablone seitlich verkürzt.
Am besten probiert man mit Reststoffen einmal aus, wie man mit der Technik zurechtkommt und ob die Abfolge klar ist. Das Ergebnis wird für sich sprechen.
ich bin noch blutiger Beginner, konnte aber durch eure Anleitungen aber einiges erlernen. Danke für eure tolle Arbeit
Super erklärt. Die Taschen waren immer mein Angst-Part beim Nähen. Jetzt nicht mehr! Hab es gleich an meine Nähfreundinnen weitergeleitet. Vielen Dank dafür.
Super. Dass du es trotz deiner Angst ausprobiert hast! Viele Grüße Doris
Ein tolles Video, ruhig und toll erklärt. Vielen, vielen Dank. Habe gleich die Schablone heruntergeladen und morgen geht es los. Viele herzliche Grüße von Karin ☀
Vielen Dank für die tolle Anleitung! Bitte, bitte, bitte macht weiter! Die Videos sind sehr toll gedreht. Sie sind eine große Hilfe und machen Mut, Neues auszuprobieren. 🌷🌷🌷
Freut mich, dass Ihr wieder da seid. Eure Videos zählen zu den Besten auf UA-cam.
Hallo Peter, wir freuen uns auch , dass so viele "dranbleiben" und mit uns nähen. Zwei weitere Taschen mit Schablone kommen ganz bald . Viele Grüße Doris & Su
Wow!das ist einfach super erklärt und macht es echt viel leichter vielen lieben Dank für Video und Arbeitsmaterial!!!
Bitte weiter so !
Wie schoen, dass ihr wieder da seid!
Hallo ihr beiden! Endlich wieder ein Video von euch. Ich möchte euch ganz herzlich für eure professionelle Arbeit danken und freue mich auf weitere Videos von euch. Vorhin habe ich ein Probestück Schritt für Schritt nachgearbeitet und es ist mir gut gelungen!!! LG Verena
Hallo Erna, schön, dass du die Technik mal ausprobiert hast. Mit etwas Übung ist sie sehr hilfreich und vor allem zeitsparend. Die nächsten beiden Taschen- Paspeltasche und Leistentasche für Jacken und Mäntel-folgen in Kürze.
viele Grüße und weiterhin viel Spaß beim Nähen. Doris & Su
Einmal mehr vielen Dank für die sehr verständliche Anleitung. Gute Gesundheit und liebe Grüsse aus Bern.
Ganz toll erklärt, vielen herzlichen Dank. Liebe Grüße und bleiben sie gesund. 💐
Vielen Dank und wieder toll erklärt. Genau das richtige jetzt bei den Ausgangsbeschränkungen. Das wird ausprobiert.
Wieder einmal sehr gut erklärt und Danke für die Schablone
Vielen Dank für das Video! Mein erster Versuch mit der halben Paspeltasche gestern ist leicht misslungen *hust*. Eine Frage hätte ich allerdings: In den anderen gefundenen Anleitungen wird die "Paspel" an sich auch noch einmal mit Vlieseline verstärkt. Das habt ihr jetzt nicht gemacht. Ich möchte gerne den leichten Stoff, den ich für die vorderen Taschen verwendet habe, auch für die hintere Tasche nutzen. D.h. da müsste ich unbedingt verstärken, oder? Das wär toll, wenn ich dafür auf der Schablone noch eine Markierung hättet. Ich probiere es jetzt erstmal mit einem Probestückchen und ohne Vlieseline. Vllt. kann ich mir das da schon anzeichnen. Auf jeden Fall ein großes Dankeschön!
Hallo Andrea , bei den Schablonen finden sich auch Angaben zur Vlieseline. Im Regelfall wird der Tascheneingriff immer mit Einlage gesichert. Ob man die Leiste verstärkt, hängt vom Material ab. Bei festen Hosenstoffen kann man auf Einlage verzichten ( Baumwollköper / Jeans). Bei dünnen Stoffen sollte man die Leiste bzw. die Paspeln mit Einlage verstärken. Wie bei allen neuen Techniken sollte man ausprobieren , wie der Ablauf ist und wie man damit zurechtkommt. Mit etwas Übung wird es besser klappen. Bleib dran... Viele Grüße Doris & Su
@@dorissu8519 Für meine erste halbe Paspeltasche bin ich ganz zufrieden 😄 www.hobbyschneiderin24.net/uploads/monthly_2022_08/halpa.thumb.jpg.39dadcb10433cecfc5011e204cb96ad2.jpg
Geht sicherlich noch besser und ich wollte bei der Leinenhose nicht absteppen. Das bedeutet aber, dass man noch sauberer nähen müsste 🙄