Danke für deinen Kommentar und den Einblick in deine Erfahrungen! Ich finde es toll, dass dir das Buch gefallen hat und die Sprüche für dich hilfreich waren. Mein prinzipielles Problem mit dem Plot ist, dass Matt Haig die Frage OB man an Depressionen erkrankt oder nicht als Entscheidungsfrage hinstellt: Wenn Norah dies in ihrem Leben getan hätte, hätte sie nie eine bekommen, wenn sie aber dies tut, hat sie dann doch wieder welche. Für mich wäre es ein authentischeres Buch gewesen, wenn Norah in jedem Leben, sei es noch so toll oder schlecht Depressionen gehabt hätte, weil es eben Menschen gibt, die in ihrem Leben alles haben, was man sich nur wünschen kann und trotzdem mit schwersten Depressionen zu kämpfen haben. Ob man den Kampf um sein Leben wieder aufnimmt oder nicht, ist bestimmt auch eine Frage der Entscheidungen und Einstellungen, die man trifft / hat, aber die Entscheidung OB man eine bekommt oder nicht, ist keine Entscheidungsfrage. Sonst könnte man sich sehr leicht gegen eine Depression entscheiden. Ich denke auch nicht, dass jede Depression gleich ist: manchen helfen diese Sprüche, aber viele Menschen, die mir im Alltag über den Weg laufen haben Depressionen auch als Sekundärerkrankung einer anderen Erkrankung und dann kann man diesen Menschen eben nicht sagen, sie sollen doch einfach mal das Positive in ihrem Leben sehen, weil sie persönlich eben nicht das Gefühl haben, dass es viel Positives in ihrem Leben gibt. Aber selbst, wenn die Botschaften für mich gestimmt hätten, passt mir Matt Haigs Schreibstil nicht: seine Sprache war für mich einfach nicht das richtige, erst recht nicht im Zusammenspiel mit den Themen, die er in diesem Buch behandelt. Es waren mehrere Faktoren, die in diesem Buch für mich nicht gepasst haben. Nochmals danke für deine ehrliche Meinung!
@@andrea_wintermaedchen Ich kann deine Kritik bezüglich des Schreibstiles definitiv nachvollziehen. Wenn man diesen nicht mag, ist das Buch bestimmt schwer aushaltbar.
Ich habe die Mitternachtsbibliothek auf Englisch gelesen und gerade beendet und muss auch sagen das ich ziemlich enttäuscht bin, der Anfang der ziemlich ,,depressiv‘‘ bzw heftig startet hat nichts mit dem Rest des Buches zu tun. Dafür das er selbst an dieser Krankheit gelitten/ hat, ist das echt enttäuschend. Ich finde es so erfrischend das du das so direkt und ehrlich ansprichst und kritisierst. Ich finde mittlerweile hat man das Gefühl es wird nur gehypt aber nicht kritisiert. Und meiner Meinung nach ist beides wichtig, natürlich begründet und im respektvollem Ton. Danke für deine tollen Videos und Empfehlungen🥰
Hellou 😊 du sprichst einen ziemlich guten Punkt an, mit dem sehr traurigen Start des Buches und der Fröhlichkeit und Wandlung die sich dann nach kürzester Zeit einstellt. Das war für mich auch unpassend. Ich muss dir zustimmen, dass vor allem bei Hype-Büchern selten kritisiert wird. Bei der Mitternachtsbibliothek habe ich mich auch zwischendurch gefragt, ob mit MIR was nicht stimmt. Aber dann habe ich versucht die Geschichte von Norah auf mir bekannte Menschen mit Depressionen und suizidalen Gedanken anzuwenden und dann ergibt dieses Buch für die Krankheit Depression einfach keinen Sinn.
Deine Rezension zur Mitternachtsbibliothek war genial. Herzlichen Dank dafür und ich bin da auch fassungslos, wie jemand, der Depressionen selbst erlebt hat, sie sozusagen verharmlosen kann. In diesem Sinne - Gib jedem Tag im Leben die Chance, der beste Lesetag zu werden indem du nicht zu diesem Buch greifst 😉
Danke für deinen Kommentar! Bei diesem Buch scheiden sich wirklich die Geister. Für die einen ist es so toll, poetisch und regt einen an, über das eigene Leben nachzudenken... Aber für mich war es einfach stumpf und ohne jegliches Feingefühl für die Realität dieser Erkrankung.
Tatsächlich sind es doch ein paar Mühen mehr mit der Recherche., wobei es mich ja genauso interessiert , wer die Menschen hinter den Büchern sind. Aber schön zu wissen, dass es gewertschätzt wird 🥰
Liebe Andrea, Alles Liebe und Gute nachträglich:) Mein Mann sagt immer Heinrich Töpfer :D Harald ist aber auch richtig gut. Ich habe "Kirschblüten und rote Bohnen" auch im Januar gelesen und es war mein liebstes Buch im Januar! Ich finde die Informationen über die Autoren immer sehr interessant, danke für die Hintergrundinfos und die Mühe, die dahinter steckt :) Liebe Grüße Lisa
Danke für deinen Kommentar und die Glückwünsche ❤️😊 'Heinrich Töpfer' ist fast noch besser 😅👌🏻 Freut mich, dass dir 'Kirschblüten und rote Bohnen' auch so gut gefallen hat 😊 Ich kann zwar trotzdem Autor und Werk gut trennen, aber trotzdem finde ich es wichtig zu wissen, wer die Menschen waren oder sind, die dieses Buch geschrieben haben.
Hallo Andrea, jetzt muss ich mir nochmal deine Rezi zur Mitternachtsbibliothek anschauen. Ich hab bereits alle deine Videos geschaut, aber immer wieder muss ich nochmal zurückgehen, weil ich Empfehlungen und Enttäuschungen durcheinander bringe... Ich bin ja von Hypes immer sehr schnell sehr genervt und hab dann so einen Widerwillen, das überhaupt zu lesen, aber gestern war ich zum ersten Mal seit Monaten (und mit Termin) mal wieder in der Bibliothek und da fiel mir zufälligerweise das Hörbuch der Mitternachtsbibliothek direkt in die Hände, dann hab ich es halt mitgenommen. Meike und Anja von bookfriends haben es ja auch schon rezensiert (ich glaube, Anja gefiels gut, Meike nicht so... weiß ich nicht mehr so richtig...) Ach du meine Güte, genau das, was du hier alles so aufzählst, das sind genau die Dinge, die in an Büchern mehr als alles andere hasse!!! Plump, flach, prätentiös - da krieg ich schon beim Gedanken dran Brechreiz!! Ok, ich glaube, ich brings direkt wieder zurück. Es wird bestimmt viele geben, die sich freuen, wenns wieder verfügbar ist... Übrigens höre ich im Moment gerade "Der Prozess" von Kafka - nachdem du Kafka in einem deiner Videos sehr gefeiert hast! Ich hab auch schon lange den Film hier, denn da spielt Romy Schneider die Rolle der Leni, und ich liebe Romy Schneider! Aber ich hab mich noch nie an dieses Buch gewagt, weil ich "die Verwandlung" seinerzeit in der Schule gelesen hab und irgendwie merkwürdig fand... Und auch den Film hab ich bisher immer noch aufgeschoben. Aber du hast Recht, Kafka schreibt ganz toll! Die Sprache ist wundervoll und der Sprecher ist fantastisch! Und wenn ich es zu Ende gehört hab, schaue ich auch endlich den Film, da freu ich mich schon drauf. Hmmm, irgendwie beschleicht mich gerade das Gefühl, dass ich das alles schon mal in einem Kommentar geschrieben hab?! Ich hab mir außerdem "Kim Jiyoung, geboren 1982" aus der Bibliothek geholt, auch auf deine Empfehlung hin. Das ist ein Buch, auf das ich sonst bestimmt überhaupt nicht gekommen wäre. Im Moment lese ich übrigens "13 Stufen" von Kazuaki Takano - das solltest du dir mal anschauen, das würde dir bestimmt auch gefallen, könnte ich mir vorstellen. Spielt nämlich in Japan. Der Klappentext klingt wie ein typischer Krimi, aber anhand der Rezis bei amazon sieht man schon, dass es mehr um das japanische Justizsystem geht als um Ermittlungsarbeit, und das kann ich bisher auch bestätigen (bin bei ca. der Hälfte). Ich bin übrigens die mit den ewig langen Kommentaren ;-))) Ich hab jetzt mal ein Foto von mir selbst eingesetzt - irgendwie fand ich es dir, Meike und Anja gegenüber so unhöflich, kein Profilbild von mir selbst drin zu haben ;-)). Nachdem ich in letzter Zeit ständig eure Videos schaue, seid ihr für mich sowas wie meine "virtuellen Freundinnen" geworden und da sollt ihr auch mal sehen dürfen, mit wem ihr´s eigentlich zu tun habt :-) Liebe Grüße Susi aus Aalen
Hallo Susi, schön dich mal "in echt" zu sehen! "Die Mitternachtsbibliothek" ist ein sehr polarisierendes Buch, manche feiern es, manche hassen es. Sein Schreibstil war mir schlicht gesagt zu plump und für jeden depressiven Gedanken hat er einen tollen Kalenderspruch der dagegen hilft. Es gibt Betroffene, die das Buch lieben und Betroffene die es ebenso schlecht finden. Es gibt Leute, die mit Depressionen beruflich zu tun haben und unterirdisch finden (so wie ich) und Leute, die es genial gelungen finden. Im Allgemeinen kann man schon festhalten, dass es mir zu trivial war. "Der Prozess" ist meiner Meinung nach, obwohl unvollendet, ein unfassbares Meisterwerkt. Dabei passiert ja kaum etwas und es verzichtet komplett auf Effekthascherei. Grandios! Bin gespannt, was du zu Kim Jiyoung sagen wirst! "13 Stufen" hört sich tatsächlich sehr spannend an, aber ich habe noch einen japanischen Justiz-Krimi/Thriller der hier auf mich wartet: Hideo Yokoyama - 64. Das ist ein richtiger Wälzer und wenn ich den mal hinter mir habe, werde ich mich wieder nach Nachschub in diesem Genre umschauen. Danke für deine Kommentare und die Unterstützung! Liebe Grüße Andrea
@@andrea_wintermaedchen Ich habe jetzt auch den Film "Der Prozess" gesehen - ein richtiges Stück Filmgeschichte. Zu dem Buch "13 Stufen", das ich in meinem Kommentar erwähnt habe - also ich habe es nun zu Ende gelesen und muss sagen, ich kann es nicht uneingeschränkt empfehlen. Es war zwar interessant, etwas über das Justizsystem zu erfahren, aber ein paar Dinge haben mich dann doch gestört. Es gibt zwar unerwartete Twists, aber im Nachhinein betrachtet kam mir das etwas unglaubwürdig vor. Der Teil mit den Ermittlungen hat mich nicht sonderlich interessiert, da ich kein Krimi-Liebhaber bin, und die Auflösung war irgendwie sehr konstruiert. Im Grunde hätte es gereicht, nur den Epilog zu lesen, da wurde alles erklärt. Aber diese Dinge hätten im gesamten Buch bereits einfließen müssen, meiner Meinung nach. Ich hoffe, ich habe damit nicht zuviel verraten. Also es war sicher nicht schlecht, aber kein Buch, was man UNBEDINGT gelesen haben muss. Liebe Grüße! Susi
Danke für den tollen Lesemonat! 🥰Von Lovecraft möchte ich auch so gerne noch etwas lesen. Bisher bin ich nicht dazu gekommen... Nach deiner Rezension von der Mitternachtsbibliothek werde ich das Buch nicht mehr lesen, obwohl ich es thematisch erst sehr spannend fand. Aber so eine Darstellung würde mich mit Sicherheit auch stören.
Danke für deinen Kommentar! Ich finde es sehr schade, dass Matt Haig bei diesem Plot nicht mehr aus der Geschichte machen konnte. Eigentlich dachte ich, es könnte fast nichts mehr schief gehen und dann ist so viel schief gegangen.
Habe vor kurzem deinen Kanal entdeckt! Ich höre dir so gerne zu! Ich werde mir jetzt auch Arno Schmidt vornehmen! Welches Buch würdest du mir empfehlen als Einstieg?
Ich finds total gut, dass du was zu den Autoren sagst. Ich hab noch nichts von Lovecraft gelesen und auch ehrlich gesagt nie wirklich was von ihm gehört 🙈 jetzt umso angefixter mal endlich was von ihm zu lesen. Danke dir!
Ja. Wenn man die Geschichte von manchen Autoren kennt, wirken die Bücher, die sie geschrieben haben nochmal anders. Bei Lovecraft war ich selbst entsetzt.
Vielen lieben Dank für diesen guten Überblick, insbesondere die biographischen Infos. Dein ruhiger Stil ist sehr wohltuend in einer zuweilen etwas lauten UA-cam-Welt. Falls du noch einmal in einer Gruppe auf die "Berge des Wahnsinns" steigen möchtest und du gerne spielst, kann ich dir nur wärmstens das gleichnamige kooperative Brettspiel empfehlen.
Hallo Kermit 😅 vielen Dank für die lieben Worte! Die etwas laute UA-cam-Welt ist auch nichts für mich 🙈😊 Danke für den Tipp mit dem Brettspiel. Das werde ich mir mal näher anschauen!
Hallo liebe Andrea, das Fitzek'sche Phänomen kenne ich. Sowohl bei Fitzek, als auch bei Haig. Ich habe es mal mit "Ich und die Menschen" versucht und es relativ schnell abgebrochen. War irgendwie nicht mein Humor, kann es aber nachvollziehen, wenn es andere gut fanden. Vielleicht lag es aber auch daran, dass ich generell keine humoristischen Bücher lese und lesen mag 😅 Liebe Grüße!!
Bin ich froh, dass ich bezüglich der zwei Autoren nicht alleine bin. Mit 'witzigen' Büchern kann ich auch gar nichts anfangen, zumindest nicht solche, die witzig sein wollen. 'ich und die Menschen' war so ziemlich das einzige, was mich von ihm noch ein wenig interessiert hätte, aber ich denke, ich lass das lieber.
Mein erster und bisher einzige Haig ist "Ich und die Menschen" und das fand ich wirklich richtig gut und könnte mir auch vorstellen, dass es was für dich ist. Ich bin selbst sehr gespannt auf die Mitternachtsbibliothek, weil ich allen Schwärmereien auch nicht traue, selbst aber wegen des Autos große Hoffnungen darin habe. Und Call me by your name habe ich auch nur als Film gesehen und sehr gut bewertet und kann mir vorstellen, dass das als Buch sehr gut ist.
Ich habe gehört, dass er in jedem Buch diese "bedeutungsschwangeren" philosophischen Weisheiten einbaut... das liest sich für mich dann immer wie ein billiger Abreiß-Kalender mit tollen Sprüchen für jeden Tag. "ich und die Menschen" war auch das Buch, von dem ich mir vorher noch vorstellen konnte es zu lesen, aber mir ist leider so die Lust auf Matt Haig vergangen. Ich weiß nicht, ob sie jemals wieder kommt.
@@andrea_wintermaedchen also zumindest in dem habe ich sehr viel markiert was ich toll fand und mich immer wieder daran erinnern möchte. Ich bin sehr gespannt ob mir das mit anderen seiner Bücher dann zu viel wird, aber das wird sich zeigen :) vielleicht versuchst du es ja irgendwann doch mal, rennt ja nicht weg :)
Herzlichen Glückwunsch nachträglich. :) Mir gefällt es richtig gut, dass du zu Beginn erst einmal die Autoren vorstellst. Ich hätte nie gedacht, dass einer dieser Autoren im Nachbardorf wohnen. Wie klein die Welt doch ist. LG
Dankeschön 😊 Manchmal ist es auch faszinierend, dass man zu machen Autoren sehr viel recherchieren kann und bei manchen findet man nicht mal ein Geburtsjahr 😅😅
Liebe Andrea, auch von mir alles Gute nachträglich zu deinem Geburtstag! Vielen Dank für deine Kritik zu ,die Mitternachtsbibliothek‘ das sind nun Gründe, warum ich das Buch von meiner Wunschliste nehme, denn bei der Botschaft hätte ich mich ebenfalls tierisch aufgeregt. Ich bin sehr gespannt auf deine Meinung zu ,call me by your name‘! Elio und Oliver gehören zu meinen liebsten Liebespaaren. Ich hab mich sogar ein bisschen mit verliebt :) (obwohl das Genre nicht meine Komfortzone ist). Mein Januar Highlight war ,meine dunkle Vanessa‘ und ja XD du wirst es nieeeeemals lesen, aber es war für mich einfach soooo gut! Vielleicht ist es ja was für dich in ein paar Jahren, wenn der Hype längst vergessen ist ;) Hier ist die Botschaft im Vergleich zur Mitternachsbibliothek eine ganz wichtige und der Innenblick auf die Psyche der Protagonist wirkte meiner Meinung nach sehr authentisch.
Vielen Dank für die Glückwünsche und deinen Kommentar. Bin gespannt, wie meine Kolleginnen und Kollegen zu dem Buch sagen. 'call me by your name' wird wahrscheinlich im Sommer gelesen. Da passt die Liebe besser rein. Vielleicht lese ich 'meine dunkle Vanessa' in ein paar Jahren. Wenn ich wieder Lust auf die Geschichte habe 😊😉
Liebe Andrea..Quendel hab ich letzten Winter gelesen und fand ganz toll, hatte mir danach gleich den zweiten Band bestellt. Werde sie bestimmt nochmal lesen. Bin gespannt, wie du es findest. Soweit ich weiß ist Quendel auch nur eine Dilogie. 😉 Zur Zeit lese ich die dicken Schinken von Diana Gabaldon und sie gefallen mir bisher recht gut. Das Wolkenschloss hat mich auch nicht umgehauen..das Cover finde ich allerdings zuckersüß. Liebe Grüße, Sina 🙋♀️
Habe gerade nochmal geschaut: im. September kommt nochmal ein Quendel-Buch. Also wir sind schonmal zumindest bei einer Trilogie 😊 Ja, das Cover vom Wolkenschloss war bei vielen wahrscheinlich das ultimative Kaufargument. An Diana Gabaldon habe ich mich noch nicht rangetraut, weiß auch nicht wirklich, ob sie etwas für mich ist.
Ich wünsche dir noch alles Gute nachträglich zu deinem Geburtstag ♥ Das war wieder ein sehr schönes und interessantes Video und "Harald Töpfer" hat nach nicht mal einer Minute bei mir für den ersten lauten und langen Lacher gesorgt! :D
Ich wünsche Dir nachträglich alles Liebe zum Geburtstag ❤️ ich hoffe du hattest einen wunderschönen Tag und, dass all deine Wünsche in Erfüllung gehen!
Herzlichen Glückwunsch nachträglich zum Geburtstag. Die Mitternachtsbibliothek habe ich mir erst bestellt, bin nach deiner Rezension jetzt echt gespannt darauf .Arbeite selber im medizinischen Bereich und sehe viele Menschen mit psychischen Erkrankungen. Liebe Grüße Christiane
Das würde mich auch interessieren, wie du die Botschaften in diesem Buch wahrnimmst. Nachdem das Buch so gehyped wurde, dachte ich schon mit mir stimmt was nicht. Aber ich kann mit dem Buch einfach nicht mitgehen.
Ich muss sagen, dass ich mit Matt Haig auch nicht viel anfangen kann. Habe ein Buch durchgelesen und zwei abgebrochen. Bin selbst betroffen und kann nur mit dem Kopf schütteln, wenn ich dich über die Geschichte reden höre. Glücklicherweise gibt es auch gute Bücher in dem Bereich. Bin sehr unsicher, ob ich mal etwas anderes von ihm lesen werde, da es doch ein zwei Bücher von ihm gibt die mich noch interessieren, aber vielleicht ist er einfach nichts für mich.
Ich kann leider gar nicht nachvollziehen, wie er als Betroffener so oberflächlich und unrealistisch über diese Themen schreiben kann. Für mich langt es erstmal mit Matt Haig.
@@andrea_wintermaedchen ja total. Ich kann nur Vermutungen aufstellen, aber manche haben ja auch eine total große Distanz und können sich gar nicht mehr in sich selbst hineinversetzen, wenn sie gesunde Phasen haben. Für mich ist das anders, aber natürlich ist das auch nur eine Vermutung. Bücher mit diesen Themen werde ich von ihm auch nicht mehr lesen.
3 роки тому+7
Oh schade das dir "Wolkenschloss" nicht so gut gefallen hat, hab es seit ner kleinen Ewigkeit auf der Wunschliste. Bin jetzt ganz froh das ich es mir nie geholt habe :D
In dem Buch hat einfach sehr viel gefehlt. Mit kam es vor, als hätte Kerstin Gier einfach wild vor sich hingeschrieben und im letzten Drittel ist ihr eingefallen, dass ein Plot nicht schlecht wäre.
Naja ist halt Geschmackssache. Es war einer meiner Jahreshighlights 2020 🤷♀️ Dabei bin ich eigentlich gar kein Fan den Büchern der Autorin. Mir haben die kalte Winter Atmosphäre u die Simpatischen Charaktere echt gefallen. Hatte was von einer alten Sitcom ^^ total mein Geschmack 😂🙋♀️
@@lmvr-ec7gr Ja, das ist ja völlig legitim. Ich kenne einige, die es mochten und einige die es nicht mochten. Alles auf Booktube ist Geschmackssache. Keiner ist Experte, weil Literatur immer subjektiv ist.
Hey, alles Gute zum Geburtstag nachträglich. Du hast echt eine tolle Art über die Bücher zu sprechen, auch wenn mich diesmal kein Buch interessiert, höre ich dir sehr gerne zu. Das hast du genau richtig gesagt, dass man Autoren auch immer so betrachten muss, aus welcher Zeit sie kamen, und dann muss jeder selbst entscheiden, ob er die Bücher lesen mag oder nicht, und ob er Werk und Autor trennen kann. Was ich auch immer wieder feststelle und mich wunder, dass mache Leute in historischen Romanen die heutigen Werte vermittelt bekommen wollen. Ich las letztens eine Rezension zu einem historischen Roman, welches zur Zeit von Heinrich, dem 8., spielt, da wundert und ärgert sich jemand, dass es total sexistisch sei, wie er sich gegenüber seinen Frauen benahm. Aus heutiger Sicht stimmt das, allerdings zu der Zeit war das gang und gäbe. Da frage ich mich schon, was Leute erwarten, wenn sie einen Roman aus der Zeit lesen. Liebe Grüße
Das, was du beschreibst reibt mich auch immer wieder auf. Wenn man Bücher aus einer anderen Zeit liest, muss man sich eben darauf einstellen, dass Ansichten und Verhalten eben aus dieser Zeit sind. Natürlich ist immer ein Gegenargument, dass auch zu 'alten' Zeiten nicht alle gleich waren. Aber wenn gewisse Dinge eben gesellschaftlich völlig in Ordnung waren, die heute verwerflich sind, ist es eben auch logischer, dass in Büchern die Moral und Wertvorstellungen der damaligen Zeit eingehalten werden.
@@andrea_wintermaedchen Dein Kommentar zu dem obigen Kommentar erinnert mich an ein dokuartiges Fernsehformat im ORF von vor einer Woche, in dem es {unter anderem} um Sexismus, Benimm-Etikette, um die Genderdebatte und auch um die Form der Sprache in der Gegenwart vs. der Vergangenheit geht. Der Titel der Sendung war "Das wird man doch noch sagen dürfen". Was mich dabei soo aufgeregt hat, war das Verlangen von selbsternannten Sprachpolizisten, man möge doch auch in älteren und historischen Schriften und Romanen "heutige Maßstäbe " an den Umgang mit den Geschlechtern, an gesellschaftlichen Usancen anlegen. Das fängt an beim Um-Schreiben, beim Weglassen oder Hinzufügen von einzelnen Worten bzw. Zuschreibungen und führt {letztlich} bis zum Aussortieren von Werk und {damit auch von} Autor aufgrund von heute üblichen Gesellschaftsformen! ? ? ! Dazu meine ich nur: Hände weg von der Verstümmelung literarischen Schaffens, weil jedes Werk aus längst vergangenen Epochen ein Spiegel seiner Zeit ist !! Ich meine: nicht das Werk ist dann "das Problem", nein der "Kritiker" hat ein Problem mit seiner häufig seltsam anmutenden Besessenheit!!!
@@waltermarschalek4105 Lieber Walter, danke für deinen Kommentar und deine kleine Anekdote von dieser Sendung, die mich bestimmt auch auf die Palme gebracht hätte. Ich stimme dir zu und empfinde es auch als reinsten Wahnsinn "Kunst" umschreiben zu wollen. Das wäre ja ebenso eine Verfälschung der Geschichte. Das wäre das gleiche, wenn man alle Gemälde, die Frauen in unterwürfigen Posen darstellen oder alle Jagdszenen feiner Herren übermalen würde, weil das ja auch nicht dem heutigen Bild einer Gesellschaft entspricht.
Alles gute nachträglich! 😊 Mein Vater sagt auch immer Harald Töpfer 😂 Wolkenschloss habe ich noch auf dem SuB. Mal sehen wie es mir gefällt. Auch quendel habe ich noch auf dem SuB. Da bin ich schon sehr auf deine Meinung zu gespannt 😊 Liebe Grüße 💕
Wow. Lovecrafts Biografie ist ja fast schon grausiger als seine Werke, im psychologischen Sinne! Ich finde es super, dass du dir die Zeit nimmst, diese Hintergründe zu integrieren! ;)
Das stimmt leider. Wenn man bedenkt, was seine Mutter ihm in so frühen Jahren angetan hat, ist es verwunderlich, daß er sein Leben doch einigermaßen hinbekommen hat.
Hallo Andrea, den fernöstlichen Schuber habe ich auch schon entdeckt und auf die Wunschliste gepackt. Tolle Geschenke hast du bekommen. Alles Gute nachträglich auch wenn ich jetzt schon spät dran bin. 😀 Ich habe 'Die Mitternachtsbibliothek' diesen Monat angehört. Ich habe keinerlei Erfahrung mit psychischen Erkrankungen aber selbst mir war klar, dass es so nicht funktionieren kann. In welche Richtung das Ende geht, konnte ich schon ziemlich bald erahnen. Manchmal ging es mir so, dass ich durch die lockere Sprache fast vergessen habe, warum sie überhaupt in der Bibliothek gelandet ist. Das hat mich dann richtig traurig gemacht. Die Weihnachtsbücher von Matt Haig mochte ich ganz gerne aber würde sie jüngeren Kindern eher nicht vorlesen. Call me by your name ist auch bei mir eingezogen. Da bin ich schon sehr gespannt. Liebe Grüße 🙂
Hellou und Dankeschön! Mir ging es auch so, dass ich leider die leider die Ernsthaftigkeit im Laufe des Buches vermisst habe. Der Schuber ist wirklich ein Augenschmaus 😊
@@BelletristikBasti vielen Dank 😊 Ja, bei manchen Autoren ist es wirklich schockierend, was für Leben sie durchlebt haben. Vor allem bei Lovecraft wirkt es eben so, als wollte er das Grauen aus seinem Kopf in seinen Büchern verarbeiten.
'Kirschblüten und rote Bohnen' ist auf meiner Februar-Leseliste und "Insel der Freundschaft" liegt auf meinem SuB. Ich hatte ersteres als Leseprobe angelesen und mein Herz war in der Geschichte gefangen ❤
Danke für deine Worte zur Mitternachtsbibliothek. Der Hype um das Buch nervt mich eh, so das ich kein Bedürfnis habe, es zu lesen. Und Dank deiner Meinung hat sich das nun auch endgültig bestätigt. Deine Schwärmerei zu Harry Potter ist echt süß. Ich hab die Reihe bis heute nicht gelesen, hab die Bücher aber auf meinem SuB. Ich denke, ich sollte mich auch langsam mal nach Hogwarts begeben 😏 Danke für das tolle Video 🙂
😊🙈 Ich hatte auch das Gefühl, wenn ich noch einen über das Buch reden höre, kann ich es nicht mehr lesen. Aber jetzt habe ich es hinter mir und weiß nun auch wieder, dass Hype-Bücher nicht gerade das beste für mich sind 😅😅 Bei Harry Potter sind die ersten zwei Bände eher kindlicher gehalten. Mich hatte die Reihe so richtig ab Band 3. Ab dem Band habe ich die Bücher inhaliert.
Gut, dass du die Mitternachtsbibiothek schon gelesen hast. Das Buch wollte ich auch unbedingt haben, dass lasse ich nun. Stattdessen hast du mich mit H.P Lovecraft neugierig gemacht. Da ist das Geld dann wohl besser angelegt 🙂 Kennst du das Buch ein Winter in Sockcho von Elisa Shua Dusapin? Es ist so eine zarte ruhige Geschichte, wo man super zwischen den Zeilen lesen kann. Und was ganz Besonderes ist das Lied der Arktis. Es ist wirklich was ganz anderes es geht um das Leben der Inuit in der Arktis an was sie glauben, wie sie mit der Natur verbunden sind wie sie leben und so sowas. Wie es geschrieben ist, ist auch was anderes man ist hauptsächlich durch die Protagonistin unterwegs und durch die Lieder der Inuit (die einen sehr großen Teil ihres Lebens ausmachen) schlüpft man dort in andere Sichtweisen der anderen handelnden Personen. Ich habe mich richtig in diese kalte Landschaft hinein versetzt gefühlt und habe das Gefühl, die Inuit besser kennen gelernt zu haben die Fotos im Buch unterstützen das noch dazu. Vielleicht kennst du die beiden Bücher ja 🙂 Schönes Video wie immer 👍🤩 Ach ja das Wolkenschloss habe ich auch noch da jetzt weiß ich ja schon mal auf was ich mich einstellen muss 😊 Liebe Grüße
Hallo Laura, danke für deinen Kommentar und die Buchempfehlungen! 'Winter in Sokcho' habe ich schon auf meinem Wunschzettel 😉 'Das Lied der Arktis' hingegen habe ich noch nichts darüber gehört, werde es mir mal näher anschauen, hört sich echt spannend an!
Das ist ja schade! Ich finde die Mitternachtsbibliothek klingt rein vom Klappentext her so gut... :( Aber ich finde deine Kritik sehr verständlich und interessant dargelegt, insbesondere durch dein Wissen. :)
Ich fande es auch schade. Aber ich habe kaum mehr als ein Kopfschütteln für den Plot übrig und für die Art, wie er mit der Krankheit in diesem Buch umgegangen ist.
Könnte es sein, daß Berge des Wahnsinns "The Thing" inspiriert hat? Das kam mir gerade spontan. Ich stimme dir voll und ganz zu was das Thema Depressionen angeht. Vor allem haben nicht alle Depressiven auffallend schlechte Erfahrungen gemacht. Vergessen wir also Haigs Abreisekalender!
Die beiden Stories ähneln sich vom Setting und der Thematik, aber es gibt dennoch Unterschiede. Literarische Grundlage für "The Thing" war "Das Ding aus einer anderen Welt" John W. Campbell.
"Call me by your name" ist meiner Meinung nach einer der schönsten und berührendsten Filme überhaupt. Die Schauspieler spielen so gut und das ganze Szenenbild, die Kamera usw. sind auch wundervoll. 💕 Mein Highlight im Januar war 1984 von Orwell. 😊
Da freue ich mich umso mehr auf das Buch! Ich denke aber, es passt besser in den Frühling oder Sommer. Orwell habe ich noch nicht gelesen, ist aber fast schon ein Muss dieses Buch zu lesen 😊
@@kimi8928 Red Velvet ist toll. Bin gespannt, wann die wieder am Start sind. Ich liebe 'Dumb Dumb', 'Bad Boy' und 'Zimzalabim' sehr. Aber ich kann mich nie entscheiden was meine Lieblingsband ist, ich finde einfach zu viele toll.
Toll deine Informationen zu den Autoren. Kirschblüten und rote Bohnen kommt direkt auf meine Merkliste. Mein Highlight im Januar war Apeirogon von Colum McCann. Der Autor ist eine Neuentdeckung für mich, da ich von seiner Recherche zu diesem Buch und seinem Schreibstil so angetan war, lese ich bereits den nächsten Roman von ihm. (Der Tänzer)
Es war für mich auch sehr schockierend, wie in Japan damit umgegangen wurde und das nach dem zweiten Weltkrieg. Aber ja, ich denke wir in Europa haben das ganze eben schon im Mittelalter durchgemacht, mit dem Isolieren und Ausgrenzen der Personen, die daran erkrankt sind.
Beim Wolkenschloss stimme ich dir soooo sehr zu. Ich habe die Edelstein-Reihe sooo geliebt und fand das Wolkenschloss extrem langweilig - Selbst als Hörbuch. Als Buch hätte ich vielleicht abgebrochen, also Respekt für's Durchhalten. Und was für ein hartes Urteil zu der Mitternachtsbibliothek - Das hätte ich absolut so nicht erwartet, da Matt Haig doch soweit ich weiß selbst unter Depressionen leidet/litt - Bin gespannt was all die anderen noch darüber berichten werden - Ich glaube das Buch werde ich jetzt sehr oft sehen :)
Ja, das Wolkenschloss hat irgendwie gewirkt, als hätte sich Kerstin Gier selbst im hotel verloren und dann auf die letzten Meter noch versucht einen Plot reinzubringen 😄 Das war auch das, was mich bei Matt Haig so geärgert hat, dass er selbst ja weiß wie es ist. Aber ja, mein Lieblingsautor wird er wahrscheinlich nicht mehr.
Ich habe dir wieder sehr gerne zugehört und mag deine klare und ausführliche Meinung zu den von dir gelesenen Büchern sehr. Ich mochte Wolkenschloss ,kann aber deine Kritikpunkte total nachvollziehen. Es ist wirklich ein sehr seichtes und leises Buch.Ich mochte jedoch dieses Eintauchen ins Wolkenschloss und die Charaktere haben mir Spaß gemacht,auch wenn sie schablonenhaft waren.Es war damals für mich genau das richtige Buch zur richtigen Zeit.Ich saß im tiefen Winter mit einem Kakao auf dem Sofa und hab dieses Buch sehr genossen.Aber viel passiert ist wirklich nichts .Das muss nan mögen.Ich fabd die Atmosphäre toll.Liebste Grüße und alles Gute nachträglich 🎉🎉🎉💙
Hallo Sarah! Ich war wirklich hin und her gerissen mit dem Wolkenschloss, atmosphärisch top aber alle anderen Aspekte waren eben so lala. Und ich muss das Wolkenschloss dann auch in Relation zu den anderen Büchern setzen, die ich gelesen habe und da hat es nicht zu den 3 Sterne-Büchern reingepasst. Danke für deine Glückwünsche! Ich hoffe ich sehe auch bald wieder was von dir :-) Liebe Grüße Andrea
Alles liebe und gute nachtraeglich zu deinem geburtstag liebe andrea. Ich hoffe dein ein oder anderer herzenswunsch moege in erfuellung gehen. Die von dir gelesenen buecher sprechen mich ausnahmsweise nicht sehr an. Deine geschenke allen voran der schuber und die bildbiographie sind juwelen...viel freude beim schmoekern. Im januar las ich tiger von polly clark..und rebecca von daphne du maurier. Mit tiger hatte ich so meine schwierigkeiten...rebecca dagegen war ein highlight! Gute zeit und lg
Danke für die Glückwünsche 😊 vielleicht ist nächsten Monat wieder was für sich dabei. Von 'Tiger' habe ich auch schon einiges gehört und mit Rebecca hat Wilja ja alle angesteckt. Vielleicht greife ich auch mal dazu 😊 Liebe Grüße Andrea
@@andrea_wintermaedchen es ist durchaus interessant von buechern zu hoeren die nicht dem eigenen muster entsprechen...und kassandra von christa wolf habe ich vergessen zu erwaehnen. Dabei war es wundervoll. Diese sprache, ausdruckskraft und der sagenhafte Hintergrund hat mich maechtig in den bann gezogen. Gute zeit!
Omg ich freue mich seit Monaten auf die Mitternachtsbibliothek aber was du erzählst lässt mir die Haare zu Berge stehen, das ist ja furchtbar 😳 die Idee hätte soooooooo ein grosses Potenzial... Das Wolkenschloss ist soooo schlecht, kennst du die Silbertrilogie von Kerstin Gier? Die ist toll!
Mir hat das Buch an manchen Stellen auch die Haare zu Berge stehen lassen. Ich war sooo gespannt, was er aus der Idee macht. Aber da hat einfach gar nichts mehr zueinander gepasst. Ich habe noch ein paar Reihen zu beenden, bevor ich eine neue anfange 😅😅
Mir hat deine Rezension zur Mitternachtsbibliothek sehr gefallen. Die Prämisse des Buches klang eigentlich sehr interessant und ich wollte Matt Haig gerne noch eine Chance geben. Ich las nämlich vor ein paar Jahren ''Ich und die Menschen'' von ihm, da alle so begeistert davon waren. Ich fand es aber auch sehr platt, sehr seicht und diese ständig pseudo-tiefen Weisheiten haben mich ziemlich genervt. Da es ja bei der Mitternachtsbibliothek anscheinend genauso ist, lasse ich da lieber die Finger von 😅.
Da hat er wohl auch sein "Rezept" gefunden, wie er viele Bücher auf die Massen verteilen kann... Wenn "Ich und die Menschen" nach dem gleichen Prinzip funktioniert, lasse ich mal die Finger davon. Das wäre das einzige Buch, das mich von ihm noch ein wenig interessiert hätte. Nun ja, vielleicht ist Matt Haig einfach nichts für uns. Liebe Grüße Andrea
Witzig, dass dein Vater das auch so sagt 😅😅 ich dachte vielleicht liegt es daran, dass ich zu alt bin für das Wolkenschloss. Aber wenn du das auch so empfunden hast, bin ich beruhigt.
Quendel liegt auch noch auf meinem SuB und ist soooo schön 🥰 Eigentlich ein Herbstbuch. Aber den Letzten habe ich wohl verpasst 😅 Versuche im Winter noch „Der Wintersoldat“ und „Cloris“ zu lesen. Winterbücher halt 😂 „Die Mitternachtsbibliothek“ zieht dann wohl nicht ein. Mit Depressionen in der Familie finde ich es sicher eher weniger witzig 🙄 Alles Gute nachträglich ☺️💐 Ich hatte auch gestern. Extra für mich mit Sonnenschein 😜 Und mein Mann hat mein Harry Potter Herz höher schlagen lassen. Buchstützen kann man immer brauchen 😍
Ich denke auch, dass Quendel erst wieder im Herbst in Frage kommt. Wenn du direkt mit der Erkrankung Kontakt hast, würde ich dir tatsächlich abraten. Dann auch mal dir alles Gute nachträglich! Harry Potter Buchstützen wären auch was für mich 😅
Ja, sowas von schade. Ich hatte auch große Hoffnungen, weil der Plot sich so angehört hat, als hätte man da echt eine super Geschichte für die Seele und fürs Herz draus spinnen können.
zur Mitternachtsbibliothek: Hat Nora denn überhaupt eine Depression oder ist sie nur wahnsinnig irregeleitet in ihren Annahmen "keiner mag mich!", "ich kann nichts!"", "ich bin zu nichts nutze!"? War es nicht eine Kurzschlussreaktion von ihr Tabletten zu nehmen? Ich hatte beim Lesen das Gefühl Nora ist eine junge Frau, die nicht weiß wo sie hin will. Sie hat alles Mögliche probiert , versucht hat, es allen Menschen um sie herum irgendwie recht zu machen und damit gescheitert ist. Für mich war sie nicht depressiv. Ich bin allerdings auch nicht vom Fach, um das beurteilen zu können. Für mich war ein gutes Buch, aus dem man sich ein paar Lebensweisheiten rausnehmen kann, aber auch nicht mehr. Ich würde es sogar als Jugendbuch bezeichnen und damit auch keine große Tiefe erwarten.
Norah nimmt Anti-Depressiva. Die bekommt man nicht verschrieben, wenn man nur falsche Ansichten hat. Ich finde auch, dass die Depression sehr schlecht dargestellt ist, aber Matt Haig hat deutlich gemacht, dass sie eine hat. Am Ende des Buches bekommt sie ja eine 'reaktive Depression' diagnostiziert. Aber ich finde auch, dass Norah eher wie eine verwirrte junge Frau wirkt, die kein Selbstvertrauen hat. Alles in allem hat mir überhaupt nicht gefallen, was Matt Haig mit der Erkrankung Depression gemacht hat.
Ich wünsche Dir nachträglich alles Gute zum Geburtstag. Apeirogon von Colum McCann ein großer Roman über ein grausames wahres Mädchen könnte auch etwas für dich sein.
Vielen Dank für die Glückwünsche und vielen Dank für den Buchtipp. Ich werde mir das Buch mal genauer anschauen, habe das Gefüh, es ist mir schon mal über den Weg gelaufen 😊
Fand wolkenschloss echt schlecht habs sogar abgebrochenen auf seite 265. Es spielt die ganze zeit in einem hotel und das ist find ich auch das Problem hat nur eine 2von 10 bekommen und ich dachte mir auch nur das das buch echt ehr was für 12 jährige ist. Habs mit 18 fast 19 gelesen
Verstehe, dass du es abgebrochen hast und du hast ja auch nicht so viel verpasst. Es war okay für mich, nicht so schlimm, dass ich es abbrechen musste. Aber ich mochte eben, dass man immer in diesem Hotel war.
Hallo...auch mir gefiel das Buch noch besser als der Film. Beim Lesen konnte ich den warmen italienischen Sommer richtig spüren, die Atmosphäre kam wunderbar rüber!
Mir geht immer das Herz auf, wenn du von Harry Potter schwärmst, da ich genauso fühle. Die Reihe möchte ich auf jeden Fall auch mal auf Englisch lesen. Sehr interessant, dass du die Autoren vorstellst. Lovecrafts Geschichte war mir gar nicht bekannt, das ist ja wirklich schrecklich. Die Mitternachtsbibliothek habe ich nach deiner Kritik gleich von meiner Wunschliste gestrichen. Unabhängig vom Schreibstil und den einzelnen Geschichten, die mich neugierig gemacht haben, möchte ich nicht über so einen Umgang mit Depressionen lesen.
Harry ist eben doch was ganz besonderes ❤️ Lovecraft hat wirklich sehr schlechte Karten im Leben gehabt. Man kann sich nicht ansatzweise Vorstellen, wie grausam seine Kindheit gewesen sein muss. Ich denke nicht, dass Matt Haig es böse gemeint hat. Er hat nur ein zu fröhliches Buch über ein sehr ernstes Thema geschrieben und wie gesagt, so wie er die Geschichte aufbaut ist es für mich respektlos den Menschen gegenüber, die mit solch derben Themen zu kämpfen haben.
@@andrea_wintermaedchen Matt Haigs Intention war sicherlich gut gemeint. Ich habe zwar keine fachliche Sicht auf das Thema Depressionen, aber im privaten Umfeld viel Kontakt damit, daher ist es wohl einfach nicht das richtige Buch für mich. Das ist ja auch nicht schlimm meine Wunschliste ist eh viel zu lang, da bin ich ganz froh drum etwa streichen zu können :)
@@xeniab.6441Vielleicht empfindest du es auch ganz anders. Ich habe eben das Gefühl gehabt, dass diese Erkrankung nicht zu Norah und dem Plot gepasst hat.
„Die Mitternachtsbibliothek“ hat mich leider auch sehr enttäuscht. Meiner Meinung nach wurden die doch sehr komplexen Themen nur angekratzt. Es fehlte an Tiefe und Glaubwürdigkeit (was mich bei Matt Haigs Anamnese sehr verwundert) Aber vielleicht habe ich auch einfach zu viel erwartet
Ich kann dir voll und ganz zustimmen. Ich glaube nicht, dass wir zu viel erwartet haben, sondern dass Matt Haig eben ein massentaugliches Buch geschrieben hat, dass eben nicht zu speziell oder komplex in den Ausschweiffungen werden konnte. Für mich hatte es wenig mit dem Krankheitsbild von Depressionen zu tun.
Depression ist leider kein fremdes Krankheitsbild für mich und daher sind Sätze wie „du musst das Leben nicht begreifen. Du musst es nur leben“ fast schon beleidigend. Das Buch „Ziemlich gute Gründe am Leben zu bleiben“ von Matt Haig trifft jedoch voll ins Schwarze (um auch mal was positives zu sagen 🙈)
Du kannst deine Augen so toll schminken ❤️ steht dir unfassbar gut. Nur mal so am Rande 😉😁
😅🙈 Vielen Dank. Ich tue mein bestes 😄
Harald Töpfer - ich hab mich hier weg geschmissen. Danke an deinen Mann dafür.
Danke für deinen Kommentar und den Einblick in deine Erfahrungen!
Ich finde es toll, dass dir das Buch gefallen hat und die Sprüche für dich hilfreich waren. Mein prinzipielles Problem mit dem Plot ist, dass Matt Haig die Frage OB man an Depressionen erkrankt oder nicht als Entscheidungsfrage hinstellt: Wenn Norah dies in ihrem Leben getan hätte, hätte sie nie eine bekommen, wenn sie aber dies tut, hat sie dann doch wieder welche. Für mich wäre es ein authentischeres Buch gewesen, wenn Norah in jedem Leben, sei es noch so toll oder schlecht Depressionen gehabt hätte, weil es eben Menschen gibt, die in ihrem Leben alles haben, was man sich nur wünschen kann und trotzdem mit schwersten Depressionen zu kämpfen haben.
Ob man den Kampf um sein Leben wieder aufnimmt oder nicht, ist bestimmt auch eine Frage der Entscheidungen und Einstellungen, die man trifft / hat, aber die Entscheidung OB man eine bekommt oder nicht, ist keine Entscheidungsfrage. Sonst könnte man sich sehr leicht gegen eine Depression entscheiden.
Ich denke auch nicht, dass jede Depression gleich ist: manchen helfen diese Sprüche, aber viele Menschen, die mir im Alltag über den Weg laufen haben Depressionen auch als Sekundärerkrankung einer anderen Erkrankung und dann kann man diesen Menschen eben nicht sagen, sie sollen doch einfach mal das Positive in ihrem Leben sehen, weil sie persönlich eben nicht das Gefühl haben, dass es viel Positives in ihrem Leben gibt.
Aber selbst, wenn die Botschaften für mich gestimmt hätten, passt mir Matt Haigs Schreibstil nicht: seine Sprache war für mich einfach nicht das richtige, erst recht nicht im Zusammenspiel mit den Themen, die er in diesem Buch behandelt. Es waren mehrere Faktoren, die in diesem Buch für mich nicht gepasst haben.
Nochmals danke für deine ehrliche Meinung!
@@andrea_wintermaedchen Ich kann deine Kritik bezüglich des Schreibstiles definitiv nachvollziehen. Wenn man diesen nicht mag, ist das Buch bestimmt schwer aushaltbar.
Ich habe die Mitternachtsbibliothek auf Englisch gelesen und gerade beendet und muss auch sagen das ich ziemlich enttäuscht bin, der Anfang der ziemlich ,,depressiv‘‘ bzw heftig startet hat nichts mit dem Rest des Buches zu tun. Dafür das er selbst an dieser Krankheit gelitten/ hat, ist das echt enttäuschend. Ich finde es so erfrischend das du das so direkt und ehrlich ansprichst und kritisierst. Ich finde mittlerweile hat man das Gefühl es wird nur gehypt aber nicht kritisiert. Und meiner Meinung nach ist beides wichtig, natürlich begründet und im respektvollem Ton. Danke für deine tollen Videos und Empfehlungen🥰
Hellou 😊 du sprichst einen ziemlich guten Punkt an, mit dem sehr traurigen Start des Buches und der Fröhlichkeit und Wandlung die sich dann nach kürzester Zeit einstellt. Das war für mich auch unpassend.
Ich muss dir zustimmen, dass vor allem bei Hype-Büchern selten kritisiert wird. Bei der Mitternachtsbibliothek habe ich mich auch zwischendurch gefragt, ob mit MIR was nicht stimmt. Aber dann habe ich versucht die Geschichte von Norah auf mir bekannte Menschen mit Depressionen und suizidalen Gedanken anzuwenden und dann ergibt dieses Buch für die Krankheit Depression einfach keinen Sinn.
Deine Rezension zur Mitternachtsbibliothek war genial. Herzlichen Dank dafür und ich bin da auch fassungslos, wie jemand, der Depressionen selbst erlebt hat, sie sozusagen verharmlosen kann. In diesem Sinne - Gib jedem Tag im Leben die Chance, der beste Lesetag zu werden indem du nicht zu diesem Buch greifst 😉
Danke für deinen Kommentar! Bei diesem Buch scheiden sich wirklich die Geister. Für die einen ist es so toll, poetisch und regt einen an, über das eigene Leben nachzudenken... Aber für mich war es einfach stumpf und ohne jegliches Feingefühl für die Realität dieser Erkrankung.
Vielen Dank für die Hintergrund Infos vor allem zu Lovecraft. Das ist bestimmt immer viel Arbeit, das weiß ich zu schätzen :)
Tatsächlich sind es doch ein paar Mühen mehr mit der Recherche., wobei es mich ja genauso interessiert , wer die Menschen hinter den Büchern sind. Aber schön zu wissen, dass es gewertschätzt wird 🥰
„Sorry an alle Fanny Funkes da draußen“ 🤣🤣🤣🤣 Ich schmeiß mich weg.
Wieder ein tolles Video.
Super unterhaltsam und inspirierend 🙃
Danke für deinen Kommentar und deine Unterstützung 🥰
Liebe Andrea,
Alles Liebe und Gute nachträglich:)
Mein Mann sagt immer Heinrich Töpfer :D Harald ist aber auch richtig gut. Ich habe "Kirschblüten und rote Bohnen" auch im Januar gelesen und es war mein liebstes Buch im Januar! Ich finde die Informationen über die Autoren immer sehr interessant, danke für die Hintergrundinfos und die Mühe, die dahinter steckt :)
Liebe Grüße
Lisa
Danke für deinen Kommentar und die Glückwünsche ❤️😊
'Heinrich Töpfer' ist fast noch besser 😅👌🏻
Freut mich, dass dir 'Kirschblüten und rote Bohnen' auch so gut gefallen hat 😊
Ich kann zwar trotzdem Autor und Werk gut trennen, aber trotzdem finde ich es wichtig zu wissen, wer die Menschen waren oder sind, die dieses Buch geschrieben haben.
Hallo Andrea, jetzt muss ich mir nochmal deine Rezi zur Mitternachtsbibliothek anschauen. Ich hab bereits alle deine Videos geschaut, aber immer wieder muss ich nochmal zurückgehen, weil ich Empfehlungen und Enttäuschungen durcheinander bringe... Ich bin ja von Hypes immer sehr schnell sehr genervt und hab dann so einen Widerwillen, das überhaupt zu lesen, aber gestern war ich zum ersten Mal seit Monaten (und mit Termin) mal wieder in der Bibliothek und da fiel mir zufälligerweise das Hörbuch der Mitternachtsbibliothek direkt in die Hände, dann hab ich es halt mitgenommen. Meike und Anja von bookfriends haben es ja auch schon rezensiert (ich glaube, Anja gefiels gut, Meike nicht so... weiß ich nicht mehr so richtig...)
Ach du meine Güte, genau das, was du hier alles so aufzählst, das sind genau die Dinge, die in an Büchern mehr als alles andere hasse!!! Plump, flach, prätentiös - da krieg ich schon beim Gedanken dran Brechreiz!! Ok, ich glaube, ich brings direkt wieder zurück. Es wird bestimmt viele geben, die sich freuen, wenns wieder verfügbar ist...
Übrigens höre ich im Moment gerade "Der Prozess" von Kafka - nachdem du Kafka in einem deiner Videos sehr gefeiert hast! Ich hab auch schon lange den Film hier, denn da spielt Romy Schneider die Rolle der Leni, und ich liebe Romy Schneider! Aber ich hab mich noch nie an dieses Buch gewagt, weil ich "die Verwandlung" seinerzeit in der Schule gelesen hab und irgendwie merkwürdig fand... Und auch den Film hab ich bisher immer noch aufgeschoben. Aber du hast Recht, Kafka schreibt ganz toll! Die Sprache ist wundervoll und der Sprecher ist fantastisch! Und wenn ich es zu Ende gehört hab, schaue ich auch endlich den Film, da freu ich mich schon drauf. Hmmm, irgendwie beschleicht mich gerade das Gefühl, dass ich das alles schon mal in einem Kommentar geschrieben hab?!
Ich hab mir außerdem "Kim Jiyoung, geboren 1982" aus der Bibliothek geholt, auch auf deine Empfehlung hin. Das ist ein Buch, auf das ich sonst bestimmt überhaupt nicht gekommen wäre.
Im Moment lese ich übrigens "13 Stufen" von Kazuaki Takano - das solltest du dir mal anschauen, das würde dir bestimmt auch gefallen, könnte ich mir vorstellen. Spielt nämlich in Japan. Der Klappentext klingt wie ein typischer Krimi, aber anhand der Rezis bei amazon sieht man schon, dass es mehr um das japanische Justizsystem geht als um Ermittlungsarbeit, und das kann ich bisher auch bestätigen (bin bei ca. der Hälfte).
Ich bin übrigens die mit den ewig langen Kommentaren ;-))) Ich hab jetzt mal ein Foto von mir selbst eingesetzt - irgendwie fand ich es dir, Meike und Anja gegenüber so unhöflich, kein Profilbild von mir selbst drin zu haben ;-)). Nachdem ich in letzter Zeit ständig eure Videos schaue, seid ihr für mich sowas wie meine "virtuellen Freundinnen" geworden und da sollt ihr auch mal sehen dürfen, mit wem ihr´s eigentlich zu tun habt :-)
Liebe Grüße Susi aus Aalen
Hallo Susi, schön dich mal "in echt" zu sehen!
"Die Mitternachtsbibliothek" ist ein sehr polarisierendes Buch, manche feiern es, manche hassen es. Sein Schreibstil war mir schlicht gesagt zu plump und für jeden depressiven Gedanken hat er einen tollen Kalenderspruch der dagegen hilft. Es gibt Betroffene, die das Buch lieben und Betroffene die es ebenso schlecht finden. Es gibt Leute, die mit Depressionen beruflich zu tun haben und unterirdisch finden (so wie ich) und Leute, die es genial gelungen finden. Im Allgemeinen kann man schon festhalten, dass es mir zu trivial war.
"Der Prozess" ist meiner Meinung nach, obwohl unvollendet, ein unfassbares Meisterwerkt. Dabei passiert ja kaum etwas und es verzichtet komplett auf Effekthascherei. Grandios!
Bin gespannt, was du zu Kim Jiyoung sagen wirst!
"13 Stufen" hört sich tatsächlich sehr spannend an, aber ich habe noch einen japanischen Justiz-Krimi/Thriller der hier auf mich wartet: Hideo Yokoyama - 64. Das ist ein richtiger Wälzer und wenn ich den mal hinter mir habe, werde ich mich wieder nach Nachschub in diesem Genre umschauen.
Danke für deine Kommentare und die Unterstützung!
Liebe Grüße Andrea
@@andrea_wintermaedchen Ich habe jetzt auch den Film "Der Prozess" gesehen - ein richtiges Stück Filmgeschichte.
Zu dem Buch "13 Stufen", das ich in meinem Kommentar erwähnt habe - also ich habe es nun zu Ende gelesen und muss sagen, ich kann es nicht uneingeschränkt empfehlen. Es war zwar interessant, etwas über das Justizsystem zu erfahren, aber ein paar Dinge haben mich dann doch gestört. Es gibt zwar unerwartete Twists, aber im Nachhinein betrachtet kam mir das etwas unglaubwürdig vor. Der Teil mit den Ermittlungen hat mich nicht sonderlich interessiert, da ich kein Krimi-Liebhaber bin, und die Auflösung war irgendwie sehr konstruiert. Im Grunde hätte es gereicht, nur den Epilog zu lesen, da wurde alles erklärt. Aber diese Dinge hätten im gesamten Buch bereits einfließen müssen, meiner Meinung nach. Ich hoffe, ich habe damit nicht zuviel verraten. Also es war sicher nicht schlecht, aber kein Buch, was man UNBEDINGT gelesen haben muss. Liebe Grüße! Susi
Danke für den tollen Lesemonat! 🥰Von Lovecraft möchte ich auch so gerne noch etwas lesen. Bisher bin ich nicht dazu gekommen...
Nach deiner Rezension von der Mitternachtsbibliothek werde ich das Buch nicht mehr lesen, obwohl ich es thematisch erst sehr spannend fand. Aber so eine Darstellung würde mich mit Sicherheit auch stören.
Danke für deinen Kommentar! Ich finde es sehr schade, dass Matt Haig bei diesem Plot nicht mehr aus der Geschichte machen konnte. Eigentlich dachte ich, es könnte fast nichts mehr schief gehen und dann ist so viel schief gegangen.
Du liest richtig tolle Bücher und ich finde deinen Humor echt toll.
Vielen Dank ❤️😊
Alles Gute zum Geburtstag im Nachhinein Andrea. 🎉🥳💕🎁🎀🎂🍰🎉🥳
Vielen Dank 😊❤️
Ich liebe deine "Aussagekräftigkeit" wirklich sehr😅❤
Habe vor kurzem deinen Kanal entdeckt!
Ich höre dir so gerne zu! Ich werde mir jetzt auch
Arno Schmidt vornehmen! Welches Buch würdest du mir empfehlen als Einstieg?
Habe bisher nur 'aus dem Leben eines Fauns' gelesen. In meinem Lesemonat November erzähle ich über das Buch, wenn du dich das interessiert.
@@andrea_wintermaedchen vielen Dank!
Ich finds total gut, dass du was zu den Autoren sagst. Ich hab noch nichts von Lovecraft gelesen und auch ehrlich gesagt nie wirklich was von ihm gehört 🙈 jetzt umso angefixter mal endlich was von ihm zu lesen. Danke dir!
Ja. Wenn man die Geschichte von manchen Autoren kennt, wirken die Bücher, die sie geschrieben haben nochmal anders. Bei Lovecraft war ich selbst entsetzt.
Herzlichen Glückwunsch nachträglich. 🍾🥂💕
Du siehst wie immer bezaubernd aus. 😍🤗
Ganz liebe Grüße
Vielen Dank 😊🙈🙈 🍻🍻
Vielen lieben Dank für diesen guten Überblick, insbesondere die biographischen Infos. Dein ruhiger Stil ist sehr wohltuend in einer zuweilen etwas lauten UA-cam-Welt. Falls du noch einmal in einer Gruppe auf die "Berge des Wahnsinns" steigen möchtest und du gerne spielst, kann ich dir nur wärmstens das gleichnamige kooperative Brettspiel empfehlen.
Hallo Kermit 😅 vielen Dank für die lieben Worte! Die etwas laute UA-cam-Welt ist auch nichts für mich 🙈😊
Danke für den Tipp mit dem Brettspiel. Das werde ich mir mal näher anschauen!
Das mit Lovecraft wusste ich alles gar nicht. Ich lese auch gerade "die Chronik des Cthulu-Mythos".
Der Cthulu-Mythos ist auch als illustrierte Ausgabe auf meinem. Sub 😊
Hallo liebe Andrea, das Fitzek'sche Phänomen kenne ich. Sowohl bei Fitzek, als auch bei Haig. Ich habe es mal mit "Ich und die Menschen" versucht und es relativ schnell abgebrochen. War irgendwie nicht mein Humor, kann es aber nachvollziehen, wenn es andere gut fanden. Vielleicht lag es aber auch daran, dass ich generell keine humoristischen Bücher lese und lesen mag 😅
Liebe Grüße!!
Bin ich froh, dass ich bezüglich der zwei Autoren nicht alleine bin. Mit 'witzigen' Büchern kann ich auch gar nichts anfangen, zumindest nicht solche, die witzig sein wollen. 'ich und die Menschen' war so ziemlich das einzige, was mich von ihm noch ein wenig interessiert hätte, aber ich denke, ich lass das lieber.
Mein erster und bisher einzige Haig ist "Ich und die Menschen" und das fand ich wirklich richtig gut und könnte mir auch vorstellen, dass es was für dich ist. Ich bin selbst sehr gespannt auf die Mitternachtsbibliothek, weil ich allen Schwärmereien auch nicht traue, selbst aber wegen des Autos große Hoffnungen darin habe.
Und Call me by your name habe ich auch nur als Film gesehen und sehr gut bewertet und kann mir vorstellen, dass das als Buch sehr gut ist.
Ich habe gehört, dass er in jedem Buch diese "bedeutungsschwangeren" philosophischen Weisheiten einbaut... das liest sich für mich dann immer wie ein billiger Abreiß-Kalender mit tollen Sprüchen für jeden Tag. "ich und die Menschen" war auch das Buch, von dem ich mir vorher noch vorstellen konnte es zu lesen, aber mir ist leider so die Lust auf Matt Haig vergangen. Ich weiß nicht, ob sie jemals wieder kommt.
@@andrea_wintermaedchen also zumindest in dem habe ich sehr viel markiert was ich toll fand und mich immer wieder daran erinnern möchte. Ich bin sehr gespannt ob mir das mit anderen seiner Bücher dann zu viel wird, aber das wird sich zeigen :) vielleicht versuchst du es ja irgendwann doch mal, rennt ja nicht weg :)
Herzlichen Glückwunsch nachträglich. :)
Mir gefällt es richtig gut, dass du zu Beginn erst einmal die Autoren vorstellst. Ich hätte nie gedacht, dass einer dieser Autoren im Nachbardorf wohnen. Wie klein die Welt doch ist.
LG
Dankeschön 😊 Manchmal ist es auch faszinierend, dass man zu machen Autoren sehr viel recherchieren kann und bei manchen findet man nicht mal ein Geburtsjahr 😅😅
Liebe Andrea, auch von mir alles Gute nachträglich zu deinem Geburtstag! Vielen Dank für deine Kritik zu ,die Mitternachtsbibliothek‘ das sind nun Gründe, warum ich das Buch von meiner Wunschliste nehme, denn bei der Botschaft hätte ich mich ebenfalls tierisch aufgeregt. Ich bin sehr gespannt auf deine Meinung zu ,call me by your name‘! Elio und Oliver gehören zu meinen liebsten Liebespaaren. Ich hab mich sogar ein bisschen mit verliebt :) (obwohl das Genre nicht meine Komfortzone ist). Mein Januar Highlight war ,meine dunkle Vanessa‘ und ja XD du wirst es nieeeeemals lesen, aber es war für mich einfach soooo gut! Vielleicht ist es ja was für dich in ein paar Jahren, wenn der Hype längst vergessen ist ;) Hier ist die Botschaft im Vergleich zur Mitternachsbibliothek eine ganz wichtige und der Innenblick auf die Psyche der Protagonist wirkte meiner Meinung nach sehr authentisch.
Vielen Dank für die Glückwünsche und deinen Kommentar. Bin gespannt, wie meine Kolleginnen und Kollegen zu dem Buch sagen.
'call me by your name' wird wahrscheinlich im Sommer gelesen. Da passt die Liebe besser rein.
Vielleicht lese ich 'meine dunkle Vanessa' in ein paar Jahren. Wenn ich wieder Lust auf die Geschichte habe 😊😉
La multi ani, liebe Andrea!!! 🥳
Danke für die Büchervorstellung! 📚
Mulțumesc, liebe Katja! ❤️😊
Liebe Andrea..Quendel hab ich letzten Winter gelesen und fand ganz toll, hatte mir danach gleich den zweiten Band bestellt. Werde sie bestimmt nochmal lesen. Bin gespannt, wie du es findest. Soweit ich weiß ist Quendel auch nur eine Dilogie. 😉
Zur Zeit lese ich die dicken Schinken von Diana Gabaldon und sie gefallen mir bisher recht gut.
Das Wolkenschloss hat mich auch nicht umgehauen..das Cover finde ich allerdings zuckersüß.
Liebe Grüße, Sina 🙋♀️
Habe gerade nochmal geschaut: im. September kommt nochmal ein Quendel-Buch. Also wir sind schonmal zumindest bei einer Trilogie 😊
Ja, das Cover vom Wolkenschloss war bei vielen wahrscheinlich das ultimative Kaufargument. An Diana Gabaldon habe ich mich noch nicht rangetraut, weiß auch nicht wirklich, ob sie etwas für mich ist.
"Harald Töpfer", grandios, dein Mann!!!
Ja 😅🙈
habe gerade deinen Kanal entdeckt und direkt verliebt :)
Herzlich willkommen! Ich wünsche dir hier viel Spaß!
Ich wünsche dir noch alles Gute nachträglich zu deinem Geburtstag ♥ Das war wieder ein sehr schönes und interessantes Video und "Harald Töpfer" hat nach nicht mal einer Minute bei mir für den ersten lauten und langen Lacher gesorgt! :D
Vielen Dank! Es freut mich, dass du Spaß beim dem Video hattest!
Liebe Grüße Andrea
Ich wünsche Dir nachträglich alles Liebe zum Geburtstag ❤️ ich hoffe du hattest einen wunderschönen Tag und, dass all deine Wünsche in Erfüllung gehen!
Dankeschön! Ich habe mir einfach einen schönen Tag gemacht 😉😅
Herzlichen Glückwunsch nachträglich zum Geburtstag. Die Mitternachtsbibliothek habe ich mir erst bestellt, bin nach deiner Rezension jetzt echt gespannt darauf .Arbeite selber im medizinischen Bereich und sehe viele Menschen mit psychischen Erkrankungen. Liebe Grüße Christiane
Das würde mich auch interessieren, wie du die Botschaften in diesem Buch wahrnimmst. Nachdem das Buch so gehyped wurde, dachte ich schon mit mir stimmt was nicht. Aber ich kann mit dem Buch einfach nicht mitgehen.
Ich muss sagen, dass ich mit Matt Haig auch nicht viel anfangen kann. Habe ein Buch durchgelesen und zwei abgebrochen. Bin selbst betroffen und kann nur mit dem Kopf schütteln, wenn ich dich über die Geschichte reden höre. Glücklicherweise gibt es auch gute Bücher in dem Bereich.
Bin sehr unsicher, ob ich mal etwas anderes von ihm lesen werde, da es doch ein zwei Bücher von ihm gibt die mich noch interessieren, aber vielleicht ist er einfach nichts für mich.
Ich kann leider gar nicht nachvollziehen, wie er als Betroffener so oberflächlich und unrealistisch über diese Themen schreiben kann. Für mich langt es erstmal mit Matt Haig.
@@andrea_wintermaedchen ja total. Ich kann nur Vermutungen aufstellen, aber manche haben ja auch eine total große Distanz und können sich gar nicht mehr in sich selbst hineinversetzen, wenn sie gesunde Phasen haben. Für mich ist das anders, aber natürlich ist das auch nur eine Vermutung. Bücher mit diesen Themen werde ich von ihm auch nicht mehr lesen.
Oh schade das dir "Wolkenschloss" nicht so gut gefallen hat, hab es seit ner kleinen Ewigkeit auf der Wunschliste. Bin jetzt ganz froh das ich es mir nie geholt habe :D
In dem Buch hat einfach sehr viel gefehlt. Mit kam es vor, als hätte Kerstin Gier einfach wild vor sich hingeschrieben und im letzten Drittel ist ihr eingefallen, dass ein Plot nicht schlecht wäre.
Naja ist halt Geschmackssache. Es war einer meiner Jahreshighlights 2020 🤷♀️
Dabei bin ich eigentlich gar kein Fan den Büchern der Autorin. Mir haben die kalte Winter Atmosphäre u die Simpatischen Charaktere echt gefallen. Hatte was von einer alten Sitcom ^^
total mein Geschmack 😂🙋♀️
@@lmvr-ec7gr Ja, das ist ja völlig legitim. Ich kenne einige, die es mochten und einige die es nicht mochten. Alles auf Booktube ist Geschmackssache. Keiner ist Experte, weil Literatur immer subjektiv ist.
Hey, alles Gute zum Geburtstag nachträglich. Du hast echt eine tolle Art über die Bücher zu sprechen, auch wenn mich diesmal kein Buch interessiert, höre ich dir sehr gerne zu.
Das hast du genau richtig gesagt, dass man Autoren auch immer so betrachten muss, aus welcher Zeit sie kamen, und dann muss jeder selbst entscheiden, ob er die Bücher lesen mag oder nicht, und ob er Werk und Autor trennen kann.
Was ich auch immer wieder feststelle und mich wunder, dass mache Leute in historischen Romanen die heutigen Werte vermittelt bekommen wollen.
Ich las letztens eine Rezension zu einem historischen Roman, welches zur Zeit von Heinrich, dem 8., spielt, da wundert und ärgert sich jemand, dass es total sexistisch sei, wie er sich gegenüber seinen Frauen benahm. Aus heutiger Sicht stimmt das, allerdings zu der Zeit war das gang und gäbe. Da frage ich mich schon, was Leute erwarten, wenn sie einen Roman aus der Zeit lesen. Liebe Grüße
Das, was du beschreibst reibt mich auch immer wieder auf. Wenn man Bücher aus einer anderen Zeit liest, muss man sich eben darauf einstellen, dass Ansichten und Verhalten eben aus dieser Zeit sind. Natürlich ist immer ein Gegenargument, dass auch zu 'alten' Zeiten nicht alle gleich waren. Aber wenn gewisse Dinge eben gesellschaftlich völlig in Ordnung waren, die heute verwerflich sind, ist es eben auch logischer, dass in Büchern die Moral und Wertvorstellungen der damaligen Zeit eingehalten werden.
@@andrea_wintermaedchen Dein Kommentar zu dem obigen Kommentar erinnert mich an ein dokuartiges Fernsehformat im ORF von vor einer Woche, in dem es {unter anderem} um Sexismus, Benimm-Etikette, um die Genderdebatte und auch um die Form der Sprache in der Gegenwart vs. der Vergangenheit geht. Der Titel der Sendung war "Das wird man doch noch sagen dürfen".
Was mich dabei soo aufgeregt hat, war das Verlangen von selbsternannten Sprachpolizisten, man möge doch auch in älteren und historischen Schriften und Romanen "heutige Maßstäbe " an den Umgang mit den Geschlechtern, an gesellschaftlichen Usancen anlegen. Das fängt an beim Um-Schreiben, beim Weglassen oder Hinzufügen von einzelnen Worten bzw. Zuschreibungen und führt {letztlich} bis zum Aussortieren von Werk und {damit auch von} Autor aufgrund von heute üblichen Gesellschaftsformen! ? ? !
Dazu meine ich nur: Hände weg von der Verstümmelung literarischen Schaffens, weil jedes Werk aus längst vergangenen Epochen ein Spiegel seiner Zeit ist !!
Ich meine: nicht das Werk ist dann "das Problem", nein der "Kritiker" hat ein Problem mit seiner häufig seltsam anmutenden Besessenheit!!!
@@andrea_wintermaedchen ... auch von mir gibt's eine verspätete Geburtstagsgratulation zum Wiegenfest. Happy Birthday, Andrea !!
@@waltermarschalek4105 Lieber Walter, danke für deinen Kommentar und deine kleine Anekdote von dieser Sendung, die mich bestimmt auch auf die Palme gebracht hätte.
Ich stimme dir zu und empfinde es auch als reinsten Wahnsinn "Kunst" umschreiben zu wollen. Das wäre ja ebenso eine Verfälschung der Geschichte. Das wäre das gleiche, wenn man alle Gemälde, die Frauen in unterwürfigen Posen darstellen oder alle Jagdszenen feiner Herren übermalen würde, weil das ja auch nicht dem heutigen Bild einer Gesellschaft entspricht.
@@waltermarschalek4105 Vielen Dank, Walter!
Alles gute nachträglich! 😊
Mein Vater sagt auch immer Harald Töpfer 😂
Wolkenschloss habe ich noch auf dem SuB. Mal sehen wie es mir gefällt.
Auch quendel habe ich noch auf dem SuB. Da bin ich schon sehr auf deine Meinung zu gespannt 😊
Liebe Grüße 💕
Dankeschön! Harald Töpfer scheint sehr weit verbreitet zu sein 😅
Ich bin auch sehr gespannt in was für eine Welt ich bei Quendel tauchen werde.
Wow. Lovecrafts Biografie ist ja fast schon grausiger als seine Werke, im psychologischen Sinne! Ich finde es super, dass du dir die Zeit nimmst, diese Hintergründe zu integrieren! ;)
Das stimmt leider. Wenn man bedenkt, was seine Mutter ihm in so frühen Jahren angetan hat, ist es verwunderlich, daß er sein Leben doch einigermaßen hinbekommen hat.
Hallo Andrea, den fernöstlichen Schuber habe ich auch schon entdeckt und auf die Wunschliste gepackt. Tolle Geschenke hast du bekommen. Alles Gute nachträglich auch wenn ich jetzt schon spät dran bin. 😀 Ich habe 'Die Mitternachtsbibliothek' diesen Monat angehört. Ich habe keinerlei Erfahrung mit psychischen Erkrankungen aber selbst mir war klar, dass es so nicht funktionieren kann. In welche Richtung das Ende geht, konnte ich schon ziemlich bald erahnen. Manchmal ging es mir so, dass ich durch die lockere Sprache fast vergessen habe, warum sie überhaupt in der Bibliothek gelandet ist. Das hat mich dann richtig traurig gemacht. Die Weihnachtsbücher von Matt Haig mochte ich ganz gerne aber würde sie jüngeren Kindern eher nicht vorlesen. Call me by your name ist auch bei mir eingezogen. Da bin ich schon sehr gespannt. Liebe Grüße 🙂
Hellou und Dankeschön! Mir ging es auch so, dass ich leider die leider die Ernsthaftigkeit im Laufe des Buches vermisst habe.
Der Schuber ist wirklich ein Augenschmaus 😊
Happy Birthday nachträglich!!! 🎉🥳🎈
Und was für krasse Infos über Lovecraft!! 😱 Das wusste ich überhaupt nicht... fand ich extrem interessant!! 👏👏👏
@@BelletristikBasti vielen Dank 😊
Ja, bei manchen Autoren ist es wirklich schockierend, was für Leben sie durchlebt haben. Vor allem bei Lovecraft wirkt es eben so, als wollte er das Grauen aus seinem Kopf in seinen Büchern verarbeiten.
'Kirschblüten und rote Bohnen' ist auf meiner Februar-Leseliste und "Insel der Freundschaft" liegt auf meinem SuB. Ich hatte ersteres als Leseprobe angelesen und mein Herz war in der Geschichte gefangen ❤
Ich habe auch schon vor, mehr von Durian Sukegawa zu lesen. Das Buch war so schön und tiefgründig ohne spektakulär oder anstrengend zu sein.
Danke für deine Worte zur Mitternachtsbibliothek. Der Hype um das Buch nervt mich eh, so das ich kein Bedürfnis habe, es zu lesen. Und Dank deiner Meinung hat sich das nun auch endgültig bestätigt.
Deine Schwärmerei zu Harry Potter ist echt süß. Ich hab die Reihe bis heute nicht gelesen, hab die Bücher aber auf meinem SuB. Ich denke, ich sollte mich auch langsam mal nach Hogwarts begeben 😏
Danke für das tolle Video 🙂
😊🙈 Ich hatte auch das Gefühl, wenn ich noch einen über das Buch reden höre, kann ich es nicht mehr lesen. Aber jetzt habe ich es hinter mir und weiß nun auch wieder, dass Hype-Bücher nicht gerade das beste für mich sind 😅😅
Bei Harry Potter sind die ersten zwei Bände eher kindlicher gehalten. Mich hatte die Reihe so richtig ab Band 3. Ab dem Band habe ich die Bücher inhaliert.
Gut, dass du die Mitternachtsbibiothek schon gelesen hast. Das Buch wollte ich auch unbedingt haben, dass lasse ich nun. Stattdessen hast du mich mit H.P Lovecraft neugierig gemacht. Da ist das Geld dann wohl besser angelegt 🙂
Kennst du das Buch ein Winter in Sockcho von Elisa Shua Dusapin? Es ist so eine zarte ruhige Geschichte, wo man super zwischen den Zeilen lesen kann. Und was ganz Besonderes ist das Lied der Arktis. Es ist wirklich was ganz anderes es geht um das Leben der Inuit in der Arktis an was sie glauben, wie sie mit der Natur verbunden sind wie sie leben und so sowas. Wie es geschrieben ist, ist auch was anderes man ist hauptsächlich durch die Protagonistin unterwegs und durch die Lieder der Inuit (die einen sehr großen Teil ihres Lebens ausmachen) schlüpft man dort in andere Sichtweisen der anderen handelnden Personen. Ich habe mich richtig in diese kalte Landschaft hinein versetzt gefühlt und habe das Gefühl, die Inuit besser kennen gelernt zu haben die Fotos im Buch unterstützen das noch dazu.
Vielleicht kennst du die beiden Bücher ja 🙂
Schönes Video wie immer 👍🤩
Ach ja das Wolkenschloss habe ich auch noch da jetzt weiß ich ja schon mal auf was ich mich einstellen muss 😊
Liebe Grüße
Hallo Laura, danke für deinen Kommentar und die Buchempfehlungen! 'Winter in Sokcho' habe ich schon auf meinem Wunschzettel 😉
'Das Lied der Arktis' hingegen habe ich noch nichts darüber gehört, werde es mir mal näher anschauen, hört sich echt spannend an!
Das ist ja schade! Ich finde die Mitternachtsbibliothek klingt rein vom Klappentext her so gut... :( Aber ich finde deine Kritik sehr verständlich und interessant dargelegt, insbesondere durch dein Wissen. :)
Ich fande es auch schade. Aber ich habe kaum mehr als ein Kopfschütteln für den Plot übrig und für die Art, wie er mit der Krankheit in diesem Buch umgegangen ist.
Outtakes - einfach nur genial. 😂😂🤣🤣
Danke 😅🙈
Könnte es sein, daß Berge des Wahnsinns "The Thing" inspiriert hat? Das kam mir gerade spontan. Ich stimme dir voll und ganz zu was das Thema Depressionen angeht. Vor allem haben nicht alle Depressiven auffallend schlechte Erfahrungen gemacht. Vergessen wir also Haigs Abreisekalender!
Die beiden Stories ähneln sich vom Setting und der Thematik, aber es gibt dennoch Unterschiede. Literarische Grundlage für "The Thing" war "Das Ding aus einer anderen Welt" John W. Campbell.
@@andrea_wintermaedchen Ach ja. Danke.
"Call me by your name" ist meiner Meinung nach einer der schönsten und berührendsten Filme überhaupt. Die Schauspieler spielen so gut und das ganze Szenenbild, die Kamera usw. sind auch wundervoll. 💕
Mein Highlight im Januar war 1984 von Orwell. 😊
Da freue ich mich umso mehr auf das Buch! Ich denke aber, es passt besser in den Frühling oder Sommer.
Orwell habe ich noch nicht gelesen, ist aber fast schon ein Muss dieses Buch zu lesen 😊
Alles Gute nachträglich zum Geburtstag :-) 🎂
Vielen Dank für die Glückwünsche 😊
P. S.: dein Profilbild... ist das Irene von Red Velvet?
@@andrea_wintermaedchen Red Velvet ist meine Lieblingsband aus dem Kpop Bereich. Und Irene ist mein Bias :-)
@@kimi8928 Red Velvet ist toll. Bin gespannt, wann die wieder am Start sind. Ich liebe 'Dumb Dumb', 'Bad Boy' und 'Zimzalabim' sehr. Aber ich kann mich nie entscheiden was meine Lieblingsband ist, ich finde einfach zu viele toll.
@@andrea_wintermaedchen Das stimmt. Und es kommen immer Neue dazu 😆
Toll deine Informationen zu den Autoren. Kirschblüten und rote Bohnen kommt direkt auf meine Merkliste. Mein Highlight im Januar war Apeirogon von Colum McCann. Der Autor ist eine Neuentdeckung für mich, da ich von seiner Recherche zu diesem Buch und seinem Schreibstil so angetan war, lese ich bereits den nächsten Roman von ihm. (Der Tänzer)
Danke für deinen Kommentar ❤️😊 werde mir das Buch mal genauer anschauen, vielleicht ist das der Autor was für mich.
Ich mochte "Kirschblüten und rote Bohnen" sehr!! Und das Thema der Krankheit und der Umgang mit den Menschen hat mich schockiert!
Es war für mich auch sehr schockierend, wie in Japan damit umgegangen wurde und das nach dem zweiten Weltkrieg. Aber ja, ich denke wir in Europa haben das ganze eben schon im Mittelalter durchgemacht, mit dem Isolieren und Ausgrenzen der Personen, die daran erkrankt sind.
Beim Wolkenschloss stimme ich dir soooo sehr zu. Ich habe die Edelstein-Reihe sooo geliebt und fand das Wolkenschloss extrem langweilig - Selbst als Hörbuch. Als Buch hätte ich vielleicht abgebrochen, also Respekt für's Durchhalten. Und was für ein hartes Urteil zu der Mitternachtsbibliothek - Das hätte ich absolut so nicht erwartet, da Matt Haig doch soweit ich weiß selbst unter Depressionen leidet/litt - Bin gespannt was all die anderen noch darüber berichten werden - Ich glaube das Buch werde ich jetzt sehr oft sehen :)
Ja, das Wolkenschloss hat irgendwie gewirkt, als hätte sich Kerstin Gier selbst im hotel verloren und dann auf die letzten Meter noch versucht einen Plot reinzubringen 😄
Das war auch das, was mich bei Matt Haig so geärgert hat, dass er selbst ja weiß wie es ist. Aber ja, mein Lieblingsautor wird er wahrscheinlich nicht mehr.
Ich habe dir wieder sehr gerne zugehört und mag deine klare und ausführliche Meinung zu den von dir gelesenen Büchern sehr.
Ich mochte Wolkenschloss ,kann aber deine Kritikpunkte total nachvollziehen. Es ist wirklich ein sehr seichtes und leises Buch.Ich mochte jedoch dieses Eintauchen ins Wolkenschloss und die Charaktere haben mir Spaß gemacht,auch wenn sie schablonenhaft waren.Es war damals für mich genau das richtige Buch zur richtigen Zeit.Ich saß im tiefen Winter mit einem Kakao auf dem Sofa und hab dieses Buch sehr genossen.Aber viel passiert ist wirklich nichts .Das muss nan mögen.Ich fabd die Atmosphäre toll.Liebste Grüße und alles Gute nachträglich 🎉🎉🎉💙
Hallo Sarah! Ich war wirklich hin und her gerissen mit dem Wolkenschloss, atmosphärisch top aber alle anderen Aspekte waren eben so lala. Und ich muss das Wolkenschloss dann auch in Relation zu den anderen Büchern setzen, die ich gelesen habe und da hat es nicht zu den 3 Sterne-Büchern reingepasst. Danke für deine Glückwünsche! Ich hoffe ich sehe auch bald wieder was von dir :-) Liebe Grüße Andrea
Einfach eine queen ❤️
Danke für deine Unterstützung ❤️
Ich muss zugeben das ich Harry Potter nie gelesen habe, es aber dieses Jahr auch vor habe- aber deutsch!
Da wünsche ich dir viel Spaß dabei!
Alles liebe und gute nachtraeglich zu deinem geburtstag liebe andrea. Ich hoffe dein ein oder anderer herzenswunsch moege in erfuellung gehen.
Die von dir gelesenen buecher sprechen mich ausnahmsweise nicht sehr an. Deine geschenke allen voran der schuber und die bildbiographie sind juwelen...viel freude beim schmoekern.
Im januar las ich tiger von
polly clark..und rebecca von daphne du maurier. Mit tiger hatte ich so meine schwierigkeiten...rebecca dagegen war ein highlight! Gute zeit und lg
Danke für die Glückwünsche 😊 vielleicht ist nächsten Monat wieder was für sich dabei. Von 'Tiger' habe ich auch schon einiges gehört und mit Rebecca hat Wilja ja alle angesteckt. Vielleicht greife ich auch mal dazu 😊
Liebe Grüße Andrea
@@andrea_wintermaedchen es ist durchaus interessant von buechern zu hoeren die nicht dem eigenen muster entsprechen...und kassandra von christa wolf habe ich vergessen zu erwaehnen. Dabei war es wundervoll. Diese sprache, ausdruckskraft und der sagenhafte Hintergrund hat mich maechtig in den bann gezogen. Gute zeit!
Stark dein Statement zur Mitternachtsbibliothek 🙏🏻 Meine Highlights waren: St. Ives und Lasst mich Eure Stimme sein!
Liebe Grüße 💕
Danke für deinen Kommentar ❤️ als fleißiger Instagram-Follower weiß ich natürlich genau, welche Bücher du meinst 😉😊
@@andrea_wintermaedchen 😄 wie langweilig!
Ach Andrea... ich liebe Deine Videos. Deine Beschreibungen sind atemberaubend.
@@leenybabyduft8728 Dankeschön ❤️❤️❤️
Omg ich freue mich seit Monaten auf die Mitternachtsbibliothek aber was du erzählst lässt mir die Haare zu Berge stehen, das ist ja furchtbar 😳 die Idee hätte soooooooo ein grosses Potenzial...
Das Wolkenschloss ist soooo schlecht, kennst du die Silbertrilogie von Kerstin Gier? Die ist toll!
Mir hat das Buch an manchen Stellen auch die Haare zu Berge stehen lassen. Ich war sooo gespannt, was er aus der Idee macht. Aber da hat einfach gar nichts mehr zueinander gepasst.
Ich habe noch ein paar Reihen zu beenden, bevor ich eine neue anfange 😅😅
Ich gebe dir so recht was Wolkenschloss angeht. Ich mochte es auch gar nicht und hatte dieselben Kritikpunkte, die du auch angesprochen hast 😊
Wie schön, dass wir da einer Meinung sind. Wobei ich auch keinen kenne, der von dem Buch wirklich überzeugt oder begeistert war 😅
Mir hat deine Rezension zur Mitternachtsbibliothek sehr gefallen. Die Prämisse des Buches klang eigentlich sehr interessant und ich wollte Matt Haig gerne noch eine Chance geben. Ich las nämlich vor ein paar Jahren ''Ich und die Menschen'' von ihm, da alle so begeistert davon waren. Ich fand es aber auch sehr platt, sehr seicht und diese ständig pseudo-tiefen Weisheiten haben mich ziemlich genervt. Da es ja bei der Mitternachtsbibliothek anscheinend genauso ist, lasse ich da lieber die Finger von 😅.
Da hat er wohl auch sein "Rezept" gefunden, wie er viele Bücher auf die Massen verteilen kann... Wenn "Ich und die Menschen" nach dem gleichen Prinzip funktioniert, lasse ich mal die Finger davon. Das wäre das einzige Buch, das mich von ihm noch ein wenig interessiert hätte. Nun ja, vielleicht ist Matt Haig einfach nichts für uns.
Liebe Grüße Andrea
Mein Vater sagt auch immer Harald Töpfer :)
Ich hab das wolkenschloss gelesen als ich 13 war und fand es auch da ziemlich langweilig 😅
Witzig, dass dein Vater das auch so sagt 😅😅 ich dachte vielleicht liegt es daran, dass ich zu alt bin für das Wolkenschloss. Aber wenn du das auch so empfunden hast, bin ich beruhigt.
Quendel liegt auch noch auf meinem SuB und ist soooo schön 🥰
Eigentlich ein Herbstbuch. Aber den Letzten habe ich wohl verpasst 😅
Versuche im Winter noch „Der Wintersoldat“ und „Cloris“ zu lesen. Winterbücher halt 😂
„Die Mitternachtsbibliothek“ zieht dann wohl nicht ein. Mit Depressionen in der Familie finde ich es sicher eher weniger witzig 🙄
Alles Gute nachträglich ☺️💐
Ich hatte auch gestern. Extra für mich mit Sonnenschein 😜
Und mein Mann hat mein Harry Potter Herz höher schlagen lassen. Buchstützen kann man immer brauchen 😍
Ich denke auch, dass Quendel erst wieder im Herbst in Frage kommt.
Wenn du direkt mit der Erkrankung Kontakt hast, würde ich dir tatsächlich abraten.
Dann auch mal dir alles Gute nachträglich! Harry Potter Buchstützen wären auch was für mich 😅
H.PLovecraft hat sein Herzblut in das gesteckt was er geliebt hat
King kann man da getrost in die Tonne werfen!
Interessante Meinung 😄 ich denke, ich werde es trotzdem mal mit Stephen King probieren.
Liebe Grüße
@@andrea_wintermaedchen Argh...sei nicht so grausam
Wolkenschloss mochte ich auch nicht.
Die Mitternachtsbibliothek fand ich klasse ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Schön, dass dir das Buch gefallen hat! Wie gesagt, die Darstellung der Erkrankung war für mich unter aller Kanone.
Ich bin jetzt bei der Hälfte von Matt Haigs Neuem Buch und bin leider auch sehr enttäuscht bisher :(
So schade!
Ja, sowas von schade. Ich hatte auch große Hoffnungen, weil der Plot sich so angehört hat, als hätte man da echt eine super Geschichte für die Seele und fürs Herz draus spinnen können.
zur Mitternachtsbibliothek: Hat Nora denn überhaupt eine Depression oder ist sie nur wahnsinnig irregeleitet in ihren Annahmen "keiner mag mich!", "ich kann nichts!"", "ich bin zu nichts nutze!"? War es nicht eine Kurzschlussreaktion von ihr Tabletten zu nehmen? Ich hatte beim Lesen das Gefühl Nora ist eine junge Frau, die nicht weiß wo sie hin will. Sie hat alles Mögliche probiert , versucht hat, es allen Menschen um sie herum irgendwie recht zu machen und damit gescheitert ist. Für mich war sie nicht depressiv. Ich bin allerdings auch nicht vom Fach, um das beurteilen zu können. Für mich war ein gutes Buch, aus dem man sich ein paar Lebensweisheiten rausnehmen kann, aber auch nicht mehr. Ich würde es sogar als Jugendbuch bezeichnen und damit auch keine große Tiefe erwarten.
Norah nimmt Anti-Depressiva. Die bekommt man nicht verschrieben, wenn man nur falsche Ansichten hat. Ich finde auch, dass die Depression sehr schlecht dargestellt ist, aber Matt Haig hat deutlich gemacht, dass sie eine hat. Am Ende des Buches bekommt sie ja eine 'reaktive Depression' diagnostiziert. Aber ich finde auch, dass Norah eher wie eine verwirrte junge Frau wirkt, die kein Selbstvertrauen hat. Alles in allem hat mir überhaupt nicht gefallen, was Matt Haig mit der Erkrankung Depression gemacht hat.
Ich wünsche Dir nachträglich alles Gute zum Geburtstag.
Apeirogon von Colum McCann ein großer Roman über ein grausames wahres Mädchen könnte auch etwas für dich sein.
Vielen Dank für die Glückwünsche und vielen Dank für den Buchtipp. Ich werde mir das Buch mal genauer anschauen, habe das Gefüh, es ist mir schon mal über den Weg gelaufen 😊
Fand wolkenschloss echt schlecht habs sogar abgebrochenen auf seite 265. Es spielt die ganze zeit in einem hotel und das ist find ich auch das Problem hat nur eine 2von 10 bekommen und ich dachte mir auch nur das das buch echt ehr was für 12 jährige ist. Habs mit 18 fast 19 gelesen
Verstehe, dass du es abgebrochen hast und du hast ja auch nicht so viel verpasst. Es war okay für mich, nicht so schlimm, dass ich es abbrechen musste. Aber ich mochte eben, dass man immer in diesem Hotel war.
Sehr sehr spannender Lesemonat! Ich mochte Call me by your name auch sehr, Buch und Film, aber das Buch ist besser :)
Dankeschön ❤️ Das ist sehr beruhigend, dass das Buch besser ist. Ich freue mich schon drauf.
Hallo...auch mir gefiel das Buch noch besser als der Film. Beim Lesen konnte ich den warmen italienischen Sommer richtig spüren, die Atmosphäre kam wunderbar rüber!
@@exlibriskatja dann werde ich wohl warten bis es ein wenig wärmer wird, ist dann passender zum italienischen Sommer 😊
Mir geht immer das Herz auf, wenn du von Harry Potter schwärmst, da ich genauso fühle. Die Reihe möchte ich auf jeden Fall auch mal auf Englisch lesen.
Sehr interessant, dass du die Autoren vorstellst. Lovecrafts Geschichte war mir gar nicht bekannt, das ist ja wirklich schrecklich.
Die Mitternachtsbibliothek habe ich nach deiner Kritik gleich von meiner Wunschliste gestrichen. Unabhängig vom Schreibstil und den einzelnen Geschichten, die mich neugierig gemacht haben, möchte ich nicht über so einen Umgang mit Depressionen lesen.
Harry ist eben doch was ganz besonderes ❤️
Lovecraft hat wirklich sehr schlechte Karten im Leben gehabt. Man kann sich nicht ansatzweise Vorstellen, wie grausam seine Kindheit gewesen sein muss.
Ich denke nicht, dass Matt Haig es böse gemeint hat. Er hat nur ein zu fröhliches Buch über ein sehr ernstes Thema geschrieben und wie gesagt, so wie er die Geschichte aufbaut ist es für mich respektlos den Menschen gegenüber, die mit solch derben Themen zu kämpfen haben.
@@andrea_wintermaedchen Matt Haigs Intention war sicherlich gut gemeint. Ich habe zwar keine fachliche Sicht auf das Thema Depressionen, aber im privaten Umfeld viel Kontakt damit, daher ist es wohl einfach nicht das richtige Buch für mich. Das ist ja auch nicht schlimm meine Wunschliste ist eh viel zu lang, da bin ich ganz froh drum etwa streichen zu können :)
Harry Potter lese ich auch momentan
Ich wünsche dir viel Spaß mit der Reihe 😊
Dankeschön 😊Jetzt hast du mir die Lust genommen „Die Mitternachtsbibliothek“ zu lesen 🙈
@@xeniab.6441 Keine Sorge, es wird noch genügend geben, die dieses Buch feiern werden 😉😅
andrea_wintermaedchen Ich bin halt auch Gesundheits- und Krankenpflegerin und sehe die Erkrankung aus einer anderen Sicht 😅😓
@@xeniab.6441Vielleicht empfindest du es auch ganz anders. Ich habe eben das Gefühl gehabt, dass diese Erkrankung nicht zu Norah und dem Plot gepasst hat.
„Die Mitternachtsbibliothek“ hat mich leider auch sehr enttäuscht. Meiner Meinung nach wurden die doch sehr komplexen Themen nur angekratzt. Es fehlte an Tiefe und Glaubwürdigkeit (was mich bei Matt Haigs Anamnese sehr verwundert) Aber vielleicht habe ich auch einfach zu viel erwartet
Ich kann dir voll und ganz zustimmen. Ich glaube nicht, dass wir zu viel erwartet haben, sondern dass Matt Haig eben ein massentaugliches Buch geschrieben hat, dass eben nicht zu speziell oder komplex in den Ausschweiffungen werden konnte. Für mich hatte es wenig mit dem Krankheitsbild von Depressionen zu tun.
Depression ist leider kein fremdes Krankheitsbild für mich und daher sind Sätze wie „du musst das Leben nicht begreifen. Du musst es nur leben“ fast schon beleidigend.
Das Buch „Ziemlich gute Gründe am Leben zu bleiben“ von Matt Haig trifft jedoch voll ins Schwarze (um auch mal was positives zu sagen 🙈)
@@Schniggenhuusken das kann ich sehr gut nachvollziehen. Gerade diese plumpen, gut gemeinten Ratschläge haben mich auch auf die Palme gebracht.
Finde das super, wie du Depressionen siehst. Dazu braucht man kein Fachwissen. Es ist unglaublich und dreist, wie das dargestellt wird!
Danke! Nein, dazu braucht man kein Fachwissen nur ein wenig Mitgefühl.