Comparison: Grassmaster, puffer bottle etc. (by Noch, static grass, tabletop terrain, diorama, TWS)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 24 лют 2022
  • Du möchtest Deine Spielplatten, Geländestücke oder Bases mit Grasstreu dekorieren? In diesem Review vergleiche ich drei Geräte und vier Methoden für statisches Gras: Vom Küchensieb über eine "Gras-Spritzdose" (Puffer Bottle) bis hin zur teuren Elektro-Lösung mit dem "Grasmaster 2.0" von Noch.
    Den Tabletop Workshop (#TWS) findet Ihr auf:
    - FACEBOOK: / twsshow
    - UA-cam: / tabletopworkshop
    - INSTAGRAM: / tabletop.workshop
    - PATREON: / tabletopworkshop
    - PAYPAL: paypal.me/TabletopWorkshop
    SHOP-LINKS zu den im Video erwähnten Produkten:
    - Teesieb: amzn.to/3gW3qQV *
    - Gras-Spritzdose (Noch): amzn.to/3sSoLSb *
    - Grasmaster (Noch): amzn.to/3sWIrEJ *
    - Static King (Woodland Scenics): www.miniaturicum.de/Woodland-...
    - Weitere Elektrische Begrasungsgeräte: amzn.to/2MvVh7X *
    - Holzleim: amzn.to/2MzbA42 *
    - Grasstreus und Grasbüschel (MiniNatur): miniaturicum.de/MiniNatur
    - Mattlack zum Versiegeln (Anti-Shine von The Army Painter): miniaturicum.de/Army-Painter-...
    - Tiefengrund / Haftgrund zum Versiegeln : amzn.to/2Ubl9Ko *
    Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich Euch überlassen.
    Musiken:
    - "Son Of A Rocket" von Kevin MacLeod
    - "StarGate Odyssea - End Theme" von Xcyril
    - Soundeffekte von freesound.org
    #Tabletop #Geländebau
  • Ігри

КОМЕНТАРІ • 73

  • @sagnetohnename2001
    @sagnetohnename2001 2 роки тому +8

    Ein wichtiger Aspekt bei den elektrostatischen Begrasungsgeräten: die Spannung, mit der diese Geräte arbeiten. Je höher die Spannung, umso mehr werden die Grashalme elektrostatisch aufgeladen und umso schneller werden sie in das Leimbett geschossen - und umso besser stehen sie dann nach dem Trocknen. Die Palette beträgt dabei von 10 kV aufwärt bis über 40 kV. Dazu kommt noch: Je höher die Spannung, umso größer kann der Abstand sein bzw umso länger können die Grashalme sein, die man aufbringen möchte. Für eine Tabletop-Base mag auch eine umgekehrte Fliegenklatsche ausreichend sein - ich bin aber auch Modellbahner, und da kommt man mit diesen Billigzeug halt nicht ganz so weit.
    Nur so als Ergänzung zum Gesagten ...

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 роки тому

      Danke Dir vielmals für die ergänzenden Infos :) Sehr informativ und eine tolle Hilfe bei Kaufentscheidungen.

  • @fraso7331
    @fraso7331 2 роки тому +4

    Wieder ein super Testvideo. Diesmal hat dir dein hoher Teststandard einen, wenn auch nur kleinen Streich gespielt:
    Bei der Schütteldose (meine neue kostete 3,50 €, meine ältere noch 5 DM) und dem Sieb sollte mehr Wasser im Leim sein. In dem Fall bevorzugt der einheitliche Versuchsaufbau den Grasmaster etwas. Ich würde auch beim Schütteln der Dose einen längeren Weg zum Schütteln wählen, da sich das Gras durch Reibung auflädt und nicht durch das Schütteln selbst. Also nicht einfach aus dem Handgelenk schütteln. Aber auch nicht übertreiben. Leichtes Schütteln mit dem Pusten zu verbinden hilft zusätzlich. Keine Ahnung warum, das ist ein Erfahrungswert. Für kleine Flächen ist es dann - mit etwas Übung - eigentlich ebenso gut wie mit dem Grasmaster. Für unzugänglichere Stellen manchmal sogar besser. Schweres Gerät ist natürlich auf größeren Flächen unschlagbar. Wenn es nicht nur um Bases geht, lohnt sich die Anschaffung, sonst ist es irgendwie wie mit den Kanonen und den Spatzen. Natürlich mag das Gerät dem ein oder anderen mehr Spaß machen. Aber das ist dann eine andere Beurteilung ...
    Es gibt übrigens noch eine Methode: erst nach dem Streuen Spannung anlegen. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert, daher habe ich dazu auch keine Meinung.
    Ach ja, wie gut es mit der Flasche klappt, hängt angeblich vom Plastik ab. Bei einem Eigenbau wird, wenn das stimmt, experimentiert werden müssen. Aber mehrere Flaschen sind toll, um an einigen Stellen zwischen das grasmeisterlich aufgestreute Material etwas andere Töne zu streuen und so subtile Nuancen oder Übergänge zu schaffen. Zumindest ich kann damit besser dosieren, es mag aber auch davon abhängen, was einem besser liegt. Ich bin eben mit der Schüttelflasche groß geworden.
    Und an deinem Fazit ändert es eigentlich nichts. Aber eine wichtige Ergänzung: Die Schütteldose funktioniert nur, wenn das Gras nicht zu lang ist. Sonst wird es katastrophal.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 роки тому +1

      Danke Dir für all die ergänzenden und ausführlichen Tipps :)
      Kurz zu Deinen Anmerkungen.
      - Das "Schütteln aus dem Handgelenk" und der Abstand zur weißen Base war nur für die Kamera, damit alles "im Bild" ist. Und klar, je länger die jeweilige Schüttelbewegung, desto mehr lädt sich das Streu auf.
      - Ich fand auch, dass das Herauspusten des Streus mehr bringt als das Herausschütteln.
      - Mehr Wasser im Leim bei Sieb und Dose: Ja, das muss einfach sein. Der Grasmaster war aber meiner Beobachtung nach nicht im Nachteil, hatte keine dicke Schicht aufgetragen, die mit den senkrechten Halmen hätte "davonfließen" können ;-)
      - Lange Halme: Das lange Halme je nach Gerät irgendwann problematisch werden, passt eher zu einem gesonderten Review-Video, denke ich. Hier sollte es je rein ein Vergleich zwischen den Geräten bei gleichem Streu und gleichem Leim-Mix sein. Sobald ich mich für einen Elektro-Begraser entschieden habe, werde ich ein ausführlicheres Video drehen und Deine Tipps gerne aufnehmen.
      Danke Dir nochmals für Dein umfangreiches Feedback und auch fürs Lob :)

  • @Powerdancer40
    @Powerdancer40 2 роки тому +3

    Danke für den tollen Vergleich. Ich drehe die Base, nachdem das Streu aufgebracht wurde, um 180° und klopfe von oben darauf. Die Grasholme richten sich meiner Meinung nach, dann besser noch besser aus.

  • @lahot.8267
    @lahot.8267 2 роки тому +2

    Sehr schöner Test. So eine Noch-Flasche habe ich sogar, vielleicht probiere ich das mal aus. Allerdings bin ich im Grunde kein Freund von diesem elektrostatischem Gras. Ich habe schon sehr viele Figuren gesehen, die damit versehen wurden und meist sieht es angeklatscht und unschön aus.

  • @viciousyeen6644
    @viciousyeen6644 2 роки тому +7

    Ich hab mir wenn ich mal Grasbüschel auf backpapier geklebt fertig gemacht hab, mit einem Pullover und Luftballon geholfen um das Gras nach dem streuen aufzurichten

  • @citiricti
    @citiricti 2 роки тому +3

    Wie immer ein sehr geiles Video und auch ehrlich und ohne Werbehintergrund ala "Paulaner-Spezi" oder extra Zahlungen für Inhalte wie bei Dice".Hier geht es wirklich noch um das Basteln an sich. Danke dafür..

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 роки тому +2

      Danke Dir vielmals fürs nette Lob :)
      Und was die Werbung angeht: Bedenke, dass hinter all den Videos auch jede Menge Zeit und Kosten stecken, die mancher UA-camr verständlicherweise irgendwie wieder reinbekommen möchte oder muss. Klar, Werbung ist meistens nervig und manchmal übertreibt es vielleicht auch der ein oder andere Kollege, aber rein von den UA-cam-Werbeeinnahmen lässt sich ein Kanal nicht mit hochwertigen Videos füllen. Zum Thema "Werbung und Kennzeichnungspflicht in UA-cam-Videos" habe ich übrigens vor einiger Zeit mal ein Video gebracht: ua-cam.com/video/u-fuyHhqJFQ/v-deo.html

    • @citiricti
      @citiricti 2 роки тому +1

      @@TabletopWorkshop Jaaaa, das Video kannte ich natürlich. Aber bei TWS hat man das Gefühl, das du auch wirklich , wirklich dahinter stehst. Das beweist letztendlich zB. auch die Transparenz deiner Einnahmen im Video. Aber wenn dann zum Hundersten Mal die "Paulaner- Flasche" im Video von tb! zu sehen ist, sage ich mir, dann macht es doch öffentlich. Natürlich, Spass kostet, aber dann sollte man den Kanal auch darauf auslegen. Ist ja nichts Schlimmes. Aber wenn ich sehe/höre wie manche Spielsysteme gehypt/hochgelobt werden, um nach drei Wochen in einem neuen Video zu sehen, das dieses System dann plötzlich nicht richtig spielbar sei. Oder die Tools nicht richtig anwendbar seien. Dann weiss ich doch wie weit es mit den Kritiken bei diesen Tabletop-Plattformen aussieht.
      Naja, lange Rede - kurzes Gedächtnis. Mach(t) bitte weiter wie bisher...

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 роки тому +2

      "Mach" - Singular :) Dennis ist ja schon seit mittlerweile 4 Jahren nicht mehr dabei. Zu den anderen Punkten: Ich glaube, darüber ließe sich stundenlang diskutieren! Ich versuche, mich daher kurz zu fassen:
      Die Paulaner-Flasche ist wahrscheinlich durch Zufall oder Zuschauer-Reaktionen zu einem Running-Gag geworden, ein Sponsoring durch den Hersteller halte ich persönlich für unwahrscheinlich …
      "Spass kostet, aber dann sollte man den Kanal auch darauf auslegen." Naja, aber man kann kaum direkt mit so einer Zielsetzung loslegen, solche Dinge entwickeln sich erst mit der Zeit … Beispiel: Dennis und ich hatten Spaß am Basteln wollten anfangs einfach nur zeigen, wie einfach man schöne Geländestücke auf die Spielplatte bekommt. Der Kanal wuchs und nach etwa 2 Jahren bin ich an Firmen herangetreten, um u.a. den damaligen Adventskalender zu füllen. Kooperationen, bezahlte Beiträge, Werbung und Review-Muster, was ich aus meinen redaktionellen Tätigkeiten für verschiedene Verlage kannte, war um 2017 im deutschsprachrigen Tabletop-Kosmos noch ziemliches Neuland. Nach und nach kamen ein paar Videos zustande, in denen Dennis und ich (und irgendwann nur noch ich) Dinge vorstellten, die uns zwar selbst auch gefielen, aber für die es in irgendeiner Form auch ein Honorar im niedrigen Hunderterbereich gab.
      Irgendwann wurde Sponsoring "normal" und selbst kleine Kanäle mit bereits um die 1.000 Abonnenten wurden bemustert oder von Händlern/Herstellern direkt gesponsort. Gleichzeitig stellte ich für mich fest, dass sich Aufwand und Ertrag einfach nicht lohnten, und mir die Unabhängigkeit des TWS viel wichtiger ist.
      Seit etwa 2 Jahren kaufe ich mir daher die Sachen, die mich interessieren bzw. die ich vorstellen möchte, lieber selbst, um über Umfang und Zeitpunkt des Videos komplett frei entscheiden zu können. Das ist u.a. durch die monatlichen Spenden meiner Patrons und amazon-Provisionen möglich (die Einnahmen über die amazon-Links aus den Videobeschreibungen). Gerade letztere sind quasi mein Hobby-Geld, von dem ich regelmäßig frische Materialien oder neue, spannende Produkte bestelle …
      Oder ich spreche mit MiniaturicuM, meinem einzigen festen Kooperationspartner, zu dem ich dann auch als Bezugsquelle für das Spiel/Produkt verlinke. In der Regel erhalte ich das Produkt dafür gratis. Ganz, ganz selten schreibe ich auch mal Firmen direkt an, um gezielt nach einem Produkt zu fragen … und ganz ganz oft sage ich Firmen ab, die mich nach bezahlten Reviews / Kickstarter-Videos anfragen. ;-)
      Du siehst, ein echt umfangreiches Thema und ich denke, jeder UA-camr geht das im Rahmen seiner Möglichkeiten anders an. Jedoch sollte man - finde ich - sich in jedem Fall seine Glaubwürdigkeit bewahren und wie in Deinem Beispiel ein Review so gut es geht ausarbeiten. Heute ein "Super!!!" und nächtes Woche ein "Braucht kein Mensch!" zum selben Produkt macht jeden Reviewer letztlich unglaubwürdig …

    • @citiricti
      @citiricti 2 роки тому +1

      @@TabletopWorkshop Damit wäre dann alles gesagt. Grossen Respekt für deine Ansichten...

  • @stefanoesterdiek1927
    @stefanoesterdiek1927 2 роки тому +1

    Ein wunderbares Video. Trifft auch genau meine Meinung. Habe mir zuerst diese Streudose geholt, das Befüllen war sehr mühselig und beim Begrasen ploppte mir dann mehrere Male auch noch das Sieb heraus. Das Ergebnis war: recht unschön. Dann habe ich mir einen günstigen Begraser geholt mit wechselbaren Sieben je nach Länge des Grasstreus. Die Anschaffung hat sich echt gelohnt. Wenn das Video mehrere Monate für mich als Einsteiger früher herausgekommen wäre, hätte ich mir ein paar Euros und ganz viel Frust sparen können...

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 роки тому +1

      Danke fürs Lob und Sorry für den Frust, Stefan - beim nächsten Mal versuche ich schneller zu sein ;-)

  • @depapa701
    @depapa701 2 роки тому +1

    Ich hab die Noch Flasche mal bei nem Sale geschossen.
    Bin eigentlich sehr zufrieden.
    Ich mag das es schön schnell geht ohne viel Aufwand.
    Aber ja für großes Gelände eher umständlich

  • @sebastianh.103
    @sebastianh.103 2 роки тому +2

    Tolles Video! Ich selber bin mit meiner Flock Box hochzufrieden: Im Gegensatz zum Grasmaster legt man hier das statische Gras auf eine Metallplatte auf dem Gerät und schließt das Base an ein Kabel an - wenn man nun das Base über das Gerät hält fliegt das Gras wegen der Aufladung nach oben aufs Base - daher gibt es keine Halme, die erst in den Leim fallen und daher liegen bleiben - alle Grashalme stehen im Leim.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 роки тому

      Klingt sehr spannend, Sebastian. Kannte ich noch gar nicht, Danke für den Tipp. :)
      Wenn's das Modell von www.warpainter.net/flockbox-11-p.asp scheint es nur leider aktuell ausverkauft oder gar nicht mehr erhältlich zu sein. Ich schau mich mal weiter um …

    • @sebastianh.103
      @sebastianh.103 2 роки тому +1

      Sehr schade, dass die nicht mehr verfügbar ist, der Aufbau ist meines Erachtens kaum zu übertreffen um Bases zu beflocken

  • @GentlemenAtPlay
    @GentlemenAtPlay 2 роки тому +2

    Seit ich auch Modellbahner bin, habe ich mich mit Begrasern intensiver auseinandergesetzt und viele getestet. Mein absoluter Favorit ist der bFlock B50 von Microrama. Ja, der ist teuer, hat aber viele Zusatzmodule, die echt nützlich sind, und schlägt auch in anderen Bereichen den Grasmaster oder auch den RTS Greenkeeper noch einmal um Längen. Für die Beflockung von Tabletop-Minis hätte ich mir den sicher nicht angeschafft, aber wenn man oft und mitunter auch viel begrasen muss, lohnen sich die guten Geräte wirklich. Handhabung, Leistung und Ergebnis sind mit denen von selbstgebauten Fliegenklatschenbegrasern oder dem billigen (und gefährlichen) Chinaschrott für 30-40 Euro absolut nicht zu vergleichen.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 роки тому +1

      Danke Dir fürs Feedback und die "bFlock B50 von Microrama"-Empfehlung. Werde ich mir defintiv anschauen, denn meine private Kaufentscheidung ist noch nicht abgeschlossen …

  • @jenslorbeer5307
    @jenslorbeer5307 2 роки тому +2

    Tolles Video. Man kann sich so einen elektrischen Grasstreuer auch selber aus einer Fliegenklatsche bauen, Anleitungen dazu gibt es zuhauf und es funktioniert recht gut.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 роки тому +2

      Danke, Jens :) Und genau das hab ich ja auch schon im Video gesagt.

    • @jenslorbeer5307
      @jenslorbeer5307 2 роки тому +1

      Tabletop Workshop du hast wie immer recht und ich nicht richtig zugehört 😅

  • @ErzgebirgsMoBaHO
    @ErzgebirgsMoBaHO 2 роки тому +2

    Servus und danke für den Test. habe allerdings mit genau diesen Ergebnissen gerechnet. Ich nutze den bFlock 50 und den RTS 35kv. Beide Geräte sind super, allerdings nutze ich wegen der besseren Handlichkeit eher den bFlock. Danke und LG Tino

  • @udoeifertthehighlander6361
    @udoeifertthehighlander6361 2 роки тому +4

    Ich habe mir einen "Grasmaster" aus einer Elektrische Fliegenklatsche und ein Küchensieb gebaut. Funktioniert richtig gut! Warenwert 10€

    • @michimatsch5862
      @michimatsch5862 2 роки тому +1

      Ich habe es mir aus einem Gleichstrom generator und einem sieb gebastelt.
      7€ aber ich muss hin und wieder nachlöten.

  • @cosimaderario4823
    @cosimaderario4823 Рік тому +1

    Wieder ein schönes Video! Ich habe noch einen Tipp für größere Flächen, die mit einem elektrostatischen Begraser begrast werden müssen: Unter die zu begrasende Fläche ein Pfannen-Fettspritzschutz legen und daran die Klemme befestigen. Damit wird das elektrostatische Feld verstärkt und man bekommt ein besseres Ergebnis! ;)

  • @istmirwunst
    @istmirwunst 2 роки тому +1

    Die Idee mit der Flasche finde ich sehr gut. So eine ist ruck zuck selber gemacht. Probier ich aus

  • @timu19
    @timu19 2 роки тому +1

    Klasse Video, gleich Mal Abo da gelassen....weiter so...👍

  • @christophhahn5916
    @christophhahn5916 2 роки тому +2

    Hallo lieber Michael.
    Ich habe mir vor längerer Zeit einen elektronischen Grasstreuer bei Amazon gekauft.
    So um die 30 Euro etwa.
    Mit dabei waren verschiedene Längen und Farben an Grasstreu.
    Und im Vergleich zu dem Gerät von Noch sehe ich da keinen Unterschied.
    Der für 30 erzielt genau die gleichen Ergebnisse wie der für 130.
    Und dazu war auch noch ein Sieb mit größeren Maschen.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 роки тому

      Gemessen am Material, Verarbeitung und Komfort, finde ich 130€ bzw. 150€ UVP für den Grasmaster auch völlig überzogen. Danke Dir fürs Feedback, Christoph, ich werde mit demnächst noch ein paar Geräte anschauen …

  • @derlachendeschwertfisch8061
    @derlachendeschwertfisch8061 2 роки тому +2

    Wieder ein super Video. Ich nutze eine Nochflasche und das Ergebnis ist wesentlich besser als das Gras nur Draufrieseln zu lassen. Nutze diese Methode immer in einer Schüssel, um das versprühte Gras wieder einzusammeln.

  • @ronnybohrer3474
    @ronnybohrer3474 2 роки тому +1

    Noch komfortabler ist der Static King von Woodland Scenics. Die verschiedenen Siebgrößen lassen zudem noch Graslängen von bis zu 12mm zu. Ideal für unterschiedliche realistische Grashöhen. Das Elektrostatische Sieb bei Aktivierung leicht über die frisch gestreuten Grasfasern gehalten, maximiert zudem das aufrichten der Fasern auf fast 100% .

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 роки тому

      Mit dem Static King liebäugel ich auch derzeit - mal schauen, ob es der King wird oder ein Modell von Microrama … Danke fürs Feedback und die Empfehlung, Ronny!

  • @5minutesdioramas5
    @5minutesdioramas5 2 роки тому +2

    Ich habe mir aus einer 7€ teueren elektrischen Fliegenklatsche einen Grasmaster gebastelt mit Teesieb usw. funktioniert top und für nichtmal 10€ das gleiche (meiner Meinung nach sogar besseres) Ergebnis zu bekommen, ist richtig gut. Es gibt viele gute Tutorials dazu, einfach "Grasmaster aus Fliegenklatsche" eingeben. Man kann viel Geld sparen! 😁

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 роки тому +1

      Genau das hab ich ja auch im Video gesagt. Danke für Deinen Erfahrungsbericht.

    • @5minutesdioramas5
      @5minutesdioramas5 2 роки тому +1

      @@TabletopWorkshop Den Teil habe ich erst später gesehen, sorry! 😅

  • @gonzogorf7019
    @gonzogorf7019 2 роки тому +1

    W punkt! Wczoraj kupiłem Grass Master!

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 роки тому

      Następnie baw się dobrze, projektując elementy terenu.

  • @rudigermeier9633
    @rudigermeier9633 2 роки тому +1

    Ich hatte mir damals die Streudose, für drei Euro gekauft. Dafür kann man nicht basteln. Und bin sehr, damit zufrieden. Kleier Tip, wenn man, nach dem trocknen, auf einzelne Stellen Leim aufbringt, und nochmal grast, krieget man sehr schöne, kleine, Büschel.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 роки тому

      Danke Dir fürs Feedback zur Dose und den Tipp, Rüdiger!

  • @webgeist9637
    @webgeist9637 2 роки тому +1

    Danke, das Video ist für mich sehr aufschlussreich. Allerdings stehen bei mir die Grashalme trotz "Base-ins-Grasstreu-hinein-drücken-Methode trotzdem gut senkrecht. Allerdings auch nur für Bases.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 роки тому +1

      Wenn Du zufrieden bist, isr das in jedem Fall die Hauptsache :) Danke fürs Lob!

  • @dermabsel7545
    @dermabsel7545 2 роки тому +1

    Ich habe vor einigen Monaten bei irgendeinem Abverkauf recht billig den NOCH Gras-Master 3.0 erstanden. Ich finde besonders die wechselbaren Siebe sehr gut, da man damit unterschiedliche Graslängen aufbringen kann. Gerade dann, wenn man das Geld an anderer Stelle sparen möchte und mit dem Teil die »obligatorischen Gras-Büschel« selber machen möchte ist das ein Vorteil. Ich hatte zuvor von einem Verwandten ein solches Billigteil aus China bekommen. Wenn man von dem Tippfehler "No" anstelle von "On" absieht, war das Gerät für eine Graslänge in Ordnung. Ich habe trotz der Sicherung und vorherigem Abschalten immer wieder eine gewischt bekommen. Das ist bei dem Gras-Master noch nicht passiert...

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 роки тому

      Danke für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht - freut mich, dass Du mit Deinem Grasmaster zufrieden bist.

  • @McFordWilliam
    @McFordWilliam 2 роки тому +1

    Ein schöner und interessanter Vergleichstetst zu einem wichtigen Thema im Modellbau. Vor ein paar Jahren hatte ich mir die Gras Spritzdose von Noch auch gekauft und damit auf einem kleinen Stück (allerdings mit brauner Grundierung) experimentiert. Mich persönlich hat diese Methode nicht überzeugt und seit dem steht die Dose von Noch im Regal. Wie Du bin ich bei der Methode mit dem Küchensieb auch zu den selben Ergebnissen gekommen. Bei der Methode mit der Dose stehen die Grasfasern aufrechter als bei der ersten Methode, sie sind aber auch nicht so dicht, bzw. deckt nicht so gut, wie nach dem Anpressen, das kann man bei Deinem Vergleich sehr gut sehen. Für mich persönlich ist aber eher eine dichte Beflockung wichtiger als aufrecht stehende Grasfasern, zumindest was den Tabletop-Modellbau angeht. Hier nehme ich zwei Arten Grasfasern oder Flock, mische diese und drücke sie in den Leim. Das gibt eine dichte und unregelmäßige Oberfläche. Anders sieht das natürlich bei der Modellbahn aus, hier sind mir die stehenden Grasfasern wichtig, deshalb stehen eine elektrische Fliegenklatsche und ein kleines Sieb bereit um in hoffentlich nicht ferner Zeit zu einem Begrasungsgerät zu werden. Diese Methode eignet sich besser für große Flächen, Du sagst ja auch, daß die Noch-Flasche sich eher für kleine Flächen und Bases eignet, das kann ich durch meinen damaligen Test bestätigen. So hat jede Methode ihre Vor- und Nachteile und man kann anhand Deines Testes entscheiden, welche man am liebsten verwenden möchte.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 роки тому +1

      Danke vielmals für Deinen ergänzenden und ausführlichen Erfahrungsbericht! Ich kann Deinem Fazit nur zustimmen: Jede Methode bzw. Gerät hat seine Vor- und Nacheile. Und jedes Hobby seine anderen Ansprüche … Ich liebäugle derzeit mit dem Static King von Woodland Scenics, werde mir aber auch noch mal andere Begraser anschauen …

    • @rtsgreenkeeper
      @rtsgreenkeeper Рік тому

      @@TabletopWorkshop Hast du dich bereits für ein Beflockungsgerät entschieden? Wir hätten bei Interesse auch welche im Angebot und würden uns freuen ggf deine Meinung darüber zu hören (:
      Liebe Grüße
      Das RTS-Team

  • @gernothauser907
    @gernothauser907 2 роки тому

    Tolles Video, vielen Dank! Eine Frage hätte ich zum Grasmaster von Noch: das Produkt ist aufgrund seiner Größe natürlich für Geländebauer ideal, aber lassen sich damit auch klassische 28-40mm Bases schön begrasen - vor allem wenn die fertig bemalten Modelle bereits am Base kleben?

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 роки тому +1

      Klar, das geht! Zwischen der Klammer und dem Gerät baut sich ja ein elektrostatisches Feld auf - Du kannst die Klammer z.B. an ein Blatt heften und die zu begrünenden Base(s) daneben stellen.
      Danke Dir zudem fürs Lob, Gernot!

    • @gernothauser907
      @gernothauser907 2 роки тому

      Super! Besten Dank für die Antwort. Dann lege ich mir auch mal so ein Ding zu ;)

  • @renatus1979
    @renatus1979 2 роки тому +1

    👍

  • @flog4038
    @flog4038 2 роки тому

    Wenn ich damit eine Platte begrasen möchte, zum Spielen, machen das die grasfasern mit, also das sie aufrecht bleiben oder werden sie durch den spielbetrieb eh irgendwann platt gedrückt?

  • @reneew.9534
    @reneew.9534 2 роки тому +1

    Hallo Michael,
    die letzte Variante gefällt mir am besten 🙏❣️Man kauft sich das nur einmal und der Preis wäre es mir wert ❗🤗
    Dankeschön für das Video 🙏❣️😘💞🙋🏼

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 роки тому +1

      Immer gerne, Renée - Dir viel Spaß beim Basteln an einem hoffentlich entspannten Wochenende :)

    • @reneew.9534
      @reneew.9534 2 роки тому +1

      @@TabletopWorkshop
      Dankeschön ❣️ Das Wochenende ist bis jetzt entspannt und bleibt es hoffentlich auch 🙏❣️🤗💞🙋🏼

  • @wasgehtsiedasan3622
    @wasgehtsiedasan3622 2 роки тому +1

    Hi wollte Mal fragen ob man irgendwie 6mm grasstreu kürzen kann weil ich habe ausfersehen welches gekauft und habe keinen Grasmaster oder sonstiges

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 роки тому

      Da ist mir keine präzise Technik bekannt. Ein Küchenmixer zum Beispiel würde das Streu ja nur unregelmäßig kürzen … Wenn Du das Streu nicht umtauschen kannst, bleibt leider nur der Neukauf. Aber über kurz oder lang wird sich bestimmt auch eine Anwendung fürs lange Streu ergeben (Heuhaufen z.B.).

    • @wasgehtsiedasan3622
      @wasgehtsiedasan3622 2 роки тому +1

      Ok trotzdem danke für den Tipp mit den Heuhaufen

  • @gefaehrlicherplapperkaefer
    @gefaehrlicherplapperkaefer 11 місяців тому

    Hi kann ich den auch auf meiner bereits fertigen märklin analog Anlage mit Eisen schienen nutzen?❤

  • @Atracaedes1
    @Atracaedes1 2 роки тому

    Bleibt das Graß eigentlich senkrecht, wenn ich da Minis drauf stelle, bzw. stellt es sich wieder auf? Oder ist es dann einfach "platt"?

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 роки тому

      Gegenfrage: Wieso sollte es sich von allein wieder aufrichten können?
      Es sind schließlich "tote" Kunststoff-Fasern, kein natürliches Gras, das in der Natur wächst und sich nach einem Unwetter o.ä. wieder aufrichtet und zur Sonne wendet.

  • @UntoldLegendTV
    @UntoldLegendTV 2 роки тому +4

    Wie ich einfach Gas-Steuer statt Gras Streuer gelesen habe. So manipuliert bin ich schon von der Berichterstattung

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  2 роки тому

      Hauptsache, die Graspreise steigen nicht so sehr wie de Gaspreise :D

  • @erikbergmann5590
    @erikbergmann5590 2 роки тому +1

    Zu den 5€ der Gras-Spritzdose ich habe meine damasls als zugabe umsonst erhalten als ich Für den Bau meiner Spielpaltte eine gröseremenge Grasstreu und noch einige kleinigkeiten im Eisenbahnmodelbauladen in meiner region gekauft habe.