Modellbahn im Bau - Weichen verschiedener Hersteller im Vergleich - Spur Z
Вставка
- Опубліковано 6 лют 2025
- Ich habe die Weichen von Völklein (Walter-Weiche) mit der Weiche von Atlas incl. König-Umbau und der Märklin-Weiche verglichen. In diesem Video seht ihr alle drei Weichen und deren wichtigste Merkmale.
I compared the switches from Völklein (Walter switch) with the switches from Atlas including the König conversion and the Märklin switch. In this video you can see all three switches and their most important features.
Ein richtig interessantes Video.
Viele Grüße Rolf
Gut gemachter Vergleich, erklärt die unterschiedlichen Weichen sehr gut. Und bestätigt meine Entscheidung mit dieser Spur aufzuhöhren. LG Chris
Servus. Ich finde es jetzt nicht wirklich so schlimm ☺️ die ein oder andere Weiche hat zwar etwas "Zuneigung" gebraucht. Aber bei mir laufen alle vo Märklin top, egal ob normale oder Kurvenweichen. Gruß Florian
Ein sehr interessanter Vergleich der Weichen! Noch eine kleine Anmerkung zu den Schwellenanordnungen: Ja, wir haben uns an den Märklinschwellen orientiert um nach dem Austausch oder kombination mit Märklingleisen eine gleichmäßige Optik zu erhalten. Die Atlas-Weichen orientieren sich an den USA Vorbildern. Dort sind die Schwellen generell etwas schlanker, aber auch dichter gelegt. Sehr auffällig ist auch daß alle Schwellen rechtwinklig zum Stammgleis ausgerichtet sind. Bei europäische Weichen sind die Schwellen ab ca. dem Weichenmittelpunkt senkrecht zum halben Abzweigwinkel ausgerichtet.
Sehr gut und umfangreich erklärt.
Viele Grüße, Roland
Sehr anschaulicher Vergleich :-). Und gleich auch abonniert ;-).
Vielen Dank für‘s Feedback. LG Carsten
Hallo Carsten
Ich bin zwar N-Bahner aber dieses Video hat trotzdem mein Interesse geweckt.
Zum ersten weil ich noch nicht wusste dass es mehrere Hersteller für Z-Gleise gibt und
zum Zweiten weil ich dann doch wissen wollte welchen Unterschied es zwischen den verschiedenen Weichen gibt, denn im Hinterkopf schlummert bei mir schon lange der Gedanke
eine kleine Z-Anlage zu bauen.
Ob es jemals soweit kommt steht jedoch in den Sternen.
Danke für die ausführliche Erklärung.
Gruß Hans
Gute Nacht. Ich habe eine Frage, die ich mit Google Translate nicht viel geklärt habe. Was empfehlen Sie also, Märklin- oder Atlas-Routen und Umwege? Ich komme aus dem Norden mit Straßen und Umwegen Peco. Danke
Hallo, Ich bin auch gerade daran meine Märklinweichen zu ersetzten, da ich immer Probleme hatte. Als Ersatz verwend ich ebenfalls die umgebauten Atlasweichen. Mein Problem waren die Gleisverbinder, da die Atlas Gleisverbinder kürzer sind, musste ich die Märklin-Gleisverbinder ersetzten.
Gruss Bruno
Ja, das könnte bei Standardgleisen mit fixierten Gleisverbindern ein Problem werden. Ich habe meistens Flexgleise und da erübrigt sich das. LG Carsten
Ich kann mir nicht helfen, aber alle drei Weichen haben meinem Eindruck nach keinen vorbildgerechten Schwellenabstand, jedenfalls solange wir über normalspurige Hauptbahnen reden. Bei der Atlas-Weiche ist er zu gering, bei den anderen beiden dagegen zu groß. Und so gut die Walter-Weiche auch technisch funktioniert, hat das Vorbild immer unmittelbar vor und hinter der Stellstange (und dem Klammerspitzenverschuß) eine Schwelle, weil der Schotter hier ein wenig zurückgedrängt wird, damit die Stellmechanik frei laufen kann. M.a.W.: Der Stellmechanismus greift die Zungen beim Vorbild sozusagen zwischen zwei Schwellen an, während er bei der Walter- und bei der Atlas-Weiche optisch anstelle einer Schwelle kommt. Die Märklin-Weiche sieht insoweit besser aus.
Ich bewundere ja Deine Fingerfertigkeit für die Spur Z. Ich kann schon in Spur H0 nicht mehr alle Beschriftungen entziffern und finde alles recht klein.
Noch ein Hinweis in eigener Sache: unsere Weichen sind ohne Mehrpreis in allen gewünschten Profilen erhältlich!
Hallo, super video! Ich wollte fragen wie man eine Handweiche bedient, da ich mir für die Spur Z ein Erweiterungspaket kaufen möchte aber noch unsicher bin, welche Art von Weichen ich nehmen sollte...
Hallo ich bin auch z Bahner hab ca 50 weichen auf meiner Anlage alle von Märklin und alle elektrisch zu schalten, aber jetzt zum wesentlichen diese Weichen kann man auch mit der Hand bedienen aber da sollten sie sehr leicht erreichbar sein ,ohne Hindernisse wie z.b Häuser oder.signale. Meine Empfehlung Elektrische Weichen, bei kleineren Anlagen ohnehin nicht so viele und bei etwas größeren erreicht man die Weichen ohnehin nicht mehr mit der Hand und ein späterer Austausch ist dann erst noch teurer und wenn die Schienen angenagelt sind auch nicht so einfach zu machen. Ich hoffe ich konnte dir helfen LG
Das ist ja H0 oder kleiner, d.h. ...
nicht maßstabgetreue Gleise,
Wagen und Loks sind nicht so Vorbildgetreu,
sie fahren, bremsen oder beschleunigen zu schnell,
und es gibt unnatürlich viele Gleise.