Der Allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz | Arbeitsrecht | 🎬#13

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 17 чер 2024
  • ‼️ Alle Videos finden sich in der playlist unter
    ➡️ buceri.us/arbr
    Und da ist auch schon die letzte Folge unserer Videoreihe zum Arbeitsrecht. Der allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz hat ein wenig an Bedeutung verloren, seit es das AGG gibt - nichts desto trotz spielt er als Auffangtatbestand eine Rolle und ist eine schöne Gelegenheit, grundrechtliche Wertungen in eine arbeitsrechtliche Klausur einzubauen.
    Die Videos dieser Reihe wurden als interaktive Videos konzipiert - leider unterstützt UA-cam diese Features nicht. Hinter folgendem Link lassen sich die Videos anonym auf dem Dienst playposit ansehen: buceri.us/arbr-13-playposit
    ▶ Inhaltsverzeichnis
    Einführung: 0:00
    Dogmatische Herleitung: 1:57
    Voraussetzungen: 2:25
    Rechtsfolgen: 5:28
    Zusammenfassung: 6:10
    ⎯⎯⎯⎯⎯⎯
    Diese Videoreihe begleitet die Vorlesung zum Arbeitsrecht im hochschuleigenen Examensvorbereitungsprogramm der Bucerius Law School, das im vierten Jahr des Studiums stattfindet. Prof. Jacobs bedankt sich bei seinen Mitarbeitern und insb. bei Moritz Nickel für tatkräftige Hilfe bei der inhaltlichen Planung und Durchführung des Projektes, sowie beim Learning Innovation Lab der Bucerius Law School für die Begleitung und Umsetzung.
    Besonderer Dank gilt dem Hamburger Verein für Arbeitsrecht e.V. der dieses Projekt durch seine finanzielle Förderung möglich gemacht hat.
    ⎯⎯⎯⎯⎯⎯
    Prof. Dr. Matthias Jacobs, geboren am 2. Juli 1965, ist seit 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht an der Bucerius Law School in Hamburg.
    Er studierte Rechtswissenschaft in Mainz, legte 1992 das erste und 1996 das zweite juristische Staatsexamen ab. 1998 wurde Matthias Jacobs mit einer Arbeit über das Thema „Tarifeinheit und Tarifkonkurrenz“ promoviert. Die Habilitation folgte 2004 mit einer Arbeit über „Der Gegenstand des Feststellungsverfahrens - Rechtsverhältnis und rechtliches Interesse bei Feststellungsstreitigkeiten vor Zivil- und Arbeitsgerichten“.
    Zwischen 1997 und 2003 war Matthias Jacobs Geschäftsführer an der „Schule des deutschen Rechts“ der Jagiellonen-Universität Krakau, zwischen 2002 und 2003 auch geschäftsführender Assistent des „Europäischen Graduiertenkollegs Systemtransformation und Rechtsangleichung im zusammenwachsenden Europa“.
    2004 und 2005 übernahm er Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Mannheim und Bielefeld. 2005 wurde er an die Bucerius Law School berufen. 2007 lehnte er einen Ruf der Universität Erlangen-Nürnberg und 2010 einen Ruf der Universität Heidelberg ab.
    Von Mai 2014 bis Oktober 2020 war er Geschäftsführer des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands und ist seitdem dessen Vizepräsident.
    Professor Jacobs forscht schwerpunktmäßig im Arbeitsrecht (vor allem im kollektiven Arbeitsrecht) und im allgemeinen Zivilrecht (Schuldrecht).
    ⎯⎯⎯⎯⎯⎯
    Diese Videoreihe begleitet die Vorlesung zum Arbeitsrecht im hochschuleigenen Examensvorbereitungsprogramm der Bucerius Law School, das im vierten Jahr des Studiums stattfindet. Prof. Jacobs bedankt sich bei seinen Mitarbeitern und insb. bei Moritz Nickel für tatkräftige Hilfe bei der inhaltlichen Planung und Durchführung des Projektes, sowie beim Learning Innovation Lab der Bucerius Law School für die Begleitung und Umsetzung.
    Besonderer Dank gilt dem Hamburger Verein für Arbeitsrecht e.V. der dieses Projekt durch seine finanzielle Förderung möglich gemacht hat.
    ⎯⎯⎯⎯⎯⎯
    ✓ Dieses Video wird unter der Lizenz CC BY 4.0 veröffentlicht. Bitte nennen Sie bei Nachnutzung Prof. Dr. Matthias Jacobs, Bucerius Law School als Autor.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 25

  • @daniellongerich3970
    @daniellongerich3970 3 роки тому +34

    Ich habe mir die ganze Videoreihe angeschaut. So schön aufbereitet habe ich es bisher noch nirgends gesehen. Sehr schön geworden. ich freue mich auf ZPO! Herzlichen Dank

  • @HDCFusion
    @HDCFusion 2 роки тому +10

    Super Videoreihe! Hat das Gebiet super zusammengefasst und einen schönes Überblick über die wichtigsten Punkte gegeben.

  • @hardboyled
    @hardboyled Рік тому +3

    Vielen herzlichen Dank, Herr Professor Jacobs und Herr Nickel für diese gelungenen und übersichtlichen Vorträge zum Arbeitsrecht! Ich konnte auf jeden Fall eine jede Menge aus ihnen lernen. Ich finde es immer besonders gut, wenn klar strukturiert erklärt wird, an welcher Stelle "was" problematisch ist, da es in meinen Augen das Einordnen der Informationen und somit auch ihr Einprägen erleichtert.
    Tatsächlich hätte ich eine Frage, die mich insbesondere nach dem Anschauen dieses Videos beschäftigt. Es wurde ja bereits öfter in den Videos darauf hingewiesen, dass man versuchen sollte, "Maßstäbe zu bilden" und zu dem Zweck die Angaben im Sachverhalt zu verwerten. Ich finde diesen Tipp wirklich sehr hilfreich und ich denke, dass das Nichtbefolgen solcher Dinge eines der Gründe ist, warum manche Jura-Studierenden in ihren Klausuren nicht allzu gut abschneiden, obwohl es an Wissen nicht mangelt.
    Allerdings habe ich mich gefragt, wie man das "konkret" und korrekt macht, wenn man dann an einer juristischen Klausur sitzt.
    Vielleicht gibt es ein Video dazu oder Hinweise zu erläuternder Literatur!
    So oder so danke ich Ihnen für das Hochladen dieser Videos! Für den Einstieg in gewisse Themen oder rasches Wiederholen sind sie super gemacht! Großes Lob an Alle, die mitgewirkt haben!

  • @leonheuer9076
    @leonheuer9076 2 роки тому +11

    super zusammengedampft, danke - freue mich auf ZPO!

    • @buceriuslaw
      @buceriuslaw  2 роки тому

      Nächste Woche geht's los. Stay tunen!

  • @melissae7219
    @melissae7219 3 роки тому +6

    Vielen Dank! Ich habe auch die gesamte Videoreihe angesehen und mitgeschrieben - wirklich sehr schön gemacht

  • @inbetrieb3965
    @inbetrieb3965 2 роки тому +4

    Danke für die Hilfestellung, super tolle Vortragsweise und das Tempo ist auch sehr angenehm. Grüße

  • @diyakhatri6359
    @diyakhatri6359 2 роки тому +3

    Sehr hilfreich und äußerst empfehlenswert! Die ganze Videoreihe hat mir ebenfalls extrem geholfen. Herzlichen Dank für die tolle Arbeit. 😊

  • @phiizzurp1200
    @phiizzurp1200 Рік тому +2

    Also wenn ich eines gelernt habe nach dieser videoreihe, ist es, dass man Maßstäbe bilden soll! Nach Lektüre bereits weniger Urteile wird einem auch schnell klar, wieso dies so wichtig ist. Irgendwie seltsam, dass ich während meines Grundstudiums nie wirklich auf so etwas geachtet habe und dass man es auch nicht konkret beigebracht bekommt.

  • @clausroxin4088
    @clausroxin4088 3 роки тому +3

    Vielen Dank

  • @jonasn.7813
    @jonasn.7813 2 роки тому +1

    vielen dank für eure arbeit :)

  • @maskiertefrucht
    @maskiertefrucht Рік тому +1

    Hab mir die gesamte Videoreihe angeschaut. Ich konnte einiges an Grundlagen mitnehmen, auch wenn ich einiges nicht verstanden habe: liegt aber daran, dass ich kein Jura Student bin(und daher einige Begriffe einfach nicht kannte und die Abkürzungen einen sowieso verwirren als "Nichtjurist" ;-)), sondern einfach Interesse am Thema hatte. Daher großen Respekt, das war didaktisch echt gut aufbereitet. Mir haben v.a. die zusätzliche Visualisierung und die Beispiele geholfen.

    • @buceriuslaw
      @buceriuslaw  Рік тому

      Großartig zu hören, vielen Dank für das Feedback

  • @peterg.3229
    @peterg.3229 Рік тому +1

    Ich muss mich wirklich bedanken, auf unserer Uni ist zwar eine Koryphäe des Arbeitsrechts und der ist auch sehr symphatisch, aber die Didaktik war leider nicht so gut. Die Videos haben mir dementsprechend sehr geholfen, mich einmal in die Grundlagen hereinzuarbeiten und hoffe mal, dass dies bis zur Examensvorbereitung erstmal reicht. Darüber hinaus ist die technische Umsetzung mit den Folien und der guten Audioqualität einfach perfekt.

    • @buceriuslaw
      @buceriuslaw  Рік тому

      Großartig, vielen Dank für das Feedback, dass wir gerne an Prof. Jacobs und sein Team weitergeben :)

  • @direntv
    @direntv 4 місяці тому

    Beim allem Respekt am Standard dieser Produktion und dem Dank dem ich dafür hiermit ausspreche, wäre es denke ich vertretbar nicht alles in einem One-Take aufzunehmen. ( Ich kann mir vorstellen wie oft sie sich wiederholen mussten).
    Es wäre nicht schlimm kleine Cuts zu haben, somit könnten sie auch schneller und einfacher produzieren meinen Segen hätten sie dafür.
    Nochmals Danke !

    • @buceriuslaw
      @buceriuslaw  4 місяці тому

      Das ist sehr freundlich, vielen Dank! Aber wir können beruhigen: Es wird durchaus geschnitten :) Die Zeit unserer Lehrenden ist ja wertvoll, die wollen wir nicht über Gebühr beanspruchen. Wir bemühen uns nur sie nicht zum Stilmittel zu machen - auf der Tagesschau-Tiktok-Skala sehen wir uns als juristische Fakultät doch etwas mehr bei ersterer :)

  • @h.latifah745
    @h.latifah745 3 роки тому

    👍

  • @painfactory548
    @painfactory548 7 місяців тому

    Ich habe mir das hier ehrlich gesagt angesehen wegen meines eigenen Arbeitsverhältnisses. Beispielsweise wenn ich zu einer Besprechung komme, diese dann wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt wird. Kann mich der Arbeitgeber dann wirklich unbezahlt wieder nach Hause schicken?

    • @buceriuslaw
      @buceriuslaw  4 місяці тому +1

      Rechtsberatung im Einzelfall können und dürfen wir hier leider nicht anbieten. Ein guter Ansprechpartner wäre hier der Betriebsrat, die Gewerkschaft oder ein:e Fachanwalt:in für Arbeitsrecht. Viel Erfolg!

  • @supernuss97
    @supernuss97 2 роки тому

    Wie wäre ein Fall zu bewerten, in dem eine bestimmte Gruppe aufgrund von „häufigeren Krankheitsfällen“ weniger Urlaubsgeld bekommt, statt andere Abteilungen (Krankheitsfälle nicht bestätigt) ? Kann man sich hier auf die Differenzzahlung nach dem AGG berufen?

    • @buceriuslaw
      @buceriuslaw  2 роки тому +1

      Wenn eine Gruppe von Arbeitnehmer:innen weniger Urlaubsgeld erhält als eine andere, kann das eine Ungleichbehandlung einer Gruppe wesentlich gleicher Arbeitnehmer:innen sein. Diese kann aber noch sachlich gerechtfertigt sein. Ob Krankheitsfälle für eine sachliche Rechtfertigung ausreichen, lässt sich abstrakt nicht beantworten. Es kommt auf die weiteren Umstände des Einzelfalls an. Wenn es bei Ihrer Frage um einen echten Fall geht, wenden Sie sich am besten an einen Fachanwalt oder eine Fachanwältin für Arbeitsrecht oder an eine Gewerkschaft. Leider dürfen wir hier keine individuelle Rechtsberatung anbieten und würden das auch aus zeitlichen Gründen gar nicht schaffen.

    • @supernuss97
      @supernuss97 2 роки тому +1

      Lieben Dank! Nein es geht lediglich um einen Übungsfall für die Klausur.