Wasser pumpen ohne Energie - geht das? Experiment zum Nachmachen
Вставка
- Опубліковано 8 лют 2025
- Im Internet habe ich einige Videos mit energiefreien Wasserpumpen gesehen, z.B.:
• How to Make - Non sto...
Sieht erstaunlich aus, aber geht das wirklich? Ich hab‘s ausprobiert und so eine Pumpe nachgebastelt. Schaut selbst, ob es funktioniert.
++++
Achtung!
Das Nachmachen der Experimente erfolgt auf eigene Gefahr. Ich übernehme keinerlei Haftung für etwaige Folgeschäden.
Alle Experimente mit Feuer, Überdrück und Lösungsmitteln müssen von Erwachsenen begleitet werden und ggf. draußen durchgeführt werden.
Verwenden Sie eine persönliche Schutzausrüstung: Schutzbrille, Handschuhe.
++++
Auf diesem Kanal zeigen wir Euch jeden Sonntag neue einfache Experimente zum Nachmachen. Das Entdeckerlab richtet sich in erster Linie an Erwachsene, die Experimente gemeinsam mit Kindern machen wollen - zu Hause, in der Kita oder im Sachunterricht. Wenn ihr Spaß am Experimentieren habt, abonniert den Kanal und drückt die Glocke, damit ihr kein Entdecker-Lab Experiment verpasst. Jeden Sonntag gibt´s ein neues Experiment zum Nachmachen.
Hier geht´s zum Blog vom Entdeckerlab mit Experimentieranleitungen: www.entdeckerl...
/ entdeckerlab
www.pinterest....
/ entdeckerlab
Finde ich richtig gut wie die Strömungslehre hier erklärt wird. Kleiner Hinweis: aber es ist nicht zwingend erforderlich, dass der Schlauch bei einer einer Schwerkraftpumpe tiefer als der Vorlagebehälter ist. Es kommt zum einen auf den Verwendungszweck drauf an (will man komplett entleeren?) zum anderen auf die Wassersäule des Vorlagebehälters im Zusammenhang mit der Rohrreibung im Schlauch. Das ist übrigens auch ein ganz tolles Experiment. Wie gesagt ich finde es in einer Welt mit vielen unwissenschaftlichen Beiträgen sehr wertvoll, dass solche tollen Experimente für jung und alt demonstriert werden! Ich applaudiere und freue mich über so einen tollen Einsatz! Bitte mehr Videos produzieren. 🎉
Vielen Dank für den Hinweis und das Lob. Der Kanal lebt von konstruktiven Kommentaren. Das motiviert.
Wenn man etwas nachbaut sollte man das Orginal-Video zeuígen. Denn wenn es nicht funktioniert macht man vielleicht was falsch.
Hier kommt die Kapilar-Kraft nicht mal vor. Wasser steigt in einem kleinen Durchmesser nach oben durch Wasserdruck. Vielleicht geht es nicht, weil beide Schläuche gleich groß sind?
Der Film beweist nur das nicht alle Möglichkeiten berücksichtigt werden.
Es gibt fürs Auarium Schläuche mit kleineren Durchmesser.
Ich denke das Video beweist nicht das es nicht geht.
Man kann auch eine Tüte Steine sammeln und warten, bis sie davonfliegt. Wenn sie es nicht tut, hat man die falsche Farbe gesammelt...
Genauso ist es du hast völlig recht aber zumindest wissen wir das es so nicht funktioniert.
Ein Experiment mit der Widder-Pumpe wäre ein interessantes und erfolgreiches Anschluss-Video, welches augenscheinlich auch der Physik widerspricht, aber sich vielfach praktisch bewährt hat. Wartungsfrei , nichts für geräuschempfindliche Menschen und im Umfeld der Pumpe halt immer etwas feucht.
Schau ich mir mal an.
Wieso sollte eine Widderpumpe der Physik widersprechen?
Dafür braucht man erstmal ein Gefälle
Ja natürlich klappt das so nicht, aber was denn wenn der Zulaufschlauch unten am Boden des Auffangbehälters angeschlossen wird, sodass der Druck des Wassers im Becken das Wasser zurück in die Flasche drück... ist doch wohl logisch bzw diese logik wurde offensichtlich nicht erkannt ^^
Es wird nicht funktionieren.
SO einfach geht es natürlich nicht 🙂
Es gibt aber zwei Abwandlungen die noch mehr nach Verletzung der Energieerhaltung aussehen. Natürlich enden diese auch nach recht kurzer Zeit, weil man doch kinetische Energie verliert.
Das eine ist der Herons-Brunnen und zum anderen der Hydraulischer Widder. Beides finde ich sehr spannende Konzepte. Insbesondere die Pumpe wird wirklich für pranktische Anwendungen genutzt.
Den hydraulischen Widder zu erklären sprengt aber vermutlich den Umfang eines Videos. DIe Umwandlung von Lage Engergie zu Bewegungsenergie zu Druck hat mich anfangs sehr verwirrt, auch weil auf UA-cam viele falsche Erklärungsversuche zu finden sind.
Interessant wäre ein unterstützter Kapilareffekt durch einmaligen zugeführten max. Unterdruck des Behälters!? Und ob die Länge des "Saugschlauchs" im Wasser liegend, eine besser "Unterdruckleistung" bewirkt?
Anregendes Video!
Interessant, aber ich fürchte, es funktioniert unter keinen Umständen.
@@entdeckerlab Wahrscheinlich ja, ich gehe gerne nur alle "Wege" ab um 100% sicher zu sein. Studieren geht über Probieren.
Das habe ich schon im Physik-Untericht auf dem Gymnasium gelernt. Man sollte nicht alles, was aus Thailand und Co. kommt glauben
Die Frage ist halt auch ob der Wasserdruck ausreicht. Vielleicht muß die Flasche größer sein.
Und dünnere Schläuche erhöhen den Wasserdruck.
Das Video ist seltsam, weil es zeigt nur das es nicht geht. Spielt aber zu wenig mit den Möglichkeiten es trotzdem zu schaffen.
Der Kapillareffekt könnte eine Rolle spielen, aber ich denke es wird grundätzlich nicht funktionieren, wenn man keine Energie reinsteckt.
eine Theorie: sollte nicht die abfließende Menge im Schlauch größer sein als die Wassermenge im Ansaugschlauch? Dann sollte doch das Eigengewicht des abfließenden Wasser das weniger schwere angesaugte Wasser mit höherer Fließgeschwindigkeit ansaugen. Die Frage ist wieviel Saugleistung bzw. Unterdruck man überhaupt bräuchte um eine gewisse Wassermenge eine bestimmte Höhe anzusaugen. Mehr als 1bar sollte ja nur durch Luftdruck ohne Zuführung externer Energie eigentlich nicht möglich sein
Ich denke, ohne Zufuhr von Energie kann es nicht funktionieren.
Man könnte tatsächlich meinen, daß so etwas niemals funktionieren kann ! 🤔
Was wäre wenn es doch funktioniert ?
In diesem Modell haben wir keine idealen Voraussetzungen.
Je grösser der tank desto grösser der Unterdruck.
Die Stabilität des Tanks ist dabei zu beachten , ein ca. 100 liter kunststoff Fass wird hierbei ganz locker zusammengedrückt.
Der Querschnitt und die länge der Schläuche bzw.Rohre sind genauso wichtig !
Es kann nicht funktionieren. Es widerspricht den Grundgesetzen der Physik. Dem Energieerhaltungssatz und dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik.
Ich habe auch das Gefühl, dass der größere Druck durch größeres Gefäß stark genug sein kann, dass es das Wasser ansaugt. Dicker Ablaufschlauch könnte besseres Ausströmen erzeugen, dünner Ansaugschlauch verringert den Gegendruck der Schwerkraft.
Allerdings gibt es Milliarden klügere Köpfe als ich, und wenn es funktionieren würde, hätte man dadurch bestimmt schon Energie gewonnen. Trotzdem funktioniert es in meiner visuellen Vorstellung.
Die immerzu angegebene Problematik mit der Energie, die fehlt, beantworte ich so: ich habe Energie hineingesteckt, den Behälter einmal zu füllen.
Am besten machst du mal einen Versuch dazu, dass wir Ungläubigen endlich verstehen. 😅
Wenn ich mit dem laufenden Wasser ein Rad antreibe,dass eine kleine Pumpe antreibt um das Wasser wieder raufzubekommen? Wär das möglich?
Nein, das würde nicht funktionieren. Man muss immer mehr Energie reinstecken als man rausbekommt.
@@entdeckerlab irrtum 😇
Wäre schön, wenn das ginge. So musste ich mir für mein Aquarium einen Niveauregler mit einer elektrischen Pumpe bauen. Blöde Physik!
ie man Wasser in grosse Höhen bringen kann anhand einer Elektrolyseeinheit.
Mit einer Elektrolyseeinheit zur Wasserstoff und Sauerstoffproduktion kann man das Sauerstoffgas benutzten um Vaccumwirkungen auf einfache Art zu erzeugen.
Wenn man eine Wasserleitung in grosse Höhen verlegt, braucht man Druck oder Unterdruck um das Wasser über einen Berg zu transportieren.
Wenn man oben am Berg eine Elektrolyseeinheit mit der Wasserleitung verbindet und mit Strom versorgt, entsteht Wasserstoff und Sauerstoffgas. Wenn man das Sauerstoffgas in einen Luftschacht (auch ein Wasserleitung nur ohne Wasser) und diese Senkrecht weiterverlaufen lässt und gleichzeitig an die Waagrechtverlaufende Wasserleitung, die die Endhöhe darstellt zusammenkoppelt. So das beide verbunden sind. Diese Luftleitung die nach oben geht und mit einer Druckmembrane ausgestattet ist. Endladet langsam Druck. Dadurch wird das Wasser von unten angesaugt. So wird dadurch ein Vaccum erzeugt, dieses Vaccum ist ja direkt mit der Wasserleitung verbunden und deshalb zieht sie Unterdruck aus der Wasserleitung an. So kann man viele Höhenmeter Wassertransportieren und gleichzeitig Wasserstoff herstellen. Wenn man berücksichtigt das man Windenergie an hohen Bergen besser nutzen kann könnte dies noch ein effektivere Stromgewinnung ermöglichen. Vorallem ist es aber eine einfach Lösung um Trinkwasser in Höhen zu bringen. Und gleichzeitig eine Wärmequelle zu haben. Voraussetzung ist natürlich genug Strom und Wasser.
Schönen Gruss
Tobias Wolfelsperger
Mit Unterdruck kriegt man Wasser nicht mal 10 Meter hoch.
Ich habe eine Pumpe mit einem Stromstecker. So was von praktisch. Die kann man überall kaufen. Gruß
Wasser auf der Alm: Hydraulischer Widder 😉
Beide Schläuche haben den gleichen Innendurchmesser. Hätte der obere Schlauch einen kleineren Innendurchmesser als der untere könnte das Experiment noch einmal interessant werden.
Nein. Bei hydrostatischen Experimenten ist der Schlauchdurchmesser egal, solange keine Kapillarwirkung eintritt.
@@lutzpietschker5171 Danke für das Feedback, ich werde da wohl noch einmal genauer drüber nachdenken müssen.
Ich denke, dass es nicht funktioniert. Aber "Nicht glauben, ausprobieren!"
Nicht nur das Verhältnis der Schläuche ist hier falsch, den Einlassschlauch soll doch in entstehendes Unterdruckbereich. In diesem "Experiment" 😂 ist der Schlauch noch im Wasser. Dann folgt nur noch Berechnung der Wassermasse in der Flasche und im Einlassschlauch.
Also funktioniert es doch?
Das sieht aus wie eine Getränkeflasche. Die sind aus PET und nicht aus PC!
Ein Glockensiphon würde ohne Energie Wasser abpumpen. Wäre toll wenn du das Prinzip erklären könntest
Nicht ohne Energie - er verwendet die Potentialenergie.
Oh, das muss ich mal recherieren.
@@entdeckerlab ie man Wasser in grosse Höhen bringen kann anhand einer Elektrolyseeinheit.
Mit einer Elektrolyseeinheit zur Wasserstoff und Sauerstoffproduktion kann man das Sauerstoffgas benutzten um Vaccumwirkungen auf einfache Art zu erzeugen.
Wenn man eine Wasserleitung in grosse Höhen verlegt, braucht man Druck oder Unterdruck um das Wasser über einen Berg zu transportieren.
Wenn man oben am Berg eine Elektrolyseeinheit mit der Wasserleitung verbindet und mit Strom versorgt, entsteht Wasserstoff und Sauerstoffgas. Wenn man das Sauerstoffgas in einen Luftschacht (auch ein Wasserleitung nur ohne Wasser) und diese Senkrecht weiterverlaufen lässt und gleichzeitig an die Waagrechtverlaufende Wasserleitung, die die Endhöhe darstellt zusammenkoppelt. So das beide verbunden sind. Diese Luftleitung die nach oben geht und mit einer Druckmembrane ausgestattet ist. Endladet langsam Druck. Dadurch wird das Wasser von unten angesaugt. So wird dadurch ein Vaccum erzeugt, dieses Vaccum ist ja direkt mit der Wasserleitung verbunden und deshalb zieht sie Unterdruck aus der Wasserleitung an. So kann man viele Höhenmeter Wassertransportieren und gleichzeitig Wasserstoff herstellen. Wenn man berücksichtigt das man Windenergie an hohen Bergen besser nutzen kann könnte dies noch ein effektivere Stromgewinnung ermöglichen. Vorallem ist es aber eine einfach Lösung um Trinkwasser in Höhen zu bringen. Und gleichzeitig eine Wärmequelle zu haben. Voraussetzung ist natürlich genug Strom und Wasser.
Schönen Gruss
Tobias Wolfelsperger
ua-cam.com/video/7eSyXK2sVGA/v-deo.html
Ob das in einem größeren Stil möglich wäre?
Das wird vermutlich auch nicht funktionieren.
in UA-cam geht eben alles ,auch gegen die Gesetze der Physik !!! Manche glauben das dann sogar 🤣🤣🤣🤣
Nun , wer hat wenn die gesetze der Physik geschrieben ?
Vielleicht hast du schon mal gehört daß Geist über Materie steht ?
In allen Schläuchen sollen Wasser nur sein