Monokulare Tiefeninformationen (visuelle Wahrnehmung)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 4 лис 2018

КОМЕНТАРІ • 6

  • @f.m.8413
    @f.m.8413 4 роки тому +6

    Sie retten mir gerade meine Psychologie Klausur. Danke!

  • @helenaantonia510
    @helenaantonia510 2 роки тому +2

    Vielen Dank für Ihre Mühe, hilft enorm bei der Klausurvorbereitung :)

  • @klausdieter8495
    @klausdieter8495 5 років тому +11

    Vielen Dank für die Veranschaulichung, vor allem die Beispiele haben mir sehr geholfen!
    Neben den im Video genannten cues kann ich aus meinen Unterlagen noch drei weitere Tiefenhinweise beisteuern, die im gegensatz von den im Video genannten bewegungsinduziert sind:
    - die Bewegungsparallaxe, d.h. durch Eigenbewegung verändert sich das Netzhautbild, wobei nahe Objekte schneller vorbeiziehen, als entferntere.
    - fortschreitendes Zu- und Aufdecken als eine Art Kombination aus Bewegungsparallaxen und Verdeckung. Damit ist gemeint, dass ich aus der Geschwindigkeit des Zu- und Aufdeckens von Objekten auf die Distanz der Objekte zueinander schließen kann.
    - optisches Fließen, also die Betrachtung der Bewegungsmuster aller Punkte, die von Objekten auf die Retina projiziert werden. Dies kann man sich gut anhand einer Computersimulation vorstellen: Bei einer Vorwärtsbewegung ziehen seitliche Objekte an einem vorbei, Objekte vor einem vergrößern sich und sehr entfernt gelegene Strukturen verändern sich quasi nicht.
    Ich nehme mir mal die Freiheit, auch die binokularen Tiefenhinweise, die mir bekannt sind, auszuführen - also jene, die ich nur aus den Informationen beider Augen erschließen kann:
    nicht-retinale Tiefenhinweise, also jene, die sich nicht auf das Netzhautbild beziehen, sind:
    - der Konvergenzwinkel - damit ist der Grad der Blickachsen gemeint. Betrachte ich ein näher gelegenes Objekt, so müssen sich meine Augen stärker einwärts drehen, als bei der Betrachtung eines weiter entfernt gelegenen Objekts.
    - der Grad der Akkomodation, also der Linsenkrümmung. Die Linse muss sich nämlich stärker krümmen, wenn ich ein Objekt betrachte, das näher liegt, als bei einem entfernten. Die Entfernung, ab der die Linse nicht mehr akkomodieren kann, heißt übrigens Nahpunkt. Dieser wird mit zunehmendem Alter größer. Das ist auch oft der Grund, warum viele ältere Leute eine Lesebrille benötigen.
    Als einen retinalen binokularen Tiefenhinweis ist wohl die sog. retinale Querdisparation zu nennen.
    Wenn ich einen Punkt fixiere, der also mein Fixationspunkt ist, so fällt er in meinen beiden Augen auf die Fovea centralis, den Punkt des schärfsten Sehens. Da dieser in beiden Augen am gleichen Fleck liegt, bezeichnet man sie auch als korrespondierende Netzhautstellen. Vom Fixationspunkt aus kann man sich einen Kreis bis zu meinen Augen vorstellen, wobei dieser Punkt als auch meine Augen auf diesem Kreis liegen. Das ist der sog. Horopter. Alle Punkte, die auf diesem Kreis liegen, fallen auf korrespondierende Netzhautstellen.
    Tricky wird es für das Gehirn bei den Punkten, die außerhalb des Horopters liegen. Sie fallen auf nicht korrespondierende Netzhautstellen, also auf ganz unterschiedliche Orte in beiden Augen. Diese Abweichung voneinander heißt retinale Querdisparation. Sie gibt uns Informationen über die Distanz eines Objektes - genauer gesagt über die relative Entfernung eines Objektes zum Fixationspunkt.
    Objekte, die hinter dem Fixationspunkt liegen, führen zu einer ungekreuzten Querdisparation. Je weiter die Objekte entfernt liegen, desto größer wird sie.
    Hingegen führen Objekte, die vor dem Fixationspunkt liegen, zu einer gekreuzten Querdisparation. Je näher die Objekte an uns dran liefen, desto größer wird sie.
    Die kleinsten Querdisparationen liegen also nah am Horopter, nicht aber auf ihm (sonst gibt es ja keine Querdisparation).
    Die größten Querdisparationen werden durch jene Objekte ausgelöst, die weit entfernt von ihm liegen - also ganz weit weg vom Fixationspunkt.

  • @danieledemedici3217
    @danieledemedici3217 4 роки тому +1

    Perfekt zusammengefasst! Danke.

  • @violettaD
    @violettaD 4 роки тому

    Großartig!