Sind KETTENSÄGEN-SCHEIBEN gefährlich? - Das ist unsere Meinung
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- #danger #gefährlich #winkelschleifer #Kettensägenscheibe #winkelschleiferfrässcheiben #Frässcheiben #Kettenfrässcheibe
Kettenfrässcheibe, Kettensägenscheibe, Kettensägeblatt oder wie sonst noch diese Frässcheiben genannt werden, sind sehr gefährlich. Warum du dir dieses Werkzeug für den Winkelschleifer oder Flex unserer Meinung nach besser nicht kaufen sollst, zeigen wir in diesem Video.....
Dieses Video ist keine Kaufberatung sondern spiegelt lediglich unsere persönliche Meinung zu diesem Produkt wieder, für Vollständigkeit und Irrtümer übernehmen wir keine Haftung.
Produktwarnung von Rapex:
www.produktwar...
www.produktwar...
Hier noch ein Video der damit einen krassen Unfall hatte: • You need to know how d...
Vorgestellte Scheibe: bit.ly/2HG41XB *
Anderer Hersteller: bit.ly/2K4PAOt *
King Arthur Tools: bit.ly/2KhWUqJ *
Sichere Frässcheiben:
Graff Speedcuter: amzn.to/317ojBx *
Arbortech Woodcarver: bit.ly/30EpjfE *
Kaindl Woodcarver: bit.ly/2Wnesaw *
Arbortech Turboplane: bit.ly/2QfmEUS *
Multi Plane bei Powercaring.de kaufen: powercarving.d...
Kaindl Multi Plane bei Amazon kaufen: amzn.to/3aNF7Di
Alle Links mit "*" sind Affiliate Links
.
Arbortech Industrial Woodcarver Test: • Arbortech Industrial W...
Werkzeug dass ich benutze:
Im Gipfelholz Werkzeugshop findet ihr Werkzeug dass ich benutze oder empfehlen kann:
www.gipfelholz...
Ebenso Bauanleitungen zu den Filmen
Wer uns ein Dankeschön schicken will....
hier unsere Wunschliste:
www.amazon.de/...
Treibholz Kunst Bodensee Homepage www.treibholz-b...
Treihbolz Kunst Facebook: / treibholzbodensee
Werkzeug und Material:
Weiteres Werkzeug, dass wir täglich nutzen
Akkuschrauber Bosch GSR 18V-60 FC: amzn.to/2OuKo9S *
Akkuschrauber Bosch GSR 12V-15: amzn.to/2J2stS6 *
Kantenfräse Bosch GKF 12V-8: amzn.to/2AfAr7q *
Formatkreissäge Jet JTS600 XL: amzn.to/2AgqUgq *
Batavia Crock Lock: amzn.to/2yK1BBt *
Alle Links mit "*" sind Amazon Affiliate Links.
Filmausrüstung:
Canon EOS 77D: amzn.to/2Ak7OWm *
Objektiv Tamron 18-270mm: amzn.to/2Vevnsy *
Ansteckmikro: amzn.to/2QT6Uue *
Audioadapter: amzn.to/2GKdCy8 *
Blitz: amzn.to/2QYktZx *
Alle Links mit "*" sind Amazon Affiliate Links.
Speicherkarte: amzn.to/2Q8t3iU
Unsere Videos enthalten bezahlte Produktplatzierungen Gipfelholz ist Partner am Amazon Affiliate Partner Programm
Kleine Erläuterung zu unserem Video bzgl. Handschuhe und Ölschmierung, und KickBack Stop System am Winkelschleifer, da dies öfters gefragt wird.
Zum Thema Handschuhe sagt die Berufsgenossenschaft:
"Wenn die Gefahr besteht, dass der Handschuh sich in der Scheibe verfangen kann, dann soll man auf Handschuhe verzichten."
Wir sehen bei dieser Scheibe diese Gefahr und verzichten deshalb auf Handschuhe, denn falls sich der Handschuh verfängt, kann man die Hand nicht mehr von der rotierenden Scheibe wegziehen, was dann größere Verletzungen nach sich zieht. Inwieweit Schnitzschutzhandschuhe Schutz bieten ist ebenfalls fragwürdig, da diese für niedrige Kettengeschwindigkeiten ausgelegt sind.
Zum Thema Ölschmierung:
Da sind wir uns mittlerweile nicht mehr sicher, ob unsere Aussage zu 100% richtig ist. Richtig ist, dass wie viele erwähnt haben, die Schmierung bei der Kettensäge in erster Linie für das Laufen der Kette in der Führungsschiene notwendig ist. Dies ist bei dieser Scheibe nicht der Fall, da habt ihr Recht.
Wir denken aber auch, dass das Kettenöl zur Kühlung der Kette und auch zur Schmierung im Holz notwendig ist. Gewisse Hölzer (z.B Lärche) saugen das Öl regelrecht auf, wodurch die Kette an der Kettensäge heiß läuft und dann schneller stumpf wird.
Inwieweit dieses Phänomen aber auch auf diese Scheiben zu trifft, und ob sie überhaupt heiß laufen kann, haben wir nicht getestet. Von daher können wir nicht mehr vollkommen hinter unserer Aussage zur Kettenschmierung stehen.
Das Kickback Stop System schlägt bei Bosch (und wahrscheinlich den anderen Herstellern ebenfalls) nur an, wenn die Scheibe schlagartig blockiert. Dadurch entsteht auch der Kickback bei Metalltrennscheiben.
Hier kann man es nachlesen: www.bosch-professional.com/de/de/community/category/kick-back-stop/133696-t#main
Da aber bei Carvingscheiben und speziell bei diesen Kettensägenscheiben der Kickback (Rücksschlag) nicht durch Klemmen, sondern durch einen ungünstigen Winkel zwischen Schneidezähne und Holz ausgelöst wird, wird das Sicherheitssystem auch nicht auslösen. Daher ist die Gefahr eines Kickbacks auch bei Winkelschleifern mit einem Sicherheitssystem weiterhin gegeben.
fummel doch noch mehr an der scheibe rum wenn die noch eingestöpselt ist XD
Notausschalter der Werkbank wurde betätigt... somit kann das Gerät nicht anspringen.
@@Gipfelholz Ich denke aber auch das man Kettenöl braucht , die Kette läuft ja auch auf einer art Schine ..Oder?
@@QNATURUNDHUND Ne die Kette ist eingeklemmt in der Scheibe. Also Reibung entsteht nur an den Schneidzähnen.
wen man die technik nicht wirklich versteht sollte man nicht öffentlich darüber urteilen und schon gar kein fall alle hersteller eines produkts schlecht reden bessr, keine solche billigtestz ins netz stellen und di wahren hanwerker testen lassen.. die wissen obs passt siet mann ja, welche drehrichdung, für was ne kette öl braucht und warum es begint zu rukeln... für alle andern last di finger davon und bite auch von der kettensäge...........ein winkelschleifer nennt man auch trennscheibe und ist daher immer gefärlich....
Das Schmieren hält doch nicht die Zähne der Kette scharf oder?
Es schmiert die Scharniere der Kette die auf dem Winkelschleifer aber nicht in Bewegung geraten.
Ja zu 90 Prozent geben wir dir Recht. Aber es wird aber schon auch die Kette im Holz mit geschmiert. Merkt man zum Beispiel beim Sägen von Lärche, die das Öl stark aufsaugt....
Na dass das Holz das Öl aufsaugt bezweifele ich nicht...führt aber nicht wirklich zu einer höheren standzeit durch Schmierung denke ich...evtl durch kühlung. Einige Leute hier können carving aber auch nicht von cutting unterscheiden...Diese und ähnliche Scheiben sind zum schnitzen gedacht...Ich benutze auch lieber feststehende raspel oder carve disks...Bei denen es übrigens auch zum kickback kommt..Ein bisschen ehrenrettung für eure evtl gesponserten Scheiben höre ich da schon raus... Mir ist der Beitrag leider ein wenig ZU einseitig...Sonst gut weiter so.
Der gleichen Meinung bin ich auch. Leider trübt das für mich die Qualität des ansonsten sehr guten Beitrages
Hatten die Arbortech schon gestellt bekommen für die Videos. Wir benutzen die Scheiben aber schon seit 6 Jahren. Da hatten wir sie uns selber gekauft.
Aber im Video hätten diese stark benutzten Scheiben nicht gut ausgesehen....da stehen wir schon dahinter, da wir diese schon sehr lange für unsere anderen Gewerbe im Einsatz haben....übrigens noch immer mit den ersten Schneiden.
Tatsächlich stimmt die Aussage im Video, Kettenöl vermindert Reibung und Wärmeentwicklung, dadurch wird eine höhere Standzeit der Kette erreicht.
Grundsätzlich habt ihr recht und ich käme auch niemals auf die Idee so etwas zu nutzen.
Kickbacks sind allerdings Bedienfehler und können auch mit einer Metallscheibe entstehen. Auch bei Kettensägen birgt das ganze Gefahren. Irgendwelche durchrutschenden Kupplungen gibt's da nicht. Und ne Auslösung der Kettenbremse passiert auch nicht zwangsläufig.
Eine Schmierung der Kette ist bei dem Teil ja nicht notwendig. Sie Läuft ja nicht auf den Scheiben.
Also viel wahres dabei. Aber das war quatsch.
Mit dem Kickback bei Metallscheiben geben wir dir recht. Jedoch passiert es bei den Kettensägenscheiben leichter. Gerade bei Hartholz und einen Tiefenschnitt hüpfen diese schon gefährlich.....wollten da es dann nicht provozieren.
Klar bei Kettensägen gibt es das gleiche Problem, jedoch kann man da auch außerhalb der Kickbackzone arbeiten.
Und die Schmierung ist ja nicht nur für die Kette in der Nut, sondern dass die Kette auch leichter durchs Holz geht und sich nicht erhitzt, soweit unser Wissensstand ist. Wenn die Schmierung nur in der Nut nötig wäre, würde ja eine ungeschmierte Kette in der Motorsäge auch nicht stumpf werden, tut sie aber.
@@Gipfelholz Die Schmierung der Kette hat nichts mit der Schärfe zu tun, niemals! Eine Sägekette wird geschmiert um die Reibung zwichen Schiene und Kette,und den Nieten zu den Gliedern zu minimieren und zu kühlen.
Ist die Kette jedoch um die Scheibe wie hier gelegt, gibt es keine Reibung. Stumpf wird sie vom Holz wie jedes andere Werkzeug auch.
Solche Scheiben werden in grösseren Durchmessern (50cm) an Energieholz Ernteköpfen seit Jahren benutzt, da sie günstig und einfach zu warten sind.
Wo ihr aber recht habt, das ist nichts für den Winkelschleifer.
Nein!! Kettenschmierung ist nur für den rein mechanischen Ablauf zwischen der Kette und den Führungsteilen (Schwert und Kettenräder).
Die Schärfe der Kette nimmt beim sägen ab weil der Stahl nicht beliebig hart sein kann und daher während des Schnittes abgenutzt wird, da hilft auch leider kein Öl. Es könnte höchsten kühlen aber
die Ölmenge der (richtig eingestellten) Kettenschmierung reicht für den von euch gewünschten Effekt gar nicht aus. (Der fachlich versierte denke kurz an die Kühlschmierung in der Metallbearbeitung)
Schade dieser hier von vielen bemängelte Fehler reduziert die Qualität des Beitrags massiv.
Und Kickbacks sind kein Fehler dieses speziellen Produktes sondern in der Regel eine Folge einer Fehlbedienung des Nutzers und können bei fast jedem rotierenden Werkzeug entstehen... (manche haben jedoch eine Sicherung für den Nutzer eingebaut... Rutschkupplung bei der Bohrmaschine, Kettenbremse bei det Kettensäge etc.)
Zum Thema Kickback an der Kettensäge: Ist wie mit allem, Darwinsche Auslese.
Die Spitze nie mittig oder oberhalb der Mitte im oberen Bereich der auslaufenden Kette ansetzen, sondern nur im unteren Bereich. Dann springt einem die Säge auch nicht ins Gesicht. Die Bayrischen Staatsforste haben da hier auf UA-cam n ganz gutes Videos reingestellt.
Allgemein kann man aber sagen, wer sich mit Werkzeug nicht auskennt, lässt es besser liegen, bis ein Fachkundiger eine fundierte Einweisung gegeben hat. Egal ob Kettensäge, Kreissäge, Winkelschleifer oder Küchenmesser... Und es wurde der eine oder andere auch schon von nem "harmlosen Akkuschrauber" von der Leiter geholt, wenn sich der Bohrer verkantet hat.
Ameison 😂😂😂😂😂😂
Ich frage mich, was diese ketten für ein Sinn machen. Ich habe Bauschlosser gelehrnt und bin mit Winkelschleifer vertraut. Nur solche ein Kette wäre mir zu gefährlich. Ich kenne noch die Zeiten wo einem die Fetzen von den Trennscheiben regelmässig um die Ohren geflogen sind. Solche Ketten traue ich nicht, zumal die alle aus Asien kommen. Nönö meine Hände sollen noch ganz bleiben.
Ein kickback habe ich auch mit einer normalen Trennscheiben wenn der schnitt sich zudrückt
Ja kann auch passieren, aber bei den Kettensägenscheiben passiert es ohne zudrücken, wenn man die Scheibe falsch ansetzt
@@Gipfelholz HAARGENAU....un der is nich eben mit ner Trenn-oder ner verhakenden Fiberscheibe zu vergleichen,da hauts sofort derbst zurück.
Ja, aber nicht nur wenn sich der Schnitt zudrückt. Wenn ich schneide ziehe ich die Flex. Also entgegen der Drehrichtung arbeiten. Zum Kickback kommts eben wenn man in Drehrichtung schneiden will. Für mich eben klassische Fehlbedienung. Und ich arbeite mit der Flex eigentlich nur Metall.
BtW ich sah die Scheiben hier grad zum ersten Mal. Wieder was gelernt ;-)
Dankenschön für den Video. ich habe mich 1 stück gekauft kann ich nur sagen das ist MÜLL. habe schon weggeworfen.
Gerne... ja zum Glück...
Für den Heimwerker. Finger weg.
Für den erfahrenen Handwerker in gewissen Situation okay, aber nur in voller schutzmontur
Man muss auch wollen.... Natürlich sollte man diesen billigen Krempel grundsätzlich nicht kaufen - was erwartet man denn von Ebay- oder Amazon-Produkten? Dennoch gibt es sowas auch in guter Qualität z.B. von Lancelot, made in USA. Kostet dann natürlich 50 Dollar und ist nicht auswechselbar, lässt sich aber nachschleifen. Damit arbeite ich als Bildhauer seit über 20 Jahren. Die Dinger sind nicht gefährlicher als normale Flexscheiben in ungeübten Händen. Das Prinzip ist sensationell und spart enorm Zeit! Und die Berufsgenossenschaft sagt dazu, was sie sagen muss. Danke fürs Video. Nachtrag: Es gibt die Scheiben auch als Doppelscheibe, die ist tatsächlich zerlegbar. Allerdings ist auch eine sehr umfangreiche Anleitung dabei. Ich arbeite mit der einfachen Scheibe überwiegend zum Schruppen.
Servus... danke dir.
Mh ja das kann man sich drum streiten ... selbst die aus den USA sehe ich als gefährlich ... sehe das problem darin... dass jeder Hinz und kurz sich sowas kaufen kann und keine ahnung hat wie er damit wirklich umgehen muss.. aber du als Bildhauer weisst auch dass es sehr gute andere Scheiben auf dem Markt gibt... die weitaus ungefährliche sind und trotzdem einen guten abtrag haben.nachschleifbar sind usw... .. sind halt such teurer... vg
@@Gipfelholz Magst Recht haben. Mein Bruder nimmt bevorzugt die von euch gelobten abortech-Scheiben. Aber der arbeitet auch mehr auf Präzision...;-) Mir geht es nur darum, erst mal Material wegzuschaffen, der Rest wird mit Beitel und Schleifleinen gemacht.
Wenn Sie so Arbeiten wie es bei Ihnen aussieht dann 😢😢😢
Ein weiterer Punkt, warum das Zeug gefährlich ist: eine Kettensäge stoppt, wenn ich die los lasse. Ein Winkelschleifer läuft weiter. Das gleiche Problem sehe ich bei Scheiben, die wie Kreissägenblätter verzahnt sind. Klar kann man sich auch mit ner trennscheibe verletzen, aber bei weitem nicht so schnell und schwer als bei Ketten- bzw. Kreissägenscheiben.
Ja da hast du recht. Sehe ich genauso. Vg
Die Teile gehören verboten. Allein schon wegen der nur kraftschlüssigen Verbindung zwischen Kette und Blech. Auch liegt die Geschwindigkeit der Kette exorbitant oberhalb der normaler Kettensägen. Wenn hier der Niet der Kette kracht, rauscht das Teil mit 80, 90 m/s ab in den Fuß. Das sind um die 300 km/h!!! Jeder der schon mal bei 250 Die Hand aus dem Autofenster rausgehalten hat, sollte sich mal vorstellen, da hängt ne Sägekette rum.
Da springe ich lieber lachend in die Kreissäge als auf so einer Kanonenkugel zu reiten.
Da geb ich lieber knapp 80 € aus und hol mir ne starre Scheibe plus Feile.
Danke für das Video. Hoffe diese Kettensägenteile werden mit einem Importstopp belegt.
Danke dir.. ja super was du schreibst. Genauso sehen wir das ja auch... sind ja offiziell eigentlich auch verboten. Vg
Habe mir jetzt erstmal einen guten gebrauchten Winkelschleifer von Fein (WSS 12-125) zugelegt. War zwar auch knapp 100 €, aber der hat erstens mit 1200 Watt genug Dunst und hat auch nen Kickbackstopp. Wahrscheinlich besser als meine alte Billig-Rassel-Maschiene vom Discounter. Nächste Woche dann zum Werkzeugfritzen und mal schauen, was der für Scheiben hat.
Danke für das Video, weiter so.
Gerne... bei uns auf dem Kanal findest du auch gute Scheiben von arbortech oder kutzall die wir schon vorgestellt haben. Schau da mal vorbei... LG
das mit den drehzahl angaben passt doch auf der scheibe steht maximal 14000 und auf der verpackung 10000-13000 10000-13000 ist der arbeitsbereich man kann also auch mit 14000 arbeiten das ist vielleicht nicht so effektiv genauso wie wenn man mit 6000 arbeitet dr eine wert ist die empfehlung der andere die max drehzahl
Hi
Also ich nutze sie auch Aber mit einer deutlich geringeren dreh geschwindigkeit und von einer hochwertigeren Marke und bin damit super zufrieden.
Speetcutter kann ich auch empfehlen.
Hallo Thomas
Zur nicht geschmierten Kette muss ich dir sagen das ist so nicht ganz richtig, das Kettenöl bei einer Motorsägenschiene dient der Schmierung der Kette in der Nut und der Kühlung, zusätzlich bindet es noch in geringem Maß den aufkommenden Holzstaub beim sägen trockener Hölzer, wobei das eher gering ist, das eine Kette ohne Schmierung stumpf wird, kann man bei der Winkelschleifergeschichte mangels Öl nicht so sagen, denn die Kette sitzt ja mit den Führungsgliedern fest in der Klemmung im Gegensatz zu Sägekettenschiene wo sie ja durch die Rotation Reibung erzeugt und man dem Verschleiß der Gleitglieder und der Überhitzung mit Hilfe des Haftöls in der Schiene zu Leibe rückt
Liebe Grüße Marco
Ja da sind wir uns nicht mehr ganz sicher, da fehlen die Tests.
Es stimmt, dass die meiste Reibung in der Führungsnut entstehen.
Aber auch im Holz entsteht Reibung. Inwieweit aber diese Reibung ausreicht die Scheibe zu erhitzen, müsste im Dauertest getestet werden. Vielleicht reicht die Luftkühlung da auch aus.
Aber denke je stumpfer die Scheibe wird umso leichter kann sie sich auch durch Reibung im Holz erhitzen. Denke ist auch stark von der Drehzahl abhängig.
Mit anderen Scheiben sieht man ja auch oft die Erwärmung anhand von Brandmalen.
Super, Danke für die Info. Gesundheit muss immer an erster Stelle stehen. Weiter so👍👍👍👍👍👍👍👍
Sehr gerne. Danke dir. 👍
Ob es bei der Flex ist oder bei der Kettensäge die Hauts auch weg so up habt ihr
Das Zentrieren der Scheibe läßt sich mit der blauen Haltekapsel aus der Verpackung lösen. Von dieser Kapsel eine entsprechend starke Scheibe abschneiden und schon hat man einen passenden Ring um die Scheibe exakt zu zentrieren und mit der Haltemutter festzuspannen.
Die Kette natürlich nach Drehrichtung einlegen und sonstige Hinweise beachten. Habe mit dieser Kettenscheibe problemlos den freigelegten Reststumpf eines Baumes schnell und gründlich entfernen können. Natürlich, mit Schutzhandschuhen und Gesichtsschutz sollte man unbedingt arbeiten und nicht unbedingt in leichter Sommerbekleidung.
Als Handwerker sieht man die Scheiben schon sehr skeptisch an. Warum? Die Erklärung dazu gebt ihr ja schon sehr ausführlich. Danke für das sehr aufschlussreiche Video. Ich hoffe, dass sich das jeder Hobbyhandwerker anschaut, bevor er sich so etwas zulegen will.
Danke die Heiko... so sehen wir das ja auch und haben genau aus diesem grund das Video gemacht... damit hobbyhandwerker sowas nur nicht kaufen ... 👍😎
hauptsächlich kaputt geredet,
aber Danke, das Ihr auf eine vernünftige Handhabung hingewiesen habt.
Sicher kein Dauer-Werkzeug, aber wer kann, kann damit vernünftig arbeiten - der Rest sollte eh keinen Winkelschleifer in die Hand nehmen.
Im Übrigen hab ich schon so manchen Möchtegern-Kettensäger mit falsch rum eingespannten Kette einen Baum zerlegen sehen ...
Leider passieren die meisten Verletzungen halt auch nicht beim Dauerbetrieb sondern beim "Mach ich mal schnell..."
Wir würden sie absolut keinen empfehlen, da es deutlich bessere und sichere Aufsätze gibt. Und wenn man unbedingt sparen will, dann gibt es noch den Speedcutter, der nicht teurer ist, aber um einiges sicherer als diese Scheiben.
Gewerblich dürften die mit Sicherheit nicht angeboten werden und der Hobby-Handwerker hat oft nicht mal die passende Schutzkleidung, daher auch der Hinweis nicht kaufen.
@@Gipfelholz, sorry, aber davon ist in Eurem Beitrag nichts zu sehen oder hören. Ihr macht das Teil einfach nur nieder und scheint selbst erschrocken erstaunt zu sein, wie gut die im Holz arbeitet, wenn man sie vernünftig benutzt und sucht krampfhaft nach Nachteilen - die übrigens bei jeder Maschine auftreten können ...
Erstaunt waren wir bestimmt nicht, da es auch vom Ergebnis bei weitem nicht mit Arbortech mithalten kann.
@@Gipfelholz , grins ... Ihr vergleicht Fiat850 mit einem Mercedes 200 - ohne den Mercedes zu erwähnen ...
- lächerlich - sorry -
Sagt doch gleich, das Ihr nur für Arbotech seit ...
Schreibt nächstens einfach klar, das Ihr folgende Mängel gefunden, die bei Arbotech besser gelöst sind.
@@klaus-dieterfriedrich1908 äh wir haben erwähnt das Arbortech besser gelöst ist. Und wir vergleichen keinen Fiat mit Mercedes. Sondern warnen vor einem Auto, dass ohne TÜV verkauft wird. Aber ist auch egal, werde glücklich mit deiner Scheibe. Die meisten sehen es zum Glück wie wir😁😁
Amaison 😂😂 wie geil
Sau gutes video
Bei mir auf Arbeit nutzen wir einen sogenannten Schweißnahtwurzelöffner. Das ist eine Hartmetall Frässcheibe für den Winkelschleifer. Damit kann man Schweißnähte aus Alu Material vorbereiten. Dagegen ist die Kettensägen Scheibe harmlos. Der Aufsatz kostet 2000 Euro und wiegt etwa 1 Kilo. ich habe mal ein Video rausgesucht, damit diel Leute wissen, was ich meine. Die Winkelschleifer werden von Druckluft angetrieben und haben 4,5 KW an Leistung. Weit mehr als die elektrischen Geräte. ua-cam.com/video/dG4aQITcLfQ/v-deo.html
Danke für das Video. Sehr interessant. Krasse Teile. Aber wir finden die nicht so gefährlich wie sie mit Kette. Ausserdem werden eure Scheiben von Leuten bedient die bestimmt damit geschult wurden. Die Kettenteile kann sich jeder Laie für wenig Geld kaufen .
@@Gipfelholz Da habt ihr recht. Jeder kann diese Kettenscheiben im Baumarkt kaufen, ohne einen Nachweis Liefern zu müssen, dass er damit umgehen kann. Dennoch finde ich es gefährlich, bei solchen rotierenden Werkzeugen Handschuhe und am besten noch weite Kleidung zu tragen. Unsere Turbinenschleifer haben enorm viel Drehmoment. Davon haben wir auch noch die große Version mit 7,5 Kilowatt Leistung. Die dürfen aber nur die geschulten Mitarbeiter nutzen. Der Winkelschleifer wiegt 8 Kilo und wird mit 6 bar Druckluft betrieben.
Ein schönes Video, aber ich hab eine ähnliche Scheibe wie in dem Video aber meine ist aus Laminatstahl und die Kette hat eine Top Qualität, die lässt sich Top zentrieren und ich bin sehr zufrieden wenn ich meine Halbstammbänke bau, ich habe mich von Experten im Carving beraten lassen
Wird die von KA Tools sein. Ja die sind besser. Aber wir persönlich nehmen schon seit Jahren die Arbortech. Finden wir einfach sicherer. Aber Geschmäcker sind ja verschieden....
Thomas Böttcher ..was zum Teufel ist Laminatstahl? Habe mein ganzes Leben in der Stahlbranche gearbeitet (Montagen ) aber die Bezeichnung Laminatstahl höre ich heute ,mit 68 Jahren ,das erste Mal. Jetzt werde ich mich mal im Netz schlau machen. Gruss,
Laminatstahl ist ein Stahl der aus mehreren Schichten besteht wie Laminat.
Die Schichten sind wir bei Sägeschienen via punktschweißen miteinander verbunden
Richtiger Laminatstahl ist komplett verschweist. Wird meistens mittels Schmieden oder Walzen und Feuerverschweisen gemacht. So können Stähle die gut Härtbar aber spröde sind mit Stählen mit hoher Zugfestigkeit verbunden werden.
Gerade bei Messern (Vorstufe von Damast) oder anderen Schneidwerkzeugen wird dieses Verfahren häufig genutzt.
Das ist richtig, aber zB. Bei Sägeschienen die aus 3 Lagen stahl bestehen nennt man es Laminatstahl massive Schienen nennen sich Vollstahlschienen
Sehr interessantes Video, wobei für mich die Handkreissäge generell das gefährlichste Heimwerkergerät ist.
Noch gefährlicher als die gezeigte Kettenscheibe sind m.M. billige dünnen Trennscheiben aus dem Baumarkt. Im Gegensatz zur Markenware splittern diese extrem schnell und dann fliegen die Fetzen..
Nicht nur die dünnen. Ich habe 3 oder 4mm dicke Trennscheiben wo am Rand ganze Stücke abbrechen.
Leider habe ich das Video zu spät gesehen. Bestätigen kann ich auch das mit dem Kickback. Mir hat es die Flex aus der Hand gerissen. Nachdem ich die Notaufnahme verlassen hatte war der kleine Finger wieder zusammengenäht. Also Finger weg (im wahrsten Sinne des Wortes) von dem Schrott.
Hey Norbert... ok krass... zum glück ist nicht noch mehr passiert. Danke dir für deinen Bericht. Viele glauben es aber einfach nicht wie gefährlich diese Teile sind. Vg azsm Allgäu Jens
Oh man oh man die Ohren sind noch dran. Ich kaufe sie nicht - Kauf Empfehlung NO
Niemals als hobby holzwerker so etwas oder ähnliches kaufen! Ist wirklich nur für erfahrene Leute! Selbst teure Scheiben sind bei ungeuebter Handhabung hoch gefährlich!! Habe mir selbst vor fast 30 Jahren das Handgelenk halb durchgesägt. Lange in der Klinik!
Danke Günther für dein Kommentar und danke für deine nicht so tollen Erfahrungen mit den Scheiben.
.....abgesehen von den teils seltsamen Ansichten zur Notwendigkeit der Kettenschmierung bei einer Sägekette die Starr auf einer Scheibe angebracht ist,, würd mich vor allem eins interessieren:
Kann so ne Scheibe von Schnittschutzeinlagen aufgehalten werden ?
Das Schnittschutzgewebe verstopft bei einer Kettensäge das Schwert, vor allem warscheinlich den Umlenkstern, und bringt dadurch die Sägekette zum stehen. Wurde es getestet ob die Schnittschutzeinlage ausreicht um die Scheibe zum stehen zu bringen ?
Bei genügend Leistung der Flex ohne Kickbackschutz wird sie sich warscheinlich in den Schnittschutz reinwurschteln und dann wird sich die Flex - nicht mehr die Scheibe - munter weiterdrehen.
Demjenigen kann man dann nur viel Freude mit dem Teil wünschen wenns ihm um die Ohren fliegt.
Manch einer behauptet sogar dass man die Ölfördermenge einstellen kann,,, da werden dann aber die Billigheimer Kettensägebesitzer aufschreien wenn sie die Einstellmöglichkeit nicht finden,, da halt bei kleineren oder billig Geräten nicht vorhanden.
Es gab früher auch schon Modelle oder Einsatzzwecke bei denen die Kette nicht geschmiert wurde,, genauso wie es Sägeschwerter ohne Umlenkstern gibt. Daß dadurch die Lebendauer der Sägekette massiv verkürtzt wird dürfte klar sein,, dennoch gab/gibts diese Ausführungen.
Für den Spezialisten der NIE auf die Idee käme ein Sägeblatt in ne Flex zu spannen:
Für Winkelschleifer gibt es u.a. im Fachhandel auch Sägeblätter zb zum Metall Trennen.... kurz: Es gibt für fast jeden Bedarf ein Spezialwerkzeug welches von der üblichen Norm abweicht und eben in speziellen Fällen besser geeignet ist als das übliche Standard Werkzeug,,,
,,brauchts dann nur noch denjenigen der in der Lage ist damit verantwortungsvoll um zu gehen.
Ist zwar gut erklärt, aber wenn man so etwas kauft, dann nur Markenprodukte, Ich bestelle in den USA und da kostet so eine Scheibe schon mal 120 Euro, benutze dies um Aushölungen zu machen. Ihr holt Euch ja auch keine Motorsägen für 20 Euro aus China.
Danke... aber selbst bei einer Markenscheibe ist diese Art von Scheiben trotzdem wegen der Kette sehr gefährlich. Zum aushöhlen benutzen wir lieber die Scheiben und Aufsätze von Arbortech ... siehe andere Videos... mit den lässt sich sicherer arbeiten.
Ich habe alle Scheiben von Arbotech. natürlich sind diese Kettenaufsätze gefährlich, keine Frage. Es gibt noch jede menge mehr solch gefährlichen kram. Aber auch die Fräse von arbotech ist nicht ungefährlich für jemanden der grade mal so was machen möchte.
Stimmt schon dass die Scheibe von arbortech auch nicht so ungefährlich ist.. gerade für Anfänger... die Chance auf einen kickback ist aber wesentlich geringer.
Puh, also bei China Werkzeug auf eine Gebrauchsanweisung zu hoffen oder auch nur vernünftigen Angaben auf der Packung... Das ist schon Pfennigfuchserei. Wer sich die Scheibe kauft wird schon eine gaaaanz genaue Vorstellung von seiner persönlichen Anwendung haben... Könnte man sie Scheiben bei Aldi bzw. Hofer an der Kasse kaufen würde ich euch recht geben... Aber so wirkt es halt etwas "verkrampft" bei der Fehlersuche
Die Idee solcher Sägescheiben für Winkelschleifer ist grundsätzlich gut! Man sollte die Sache aber noch weiterentwickeln und noch besser ausarbeiten... Die von euch gezeigte Sägescheibe würde ich, wenn überhaupt, niemals bei der angegebenen Drehzahl verwenden, sondern nur in einem Winkelschleifer mit einstellbarer Drehzahl und dort nur bei niedrigen Touren (Stufe 1-2 von 6).
Mh ja .. also bei niedrigen drehzahlen auch nicht ganz ungefährlich ... da ein hängen bleiben der Scheibe wahrscheinlicher ist... bzw bei verkannten der scheibe... also auch eher mit Vorsicht zu genießen.
Bitte niemals einen Winkelschleifer oder eine Kettensäge kaufen, oder sogar benutzen !
Vorsicht und Warnung ist ja okay, aber wer so eine Kettenscheibe benutzt, hat normal auch soviel Hirn, dass Er weis, was ein Kickback ist !
Trennscheiben mit 1 mm Stärke mit max 20 000 U/Min ist dagegen anscheinend völlig ungefährlich.
PS: Ich habe bereits 2 solcher Kettenscheiben "verbraucht", 1 4 Zoll (115mm) und 1 5 Zoll ( 125mm)
Beide haben sehr zufriedenstellende Arbeiten abgeliefert.
Also lasst bitte die Kirche im Dorf !
Wer sich mit diesen hochgefährlichen Werkzeugen nicht auskennt, sollte die Finger davon lassen.
Schutzkleidung und Gesichtsschutz sind da unerlässlich, egal, ob Kettensäge oder Winkelschleifer !
Die Scheiben sind eigentlich gar nicht für den Handel zugelassen, aufgrund des Kickback Verhalten.....siehe die Links in der Videobeschreibung
So ein quatsch das die geschmiert werden muss. Geschmiert wird um die Kettenglieder bei der Kettensäge beweglich zu halten. Dies ist bei dem Winkelschleifer nicht nötig da die Kette auf der Schweibe gespannt sind. Wenn Sie stumpf ist, muss man sie halt wechseln oder schärfen!
Vor allen Dingen ist die Kettensägescheibe nicht zugelassen in Deutschland und
außerdem komplett unsinnig, man hat zu wenig Schnittiefe um mit ihr Sinnvoll
arbeiten zu können.
Also ich benutze eine ähnliche Scheibe, kein Chinaprodukt sondern aus Schweden, mittlerweile seit mehr als 20 Jahren. Eine Schmierung der Kette (ich wüßte nicht wie so etwas an einem Winkelschleifer technisch umsetzbar sein sollte) wäre bei meiner Scheibe auch eher kontraproduktiv da die Kette lose in der Nut der Scheibe liegt. Dadurch kommt es nicht zum gefürchtetem Kickback da die Kette einfach stehenbleibt. Diese Scheibe braucht also eine hohe Geschwindigkeit da die Kette allein durch die Fliehkraft und eine geringe Reibung in der Nut Fahrt aufnimmt. Würde hier geschmiert würde die Kette permanent stehen bleiben. Eine Überhitzung konnte ich bisher nicht feststellen.
Übrigens wurde in dem Video kein Längsholz sondern Querholz bearbeitet.
wenn du mit so einer Scheibe arbeitest,im Sommer natürlich ,dann kannst du ja auch ein gutes Sonnen-Öl verwenden. Da wirst du wenigstens noch braun bei der Arbeit !
Das die Zähne geölt werden is ja der Hammer...
Deswegen nehmen wir extra öl mit ausreichenden Haftvermögen das die SCHIENE bis hinten geschmiert ist.
Aber ihr habt recht, das chinazeug kauft doch kein normaler Mensch. Ich hab eine von Kaindl, die geht super...
Habe mir das selbst gebaut. Eine abgenutzte Diamantscheibe, kettensäge rum, von beiden Seiten angeschweißt;funzt prima.
fassen wir das Video zusammen:
Kauft einen Arbortech Industrial @ 2:12 zu sehen.
Was besseres gibts nicht.
Ich z.B. habe sone rote Saburrtooth Scheibe und das staubt viel zu schlimm.
Ich bin gelernter Holzfäller und arbeite schon 27 jahre mit winkelschleifern und finde das holz kettenblatt am praktischsten !! Da kann mir auch keiner was dagegen sagen!!!
Will ja auch keiner... jedem des sein und jeder wie er mag
Ich arbeite auch schon ewig damit und mir sind doch schon mehr Trennscheiben mit Zulassung weggeflogen als Ketten (ups noch nicht eine ...) und Jungs wenns euch zu gefährlich ist nehmt Kindermesser ohne Spitze :) .... mit ner Flex kann man sich wirklich weh tun ! Und trotzdem benutze auch ich sie weiter weil sie gut und praktisch sind ... das unterscheidet Männer von Jungs ;)
Alles klar Chuck Norris ;-)
@@Gipfelholz Verdammt trotz Sonnenbrille erkannt
Ein Kollege von mir hat damit über Kopf gearbeitet. Irgendwie hat es sich verkantet und er hat sich damit 3 Finger abgetrennt. Eine Flex ist so schon gefährlich genug, da muss nicht auch noch diese Terminatorscheibe drauf.
Wow krass.. so ein Mist. Danke für deinen Bericht... ja die Dinger müssen echt nicht sein...
Gutes altes Video mit Thomas noch. Schade man hört nix mehr von Ihm. Vielleicht lässt er sich Mal überreden mit einer einzigen Video Sequenz.
Irgendwie fehlt er , wenn man ein altes Video von euch schaut.
Es freut mich aber das du weiter machst und passt alles.
Das war ein Videovorschlag von UA-cam ! Ich schaue gerne Mal in die Vorschläge rein im Start!
Viele Grüße und weiter so
Servus. Ne der wird nicht mehr dabei sein. Das ist Thomas... man muss es nicht verstehen. Der hat jetzt seine Ruhe die er immer schon wollte... Danke dir. Ja alleine ist es auch nicht einfach nach so vielen Jahren zusammen. Aber man muss halt weiter schauen. Vg
@@Gipfelholz Danke für die Info. Na ist denn so. Wenn ich etwas fest entscheide ist auch so und bleib ich bei.
Thomas seine Entscheidung damals ist zu verstehen. Da hängt viel dran. Das Eine ist die Zeit und man steht immer in der Öffentlichkeit und Vordergrund.
Mit Kerstin war bisher auch super . Ich hoffe ich hab mich nicht im Namen vertan. Sorry wenn's so ist. Ich hab nicht in den Videos gesucht nach ihrem Namen.
War mir vom letzten in Erinnerung.
Gute Mischung mit Projekten und Produktvorstellungen bisher. Danke Dir als Einzelkämpfer.
Vielleicht findet sich jemand aus den Zuschauer und Usern vielleicht Mal aus deiner Nähe.
Die Videos nicht nur machen sondern schneiden kostet auch viel Zeit.
Andy,'s Werkstatt hat sich auch jemand ins Boot geholt. Wobei in seinen letzten Videos auch nicht mehr dabei zu sehen.
Vereinfachung wäre auch wie Robert Hoffmann das ganze frei ohne groß schneiden mit Handy produzieren. Küstenholz seine Videos sind lang , aber er wird geschaut!
Es muss nicht immer so perfekt sein und die top Video Qualität. Da wird viel zuviel erwartet manchmal. Es geht auch einfach.
Es spart vielleicht etwas Zeit und die Leute schauen es trotzdem. Die paar Pixelpiepper einfach Kommentare nicht beachten.
Deine Video und Ton Quali ist echt top und braucht nix mehr an Verbesserung.
Im Video können ruhig auch Mal nicht so perfekte Einstellungen oder Fehler auch sein.
Ok Robert Hoffmann arbeitet wohl auch hin und wieder als Dozent im Hauptberuf. Das merkt man schon bei Ihm.
Manchmal wiederholt man sich da vielleicht auch. Aber niemand ist perfekt.
Alle nur so nehmen wie wir sind.
OK manche Kommentare sind zum erbrechen leider von Haterr. Die suchen Streß. Ausblenden und löschen.
Deine Videos machen Freude und dir scheint es keine Probleme zu machen frei zu sprechen vorm Video!
Vielen Dank Jens und auf viele Videos von Dir!👍😉
Wow echt super geschrieben... danke dir dafür. 😍 ja ich bin viel am versuchen es irgendwie einfacher zu machen... aber bin leider noch nicht auf den Trichter gestoßen. Du hast schon recht damit oder die Idee gehabt. Im Moment laufen halt die Produktvorstellung am besten... mh. Hilfe habe ich Moment noch nicht... aber was ich dringend benötige. Ist schon verdammt viel Zeit und Aufwand. Ja Kerstin. Schon richtig 😉☺ Ja hater hast du immer.. kranke Leute halt... dann schauen wir mal wo die reise so hin geht. 👍 danke dir nochmals... LG ausm Allgäu
Ihr habt so recht.
Bitte nie benützen.
Hab damit mein Handgelenk halb durchtrennt.
OP 3 1/2 Stunden
Nicht nachmachen!!!!!!
Danke ... oh sehr krass... hoffe alles wieder gut..
Ich benutze diese Scheiben schon sehr lange im Heimwerkerbereich und bin mehr als zufrieden. Bestelle übrigens ausschließlich in China, hier gilt im übrigen auch der Grundsatz, wer wenig anlegen will bekommt auch wenig, wer allerdings etwas mehr anlegt, der bekommt auch Qualität in China.
Zum Thema Sicherheit, ist euch bewußt, wie viele Unfälle und abgetrennte Gliedmaßen es jährlich durch Kettensägen gibt und das obwohl dort Sicherheitseinrichtungen wie zum Beispiel Kettenbremse verbaut sind?
Die (automatische) Kettenbremse löst nur bei einem Kickback aus. Die abgetrennten Gliedmaßen entstehen nur, wenn man keine Schnittschutzkleidung trägt. Die ist nämlich dafür da, um das zu verhindern.
Aber vielen ist dann das auch wieder zu teuer...
@@Gipfelholzaha darum also keine Handschuhe im Vido? ZU TEUER ??
Ein super Beitrag der wieder mal belegt, dass man nicht am Werkzeug sparen sollte. 👍🏻
Danke für das Video 😉
Wer liest den Bedienungsanleitungen ?
Kannst du auch nicht mehr, mit der Kette im Kopf.
Hab das fü 12€. Auf Amazon bestellt. Ein einziges Mal ausprobiert mit mitllerem Druck und nach 10 Minuten Arbeit is die Kette auseinander gesprungen.
Ok krass ... wie gut dass dir nichts schlimmes passiert ist dabei .
Da wird derzeit sogar geworben mit der Aussage damit die schönsten holzschnitzarbeiten herzustellen. Jemand der sich darauf spezialisiert hat ist meine Meinung das er genügen Geld hat sich eine Menge an kleineren Motorsägen angeschafft hat um seine Kunst zu kreieren. Auch vertrete ich die Ansicht von Mr Maeks der wie ich auch schon genug Trennscheiben um die Ohren geflogen sind. Das passiert sogar wenn man die trennscheiben wegen Faulheit als Schruppscheibe benutzt. Wenn solch eine Kette sich Lösen sollte wird euch keine Unfallversicherung eine Leistung bezahlen. Ich denke das Gliedmaßen abgetrennt werden oder dir eine Gesichtshälfte komplett mit dem Augenlicht zerfetzt wird sollte man vor dem bestellen einmal überdenken..
Sehr gut erklärt....
Sehr interessant Jungs, Hammer Beitrag. keiner möchte das sich ein Hobby oder Berufs Handwerker Kollege schwer verletzt. Danke für diesen Beitrag.
Ja absolut Gesundheit ist unbezahlbar....
Richtig damit kann nicht jeder
Hi zusammen, ich arbeite fast täglich mit einem Trennschleifer auf der Baustelle und kann dazu nur sagen das es einfach eine Maschine ist die sehr gefährlich ist. Egal ob da ne Plastikscheibe drauf ist oder eine Kette.
U/min hat es in sich!
Da hast du vollkommen recht 👍
Ich habe vor einigen Wochen auch überlegt ob ich so eine Sägekette kaufen soll. Da ich aber keine wirkliche Kontrolle über die Qualität und Arbeit der Kette habe, mir lieber eine Holzsägemetallscheibe gekauft. Habe zwar auch da einen gewissen Rückschlag ( Kick ? ) und muss den Schleifen festhalten, aber eine Kette kann mir da weder reißen noch abspringen.
Aha .... das Video hat mir gerade meine Antwort gegeben ....Nicht kaufen . Danke ......man konnte sich es schon denken , gut kann das Ding nicht sein .....aber das es so schlecht ist wusste ich auch nicht .
Danke für den Tipp .
Gruß Peter
Eigentlich hätte ich gedacht du hättest schon eine🙊😂
@@dermitdembeaglelauft3143 Ne ...bei nahe
Danke! Statt an der Scheibe sterbe ich dann lieber an Corona!
Gerne... aber am besten gar nicht sterben 🤪👍
Danke für klare sachliche Darstellung der Problematik. Diese Art Werkzeug ist ja in USA schon viele Jahre auf dem Markt und ich dachte das sind ja auch keine Selbstmörder. Aber wenn die Zentrierung schon nicht passt,die Scheiben nur zusammengeklemmt sind und die Kette ehr nicht dafür ausgelegt ist.......keine Frage Finger weg
Stimmt die gibt es auch aus den USA. Diese Scheiben sind zwar nicht ganz so krass...da dort die Aufnahme schon passt und es gibt auch fest verbaute Ketten...aber nach unserer Meinung finden wir die trotzdem gefährlich und würden diese auch nicht nutzen. Die Scheiben aus dem Video kamen aus China.
@@Gipfelholz das Übel ist doch das wer keine Erfahrung hat kauft nach optik ... sieht aus wie bei "herbert" und der arbeitet seit jahren damit!
Kleine Anregung finde es schade das ihr nicht euren guten bosch Winkelschleifer genommen habt den mit Kickback stop/kontrol sonder einen alten deubel der dies nicht hat. Finde es somit sehr schade das ihr ein schlechtes Vorbild macht, da ihr diesen winkelschleifer ja habt.
Die Kickback Stopp Funktion funktioniert auch nur, wenn die Scheibe schlagartig geklemmt wird. Bei der Kettensägescheibe wird der Kickback aber nicht durch Klemmung ausgelöst, daher wird der Winkelschleifer auch mit Kickback Stopp nicht ausgehen, wenn er ausschlägt. Schaust du hier.
www.bosch-professional.com/de/de/community/category/kick-back-stop/133696-t#main
Super Video. Ihr habt mir meine Bedenken nur bestätigt.
Ich würde mich die Kettensägenscheiben auch im Leben nicht antun. Habe 2 Woodcarver und sind super zufrieden damit.
👍 ist besser so... auch wenn man den woodcarver hat ...eh sinnlos 😉 vg
Toller Beitrag und Vorstellung und Aufklärung. Nur euer Ton kann verbessert werden. Danke.
Danke dir... Ja am Ton arbeiten wir. Wird nicht mehr vorkommen :-) danke für den Tip
Ob so ein Teil wohl bald auf der amazon-Wunschliste vom Buttergolem steht etzala?
Danke für diesen Test. Mein Fazit: Solche Kettensägenscheiben habe ich nicht, brauche ich nicht und jetzt auch noch: "Will ich nicht !" - Ganz lieben Dank und Grüße - Rabe
Schade ,hab mir das Teil gekauft 🤔 Danke für den Test ,kommt verpackt in die Tonne 🙋♂️
Ja echt schade... aber besser ist das für deine Sicherheit... wirst es nicht bereuen 👍
Am besten noch unbrauchbar machen diesen China Schrott, damit kein anderer damit was anfängt 🤗👍
Bevor des Ding weg wirft schickst es zu mir 😄
Eigentlich ein gutes Video. Macht doch mal ein Video: Warum keinen Folm für You Tube machen wenn man keinen vernünftigen Ton habt
Was meint ihr mit dem 230 großer winkelschleifer Kettensägen schwert 60 cm ist auch ohne kettenschmirung und ohne kickback Einrichtung
Meinst du die Kettensägenaufsätze für den Winkelschleifer? Halten wir absolut nichts davon.
Gerade bei Kettensägen oder ähnlich aufgebauten Gerätschaften, wie diese Winkelschleifern ist eine Schmierung und eine Kettenbremse unverzichtbar.
Kauf dir da lieber eine gebrauchte Stihl, Dolmar oder Husqvana aus der Profiserie. Die gibt es teilweise schon ab 150 Euro, je nach Grösse.
Bin vom Beruf landschaftsgärtner wir haben motorsägen gescheide wenn wir mit winkelschleifer arbeiten ob großer oder kleine nehmen wir zum metall flexen oder zum steine trennen für sonst nichts anderes
es gibt auch noch andere Modelle mit fester trägerscheibe wodurch eine art rutschkupplung entsteht und die kette nicht verspannt wird. dadurch wird der kickback extrem reduziert wird ! schmierung wird bei dem blatt nicht benötigt!! weshalb auch, macht null sinn !! mfg
Klare Sache. Euer Beitrag war überzeugend. Danke.
Warum sollte die Kette denn geschmiert werden? Sie bewegt sich doch nicht entlang eines statischen Bauteils wie bei der Kettensäge, sondern bleibt relativ zur Grundscheibe an derselben Stelle.
Das stimmt schon. Unserer Meinung nach wird sie aber auch noch im Holz geschmiert und zumindest auch gekühlt durch das Öl. Ob das aber praktisch auch so ist, haben wir leider nicht getestet...
Da dieses Billigbauteil aus China wie im Video gezeigt aus 3 Teilen besteht, ist die Gefahr des durchrutschen bei der Kette sehr wohl gegeben, wenn man die Klemmschraube nicht richtig anzieht 🤗🤗
Gibt es andere Möglichkeiten mit einer Flex Holz zu sägen/Flexen ? Irgendwelche Spezialschriben? Lg Lukas
Hi Lukas, ja schau mal auf unserem Kanal, da sind ja sämtliche Holzbearbeitungsscheiben von Arbortech mit denen es geht.
Wenn du nur Platten trennen willst gibt es noch den Graff Speedcutter oder das Bosch Carbide Multi Wheel.
Danke für die Info!👍
der ton war etwas komisch mit kopfhörern aber gutes video
Danke dir... Ja da hatten wir einen Fehler im Ton wenn mit Kopfhörer gehört wird... vg
Gutes video und, an und für sich sehr informativ. Allerdings habt ihr nur das "Problem" angesprochen. Wichtig(er) wäre es gewesen auch eine Alternative anzubieten.
Hast du das Video bis zu Ende geschaut? Am Ende wurde der Arbortech Woodcarver als sichere Alternative genannt
Hey ihr Zwei! 👋
Man merkt die Expertise, die ihr hier an den Tag legt. 👌😁 Mit fundiertem Wissen gebt ihr wirklich gute Anhaltspunkte dafür, warum man vom Kettensägeblatt die Finger lassen sollte. 🤔 Gut zu wissen, dass ihr bleibt, wie wir euch kennen gelernt haben. 👍 Weiter so! 😊
Ganz liebe Grüße 👋
Danke für die Komplimente
Tolles Informatives Video 😊👍👍
LG Michael
Danke für den Beitrag! Gut erklärt. Das schlagende Argument ist für mich die hohe Drehzahl des Winkelschleifers, für den die Kette nicht ausgelegt ist. Nicht auszudenken, wo die überall hinfliegen kann, wenn sie reißt. Bin ganz eurer Meinung: Finger weg von dem Ding!
Danke dir... hoffe die Flasche ist schon aufgetaucht 😎
Hallo. Vielen lieben Dank für das tolle Video sowie die Bestätigung, denn ich habe immer Werbung bei FB von dieser Scheibe gesehen und hatte ein ganz schlimmes Bauchgefühl. Also ist auch mein Rat an alle, genau wie Deiner: Finger weg von dieser Scheibe und viel lieber vom Fachhandel was vernünftiges holen.
So richtig lehrreich war euer Video nicht. Ihr habt am Anfang erklärt, wieso ihr diese Kettensägenscheiben nicht mögt. Im Anschluss zeigt ihr, dass sie trotzdem gut funktioniert. Wenn die Kette wegen mangelnder Schmierung leidet, wieso zeigt ihr das dann nicht? Quält das Ding doch mal.
Es ist uns zu gefährlich das Ding zu quälen. Wenn dir die Scheibe mit 16.000 U/min um die Ohren fliegt, was wir auch schon gehört haben, dann ist Schluss mit lustig.
Und wir haben und empfehlen Scheiben, die besser arbeiten und sicherer sind. Daher sind die Scheiben auch nach den zwei vorsichtigen Schnitten im Schrott gelandet.
@@Gipfelholz Und genau das ist das Problem. Ihr habt gehört, dass... Ihr glaubt, dass... Es hätte, könnte, würde... Keine Fakten, keine Belege, keine Versuche.
Wie wäre es wenn du die Beschreibung anschaust... dann würdest sehen dass genau dieses Scheiben mittlerweile verboten sind im deutschen Handel. Also informiere du dich erstmal richtig. Und schau mal bei Google.. was es für schlimme Verletzungen dieser Scheibe gibt. Das Netz ist voll davon.
@@Gipfelholz Die Beschreibung hatte ich bereits vorher gelesen. Infos über ein Verbot dieser Scheiben konnte ich nicht finden. Statzdessen aber diverse Händler, die solche Scheiben anbieten. Von eher unbekannten Online-Shops bis Amazon. Verletzungen finde ich im Internet zu jeder Art von Werkzeug. Angefangen bei Teppichmessern bis hin zu Schaufelradbaggern.
Wieder Super erklärt. Danke für diesen Beitrag.
Klasse Video, danke für den Test, sah das ähnlich kritisch, muss man niocht haben. Danke für Eure Mühen
die KETTENSÄGEN SCHEIBEN scheinen noch gefährlicher
sein als eine Richtige Kettensäge .
Jeder halbwegs intelligente Handwerker lässt die Finger von dem Schrott!!! Danke euch für's Video!✌👌
Rutschkupplung an einer Kettensäge??
Da werden Fliehkraftkupplungen verbaut.
Jupp war ein Versprecher😉
3:25 Danke, genau so etwas habe ich gesucht. Gibt es einen Link von Amason?
Hier der Link zur hochwertigen Scheibe, die wir empfehlen können.
amzn.to/2IlVQjD
Und falls du unbedingt etwas günstiges haben möchtest, dann nehme diese hier. Die ist auch sicherer.
amzn.to/2KP31Ck
Den Link zur Kettensägenscheibe geben wir dir nicht....sorry
@@Gipfelholz vielen Dank 👍
Das Hüpfen DES Winkelschleifers ist immer kritisch.
ein Nachbar, erfahrener Handwerker, hat die Scheibe kurz genutzt, es hat in einen Teil der Hand gekostet.
Oh misst gar nicht gut... deshalb Finger weg von diesen teilen
Wofür braucht man sowas? Viele haben doch so wie so ne Kettensäge oder andere sägen daheim.
Leider fehlt manchmal der Ton ganz, oder ist sehr leise. Schade.
???? Das kann aber nicht sein...
Ich habe es probiert und mir die Dinger gekauft! Sind echt gefährlich. So habe ich mir ein Bein abgesäbelt und kann nur noch am Hang laufen! 😜
Gott sei dank hab ich mir diese Scheibe nicht gekauft hab daran gezweifelt das sie gut ist danke für eure Info im Video 👍👍💪💪
Bomben Entscheidung 👌😎👌...wirklich sehr gute Wahl !
Auf Euere Werkbank links sieht es sehr ordentlich aus 🤣🤣🤣
Stumpy Nubs hatte damit einen Unfall: ua-cam.com/video/IIQu1e8DGUw/v-deo.html
Ok krass...Danke dir... Ja genau aus diesem grund Finger weg von dem Teil.
wenns dem die Kette zerreisst,kann er zehn Biere am Stammtisch mit acht Finger bestellen !! Handschuhe sind noch nicht aus der Mode gekommen.
Wenn's dich mitm Handschuh an der Scheibe hängen bleibst, dann zieht sich deine Hand schön in die Scheibe rein und du bekommst sie nicht mehr raus und der Winkelschleifer stoppt auch nicht. Aus selben Grund werden auch an der Kreissäge keine Handschuhe getragen.
@@Gipfelholz dann mach,s mal einen Versuch mit einem guten Lederhandschuh. Ich behaupte, dass sich der Winkelschleifer selber abwürgt! Man wird ja in so einem Moment wohl den Stromschalter auslassen. Also ist die Kraft weg! Und die Aussage ,das man bei einer Kreisssäge keine Handschuhe trägt stimmt auch nur halbwegs. In einer Tischlerei wo mit Feinholz gearbeitet wird "könnte" ich mir noch vorstellen,keine Handschuhe zu tragen. Aber auf der Baustelle, einen Gerüstpfosten oder eine Schaltafel zurecht schneiden geht besser, wenn du mit Handschuhen arbeitest. Denn ohne Handschuhe hast du dir schnell einen richtig fiesen Splitter "reinmontiert" ! Also, wie auch immer...Achtung auf eure Finger! Gruss. F.ST
Hallo
Mein Schwager hat die Scheibe gekauft und nach Par Tage ......... Zeigefinger ab ! Das ist kein Scherz also
Leute Hände weg .
Ok krass.... Danke für den Kommentar
...nix da !! Finger ab.
hab da nur eine Frage dazu? Hat dieses Teil eine TÜV Zulassung ???
Wir glauben der TÜV ist das nicht zuständig. Meintest du vielleicht das ce Zeichen?
@@Gipfelholz eher das sogenannte GS Zeichen.
Das haben wir auf der Packung und der fehlenden Bedienungsanleitung nicht gefunden.
@@Gipfelholz der TÜV ist ganz sicher auch dafür zuständig. Vor allem wenn Gefahr im Verzug ist!!
Die kette wird ja auch bei der motorsäge nicht geschmiert? Nur die treibglieder die im schwert laufen die werden geschmiert das hat aber überhaupt nichts mit der schneide vom zahn zu tun?! Die wird dadurch nicht schneller stumpf!
Setzen 6.
das Schwert kriegt keinen Tropfen vom Öl ab ? Umlenkstern auch ned ?
Keine Abschaltautomatik kein QuickSTOP viel Spaß wenn dir das Ding Mal aus der Hand rutscht.
Abschaltautomatik und Quickstopp funktionieren sowieso nur bei verklemmten Scheiben. Bei dieser Scheibe wird der Kickback aber durch einen ungünstigen Winkel zwischen Schneide und Holz ausgelöst. Dadurch wird in diesem Fall auch kein Stoppen der Maschine passieren. Da wiegt man sich in falscher Sicherheit
Wenn die so gefährlich sind, warum arbeitet ihr dann ohne Sicherheitshandschuhe damit?
Da die Gefahr besteht dass man mit Handschuhen in die Scheibe reingezogen werden kann .... wenn die Scheibe sich im Handschuh verhakt. Somit können sogar schlimmere Verletzungen entstehen.
Man ließ dir die Videobeschreibung durch, dann hättest du dir diesen Text sparen können 😊🤗
Und da geb ich doch ma auch nur zu gern meinen Senf dazu 😎
Hab die Woodcarver schon seit längerem...kann ich nur wärmstens empfehlen - is nen TOP Produkt 👌
Hab mir vor gut 3 Monaten aus Interesse dann auch mal so'n Chinakracher für knapp € 13 bestellt,
und es ist genau der absolut gleiche Mist den ihr da getestet habt(Hersteller,Verpackung,Aufdruck etc. passt)
Alles was ihr negativ aufführt....ich kann's nur zu 100% unterschreiben ❗
Die Teile sind in meinen Augen...und wohl ers recht inne Hand vom DIY Hobbybastler...
vom Grundprinzip und de Konstruktion her ne einzige Katastrophe.
Allein schon das sie sich nich selbstständig zentrieren weil der Lochdurchmesser
nich die Standardmaße hat sondern stattdessen 15,87mm,dass hat mir schon Magenschmerzen bereitet.
Hab mir aus meiner riesen Sammlung von bis zu 40 Jahre alten Flex Unterlag-Zentrierscheiben ersma was
passendes rausgesucht und mir saelbst nen Adapter gedängelt der die Ober-un Unterschale gemeinsam
inne Richtung hält....war mir sonst echt nich geheuer das Teil so auszuprobieren.
Kann jawohl ma NULL Sinn un Zweck sein,dass man sich da direkt was einfallen lassen muß...
und war mir bei der Bestellung auch nich bewußt das der Durchmesser nich passen würde.
Nach'm Transportklammern lösen fiel mir die Scheiße auch ratzfatz auseinander,
welche Richtung der Spaß wieder zusammengesetzt werden muß mußt ich mir auch ersma ausgucken. 🤬😤
Und wegen den um Umlängen heftigeren Fliehkräften die auf de Kette einwirken mach ich mir auch Sorgen.
Is mir "too heavy" die Scheibe mit 11-12.000 rpm laufen zu lassen...ich nehm nur nen Wi-schle den ich vonne
RPM her runterregeln kann.
Die Vorstellung allein...das nen Ast im Holz or whatever die Kette zerreißt un mir der Driss um de Ohren fliegt,
Aaaaaalter 😳🤕🤯...ich hab nur zwei Äugskes...un die Kette zerfetzt doch jede normale Schutzbrille,
oder reißt se mit sich mit oder was auch immer ❗❓
Das sich die Scheibe bei Tauchschnitten verhakt un anfängt zurück zu kicken hab ich auch sofort gemerkt.
Is auch völlig logisch,geht ja gar nich anders.
Ich hab das Stück Scheibe ja nu getz mal,
werd se aber höchstens mal im Busch oder für irgendwelche Notsachen nutzen.
Da schneid ich echt tausend mal lieber mit meiner Twin-Flex mit den gegenläufigen Blättern,
oder nehm mir nen Kaindlsägeblatt ,mit dem allerdings echt wuchtigen un unhandlichem Schutz,
aber damit seh ich definitiv auch zu 100% nach de Nutzung noch was un hab nich evtl. für umsüß
nen stylisch nettes Cutting von nem Stück Sägekette inne Fresse....oder der Metallmüll steckt mir
irgendwo anders im Balch...wer weiß!?
Alle die's nich verpacken Meinungen anderer zu akzeptieren un sich dann drüber auslassen müßen,
is schon gut,ich sag hier was *ICH* über das Teil denke....is mir also drietenst egal wie ihr über
meine Meinung und Ansichten denkt...okay!?
💥💥 LASST DA BLOSS DE FLOSSEN VON💥💥
bin echt ma kin Schisser...un ich arbeite seit über 34 Jahren mit de Maschinen.
Auch über Kopf,im liegen auf'm Gerüst,an Gesimsen,Fenstern+Türen,Auto,Kellerschächten un un un...
aber das sowat hier an jedermann verkauft werden darf,
echt ma...das grenzt für mich an brutalsten un gefährlichsten IRRSINN 💣🤪
Ich denk ma das jeder dem mal bei Maschine unter Volllast was vom eingesetzten Aufsatz um
et Köppken gepfiffen is,der weiß was ich meine....is NULL Spaß...
läßt einen nur wieder über die PSA nachdenken!
P.S.
der wohl längste Kommentar von meiner einer ever auf UA-cam....ouhhh fuck 🙈
Danke für deinen mega langen am längsten ever Kommentar ;-) du beschreibst es genau richtig. Leider verstehen das so manche Leute nicht... aber ok. Vg ausm Allgäu
Phsychopai 195 . also wenns t dir die Kette zerlegt und in die Visage rein schlenzt ? Dann aber brauchst du ganz sicher dein ganzes Leben lang auch kein Gesichts-Pircing mehr "!! hehehehe. also ich schliesse mich deinem Kommentar nahtlos an ! Danke und Gruss !!
Alles in allem sieht es so extrem schlecht nicht aus... Für schnelles durchschneiden von kleinem, hartem Holz sind die sicherlich brauchbar. Kaufen werde ich mir vielleicht mal eine zum testen, arbeiten würde ich aber vermutlich nicht damit.
Ja stimmt... aber wozu dann so eine Scheibe? Um was durchzusägen? Da kann ich gleich eine Kappsäge oder jegliche andere Säge nehmen oder?
Klasse Video, vielen Dank! Wo soll der praktische Vorteil dieser Scheiben liegen? Die Schnitttiefe ist doch maximal 5 cm. Das schafft jede Stichsäge auch und das Carven kann ich mit der Kettensäge erledigen.
Man könnte sie zum Aushölen nutzen, aber wie du schon sagtest gibt bessere tools
wird für die Leute sein die bessere Tools nicht für 15 Euro bekommen
Just check Stumpy Nubs accident with a tool like this.. Search for "You need to know how dangerous this tool is! (How it got me)" and you should get there.
Yes i know this video. very dangerous
Lass diese Scheiße sein die Dinger gehören nicht in die Flex
Ja genau das was wir sagen.
Ihr seids cool!