Spannungszustand - Mohrscher Spannungskreis: Elastostatik, Festigkeitslehre, TM2

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 3 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 7

  • @akai2922
    @akai2922 8 місяців тому

    Nummer 1. Schön dass du du‘st das gibt ein persönlichen bezug. Nummer 2 mit dem Tablet zu arbeiten finde ich eine super sache . Und Nummer 3 sehr gut alles erklärt bitte weiter so 😊

  • @hanspeterlowag3356
    @hanspeterlowag3356 10 місяців тому +1

    Ich habe Ihr Video mit Prof. Dr. Janyellow gesehen. Ihr macht beide hilfreiche Videos. Klasse und weiter so. Nebenbei, ich habe als Student Vorlesungen an der Rfh- in Koeln besucht.

  • @philippkuhn4343
    @philippkuhn4343 2 роки тому +1

    Sehr verständlich erklärt, vielen Dank!

  • @kaddi2986
    @kaddi2986 4 роки тому +2

    Mega erklärt :)

  • @TorteTS
    @TorteTS Рік тому

    Super Video. Ich konnte die Lösung der Aufgabe bzw. deren Interpretation auf deinem Kanal nicht finden.

  • @KVI3I
    @KVI3I 4 роки тому +4

    Sehr gut erklärt, danke schön! Kannst du bitte erklären, warum man überhaupt bei einer einachsigen Belastung den Balken in verschiedenen Winkel schneidet? Also warum reicht es nicht einfach den senkrechten Schnitt für diesen Belastungszustand zu betrachten? Heißt das, dass alle diese Spannungszustände in den verschiedenen Schnittwinkel für diesen einachsigen Belastungszustand gleichzeitig existieren und man erst durch das Freischneiden in verschiedenen Winkel diese sichtbar und berechenbar macht?

    • @technisches_wissen_und_mehr
      @technisches_wissen_und_mehr  4 роки тому +3

      Hi. Danke. Genau alle Spannungszustände existieren gleichzeitig. Das Bauteil versagt in der Ebene die für das Material am ungünstigsten ist. Um wie Spröder das Material um so eher geht die Normaspannung ein O Grad (Bruch exakt quer zur Kraft) wenn das Material eher Zähe ist geht eher die Schubspannung ein. Also Bruchfläche 45 Grad verdreht.
      Viel Erfolg