Leipzig-Connewitz - Glocken der evang. Paul-Gerhardt-Kirche

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 29 чер 2024
  • In diesem Video werden die vier #glocken, der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirche zu Leipzig, in vorgestellt.
    KAPITEL:
    00:00 Bilder der Kirche mit Teilgeläut
    01:55 Glocke 4
    03:47 Glocke 3
    05:38 Glocke 2
    07:26 Glocke 1
    09:22 Vollgeläut
    12:46 Ausblick vom Turm
    13:02 Bilder des Geläutes
    13:30 Vollgeläut
    GESCHICHTE:
    Über den Dächern der Häuser des Leipziger Stadtteils Connwitz erstreckt sich der im Jugentstil erbaute Kirchenbau der Paul-Gerhardt-Kirche. Am 03.11.1771 wurde die alte Connewitzer Kirche, eine spät­barocke Saalkirche mit etwa 280 Sitz­plätzen, in der Prinz-Eugen-Straße auf dem Schulberg geweiht. Zu ihrer Erbauung hatten sich die Bewohner von Connewitz in "eigen­mächtiger Weise", ohne behördliche Genehmi­gung, ent­schlossen. Die Kosten brachten sie durch Spenden und Hypotheken auf alle Connewitzer Grundstücke auf. Connewitz gehörte damals kirchlich zu Probstheida. Bereits 1842 hatte die Connewitzer Gemeinde um Selbst­ständigkeit ersucht, doch erst am 07.10.1875 erfolgte die Gründung der Kirchgemeinde Connewitz. Da die Einwohner­zahl Anfang der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts auf über 10 000 angestiegen war, wurde die alte Connewitzer Kirche zu klein. Der Kirchenvorstand und ein 1892 gegründeter Kirchenbau­verein bemühten sich daher um die Errichtung eines neuen Kirchen­gebäudes in angemessener Größe. Das Äußere der Saalkirche wird von dem reizvollen Kontrast bestimmt, den die in rötlichem Rochlitzer Porphyr ausgeführten architekto­nischen Glieder zu den verputzten und hell gestrichenen Wand­flächen bilden. An der östlichen Schmalseite steht der 60 Meter hohe Turm mit dem in einem schmalen Vorbau befindlichen Hauptportal. Dem Glockengeschoss sind in alle vier Richtungen Balkone vorgebaut, darüber die großen Ziffernblätter der Turmuhr, die außerdem eine zur Hälfte goldene Mondkugel dreht, an der man auf der Eingangsseite die Mondphase ablesen kann. Der Innenraum ist mit dunklem Eichenholz verkleidet. Holz wie Lampen sind noch Original aus den 50'ern erhalten. Aufwendige Sanierungen wurden zuletzt am Dach von Turm und Schiff, 2015 durchgeführt.
    ORGEL:
    Auf der aus Holz gebauten Ostempore steht seit 1974 ein Instrument des Potsdamer Orgelbauers Schuke.
    GELÄUT:
    Im Frühling des Jahres 1899 wurde das Geläut der neuen Connewitzer Kirche eingeweiht. Es wurde von dem Leipziger Gießer Jauck gegossen. Die Connwitzer verehrten es als "schönstes Bronzegeläut Leipzigs". Das Geläut war einvertiefter Durdreiklang auf c'. Im Ersten Weltkrieg konnte man eine Beschlag­nahme unter Verweis auf den "hohen künstle­rischen Wert" noch abwenden. Im zweiten Weltkrieg wurden sie dann aber doch beschlagnahmt und schließlich eingeschmolzen. Weil die Connewitzer ihr Geläut doch so verehrten, wurde 1941 von dem Dresdener Domorganist eine Schallplatten-Tonaufnahme angefertig. Diese ist auf der Website der Kirchengemeinde zu finden.
    Im Juli 1956 wurden als Ersatz vier neue Glocken von Peter und Margarete Schilling in Apolda gegossen.
    Glocke 1
    Schlagton: f'
    Gießer und Gussjahr: Peter & Margarete Schilling (Apolda), 1956
    Durchmesser und Gewicht: 1170mm, 960kg
    Glocke 2
    Schlagton: as'
    Gießer und Gussjahr: Peter & Margarete Schilling (Apolda), 1956
    Durchmesser und Gewicht: 960mm, 533kg
    Glocke 3
    Schlagton: b'
    Gießer und Gussjahr: Peter & Margete Schilling (Apolda), 1956
    Durchmesser und Gewicht: 860mm, 326kg
    Glocke 4
    Schlagton: des''
    Gießer und Gussjahr: Peter & Margete Schilling (Apolda), 1956
    Durchmesser und Gewicht: 700mm, 179kg
    Aufnahmedatum: 10. Februar 2023 (Sonderläuten)
    Vielen lieben Dank an die Gemeinde Connewitz-Lößnig für die Erlaubnis. Und an den freundlichen Herrn Herwig für den schönen Nachmittag in Leipzig!
    Quellen:
    www.kirche-leipzig-sued.de/co...
    Bei jeglicher Weiterverwendung benötigt man meine Erlaubnis!
    (c) Dreikönigsglocke 2023

КОМЕНТАРІ • 18

  • @sanctus100
    @sanctus100 Рік тому +1

    Wunderschöne Kirche, gelungene Sanierung. Der herbe, obertönige Klang passt sehr gut

  • @glockenfanvogtland6272
    @glockenfanvogtland6272 Рік тому +2

    Wunderschönes Geläut. Das klingt wirklich wie die Katharinenkirche Buchholz (Annaberg). Der Bau der Kirche (besonders der Turm) ähnelt sehr der Auferstehungskirche in Stenn bei Zwickau. Ich muss mich mal erkundigen. Ich glaube unsere neue Pfarrerin in der Kirchgemeinde kommt aus dieser Kirche. Vielen Dank für die schöne Präsentation.

  • @gorlitzerglockengelaute1550
    @gorlitzerglockengelaute1550 Рік тому +1

    Sehr schönes Video! Die Glockenstuhlkonstruktion ist hier ja mal interessant! Eine größere Glocke würde das ganze noch schön abrunden, wobei der Platz (zumindest anhand des Videos) aufgrund der Anordnung der Glockenstühle begrenzt scheint, ist allerdings überhaupt nicht notwendig. Alles in allem sicher nicht die beste Gussleistung Schillings, aber gerade für die damalige Zeit ein außergewöhnlich großer Guss und das noch in Bronze! Schön auch, dass man hier so schön saniert hat!

    • @dreikoenigsglocke
      @dreikoenigsglocke  Рік тому

      Vielen Dank! Eine Erweiterung wäre in diesem Fall vorteilhaft und der Kirche entsprechend durchaus würdig!

  • @c-historia
    @c-historia Рік тому +1

    magnifico!

  • @lucarichard5899
    @lucarichard5899 Рік тому

    Glocken aus Apolda gehen meiner Meinung nach immer. Das ist doch in der Tat ein kleines tolles Geläut von ihm.

  •  Рік тому +1

    Dieses Geläut ist wahrlich kein großer Wurf von Schilling, da hilft auch die recht ordentliche Anlage nichts...

  • @GlockenlandschaftNiedersachsen

    Gefällt mir jetzt nicht wirklich, das Geläut. Armaturen und Stuhl jedoch sagen mir eigentlich sehr zu. Wobei die Läutewinkel ruhig ein wenig höher gesetzt werden könnten. Schönes Video Levi!

    •  Рік тому

      Für die Größe der Kirche ist das eigentlich ein lächerliches Geläute, von der Klangqualität will ich mal gar nicht sprechen. 😅 Will mir gar nicht vorstellen, was das vor der Sanierung für ein Geklapper war.

  • @glockenlandschaft_thueringen

    Ein nettes Geläut aus Apolda. Ist aber schon etwas verstimmt. Das geht im Vollgeläut schon sehr in Richtung eines Ideal-Quartetts. Schönes Video :-)

    • @dreikoenigsglocke
      @dreikoenigsglocke  Рік тому +1

      Naja es ist ja auch ein Idealquartett... Aber Vielen Dank!

    • @glockenlandschaft_thueringen
      @glockenlandschaft_thueringen Рік тому

      Die Töne in der Videobeschreibung sind ja aber als ausgefüllter Moll-Dreiklang angegeben (f' as' b' c"). Im Einzelläuten kommen die Töne schon hin, nur im Vollgeläut klingt es dann nach einem Ideal-Quartett. Ist ja aber auch egal ... ;-)

    • @dreikoenigsglocke
      @dreikoenigsglocke  Рік тому

      Die Tonfolge f' as' b' c" ist ein Beispiel für ein ausgefüllten Molldreiklang. Die Tonfolge f' a' c" d" wäre ein Beispiel für ein Salve Regina. Das Geläut ist nicht großartig verstimmt - ich höre deutlich das Idealquartett im Vollgeläut!

    • @dreikoenigsglocke
      @dreikoenigsglocke  Рік тому

      Ein Fehler liegt allerdings vor. Die Tonfolge heißt f' as' b' des". Das war dann mein Fehler... f' as' b' c" wäre natürlich ein ausgefüllter Molldreiklang!

    • @glockenlandschaft_thueringen
      @glockenlandschaft_thueringen Рік тому

      @@dreikoenigsglocke Ja alles gut, das meinte ich ja. Wir machen ja alle mal Fehler ... ;-)

  • @GlockenERZ
    @GlockenERZ Рік тому +1

    Ein tolles Geläut welches mich sehr an das ua-cam.com/video/q8YCud0bYgg/v-deo.html erinnert 😍