Super, ich überlege schon länger ob ich mir ein Balkonkraftwerk zulegen soll. Bedenken hatte ich wirklich wegen der Überbelastung der Leitung, wie sie es schonmal in einem anderen Video erklärt hatten, war für mich total nachvollziehbar. Deshalb hatte ich mich gefragt, ob man da nicht einfach eine eigene Leitung vom Balkon zum Zählerschrank ohne Verbraucher zwischendrin legen könnte. Plöpp ist Ihr Beitrag da und erklärt das, das nenne ich mal Kundenfreundlich 🙂 Vielen Dank dafür.
Ein Balkonkraftwerk hat mit 600 Wp bei einem Eta von 0,21 nur 126 W Wirkleistung. Mit den Kabelverlusten hast du etwa 122 W für deine Verbraucher. Was in den Videos oft gezeigt wird, ist was der Wechselrichter anzeigt. Aber hinter deinem Zähler gehen die Verluste weiter und das führt draußen auf der Straße zu sehr großen Verlusten. Balkonkraftwerke sind der Untergang des deutschen Staates, weshalb die meisten Länder auch ihre Kabel mittlerweile an Deutschland vorbei führen. Dann ist Deutschland eine energetische Insel. Der egoistische Kurzzeitgedanke des Verbrauchers, zerstört eine gesamte Volkswirtschaft.
alternativ könnte man auch mehrere kleine wechselrichter (zb. 400 Watt) an verschiedene kreise einstecken, also an verschiedene sicherungen , dann gibt es auch keine überlastung. Es gibt auch wechselrichtewr die drosselbar sind, also den Wechselrichter von 800 watt auf 400 drosseln, dann könnte man auch die module deutlich über dimensionieren ohne in gefahr der überbelastung zu geraten, 2 400 watt module an einem gedrosselten 800 watt auf 400 watt wechselrichter, davon dann 2 anlagen auf verschiedene sicherungen, an die steckdose, wenn das mal erlaubt wird
@@theobaldkuehne Eta bezieht sich auf den Wirkungsgrad der Module in Bezug auf die Einstrahlung von über 1000W/m2. Aus 300W Modulen (meist größer als 1m2) kommen unter guten Bedingungen auch knapp 300W raus.
Helmut bitte halte dieses gehobene Format bei , ich fange an deine Videos zu suchten nochmals vielen Dank das du dein geballtes Wissen kostenlos teilst 👍👍👍👍👍
Leider habe ich Elektrotechnik nicht nur gelernt, sondern auch studiert, weshalb viel Wissen, was er erklärt falsch ist, obwohl es funktioniert. Es funktioniert nämlich nur in dem Betrachteten Bereich. Dahinter schadet er aber den Anlagen.
Du hattest im Video auf die 10kA FI/LS im AAR/OAR hingewiesen, laut Hager reichen bei einem Hager SLS 6kA aus. So habe ich das bei mir auch umgesetzt im AAR. Wissen manche vielleicht nicht: „FI-Schutzeinrichtungen, LS-Schalter und Kombinationen dieser beiden Geräte (z. B. FI/LS) - zur Absicherung von maximal 3 Wechselstromkreisen max. 16 A/10 kA (z. B. für Kellerbeleuchtung, Waschmaschine, Trockner). Einer dieser 3 möglichen Stromkreise darf auch zur Absicherung von Erzeugungsanlagen oder Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge verwendet werden. Hinweis: der Einsatz von 6 kA-Geräten ist in Kombination mit einem SLS von Hager zulässig.“
2.Kommentar🎉 Spaß bei Seite, so sollten Balkonkraftwerke angeschlossen werden, hab ich auch bei mir in der Innung mitbekommen. Alle die einen echten Elektriker bestellen, macht euch auf die extra Absicherung und Zuleitung gefasst!
Ja, warum denn auch nicht? Die Strippe kann der Heimwerker legen, der Elektriker schliesst es dann an und baut den RCD ein... ey... es geht auch ein wenig um Personenschutz. Wer will denn die Verantwortung übernehmen wenn Oma Herta auf dem Balkon beim Einstecken des Radios tot umfällt....
Stimmt, in Holland seit vielen Jahren schon Gang und Gebe. Nur zahlen nur was nur den Verbrauch, den sie nicht selbst erzeugt haben. In Deutschland wird man halt mal wieder nach Strich und Faden verarscht, sorry, aber anders kann man das nicht nennen. Du stellst die Örtlichkeit zur Verfügung, Du machst den Invest für die kompl. Anlage und dann wird der Strom , den Du in dem Augenblick nicht verbrauchst dem Netzbetreiber geschenkt, der ihn für teueres Geld wieder verkauft bzw Du ihn für teueres Geld wieder zukaufst, wenn Du ihn brauchst.In meinen Augen voll daneben.
Wenn dein Stromzähler rückwärts läuft, verkaufst Du den Strom an deinen Nachbarn. Deine Stadtwerke stellen dafür ihr Stromnetz zur Verfügung, haben dabei Kosten, verdienen aber null. Kann so auch nicht richtig sein. Geschenkt bekommt man am Ende eh nichts. Wäre das Legal, würde dafür die jährliche Grundgebühr steigen.
Naja du zahlst ja Netzgebühren und Steuern pro kW/h und die machen meistens den größten Posten aus. Daher rückwärts laufen nein, aber eine Vergütung auch bei Balkonkraftwerk ja.
Bei mir tut er das seit Jahren. Die Netze müssen in Öffentlicherhand. Bzw ist es ja so. Werden aber durch Ausschreibung an den jeweiligen Betreiber vergeben. Letztendlich gehören uns allen die netzte. Die Leute lassen sich nur verarschen.
Ja ich habe mein WR auch mit FI/LS über ein 2,5mm2 Leitung in Kasten gebaut, damit alles über die Sicherungen mit richtiger Strom Berechnung über die LS und Sicherungen läuft.
Genau so habe ich auch die Umgehung des Watt-Summen-Problem durch Verbraucher UND Balkonsolar oder mehr hinter einer Sicherung vor Jahren erkannt. Ist halt etwas Arbeit, die sich sicher nicht Jeder zu traut. Den anderen Punkt zu Anschlussposition muss ich nochmal ansehen/anhören, da schlägt bei mir einer Nicht Verstanden Sicherung an.
Gut erklärt sehr hilfreich nur Bastler die den Elektriker umgehen sollten nur wissen das zum Fi LS von den Hauptphasen der Querschnitt gleich bleiben muss passend zur Vorsicherung . Da würde das 1,5/2,5 mm2 weg brennen im Fehlerfall . Hinterm Fi Ls wird der maximale Strom ja begrenzt auf normal 16a
Genauso gehört das gemacht! Nur natürlich in der „echten“ Installation mit dem richtigen Querschnitt am FI/LS-Eingang, den man ruhig auch in diesem Video hätte verwenden können.
@@ProofWood Ich glaube der User meint die Zuleitung am FI/LS, der Querschnitt mit 1,5mm² ist nicht passend zur Absicherung genau dieser (vermutlich 35A SLS). Ansonsten Inhaltlich mal wieder Klasse!
Na endlich mal den richtigen Einspeisepunkt getroffen. 😂 So ist der Nutzer immer durch RCD und LS geschützt, was bei Steckdoseneinspeisung nicht zwingend der Fall ist. Das die Einspeise-"Phase" egal ist hätte man einfach durch das Saldierungsprinzip des Zähler erklärt, dann werden auch die technischen Hintergründe klar. Vlt. mal noch dt. Untertitel für Regionen die einen eher hochdeutschen Dialekt sprechen würden die innerdeutsche Sprachbarriere minimieren. 🤭
Klasse, "die Einspeisung muss nach dem Zähler erfolgen und nicht davor."😀 Ich habe zu Hause Netzwerk- und Satkabel in Installationsrohren ebenfalls hinter dem Regenfallrohr angebracht, um das unschöne Aussehen auf dem Sichtmauerwerk zu verhindern. Herzliche Grüße Rudolf
Mal eine kurze Frage, weil ich das so noch nicht gesehen habe: bei 2:43 der Außenleiter von der Hauptabzweigklemme zum LS, den hätte ich vermutet macht man in 10mm2 oder 16, je nachdem wie hoch die letzte Sicherungsebene ist, zB 63A SLS. Quasi von letzter Sicherung bis zur nächsten Sicherung..
Ich denke das war als Beispiel so gemacht. Andererseits kann auch nichts passieren solange der FiLS funktioniert. Wenn es ein 16 Ampere ist können nur 16 Ampere fließen. Das system siehst du auch ganz oft in fertig verdrahteten Steckdosenverteilern mit integrierten Automaten.
Ich habe insg. knapp 5 KW (9Module) die ich frei verschalten kann wie ich sie für Test-Zwecke brauche. Ich dachte das sollte jedem Zuschauer klar sein das es sich hier nicht um Anlagen von der Stange handelt
Laut Hager dürfen bei Verwendung eines Hager SLS auch 6kA-Geräte in den AAR. Lustigerweise hab ich die Einspeisung genauso vorgesehen, wie Du es hier beschreibst. Damit entgeht man auch sofort jeder Diskussion über die Maximalleistung des Wechselrichters, da die Leitung nicht durch weitere Verbraucher überlastet werden kann.
@@ProofWood Antworten mit Link werden von UA-cam anscheinend gelöscht... Hager sagt klar das, was ich oben geschrieben habe. Einfach "Hager AAR" oder "Hager 4100" googlen...
Frage: Wenn ca. 1,4 kW eingespeist werden, dann kann es sich ja nicht um ein 600 W Balkonkraftwerk handeln, sondern um eine Photovoltaikanlage mit entsprechender Leistung oder habe ich da etwas falsch verstanden? Danke für die Antwort und für das Video.
Super informativ mich würde aber noch interessieren Obmann ist die Solarpaneelen separat Erden muß , weil nämlich an jeder Paneele eine Lochbohrung für Erdung vorgesehen ist
Ich habe zur meiner Garage eine Drehstormleitung, woran eine Standbohrmaschine betrieben wird (ein auch nur ein paar Mal im Jahr benutzt). Diese Leitung hat 2,5 Quadrat, kann ich ich diese mit benutzen, wenn ich eine Phase mit einer Steckdose bestücken lasse? Ich würde dann die 3 Sicherungen gegen einen dreiphasigen FI/LS austauschen lassen. Gibt es da etwas zu beachten? Ist das sinnvoll? Eine neue Leitung ziehen ist nicht ohne weiteres möglich, der Rest der Garage / Werkstatt hängt bereits an einer weiteren getrennten Leitung, allerdings nur 1,5 Quadrat.
Ist dir schon der Gedanke gekommen es handelt sich um einen Testaufbau um die grundsätzliche Funktion zu zeigen ? Klar hat es einen Grund gehabt, Kabelverschnitt vermeiden
@@dd313carBei dem was der so installiert als Betrieb müsste er immer paar Reste rumliegen haben.Unabhaengig von der Funktion sieht abissl komisch aus 1,5qmm. neben 10 oder 16qmm....😂
Hallo Helmut Ich würde gerne ein balkonkraftwerk mit speicher das was automatisch erkennt wieviel strom ich brauche und das ins Netz gibt und den überschüssigen strom in die Akkus. Kannst du mir vl. Helfen bzw. Auf was ist zu achten eventuell auch Bestimmungen in Österreich. Mfg
Ich habe mich mit deutschen Vorschriften nicht wirklich auseinandergesetzt, doch wenn bei uns in Österreich ein eigener Stromkreis für eine PV Anlage gezogen wird, dann ist auch ein RCD Typ B vorgeschrieben, wenn keine galvanische Trennung vorliegt, was bei Balkonkraftwerken (Microwechselrichter) so gut wie nie vorkommt!
Der RCD Typ B wird hier empfohlen - würde man die Zuleitung direkt an den Wechselrichter FEST anschliessen dürfte man hier sogar ohne einen RCD die Anlage anschliessen. Maximal für den Anlagenschutz (Quasi Brandschutz) könnte man einen RCD Typ A 300mA vorsehen. Nichts besonderes also. Es gibt viele Bedingungen die man einhalten KANN aber nicht muss. Einspeisung 1,4KW - wie in Helmuts Anlage... das ist kein Balkonkraftwerk mehr im Sinne des Balkonkraftwerks. 1,4KW (so sagt er es im Video) - das ist ein normales PV System mit allen Vorgaben der VDE 4105
@@JoergMeyer_de Im anderen Video schlägt Helmut ja einen Brandschutzschalter vor, somit die Frage was ist jetzt 'sicherer' Deine Lösung mit dem RCD Typ A 300mA oder tatsächlich ein Brandschutzschalter? Ist ja ein erheblicher Preisunterschied. Gehen wir mal theoretisch von möglichen 1,5 KW in der Zukunft aus :-) - ich bin ja so naiv zu glauben, dass die Lobby endlich mal verliert und wir tatsächlich eine Energiewende mit Bürgerbeteiligung bekommen. Bei mir kommen die Module (erst einmal zwei - geplant sind sechs) übrigens ganz normal auf das Satteldach, wie bei vielen anderen auch.
@@janesmith7288 Der Brandschutzschalter prüft auf die Frequenz eines Störlichtbogen und schaltet das ab. Der RCD prüft auf Fehlerstrom - man könnte sagen, er bemerkt wenn ein Strom der durch ihn durchging nicht wieder bei ihm ankommt (Summenstromwandler). 300mA erzeugen schon ziemlich viel "Brandgefahr" (glühende Klemmstellen?) welche den Leitungsschutz aber nicht interessieren, wohl aber den RCD. Der RCD hat bei 300mA primär die Aufgabe solche Fehler zu erkennen und nur in 2. Linie schützt er "ein wenig" die Personen. Was der RCD nicht erkennt sind hochfrequente Störlichtbögen die ein Feuer ähnlich einem Blitz bei Gewitter auslösen (ausser sie brauchen IdN Strom dafür gegen Erde). Der normale RCD ersetzt den Brandschutzschalter nicht direkt - ist aber in vielen Fällen ein günstiger Ersatz. Der Brandschutzschalter ist sehr teuer und für ein kleines Spektrum an Aufgaben - er kann keine Drehstromkreise (meistens) absichern und wird nur dort empfohlen wo extreme Brandlasten auftreten können. Ich habe bisher nur wenige Einsatzfälle wo der Brandschutzschalter wirklich Sinn machte (oder Vorgeschrieben wurde) . Der RCD ist meist schon überall vorhanden oder kann schnell eingesetzt werden - selbst dort wo er nicht zwingend notwendig ist kann man ihn für kleines Geld als Präventivmassnahme zum Einsatz bringen. Additive Sicherheit und Schutz richtet sich nach persönlichen Bedarf - wie die Versicherung fürs Auto: Haftpflicht reicht - aber einige brauchen die Vollkasko und einige nehmen dann auch die Insassenversicherung. Der RCD ist zumeist die Pflichthaftpflicht und zumindest schon auch die Teilkasko ohne Selbstbeteiligung.
Ein gutes informations reiches Video. Meine Frage wäre noch welchen fi-LS Typ benutzt werden muss und bei wie viel mA der abschaltet (30 oder 300mA). LG
Ok, das hab ich dann wohl falsch verstanden. Ich hab nämlich im Video extra drauf geachtet das Thema zu erklären aber nicht zu werten 🤷🏻♂️. Also sorry nochmal
Klar ist ein BKW einfach aber auch sinnfrei. Kostet Geld, ist hässlich und bringt nix. So nen Ding auf dem Garagendach kann man machen, am Balkon ist es einfach nur störend.
@@ackerwagenja ein BKW ist eher auch nichts bringend ... Mach ne richtige )V Anlage mit nem richtigen Umrichter der einspeisen, als Backup usw kann...
Hi Helmut, Ich muss nochmal nachfragen :) Ich als Aquarium Betreiber habe permanent zb auf Phase L2 den meisten Verbrauch in einer Zeit von 7-19 Uhr . (Mein Ziel ist es diesen Verbrauch/ Kosten zu senken )Bislang wurde mir gesagt das es auch eher Sinn macht das ich auf dieser Phase L2 dann das bkw setzen sollte. Sogar ein Elektriker vom Versorger sagte mir dieses. Jetzt frage ich lieber nochmal dich :) Ist es auch in meinem Fall komplett egal auf welcher Phase ich einspeise? Und würde ich somit meine Kosten trotzen senken ? Denn die anderen Standard Verbraucher die sich evt auf den anderen Phasen befinden laufen erst abends wenn die Sonne schon weg ist. (Mein bkw hat kein Speicher) (Zähler digital dvs7420.1.g2) Vielen lieben Dank für eine Antwort ich denke das wird so einige Aqua/Terra Besitzer interessieren.
Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkon-Anlage mit 1600 Watt Zusatzspeicher und 2000 Watt Modulen gekauft. Auf welcher Phase muss ich den Strom einspeisen, damit ich alle 3 Phasen des Hauses für den Eigenbedarf nutzen kann? Oder ist das überhaupt nicht möglich?
Helmut, genauso habe ich es gemacht. Nebenbei: Was spricht dagegen, einen vorhandenen FI in einer UV mit zu nutzen und nur einen eigenen Sicherungskreis für das Balkonkraftwerk zu installieren?
Ist ein Digitalzæhler mit rücklaufsperre wirklich saldierend, oder ignoriert der nicht den eingespeisten Strom an einer Phase, ohne ihn vorher von einer Phase mit gleichzeitigem Verbrauch abzuziehen?
@@redmanmethodman1276 2000W ist das was max aufs Dach darf als BKW, zum Zeitpunkt des Posts waren es 600W. Einspeisung und Installation in W nicht verwechseln
Also eine Frage bleibt für mich übrig. Wo speist du genau ein. A: zwischen Vorsicherung und Haupt FI oder B:zwischen Haupt FI und normalen LS was ist bei B wenn 40mA Fehlerstrom fließen teilen sie die 20/20 auf und kein FI löst aus ? Danke und Gruß mach weiter so deine Videos sind einfach cool😊
Hallo mein lieber , deine Videos sind sehr interessant und immer informativ. Ich bin selbst Elektromeister. Aber was du in dem Video verdrahtet hast geht gar nicht. 3x1,5 qmm direkt auf dem Hauptklemmstein würde ich dir Empfehlen es als TEST VORFÜHRUNG darzustellen. 25, 35 oder 50 A Vorsicherung auf einem 1,5 qmm ist nicht gut! Ansonsten schaue ich immer gern😁. Und zu guter letzt… ob das so jeder VNB abnimmt ist noch die Frage. Mach weiter so 👌🏻
Hallo Helmut, das mit dem saldieren habe ich schon verstanden, aber was ist wenn Balkonkraftwerk und Verbraucher auf dem selben Aussenleiter angeschlossen sind. Wie soll der Zähler das wissen, da doch hier eher das Kirchhoffche Gesetz zum tragen kommt? Um meine Gedanken zu erklähren, wenn ich zwei 9V batterien parallel schalte und 1 Glühlampe mit 9V und 1A habe, werden die Batterien jeweils mit 0,5A belastet. Wenn ich ein Balkonkraftwerk mit 600W habe und eine Kaffeemaschine mit ebenfalls 600W am gleichen Aussenleiter betreibe, müsste nach dem Kirchhoffchen Gesetz die Leistung zu gleichen Teilen aufgeteilt werden. Das heisst, 300W aus dem Netz und 300W aus dem Balkonkraftwerk. Das Kirchhoffche Gesetz ist Strombezogen, aber bei gleicher Spannung kann man das auch auf Leistung anwenden. Ich beschäftige mich seit über 30 Jahren mit Elektrotechnik, aber ich habe nie eine Prüfung abgelegt. Darüber hinaus bin ich aber ausgebildeter Kommunikationselektroniker F.R. Informationstechnik. Elektroinstallationen im Bereich der Informationstechnik darf ich installieren. Mich würde es sehr freuen, wenn du da mal einen Teastaufbau mit etsprechenden massungen machen kannst und dieses in ein Video verarbeiten kannst. Besten Gruß Kovu_Keiner
Servus, das stimmt so nicht. Der Trick ist das ein Wechselrichter die Energie schiebt und aus dem Netz ziehst du. Wenn ans Netz angeschlossen kein Verbrauch stattfindet - fließt auch kein Strom. Der Strom vom BKW Wechselrichter wird aber technisch einfach ins Netz geschoben - wenn dann ein Verbrauch im Haus stattfindet wird er dort „verbraucht“(Energieeehaltungsgesetz). Wenn kein Verbrauch im Haus stattfindet - wird der „Strom“ ins Netz geschoben - zum nä Verbraucher🤷🏻♂️
Der Wechselrichter erhöht die Spannung so, dass der Stromfluss in Richtung Netz stattfindet. Die Annahme der gleichen Spannung ist also falsch. Alle elektrischen und physikalischen Naturgesetze gelten also weiterhin.
Hallo Helmut, Danke für dieses Video. Ich wusste bisher nicht, das ein Stromzähler so „fair“ sein kann, Einspeisestrom (von z.B. L1) mit gekauftem Strom (z.B. auf L3) 1:1 zu verrechnen . Somit muss man also gar nicht überlegen, auf welcher Phase das Balkonkraftwerk am meisten Sinn macht. Aber gilt das für alle neuen Stromzähler oder gibt es Varianten, welche das nicht können ?
Hallo Helmut, bei uns im Netzbereich dürfen im oberen Anschlussraum nur Hauptschalter und Hauptabzweigklemmen Installiert werden. Smartmeter oder FI-LS sind nicht zulässig. Ist das bei euch anders?
Das kann nicht sein! FILS werden in fast jedem Mehrfamilienhaus für Waschmaschine, Trockner und Kellerabteilbeleuchtung montiert. Smartmeter kann schon sein aber das andere nicht! Ich rede von Wohnblöcken deren Wohnungen die UV enthalten und im EG oder KG nur die Zählerschränke haben.
Hi, mich hat das jetzt etwas verwirrt mit der extra Leitung zu dem Balkonkraftwerk, ich bin davon ausgegangen das das Balkonkraftwerk in eine vorhandene Steckdose gesteckt werden kann, auch wenn über diese Leitung/Sicherung schon andere Verbraucher laufen?! Beispiel wir haben auf dem Balkon schon eine IP65 Steckdose sitzen, die innen an den Stromkreis des Wohnzimmers angeschlossen ist. Mein Gedanke und so habe ich das auch bei den Anbietern verstanden, könnte man die mini PV Anlage (600/800W) dort einspeisen. Was ist denn nun richtig?? Unser Haus ist ein Altbau und verfügt zu dem auch nicht über einen FI- Schalter, nach meinen Recherchen wäre dieser auch nicht zwangsweise nötig bei einem betriebenen Balkonkraftwerk, da die Wechselrichter schon so etwas wie einen FI-Schalter integriert haben. Ich verstehe das es bestimmt besser wäre es über eine extra Leitung und am besten zusätzlich mit einem FI abzusichern, nur das ist bei uns leider nicht ohne weiteres möglich, oder wäre wahrscheinlich mit so hohen Kosten verbunden, das sich die Mini PV Anlage vielleicht mal in 10 Jahren rechnet. Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar!
Bei einem Balkonkraftwerk sehe ich nie einen Blitzschlag oder eine Erdung ! Meines Wissens nach müsste die Alluminiumkonstruktion eines Balkonkraftwerkes geerdet werden/sein. Der Mindestquerschnitt sollte 6 qmm nicht unterschreiten. Richtig oder Falsch ?
Tolles Wissen vermittelt du, Top. Habe zu meinen Fassadenkraftwerken, 5x2.5 sls Zuleitung verlegt, Alles wollte ich dann in einer kleinen Unterverteilung zusammenfassen und entsprechend wie du es beschrieben hast von meinem Elektriker jeweils für jedes Kraftwerk extra absichern lassen Fi LS. Da du letztens von einem Brandschurzschalter geschrieben hast würde der den Fi LS ersetzen, oder würde der zur Sicherheit zusätzlich verbaut?
Den Brandschutzschalter gibt es kombiniert mit FI LS Funktion. Den habe ich empfohlen wenn KEINE extra Leitung vorhanden ist. Weil da bei einer Überlastung von z.B. Klemmen der serielle Lichtbogen auch erkannt wird. Bei einer extra Leitung dürften eigentlich keine Klemmen verbaut sein und daher wäre ein FI LS da ausreichend
@@ProofWood Auch von mir tausend Dank für die Klarstellung - also bei mir doch nicht nötig, da alles nach Deinen früheren Vorgaben gemacht! Bitte unbedingt mehr zu Thema, denn es soll ja nicht für die Zukunft bei 2 Modulen bleiben, sondern schon später mal eine größere Anlage werden. Wie plant man richtig? In was sollte man unbedingt investieren? Separater Unterverteiler oder doch lieber in die Hauptunterverteilung (bei Erneuerung dieser) einplanen? WP und Wallbox müssten dann doch auch für die Zukunft eingeplant werden, damit dann später nicht wieder zugebastelt werden muss? Beim Elektropraktiker gibt es zum Thema PV bereits eine Leseranfrage 'Dimensionierung der Kabel und Leitungen einer PV-Anlage', allerdings mit einer sehr komplizierten Antwort - da wünsche ich mir doch lieber ein solides Erklärvideo von Dir, denn das versteht jeder. Also wenn man jetzt beispielsweise die Module auf Deinem Garagendach in der Zukunft richtig nutzen wollte (mehr werden es ja wohl bei den meisten dann nicht werden), was würde man da für Zuleitung für den Wechselrichter einplanen. Völlig klar: Anschließen und prüfen darf das nur ein Elektromeister :-) - planen und die Dreckarbeit machen, können die Häuslesanierer ja trotzdem schon.
Hallo . Ich bin neu hier und weiß nicht ob ich auf meinen Kommentar auch eine Antwort bekomme ? Grundsätzlich sei erwähnt , das ich die Anleitungen und Anregungen super finde . Weiter so. Du hast erwähnt ,das man auch mehrere Balkon Kraftwerke anschließen kann . Ich werde zukünftig eine Anlage aufs Dach bauen , aber jetzt erst mal an anderen Orten Balkonkraftwerke nutzen . Das werde ich natürlich mit meinen Strombetreiber klären 😀. Muss ich die Kraftwerke auf 2 verschiedenen Phasen anschließen ? PS. Sie werden jeweils 800 Watt haben . Danke für die Info , Grüße Hermann
Ist das richtig, dass man ein " Balkonkraftwerk " selber nicht mehr nutzen kann, wenn einmal die Netzversorgung ausfällt? Ich habe die Info bekommen, dass sich die Solar - Einspeisung automatisch abschalten muss, wenn das Netz aus ist
Hallo Helmut, wäre es nicht sinnvoller eine niedrigere Absicherung zu nehmen, wenn man sowieso nur 1 Balkonkraftwerk an diese Leitung anschließt? Wenn ich z. B. ein 800 Watt Balkonkraftwerk anschließe, dann sollten ja maximal 3,3 Ampère fließen. Stromspitzen beim Ein- und Ausschalten würde ich jetzt auch nicht erwarten. Bei 16A auf dieser Leitung läuft schon was gewaltig schief, warum also nicht bereits bei 6A oder 10A auslösen, auch um thermische Überlastung des Kabels auszuschließen? Schönen Gruß Tobias
Wieder tolle Erklärung. Danke. Habe mir auch ein Balkponkraftwerk bestellt und auch schon die Vorbereitung getroffen. Das einfach in eine Steckdose einspeisen war mir auch nicht sicher genug. Ich habe aber die extra Leitung nur über eine Sicherung angeschlossen und nicht wie du über einen LS. Ist es besser, notwendig, das über einen Ls einzuspeisen? Wenn ja, dann ändere ich das noch. Über eine Info wäre ich dankbar. LG
ja, meinte den RCD. Hab mir aber schon Gedanken gemacht und mir so einen bestellt. Werde den gegen die Sicherung tauschen. Danke nochmal für das Video @@davidhilbig9283
@@rolfweber1772Am besten gleich einen Lastrennschalter für Industrieanwendungen verwenden mit eigenen Schaltschrank und mit mind.50qmm NYY-J "anfahren" und beim installieren gaaaanz laut "Electrica Salsa" hören...😂😂😂
Sehr gut erklärt danke werde im Frühjahr 2 Balkonkraftwerke in meinem 2 Familienhaus montieren. ICH HABE GELESEN dass ab mitte des Jahres 2000W 4 Module Balkonkraftwerke erlaubt werden .
Hallo Helmut. Ich habe noch eine Frage, zu Balkonkraftwerk L1 und Verbraucher L3. Bei den alten Ferraris Zählern wird immer die Summe aus dem entnommenen und eingespeistem Strom gezählt. Logisch. Wie ist es aber bei dem digitalen Zähler, der beide Ströme getrennt zählt?
@@fenderuwe Was ist dann mit dem von Helmut erwähnten Mehrfamilienhaus, die ja dann auch im Keller eine (Haupt) Unterverteilung haben? Oder in einem EFH mit Einliegerwohnung (2 getrennte Haushalte) aber nur ein Zähler vom Netzbetreiber an einer Hauptunterverteilung? Der Grund warum viele sich nicht daran halten ist diese politische Schikane, die wir aktuell haben. Die von Helmut im anderen Video erwähnten 1,5 KW mit klaren Vorschriften für die Installation (also nicht einfach irgendwo reinstecken) und auch eine Form der Rückvergütung für die Einspeisung (geht ja bereits in anderen Ländern mit Smart Meter) wären ja vernünftig für eine nachhaltige Energiewende mit Bürgerbeteiligung. Ich werde mir morgen die ersten zwei Module bestellen (erst nur Module, Hoymiles Microwechselrichter kommt dann im April) , bin aber wie viele komplett verunsichert über dieses ganze Chaos und die vielen unterschiedlichen Infos im Web.
Danke Helmut für die Info. Wieder was dazugelernt. Was ich mich beim Schauen des Videos allerdings gefragt habe, war, warum bewirbst du in der Beschreibung die Knipex Zangen, wenn du doch im Video einen guten VDE Seitenschneider von NWS benutzt? Oder habe ich mich da völlig verguckt? 😉
Wenn wir nach europäischer Norm gehen, darf ein Balkonkraftwerk 800W = 3,5A einspeisen, bei 600W sind es 2,6A. Wenn es eine eigene Leitung hat, dann braucht es einen B6A LS Automaten und einen 30mA 2poligen FI. Den gibt es auch als kombinierten RCBO mit B16A 30mA. Bei unter 4A dürfte eine 1,5mm² Leitung reichen. Im Außenbereich aber eine schwarze UV- und Feuchtigkeit-beständige Leitung.
@@elrond8490Er meint einen Automat bzw.Leitungsschutzschalter mit 6Ampere und B-Charakteristik, Honks die nur B16 verbauen kennen das nicht He Leute es gibt sogar LS mit 1A oder sogar nur 0,5A toll nich😅
Hallo, den Kanal finde ich sehr interessant und manchmal amüsant. Jetz habe ich aber eine Frage : Ist mir etwas entgangenen oder sind Balkonkraftwerke mit Steckdoseneinspeisung mit mehr als 600W legal ?
Angenommen der SLS im Video hat 16A, der WR 600W Leistung und die Abgänge zu den nachfolgenden UV sind nicht noch mal abgesichert (sprich der SLS ist die Vorsicherung). Alles mit 1,5qmm verkabelt: Stellt es nicht ein Problem dar, weil potentiell Ströme >16A fließen können? Die Frage ließe sich auch mit SLS 50A, WR 5kW und 10qmm Leitung stellen. Wie ist das zu bewerten?
Vor dem FI-LS kann nicht mehr Strom fliessen als nach dem FI-LS. Und sollte der Fi-LS vesagen, brennt dir eh der ganze Strang ab und dabei kommte es nicht auf die 20cm vor dem FI-LS an. Ein bischen denken führt zur Lösung.
Ab dem Klemmblock von dem der Strom vom SLS UND vom WR in Richtung Hausinstallation fließt, dort entsteht m.M.n. potentiell eine Überlast. Auf diesen Teil bezieht sich meine Frage.
Rechtlich ist eine separate Sicherung nicht erforderlich insofern die max. Einspeisung bei 600W liegt. Allerdings ist es empfehlenswert die Einspeisung als Verbrauch zu betrachten und andere Verbraucher in diesem Stromkreis entsprechend zu begrenzen um eine theoretisch mögliche Leitungsüberlastung (hängt von der Position der Einspeisung und der Position der Verbraucher ab, siehe andere Videos auf YT) zu vermeiden. Bei 16A 230V stehen dann noch 3,1kW für andere Geräte zur Verfügung.
@@ProofWood Hallo Helmut, wer über 600W (800W) einspeisen will sollte einen separaten Stromkreis dafür haben, da stimme ich zu. Dann stellt sich aber auch die Frage warum man nicht gleich eine Inselanlage macht, um den Strom auch bei Stromausfall nutzen zu können? In dem Zusammenhang die Frage was bei einer Inselanlage zu berücksichtigen ist?
@@ProofWood Hallo Helmut, ich habe ein 800w Balkonkraftwerk vor in den nächsten Monaten zu installieren. Dafür brauch ich keine Separate Absicherung oder ? Das stand nämlich nirgends. Ich möchte es über meine Scheune installieren. Übernächstes Jahr möchte ich sowieso eine neue Unterverteilung dahin setzen. Lohnt es sich da ein Balkonkraftwerk dann extra abzusichern ? Aktuell werden verschiede. Steckdosen mit einer MBN332 abgesichert. Licht ist nochmal extra abgesichert.
Nein du brauchst da keine extra Absicherung. Mir geht es um die Häuser oder Wohnungen in denen die halbe Installation auf einer Sicherung hängt und da dann zusätzlich noch das BKW dazu kommt
@@ProofWood Achso👍, das habe ich dann falsch verstanden. Vielen dank und einen schönen Abend. Ich bin kein Elektriker, aber ich schaue sehr gerne die Videos.
Es ist vollkommen richtig, dass die Stromzähler saldierend sind, also egal wo angeschlossen wird, der PV Strom wird immer berücksichtigt. Außerdem ist es egal, wo angeschlossen wird, da der Strom immer in Richtung des geringsten Widerstandes "fließt". Allerdings sind die Anschlüsse des Zählers blombiert, so dass es eigentlich unmöglich ist dort anzuschließen Und vor dem Zähler anzuschließen wäre schlichtweg dumm, da dann für die Einspeisung auch bezahlt werden müsste... Außerdem gibt es noch die 43 Ampere Hauptsicherung, so dass immer dahinter angeschlossen werden sollte, schon aus Eigeninteresse. Ferner gibt es in modernen Verteilern den Überspannungsschutz, damit sollte der Wechselrichter auch zusammenarbeiten, denn eine Überspannung durch Kriechströme aus einem Blitzschlag sollte auch bedacht werden...
Hi Proofwood, aus meinem Verteiler Schrank gehen nach oben einige Leerrohre, die da schon waren.. Bei Benutzung des Leerrohres tropfte einiges an Kondenswasser raus, obwohl zuvor oben verschlossen war. Kannst du mal schildern was zu tun wäre bzw. generell mögl. Erfahrungen dazu teilen? Habe zu dem Thema noch nicht wirklich was gefunden.
Nimmst Du da einen 13A oder einen 16A FI/LS? Du hast ja in einem anderen Video zu einer 13A Absicherung hinter dem WR geraten, wenn ich mich richtig erinnere.
Hi, Thema einen kleineren LS zu verwenden war nur die Kombination Einspeisen in die gleiche Leitung mit dem Balkonkraftwerk plus 16A LS...was zusammen zu einem Problem führen könnte. Denn dann wären unter dummen Umständen bei einer 800 Watt Anlage 16A LS plus 3,5A Balkon..19,5A auf einer 1,5qmm Leitung. Wenn dann dort irgendwo ein angeschlossenes Gerät ein Problem hat, könnte es passieren das der LS nicht auslöst oder zu spät...KÖNNTE. Hier in dem Video ist das Balkonkraftwerk ja mit seiner eigenen Leitung exklusiv angeschlossen. Hier könntest du sogar auf Nummer sicher gehen und von Hager z.B. einen Fi/LS mit 6A einbauen...Das sind knapp 1400 Watt und mehr als 800W dürfte dein Balkonkraftwerk ja eh auch in Zukunft nicht.
Mit der Leistungsbegrenzung für BalkonKW ist die gesonderte Absicherung mit extra Leitung eine Fleišaufgabe, oder? Nicht daš sich ein paar einreden lassen man muß die Anlage selbstverständlich im Verteiler anschlagen.
Es ist so geil wenn man Elektromeister ist!! 😊😊 Und ein BKW wirde ich eher nie verbauen sondern nur richtige Solaranlagen die immer auf allen vorhanden Phasen einspeist. @proofwood beschäftige dich mal mit Ring-Leitungsberechnung denn die musste eigentlich bei der Absicherung eines BKws zum einsatz kommen. Machste eine echte PV Anlage mit zb einem Goodwe am Backup fürs ganze Haus, braucht man diese sinnlose Spezial-Anlagengedöns nicht...😉😉😉
Und wo genau werden wir jetzt verarscht, nur weil da ein bisschen Halbwissen bei manchen vorhanden ist, wie bei jeden Thema ? Von diesen übertriebenen Einspielern mal abgesehen ist das Video sehr gut.
MUSS denn eine extra Leitung gezogen werden? Bei uns hängt die Balkon-Steckdose an einem von 3 Sicherungskreisen des Wohnzimmers (an der 2 Stehlampen á 8W hängen). Müssten wir eine zusätzliche Leitung einziehen, so kann man ein Balkonkraftwerk finanziell vergessen.
ist als einspeisung vom FI-LS das sück 2,5 quadrat erlaubt? im prinzip ist das stück ja nur ziemlich hoch mit dem selektivschalter unter dem zähler abgesichert. also rein vom gefühl würde ich dort als minimum zum 6 quadrat greifen... oder ist das egal weil es ja nur eine kurzverdrahtung ist? kann mich mal bitte jemand aufklären! vielen dank!
Richtig erkannt! Der HLS ist sicher 35 bis 50 A. Da geht kein 2,5 mm². Ich würde auf jeden Fall vom Hauptleitungsabzweig bis zum LS Schalter mindestens 10 mm² nehmen. Ist auch kein Problem, der gleiche Aufwand. Danach egal. Einfach halt ausreichend. Das hat aber nix mit dem Prinzip der Stromverteilung und Messung zu tun. Nur mit Sicherheit.
@@ulrichleibold1879 Wird für die Sicherung fürs APZ Feld auch so gemacht. Zumindest bei den nicht ganz aktuellen Schränken wo die Sicherung direkt auf den Kupferschienen sitzt und noch mit Draht verbunden werden muss. Ein 1,5mm² ist mit 29700A²s belastbar. Eine NH000 mit 50A brennt schon vorher durch...
Jungs und Mädels, wie soll der Draht überlastet werden wenn da ein 600 Watt BKW dranhängt? OK es könnte jemand 3,6 KW dranhängen, trotzdem kann über den Draht nicht mehr Strom fließen wie über das Kabel was hinter dem FI LS abgeklemmt ist
Besonders da du erklärt hast, dass zu große Balkonkraftwerke nicht erlaubt sind. Es sind ja seit 2024 800W erlaubt. Wie würde es sich denn verhalten, wenn man einen 3-Phasigen Wechelrichter verwendet? Würden dann die 800W nur für eine Phase gelten oder darf ich dann pro Phase 800W einspeisen? Als Laie würde ich sagen dann darf ich pro Phase 800W einspeisen, was dann ein Balkonkraftwerk von 2400W ermöglichen würde.
Bei und im Haus (BJ 84) sind alle alten Hohlwanddosen grau und haben keine Schrauben. Stattdessen sind die anscheinend mit so einer Plastik-Ratsche befestigt. Kennt das jemand? Wie bringt man diese Dinger mit möglichst wenig Aufwand wieder raus?
jo, kenne ich. irgendwo müßte ich noch ein oder zwei haben. hat bei uns ein fertighaushersteller benutzt, den es heute nicht mehr gibt. ausbau nur über zerstörung der dose möglich.
@@johnrossewing1505 Fertighaus war schon mal gut geraten, bei uns ist es Weber die es so weit ich weiß noch gibt. Heute will man vermutlich die normalen mit Schrauben einbauen oder?
@@chrisridesbicycles das mit dem fertigahus war nicht geraten, habe da in meiner jugend, in den 70er, ferienarbeit geleistet. wiehlbau fertighäuser. ja, weber ist auch nicht weit wech von mir. ich geh mal davon aus, dass die heute auch nur die modernen hohlwanddosen benutzen.
Ich kann es nur immer wieder sagen: ich wollte im Zuge einer kleinen PV-Anlage auf dem Dach einen FI im Haus nachrüsten lassen. 3 Elektrik-Firmen waren hier. Keiner hat mehr als 5 Minuten geschaut. Sicherungskasten aufgeklappt und wieder zugeklappt. Laut deren Aussage: "darf kein FI rein. Muss alles neu." Kostenvoranschlag: >5.000€. Das wäre so als wenn du mit dem Auto zur Werstatt fährst wo lediglich der Tank leer ist und der Meister guckt für 2 Sekunden in den Motor und sagt: alles kapott! Muss alles neu! Das ist Geldmacherei. Die Technik ist von 1982. Also nicht das neueste aber eben auch nicht alte Schmelzsicherungen sondern schon ein Sicherungsautomat mit mehreren Sicherungen pro Raum (Licht, Steckdosen, ...). Alles bereits 3-adrig. Das kann mit keiner erzählen, dass hier kein FI nachrüstbar ist. Wir alle wissen wie teuer PV derzeit (noch) ist. Das amortisiert sich erst in 5-15 Jahren. Jetzt rechne nochmal 5.000€ oben drauf, lediglich kosmetisch einen neuen Sicherungskasten... nee. Dann wurds ein BKW. Das hat einen FI gleich am Wechselrichter und fertig.
Moin, was für elektrotechnisch ausgebildete Personen einfach ist, ist für andere ggf. ein Problem. So ist es durchaus überlegenswert wo man die Solarenergie einspeist. Bei alten Häusern (wie bei mir) mit wenig Sicherungen und sehr langen "Wegen" (Strahlennetz) kann die Einspeisung an einem Endpunkt auch eine Entlastung des Hausnetzes darstellen. Eine abgesetzte Unterverteilung sollte schon sein, aber man muß halt schon wissen was man tut.
Wenn man eine Extra Leitung hat, kann man doch gleich was richtiges dranhängen anstatt nur die 800W der Reserve. Wenn da schon der Elektriker da ist, kann er die dann auch anmelden und man bekommt noch Einspeisevergütung.
Moin Helmut! Da geht der Strom lieber ins Netz als ins Haus - ich lach mich schlapp... Aber dass meine schön gewaltfrei erregten Elektronen auf L1 ins Netz gehen und ich dafür dreckerte Kohlestrom Elektronen auf L3 zurückbekomme ist definitiv eine Sauerei! Da müsste der saldierende Zähler mindestens 2 dreckige für 1 sauberes Elektron hergeben - Jawoll! VG Andreas
Ganz ehrlich, du bist ein super Typ. Aber bist du wirklich auf dieses Teleshopping Mist angewiesen? So viele haben es gut angefangen und die meisten haben sich schon verkauft..😕
Super, ich überlege schon länger ob ich mir ein Balkonkraftwerk zulegen soll. Bedenken hatte ich wirklich wegen der Überbelastung der Leitung, wie sie es schonmal in einem anderen Video erklärt hatten, war für mich total nachvollziehbar. Deshalb hatte ich mich gefragt, ob man da nicht einfach eine eigene Leitung vom Balkon zum Zählerschrank ohne Verbraucher zwischendrin legen könnte.
Plöpp ist Ihr Beitrag da und erklärt das, das nenne ich mal Kundenfreundlich 🙂
Vielen Dank dafür.
Ein Balkonkraftwerk hat mit 600 Wp bei einem Eta von 0,21 nur 126 W Wirkleistung. Mit den Kabelverlusten hast du etwa 122 W für deine Verbraucher. Was in den Videos oft gezeigt wird, ist was der Wechselrichter anzeigt. Aber hinter deinem Zähler gehen die Verluste weiter und das führt draußen auf der Straße zu sehr großen Verlusten.
Balkonkraftwerke sind der Untergang des deutschen Staates, weshalb die meisten Länder auch ihre Kabel mittlerweile an Deutschland vorbei führen. Dann ist Deutschland eine energetische Insel.
Der egoistische Kurzzeitgedanke des Verbrauchers, zerstört eine gesamte Volkswirtschaft.
alternativ könnte man auch mehrere kleine wechselrichter (zb. 400 Watt) an verschiedene kreise einstecken, also an verschiedene sicherungen , dann gibt es auch keine überlastung.
Es gibt auch wechselrichtewr die drosselbar sind, also den Wechselrichter von 800 watt auf 400 drosseln, dann könnte man auch die module deutlich über dimensionieren ohne in gefahr der überbelastung zu geraten,
2 400 watt module an einem gedrosselten 800 watt auf 400 watt wechselrichter, davon dann 2 anlagen auf verschiedene sicherungen, an die steckdose, wenn das mal erlaubt wird
@@theobaldkuehne hääää ???? was‘n Schwachfug
@@theobaldkuehne Eta bezieht sich auf den Wirkungsgrad der Module in Bezug auf die Einstrahlung von über 1000W/m2. Aus 300W Modulen (meist größer als 1m2) kommen unter guten Bedingungen auch knapp 300W raus.
Tolles, informatives Video. Do loss mer uns ned verorschen. Danke Helmut
Helmut bitte halte dieses gehobene Format bei , ich fange an deine Videos zu suchten nochmals vielen Dank das du dein geballtes Wissen kostenlos teilst 👍👍👍👍👍
Hi Helmut.
Super die Aufklärung und die Darstellung wie Viel Strom am Leistungszähler abzulesen ist 👍🏼👍🏼
Dank' sche für des Vid, das ist genau das was ich wissen wollte.
Jetzt kann ich meinen Elektriker genau sagen was ich will 😊.
Einfach Super erklärt , wie immer hald
für mich sind diese videos nicht nur elektrik mit viel lernbaren wissen was vermittelt wird, für mich ist es auch eine super unterhaltung...😉👍👍👍
Leider habe ich Elektrotechnik nicht nur gelernt, sondern auch studiert, weshalb viel Wissen, was er erklärt falsch ist, obwohl es funktioniert.
Es funktioniert nämlich nur in dem Betrachteten Bereich. Dahinter schadet er aber den Anlagen.
@@theobaldkuehne ich wäre dir dankbar wenn du uns erklärst warum du der Meinung bist. Danke
Erkann es nicht, obwohl studiert😂
zeige uns doch wie es besser geht...@@theobaldkuehne
@@roten2902! Ganz schön doof, so'ne Forderung von dir, denn wenn DU es könntest, dann würdest DU den @theobald nicht anpflaumen.
Du hattest im Video auf die 10kA FI/LS im AAR/OAR hingewiesen, laut Hager reichen bei einem Hager SLS 6kA aus. So habe ich das bei mir auch umgesetzt im AAR. Wissen manche vielleicht nicht: „FI-Schutzeinrichtungen, LS-Schalter und Kombinationen dieser beiden Geräte (z. B. FI/LS) - zur Absicherung von maximal 3 Wechselstromkreisen max. 16 A/10 kA (z. B. für Kellerbeleuchtung, Waschmaschine, Trockner). Einer dieser 3 möglichen Stromkreise darf auch zur Absicherung von Erzeugungsanlagen oder Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge verwendet werden. Hinweis: der Einsatz von 6 kA-Geräten ist in Kombination mit einem SLS von Hager zulässig.“
danke für deine super Videos aus der Welt der E-Technik
2.Kommentar🎉 Spaß bei Seite, so sollten Balkonkraftwerke angeschlossen werden, hab ich auch bei mir in der Innung mitbekommen. Alle die einen echten Elektriker bestellen, macht euch auf die extra Absicherung und Zuleitung gefasst!
Ja, warum denn auch nicht?
Die Strippe kann der Heimwerker legen, der Elektriker schliesst es dann an und baut den RCD ein... ey... es geht auch ein wenig um Personenschutz. Wer will denn die Verantwortung übernehmen wenn Oma Herta auf dem Balkon beim Einstecken des Radios tot umfällt....
@@JoergMeyer_deOma fällt um, Geschichten ausm...😂
@JoergMeyer ! Wenn du die Oma beerben willst, bau keinen Scheiß und laß die Herta ruhig ein bißchen schmoren, dann gehts schneller.😅
Stromzähler sollten und müssten auch rückwärts laufen dürfen…immerhin verkaufen die Stromkonzerne meinen eingespeisten Strom auch zum vollen Preis.
Stimmt, in Holland seit vielen Jahren schon Gang und Gebe. Nur zahlen nur was nur den Verbrauch, den sie nicht selbst erzeugt haben. In Deutschland wird man halt mal wieder nach Strich und Faden verarscht, sorry, aber anders kann man das nicht nennen. Du stellst die Örtlichkeit zur Verfügung, Du machst den Invest für die kompl. Anlage und dann wird der Strom , den Du in dem Augenblick nicht verbrauchst dem Netzbetreiber geschenkt, der ihn für teueres Geld wieder verkauft bzw Du ihn für teueres Geld wieder zukaufst, wenn Du ihn brauchst.In meinen Augen voll daneben.
Wenn dein Stromzähler rückwärts läuft, verkaufst Du den Strom an deinen Nachbarn. Deine Stadtwerke stellen dafür ihr Stromnetz zur Verfügung, haben dabei Kosten, verdienen aber null. Kann so auch nicht richtig sein. Geschenkt bekommt man am Ende eh nichts. Wäre das Legal, würde dafür die jährliche Grundgebühr steigen.
@@andy31169 🤦🏻♂️
Naja du zahlst ja Netzgebühren und Steuern pro kW/h und die machen meistens den größten Posten aus.
Daher rückwärts laufen nein, aber eine Vergütung auch bei Balkonkraftwerk ja.
Bei mir tut er das seit Jahren.
Die Netze müssen in Öffentlicherhand.
Bzw ist es ja so. Werden aber durch Ausschreibung an den jeweiligen Betreiber vergeben. Letztendlich gehören uns allen die netzte. Die Leute lassen sich nur verarschen.
Wie gut das mein stromzähler seit ein Jahr rückwärts läuft .
So muss das sein , sonst hätte ich mir nie ein bkw gekauft, da man ca.30-40% verschenkt.
Naja ist halt illegal. Aber du hast ja anscheinend, ein gutes Gewissen dabei
Illegal ist es auch, wenn die Netzversorger zu lange warten, mal einen digitalen Zähler einzubauen.
Das stimmt leider nicht, da sich das Gesetzt geändert hat. Der Nertbetriber kann sich alle Zeit der die er mag nehmen. @@mirkolohnert8128
Super erklärt 👍👍
Ja ich habe mein WR auch mit FI/LS über ein 2,5mm2 Leitung in Kasten gebaut, damit alles über die Sicherungen mit richtiger Strom Berechnung über die LS und Sicherungen läuft.
Supi erklärt ... 👍
Genau so habe ich auch die Umgehung des Watt-Summen-Problem durch Verbraucher UND Balkonsolar oder mehr hinter einer Sicherung vor Jahren erkannt.
Ist halt etwas Arbeit, die sich sicher nicht Jeder zu traut.
Den anderen Punkt zu Anschlussposition muss ich nochmal ansehen/anhören, da schlägt bei mir einer Nicht Verstanden Sicherung an.
Gut erklärt sehr hilfreich nur Bastler die den Elektriker umgehen sollten nur wissen das zum Fi LS von den Hauptphasen der Querschnitt gleich bleiben muss passend zur Vorsicherung . Da würde das 1,5/2,5 mm2 weg brennen im Fehlerfall . Hinterm Fi Ls wird der maximale Strom ja begrenzt auf normal 16a
Genauso gehört das gemacht! Nur natürlich in der „echten“ Installation mit dem richtigen Querschnitt am FI/LS-Eingang, den man ruhig auch in diesem Video hätte verwenden können.
War auch mein erster Gedanke. Die Leitung von der Anschlussklemme zum LS/FI fungiert hier als Schmelzsicherung 🤣
Was ist an dem Querschnitt das Problem? Die 16A, die der RCBO absichert, packt der Querschnitt auf die kurze Entfernung, doch locker.
Für ein 600W Balkonkraftwerk - was hast du den geraucht 🤷🏻♂️
@@ProofWood Ich glaube der User meint die Zuleitung am FI/LS, der Querschnitt mit 1,5mm² ist nicht passend zur Absicherung genau dieser (vermutlich 35A SLS).
Ansonsten Inhaltlich mal wieder Klasse!
Mehr wie 16A können nicht fließen und selbst bei einer 35A Vorsichetung darf ein 1,5mm2 verwendet werden.
Na endlich mal den richtigen Einspeisepunkt getroffen. 😂
So ist der Nutzer immer durch RCD und LS geschützt, was bei Steckdoseneinspeisung nicht zwingend der Fall ist.
Das die Einspeise-"Phase" egal ist hätte man einfach durch das Saldierungsprinzip des Zähler erklärt, dann werden auch die technischen Hintergründe klar.
Vlt. mal noch dt. Untertitel für Regionen die einen eher hochdeutschen Dialekt sprechen würden die innerdeutsche Sprachbarriere minimieren.
🤭
Ich als Pfälzer der Nähe Saarland wohnt versteht alle deutsche Dialekte. 😂
Klasse, "die Einspeisung muss nach dem Zähler erfolgen und nicht davor."😀
Ich habe zu Hause Netzwerk- und Satkabel in Installationsrohren ebenfalls hinter dem Regenfallrohr angebracht, um das unschöne Aussehen auf dem Sichtmauerwerk zu verhindern.
Herzliche Grüße
Rudolf
Wichtigste Erkenntnis aus diesem Video für mich ist, dass es in zwischen 1TE LS-FI gibt
auch RCBO genannt = FI-LS
Die gibt's von Siemens schon länger.
Die darfste halt nur nich da einbauen wo Helmut seinen RCBO eingebaut hat
@@jensschroder8214 ich freue mich, das du FI-LS schreibst. Ich habe die Hoffnung, das es immer mehr Leute verstehen.
@@UA-camHauptmeister sieht @proofwood wohl anders
Mal eine kurze Frage, weil ich das so noch nicht gesehen habe: bei 2:43 der Außenleiter von der Hauptabzweigklemme zum LS, den hätte ich vermutet macht man in 10mm2 oder 16, je nachdem wie hoch die letzte Sicherungsebene ist, zB 63A SLS. Quasi von letzter Sicherung bis zur nächsten Sicherung..
Ich denke das war als Beispiel so gemacht. Andererseits kann auch nichts passieren solange der FiLS funktioniert. Wenn es ein 16 Ampere ist können nur 16 Ampere fließen. Das system siehst du auch ganz oft in fertig verdrahteten Steckdosenverteilern mit integrierten Automaten.
3:47 1,4kW Einspeisung mit einem Balkonkraftwerk? Ich dachte es sind aktuell max 600W in DE zugelassen, die ein Wechselrichter erzeugen darf.
Ich habe insg. knapp 5 KW (9Module) die ich frei verschalten kann wie ich sie für Test-Zwecke brauche. Ich dachte das sollte jedem Zuschauer klar sein das es sich hier nicht um Anlagen von der Stange handelt
Laut Hager dürfen bei Verwendung eines Hager SLS auch 6kA-Geräte in den AAR.
Lustigerweise hab ich die Einspeisung genauso vorgesehen, wie Du es hier beschreibst. Damit entgeht man auch sofort jeder Diskussion über die Maximalleistung des Wechselrichters, da die Leitung nicht durch weitere Verbraucher überlastet werden kann.
Muss über dem Zähler nicht alles mit min 10kA haben, habe ich mal irgendwo gehört?
@michaelmcsky hab ich dich im Video ganz klar gesagt
@@ProofWood Hallo Helmut, ja habe nochmal reingehört! Danke Dir, gutes Video. LG
@@ProofWood Antworten mit Link werden von UA-cam anscheinend gelöscht...
Hager sagt klar das, was ich oben geschrieben habe. Einfach "Hager AAR" oder "Hager 4100" googlen...
Das ist so. Der Hager SLS begrenzt den Kurzschlussstrom und ist mit 6kA Geräten zugelassen.
Frage: Wenn ca. 1,4 kW eingespeist werden, dann kann es sich ja nicht um ein 600 W Balkonkraftwerk
handeln, sondern um eine Photovoltaikanlage mit entsprechender Leistung oder habe ich da etwas
falsch verstanden? Danke für die Antwort und für das Video.
Super informativ mich würde aber noch interessieren Obmann ist die Solarpaneelen separat Erden muß , weil nämlich an jeder Paneele eine Lochbohrung für Erdung vorgesehen ist
Ich habe zur meiner Garage eine Drehstormleitung, woran eine Standbohrmaschine betrieben wird (ein auch nur ein paar Mal im Jahr benutzt). Diese Leitung hat 2,5 Quadrat, kann ich ich diese mit benutzen, wenn ich eine Phase mit einer Steckdose bestücken lasse? Ich würde dann die 3 Sicherungen gegen einen dreiphasigen FI/LS austauschen lassen. Gibt es da etwas zu beachten? Ist das sinnvoll? Eine neue Leitung ziehen ist nicht ohne weiteres möglich, der Rest der Garage / Werkstatt hängt bereits an einer weiteren getrennten Leitung, allerdings nur 1,5 Quadrat.
Du bist top .... Leider wohnst du nicht in Berlin ich würde sofort meine Elektrik von dir machen lassen xD
Servus Helmut. Hat es einen Grund warum du 1,5mm² oder 2,5mm² von den Hauptklemmen zum FI/LS nimmst?
Ich hätte 10mm² oder 16mm² erwartet....
Ist dir schon der Gedanke gekommen es handelt sich um einen Testaufbau um die grundsätzliche Funktion zu zeigen ? Klar hat es einen Grund gehabt, Kabelverschnitt vermeiden
@@dd313carBei dem was der so installiert als Betrieb müsste er immer paar Reste rumliegen haben.Unabhaengig von der Funktion sieht abissl komisch aus 1,5qmm. neben 10 oder 16qmm....😂
Hallo Helmut
Ich würde gerne ein balkonkraftwerk mit speicher das was automatisch erkennt wieviel strom ich brauche und das ins Netz gibt und den überschüssigen strom in die Akkus. Kannst du mir vl. Helfen bzw. Auf was ist zu achten eventuell auch Bestimmungen in Österreich. Mfg
Ich habe mich mit deutschen Vorschriften nicht wirklich auseinandergesetzt, doch wenn bei uns in Österreich ein eigener Stromkreis für eine PV Anlage gezogen wird, dann ist auch ein RCD Typ B vorgeschrieben, wenn keine galvanische Trennung vorliegt, was bei Balkonkraftwerken (Microwechselrichter) so gut wie nie vorkommt!
Der RCD Typ B wird hier empfohlen - würde man die Zuleitung direkt an den Wechselrichter FEST anschliessen dürfte man hier sogar ohne einen RCD die Anlage anschliessen.
Maximal für den Anlagenschutz (Quasi Brandschutz) könnte man einen RCD Typ A 300mA vorsehen. Nichts besonderes also.
Es gibt viele Bedingungen die man einhalten KANN aber nicht muss.
Einspeisung 1,4KW - wie in Helmuts Anlage... das ist kein Balkonkraftwerk mehr im Sinne des Balkonkraftwerks. 1,4KW (so sagt er es im Video) - das ist ein normales PV System mit allen Vorgaben der VDE 4105
@@JoergMeyer_de Da sieht man wie unterschiedlich die nationalen Vorschriften sind sind- obwohl die Physik dann doch gleich funktioniert 🙂
@@JoergMeyer_de
Im anderen Video schlägt Helmut ja einen Brandschutzschalter vor, somit die Frage was ist jetzt 'sicherer' Deine Lösung mit dem RCD Typ A 300mA oder tatsächlich ein Brandschutzschalter? Ist ja ein erheblicher Preisunterschied. Gehen wir mal theoretisch von möglichen 1,5 KW in der Zukunft aus :-) - ich bin ja so naiv zu glauben, dass die Lobby endlich mal verliert und wir tatsächlich eine Energiewende mit Bürgerbeteiligung bekommen. Bei mir kommen die Module (erst einmal zwei - geplant sind sechs) übrigens ganz normal auf das Satteldach, wie bei vielen anderen auch.
@@janesmith7288 Der Brandschutzschalter prüft auf die Frequenz eines Störlichtbogen und schaltet das ab.
Der RCD prüft auf Fehlerstrom - man könnte sagen, er bemerkt wenn ein Strom der durch ihn durchging nicht wieder bei ihm ankommt (Summenstromwandler).
300mA erzeugen schon ziemlich viel "Brandgefahr" (glühende Klemmstellen?) welche den Leitungsschutz aber nicht interessieren, wohl aber den RCD.
Der RCD hat bei 300mA primär die Aufgabe solche Fehler zu erkennen und nur in 2. Linie schützt er "ein wenig" die Personen.
Was der RCD nicht erkennt sind hochfrequente Störlichtbögen die ein Feuer ähnlich einem Blitz bei Gewitter auslösen (ausser sie brauchen IdN Strom dafür gegen Erde).
Der normale RCD ersetzt den Brandschutzschalter nicht direkt - ist aber in vielen Fällen ein günstiger Ersatz. Der Brandschutzschalter ist sehr teuer und für ein kleines Spektrum an Aufgaben - er kann keine Drehstromkreise (meistens) absichern und wird nur dort empfohlen wo extreme Brandlasten auftreten können.
Ich habe bisher nur wenige Einsatzfälle wo der Brandschutzschalter wirklich Sinn machte (oder Vorgeschrieben wurde) .
Der RCD ist meist schon überall vorhanden oder kann schnell eingesetzt werden - selbst dort wo er nicht zwingend notwendig ist kann man ihn für kleines Geld als Präventivmassnahme zum Einsatz bringen.
Additive Sicherheit und Schutz richtet sich nach persönlichen Bedarf - wie die Versicherung fürs Auto: Haftpflicht reicht - aber einige brauchen die Vollkasko und einige nehmen dann auch die Insassenversicherung.
Der RCD ist zumeist die Pflichthaftpflicht und zumindest schon auch die Teilkasko ohne Selbstbeteiligung.
Ein gutes informations reiches Video. Meine Frage wäre noch welchen fi-LS Typ benutzt werden muss und bei wie viel mA der abschaltet (30 oder 300mA). LG
Die Einfachheit des Balkonkraftwerks wird von einigen Mitmenschen zerredet .
Wieso, jeder kann’s doch machen wir er mag. Das ist mir doch egal. Ich hab doch nur auf eine Zuschauerfrage reagiert - die wollte eine extra Leitung!
@@ProofWood Ich habe mich falsch ausgedrückt .
Dich habe ich nicht gemeint .
Ok, das hab ich dann wohl falsch verstanden. Ich hab nämlich im Video extra drauf geachtet das Thema zu erklären aber nicht zu werten 🤷🏻♂️. Also sorry nochmal
Klar ist ein BKW einfach aber auch sinnfrei. Kostet Geld, ist hässlich und bringt nix. So nen Ding auf dem Garagendach kann man machen, am Balkon ist es einfach nur störend.
@@ackerwagenja ein BKW ist eher auch nichts bringend ... Mach ne richtige )V Anlage mit nem richtigen Umrichter der einspeisen, als Backup usw kann...
Servus, und warum legst des 1.5mm^2 auf den Zählerabgang und nimmst koa 10mm^2, des der Zählervorsicherung entspricht?
Hi Helmut,
Ich muss nochmal nachfragen :) Ich als Aquarium Betreiber habe permanent zb auf Phase L2 den meisten Verbrauch in einer Zeit von 7-19 Uhr . (Mein Ziel ist es diesen Verbrauch/ Kosten zu senken )Bislang wurde mir gesagt das es auch eher Sinn macht das ich auf dieser Phase L2 dann das bkw setzen sollte. Sogar ein Elektriker vom Versorger sagte mir dieses. Jetzt frage ich lieber nochmal dich :)
Ist es auch in meinem Fall komplett egal auf welcher Phase ich einspeise? Und würde ich somit meine Kosten trotzen senken ?
Denn die anderen Standard Verbraucher die sich evt auf den anderen Phasen befinden laufen erst abends wenn die Sonne schon weg ist. (Mein bkw hat kein Speicher) (Zähler digital dvs7420.1.g2)
Vielen lieben Dank für eine Antwort ich denke das wird so einige Aqua/Terra Besitzer interessieren.
Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkon-Anlage mit 1600 Watt Zusatzspeicher und 2000 Watt Modulen gekauft. Auf welcher Phase muss ich den Strom einspeisen, damit ich alle 3 Phasen des Hauses für den Eigenbedarf nutzen kann?
Oder ist das überhaupt nicht möglich?
Also ich habe ein Kabel zum Verteilerkasten gelegt und eine separate Sicherung für mein BKW. Ist das jetzt falsch? Bin durcheinander 😮
Helmut, genauso habe ich es gemacht. Nebenbei: Was spricht dagegen, einen vorhandenen FI in einer UV mit zu nutzen und nur einen eigenen Sicherungskreis für das Balkonkraftwerk zu installieren?
Die Erdung ist wichtig
Kann man die Solaranlage nicht einfach an einer normalen Steckdose anschließen?
Für neue Ideen sollte immer Platz sein, auch wenn es vielleicht nicht machbar ist.
Ist ein Digitalzæhler mit rücklaufsperre wirklich saldierend, oder ignoriert der nicht den eingespeisten Strom an einer Phase, ohne ihn vorher von einer Phase mit gleichzeitigem Verbrauch abzuziehen?
Die 1.4KW waren natürlich nur zum testen, im Vollbetrieb werden natürlich nur die zur Zeit erlaubten 600W eingespeist, gelle?
@@landixus du meinst 2000w. 600 ist veraltet
@@redmanmethodman1276 2000W ist das was max aufs Dach darf als BKW, zum Zeitpunkt des Posts waren es 600W. Einspeisung und Installation in W nicht verwechseln
@@landixus stimmt. Sind 800w Einspeisung mittlerweile
Also eine Frage bleibt für mich übrig.
Wo speist du genau ein.
A: zwischen Vorsicherung und Haupt FI oder
B:zwischen Haupt FI und normalen LS
was ist bei B wenn 40mA Fehlerstrom fließen teilen sie die 20/20 auf und kein FI löst aus ?
Danke und Gruß mach weiter so deine Videos sind einfach cool😊
Was war die Welt noch schön, als wir noch Plus und Minus sagen durften !
🤣
Hallo
Stimmt.
Rot ist Blau und Plus ist Minus.🤔
Glück Auf ⚒…..😎
Kenn ich nur von Batterien statt Neutralleiter sagen einige alte Elektriker immer noch Nullleiter....😅
Wie warm wird das solarmodul ? Und wo geht die Wärme hin??
Hallo mein lieber , deine Videos sind sehr interessant und immer informativ. Ich bin selbst Elektromeister. Aber was du in dem Video verdrahtet hast geht gar nicht. 3x1,5 qmm direkt auf dem Hauptklemmstein würde ich dir Empfehlen es als TEST VORFÜHRUNG darzustellen. 25, 35 oder 50 A Vorsicherung auf einem 1,5 qmm ist nicht gut! Ansonsten schaue ich immer gern😁. Und zu guter letzt… ob das so jeder VNB abnimmt ist noch die Frage. Mach weiter so 👌🏻
Hallo Helmut, das mit dem saldieren habe ich schon verstanden, aber was ist wenn Balkonkraftwerk und Verbraucher auf dem selben Aussenleiter angeschlossen sind. Wie soll der Zähler das wissen, da doch hier eher das Kirchhoffche Gesetz zum tragen kommt? Um meine Gedanken zu erklähren, wenn ich zwei 9V batterien parallel schalte und 1 Glühlampe mit 9V und 1A habe, werden die Batterien jeweils mit 0,5A belastet. Wenn ich ein Balkonkraftwerk mit 600W habe und eine Kaffeemaschine mit ebenfalls 600W am gleichen Aussenleiter betreibe, müsste nach dem Kirchhoffchen Gesetz die Leistung zu gleichen Teilen aufgeteilt werden. Das heisst, 300W aus dem Netz und 300W aus dem Balkonkraftwerk. Das Kirchhoffche Gesetz ist Strombezogen, aber bei gleicher Spannung kann man das auch auf Leistung anwenden. Ich beschäftige mich seit über 30 Jahren mit Elektrotechnik, aber ich habe nie eine Prüfung abgelegt. Darüber hinaus bin ich aber ausgebildeter Kommunikationselektroniker F.R. Informationstechnik. Elektroinstallationen im Bereich der Informationstechnik darf ich installieren.
Mich würde es sehr freuen, wenn du da mal einen Teastaufbau mit etsprechenden massungen machen kannst und dieses in ein Video verarbeiten kannst. Besten Gruß Kovu_Keiner
Servus, das stimmt so nicht. Der Trick ist das ein Wechselrichter die Energie schiebt und aus dem Netz ziehst du. Wenn ans Netz angeschlossen kein Verbrauch stattfindet - fließt auch kein Strom. Der Strom vom BKW Wechselrichter wird aber technisch einfach ins Netz geschoben - wenn dann ein Verbrauch im Haus stattfindet wird er dort „verbraucht“(Energieeehaltungsgesetz). Wenn kein Verbrauch im Haus stattfindet - wird der „Strom“ ins Netz geschoben - zum nä Verbraucher🤷🏻♂️
Hallo
Der Strom ist eine faule Sau.
Er fließt immer den Weg des geringsten Widerstandes.
Glück Auf ⚒…..😎
Der Wechselrichter erhöht die Spannung so, dass der Stromfluss in Richtung Netz stattfindet. Die Annahme der gleichen Spannung ist also falsch. Alle elektrischen und physikalischen Naturgesetze gelten also weiterhin.
Hallo Helmut, Danke für dieses Video. Ich wusste bisher nicht, das ein Stromzähler so „fair“ sein kann, Einspeisestrom (von z.B. L1) mit gekauftem Strom (z.B. auf L3) 1:1 zu verrechnen . Somit muss man also gar nicht überlegen, auf welcher Phase das Balkonkraftwerk am meisten Sinn macht. Aber gilt das für alle neuen Stromzähler oder gibt es Varianten, welche das nicht können ?
Es muss ein Phasen saldierender Stromzähler sein. In der Regel erfüllen moderne, digitale Stromzähler dies. Ausnahmen bestätigen die Regel...
Alle von deutschen EVUs verbauten Stromzähler sind phasensaldierend und auch die Rücklaufsperre wird nur bei Saldo
HALLO Helmut, wie geht es Dir denn zur Zeit...?
Hallo Helmut, bei uns im Netzbereich dürfen im oberen Anschlussraum nur Hauptschalter und Hauptabzweigklemmen Installiert werden. Smartmeter oder FI-LS sind nicht zulässig. Ist das bei euch anders?
Das kann nicht sein! FILS werden in fast jedem Mehrfamilienhaus für Waschmaschine, Trockner und Kellerabteilbeleuchtung montiert. Smartmeter kann schon sein aber das andere nicht! Ich rede von Wohnblöcken deren Wohnungen die UV enthalten und im EG oder KG nur die Zählerschränke haben.
@@ProofWood Leider macht ja jeder Netzbetreiber seine eigenen TABs.
Hi,
mich hat das jetzt etwas verwirrt mit der extra Leitung zu dem Balkonkraftwerk, ich bin davon ausgegangen das das Balkonkraftwerk in eine vorhandene Steckdose gesteckt werden kann, auch wenn über diese Leitung/Sicherung schon andere Verbraucher laufen?! Beispiel wir haben auf dem Balkon schon eine IP65 Steckdose sitzen, die innen an den Stromkreis des Wohnzimmers angeschlossen ist. Mein Gedanke und so habe ich das auch bei den Anbietern verstanden, könnte man die mini PV Anlage (600/800W) dort einspeisen. Was ist denn nun richtig??
Unser Haus ist ein Altbau und verfügt zu dem auch nicht über einen FI- Schalter, nach meinen Recherchen wäre dieser auch nicht zwangsweise nötig bei einem betriebenen Balkonkraftwerk, da die Wechselrichter schon so etwas wie einen FI-Schalter integriert haben.
Ich verstehe das es bestimmt besser wäre es über eine extra Leitung und am besten zusätzlich mit einem FI abzusichern, nur das ist bei uns leider nicht ohne weiteres möglich, oder wäre wahrscheinlich mit so hohen Kosten verbunden, das sich die Mini PV Anlage vielleicht mal in 10 Jahren rechnet. Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar!
FRAGE dazu...kann ich in meinem Haus das 2 Zähler hat auf jeden Zähler ein Balkonkraftwerk legen?
Bei einem Balkonkraftwerk sehe ich nie einen Blitzschlag oder eine Erdung ! Meines Wissens nach müsste die Alluminiumkonstruktion eines Balkonkraftwerkes geerdet werden/sein. Der Mindestquerschnitt sollte 6 qmm nicht unterschreiten. Richtig oder Falsch ?
Tolles Wissen vermittelt du, Top. Habe zu meinen Fassadenkraftwerken, 5x2.5 sls Zuleitung verlegt, Alles wollte ich dann in einer kleinen Unterverteilung zusammenfassen und entsprechend wie du es beschrieben hast von meinem Elektriker jeweils für jedes Kraftwerk extra absichern lassen Fi LS. Da du letztens von einem Brandschurzschalter geschrieben hast würde der den Fi LS ersetzen, oder würde der zur Sicherheit zusätzlich verbaut?
Den Brandschutzschalter gibt es kombiniert mit FI LS Funktion. Den habe ich empfohlen wenn KEINE extra Leitung vorhanden ist. Weil da bei einer Überlastung von z.B. Klemmen der serielle Lichtbogen auch erkannt wird. Bei einer extra Leitung dürften eigentlich keine Klemmen verbaut sein und daher wäre ein FI LS da ausreichend
@@ProofWood Danke fürs 100% erklären.
Gerne
@@ProofWood
Auch von mir tausend Dank für die Klarstellung - also bei mir doch nicht nötig, da alles nach Deinen früheren Vorgaben gemacht! Bitte unbedingt mehr zu Thema, denn es soll ja nicht für die Zukunft bei 2 Modulen bleiben, sondern schon später mal eine größere Anlage werden. Wie plant man richtig? In was sollte man unbedingt investieren? Separater Unterverteiler oder doch lieber in die Hauptunterverteilung (bei Erneuerung dieser) einplanen? WP und Wallbox müssten dann doch auch für die Zukunft eingeplant werden, damit dann später nicht wieder zugebastelt werden muss? Beim Elektropraktiker gibt es zum Thema PV bereits eine Leseranfrage 'Dimensionierung der Kabel und Leitungen einer PV-Anlage', allerdings mit einer sehr komplizierten Antwort - da wünsche ich mir doch lieber ein solides Erklärvideo von Dir, denn das versteht jeder. Also wenn man jetzt beispielsweise die Module auf Deinem Garagendach in der Zukunft richtig nutzen wollte (mehr werden es ja wohl bei den meisten dann nicht werden), was würde man da für Zuleitung für den Wechselrichter einplanen. Völlig klar: Anschließen und prüfen darf das nur ein Elektromeister :-) - planen und die Dreckarbeit machen, können die Häuslesanierer ja trotzdem schon.
Gibt es das Video auch mit hochdeutscher Synchronisation?
Hallo, dann wäre ein Balkonsolar Anlage sinnvoll?… Welches könnten sie empfehlen?.
Danke u Grüße Sepp
Hallo . Ich bin neu hier und weiß nicht ob ich auf meinen Kommentar auch eine Antwort bekomme ? Grundsätzlich sei erwähnt , das ich die Anleitungen und Anregungen super finde . Weiter so. Du hast erwähnt ,das man auch mehrere Balkon Kraftwerke anschließen kann . Ich werde zukünftig eine Anlage aufs Dach bauen , aber jetzt erst mal an anderen Orten Balkonkraftwerke nutzen . Das werde ich natürlich mit meinen Strombetreiber klären 😀. Muss ich die Kraftwerke auf 2 verschiedenen Phasen anschließen ?
PS. Sie werden jeweils 800 Watt haben . Danke für die Info , Grüße Hermann
Ist das richtig, dass man ein " Balkonkraftwerk " selber nicht mehr nutzen kann, wenn einmal die Netzversorgung ausfällt? Ich habe die Info bekommen, dass sich die Solar - Einspeisung automatisch abschalten muss, wenn das Netz aus ist
macht Dir die 1,5er Leitung an der Hauptleitungsklemme keine Bauchschmerzern ?
Hallo, ich würde gerne mein BKW so installieren, dass ich kein Strom an den Betreiber verschenke. Ich das mit einfachen Mitteln möglich? LG Guido
Hallo Helmut,
wäre es nicht sinnvoller eine niedrigere Absicherung zu nehmen, wenn man sowieso nur 1 Balkonkraftwerk an diese Leitung anschließt?
Wenn ich z. B. ein 800 Watt Balkonkraftwerk anschließe, dann sollten ja maximal 3,3 Ampère fließen. Stromspitzen beim Ein- und Ausschalten würde ich jetzt auch nicht erwarten. Bei 16A auf dieser Leitung läuft schon was gewaltig schief, warum also nicht bereits bei 6A oder 10A auslösen, auch um thermische Überlastung des Kabels auszuschließen?
Schönen Gruß
Tobias
Welche Kombination von FI/LS Schalter sollte man bei eventuell kommenden 800 Watt und einer schon bestehenden Endleitung von 2,5² vorsehen?
Am besten gleich 35qmm verwenden....😅
Wieder tolle Erklärung. Danke. Habe mir auch ein Balkponkraftwerk bestellt und auch schon die Vorbereitung getroffen. Das einfach in eine Steckdose einspeisen war mir auch nicht sicher genug. Ich habe aber die extra Leitung nur über eine Sicherung angeschlossen und nicht wie du über einen LS. Ist es besser, notwendig, das über einen Ls einzuspeisen? Wenn ja, dann ändere ich das noch. Über eine Info wäre ich dankbar. LG
Ein Leitungsschutzschalter (LS) ist das, was man klassisch als Sicherung versteht. Meinen Sie den RCD (alt:FI) ?
ja, meinte den RCD. Hab mir aber schon Gedanken gemacht und mir so einen bestellt. Werde den gegen die Sicherung tauschen. Danke nochmal für das Video @@davidhilbig9283
@@rolfweber1772Am besten gleich einen Lastrennschalter für Industrieanwendungen verwenden mit eigenen Schaltschrank und mit mind.50qmm NYY-J "anfahren" und beim installieren gaaaanz laut "Electrica Salsa" hören...😂😂😂
Trenntrafo noch vergessen 😊😊@@uwegutzeit7
Sehr gut erklärt danke werde im Frühjahr 2 Balkonkraftwerke in meinem 2 Familienhaus montieren.
ICH HABE GELESEN dass ab mitte des Jahres 2000W 4 Module Balkonkraftwerke erlaubt werden .
Da kann ich jetzt doch problemlos 1,6 kw anschließen?
Hallo Helmut.
Ich habe noch eine Frage, zu Balkonkraftwerk L1 und Verbraucher L3.
Bei den alten Ferraris Zählern wird immer die Summe aus dem entnommenen und eingespeistem Strom gezählt. Logisch.
Wie ist es aber bei dem digitalen Zähler, der beide Ströme getrennt zählt?
Auch die neuen "Digi-Tal-en" saldieren, ebenso wie die Smartmeter oder, wie Du schon feststellten, die Ferraris-Zähler....
@@TierParkToni Danke
Ist das nicht etwas extrem de Anlage bringt ja nieeee die 600 watt über mehrere stunden?
Dürfte man theoretisch mehrere Balkonkraftwerke im Haus installieren wenn diese jeweils separat abgesichert sind?
Wenn die Regel von derzeit max. 600 Watt pro Einheit (bzw. Haushalt?!) eingehalten wird - ja!
Viele halten sich da wohl nicht dran🤔
@@fenderuwe
Was ist dann mit dem von Helmut erwähnten Mehrfamilienhaus, die ja dann auch im Keller eine (Haupt) Unterverteilung haben? Oder in einem EFH mit Einliegerwohnung (2 getrennte Haushalte) aber nur ein Zähler vom Netzbetreiber an einer Hauptunterverteilung? Der Grund warum viele sich nicht daran halten ist diese politische Schikane, die wir aktuell haben. Die von Helmut im anderen Video erwähnten 1,5 KW mit klaren Vorschriften für die Installation (also nicht einfach irgendwo reinstecken) und auch eine Form der Rückvergütung für die Einspeisung (geht ja bereits in anderen Ländern mit Smart Meter) wären ja vernünftig für eine nachhaltige Energiewende mit Bürgerbeteiligung. Ich werde mir morgen die ersten zwei Module bestellen (erst nur Module, Hoymiles Microwechselrichter kommt dann im April) , bin aber wie viele komplett verunsichert über dieses ganze Chaos und die vielen unterschiedlichen Infos im Web.
Aber wie verhält sich das wenn man drei pennel lutzen möchte pro L1 L2 L3 eins geht das auch
Als Balkonkraftwerk?? 3x 200W Wechselrichter!? Das macht keinen Sinn...
Danke für das Video!
Was darf so eine Installation kosten mit Steckdose direkt neben dem Zählerschrank?
Ne Stechdose kannte ich noch nicht aber ne Stechuhr die beim Stechen lustvoll stöhnt..(Geier Sturzflug)😂😂😂
Danke Helmut für die Info. Wieder was dazugelernt.
Was ich mich beim Schauen des Videos allerdings gefragt habe, war, warum bewirbst du in der Beschreibung die Knipex Zangen, wenn du doch im Video einen guten VDE Seitenschneider von NWS benutzt? Oder habe ich mich da völlig verguckt? 😉
Wenn wir nach europäischer Norm gehen, darf ein Balkonkraftwerk 800W = 3,5A einspeisen, bei 600W sind es 2,6A.
Wenn es eine eigene Leitung hat, dann braucht es einen B6A LS Automaten und einen 30mA 2poligen FI.
Den gibt es auch als kombinierten RCBO mit B16A 30mA.
Bei unter 4A dürfte eine 1,5mm² Leitung reichen.
Im Außenbereich aber eine schwarze UV- und Feuchtigkeit-beständige Leitung.
Für was braucht es den B6?
Was ist den ein B6A LS Automat ?
@@elrond8490Er meint einen Automat bzw.Leitungsschutzschalter mit 6Ampere und B-Charakteristik, Honks die nur B16 verbauen kennen das nicht He Leute es gibt sogar LS mit 1A oder sogar nur 0,5A toll nich😅
@@uwegutzeit7 Danke für die Erklärung.
Hallo, den Kanal finde ich sehr interessant und manchmal amüsant.
Jetz habe ich aber eine Frage :
Ist mir etwas entgangenen oder sind Balkonkraftwerke mit Steckdoseneinspeisung mit mehr als 600W legal ?
Nein, max. 600 W je Haus oder Wohnung.
Angenommen der SLS im Video hat 16A, der WR 600W Leistung und die Abgänge zu den nachfolgenden UV sind nicht noch mal abgesichert (sprich der SLS ist die Vorsicherung). Alles mit 1,5qmm verkabelt: Stellt es nicht ein Problem dar, weil potentiell Ströme >16A fließen können?
Die Frage ließe sich auch mit SLS 50A, WR 5kW und 10qmm Leitung stellen.
Wie ist das zu bewerten?
Vor dem FI-LS kann nicht mehr Strom fliessen als nach dem FI-LS. Und sollte der Fi-LS vesagen, brennt dir eh der ganze Strang ab und dabei kommte es nicht auf die 20cm vor dem FI-LS an. Ein bischen denken führt zur Lösung.
Ab dem Klemmblock von dem der Strom vom SLS UND vom WR in Richtung Hausinstallation fließt, dort entsteht m.M.n. potentiell eine Überlast.
Auf diesen Teil bezieht sich meine Frage.
FILS mit 1,5mm2 an eine mit 35A vorgesicherte Klemme?
Rechtlich ist eine separate Sicherung nicht erforderlich insofern die max. Einspeisung bei 600W liegt.
Allerdings ist es empfehlenswert die Einspeisung als Verbrauch zu betrachten und andere Verbraucher in diesem Stromkreis entsprechend zu begrenzen um eine theoretisch mögliche Leitungsüberlastung (hängt von der Position der Einspeisung und der Position der Verbraucher ab, siehe andere Videos auf YT) zu vermeiden. Bei 16A 230V stehen dann noch 3,1kW für andere Geräte zur Verfügung.
Das wir uns richtig verstehen - es gibt genügend Leute die weit über 2Kw einspeisen. Da greifen deine Erklärungen nicht mehr
@@ProofWood Hallo Helmut, wer über 600W (800W) einspeisen will sollte einen separaten Stromkreis dafür haben, da stimme ich zu.
Dann stellt sich aber auch die Frage warum man nicht gleich eine Inselanlage macht, um den Strom auch bei Stromausfall nutzen zu können?
In dem Zusammenhang die Frage was bei einer Inselanlage zu berücksichtigen ist?
@@ProofWood Hallo Helmut, ich habe ein 800w Balkonkraftwerk vor in den nächsten Monaten zu installieren. Dafür brauch ich keine Separate Absicherung oder ? Das stand nämlich nirgends. Ich möchte es über meine Scheune installieren. Übernächstes Jahr möchte ich sowieso eine neue Unterverteilung dahin setzen. Lohnt es sich da ein Balkonkraftwerk dann extra abzusichern ? Aktuell werden verschiede. Steckdosen mit einer MBN332 abgesichert. Licht ist nochmal extra abgesichert.
Nein du brauchst da keine extra Absicherung. Mir geht es um die Häuser oder Wohnungen in denen die halbe Installation auf einer Sicherung hängt und da dann zusätzlich noch das BKW dazu kommt
@@ProofWood Achso👍, das habe ich dann falsch verstanden. Vielen dank und einen schönen Abend.
Ich bin kein Elektriker, aber ich schaue sehr gerne die Videos.
Es ist vollkommen richtig, dass die Stromzähler saldierend sind, also egal wo angeschlossen wird, der PV Strom wird immer berücksichtigt. Außerdem ist es egal, wo angeschlossen wird, da der Strom immer in Richtung des geringsten Widerstandes "fließt". Allerdings sind die Anschlüsse des Zählers blombiert, so dass es eigentlich unmöglich ist dort anzuschließen Und vor dem Zähler anzuschließen wäre schlichtweg dumm, da dann für die Einspeisung auch bezahlt werden müsste...
Außerdem gibt es noch die 43 Ampere Hauptsicherung, so dass immer dahinter angeschlossen werden sollte, schon aus Eigeninteresse. Ferner gibt es in modernen Verteilern den Überspannungsschutz, damit sollte der Wechselrichter auch zusammenarbeiten, denn eine Überspannung durch Kriechströme aus einem Blitzschlag sollte auch bedacht werden...
Wo gibt es denn 43 A Hauptsicherungen ? Seltsame Zahl, völlig aus der Norm.
@@dd313car 63A, Tippfehler passieren halt...
Hi Proofwood,
aus meinem Verteiler Schrank gehen nach oben einige Leerrohre, die da schon waren.. Bei Benutzung des Leerrohres tropfte einiges an Kondenswasser raus, obwohl zuvor oben verschlossen war.
Kannst du mal schildern was zu tun wäre bzw. generell mögl. Erfahrungen dazu teilen?
Habe zu dem Thema noch nicht wirklich was gefunden.
Helmut hat genau dazu heute ein Video herausgebracht :D
Nimmst Du da einen 13A oder einen 16A FI/LS? Du hast ja in einem anderen Video zu einer 13A Absicherung hinter dem WR geraten, wenn ich mich richtig erinnere.
Hi, Thema einen kleineren LS zu verwenden war nur die Kombination Einspeisen in die gleiche Leitung mit dem Balkonkraftwerk plus 16A LS...was zusammen zu einem Problem führen könnte. Denn dann wären unter dummen Umständen bei einer 800 Watt Anlage 16A LS plus 3,5A Balkon..19,5A auf einer 1,5qmm Leitung. Wenn dann dort irgendwo ein angeschlossenes Gerät ein Problem hat, könnte es passieren das der LS nicht auslöst oder zu spät...KÖNNTE.
Hier in dem Video ist das Balkonkraftwerk ja mit seiner eigenen Leitung exklusiv angeschlossen. Hier könntest du sogar auf Nummer sicher gehen und von Hager z.B. einen Fi/LS mit 6A einbauen...Das sind knapp 1400 Watt und mehr als 800W dürfte dein Balkonkraftwerk ja eh auch in Zukunft nicht.
@@lxrick Danke für die Info - stimmt, da hing das BKW an einem 16A LS.
Ginge mit der separaten Leitung auch ein Schneider A9D56610 oder A9D56613?
Ein Balkonkraftwerk mit 1,4kW. Das hätte ich gerne.😁
Mit der Leistungsbegrenzung für BalkonKW ist die gesonderte Absicherung mit extra Leitung eine Fleišaufgabe, oder? Nicht daš sich ein paar einreden lassen man muß die Anlage selbstverständlich im Verteiler anschlagen.
Das muss alles durchgemessen werden
Es ist so geil wenn man Elektromeister ist!! 😊😊
Und ein BKW wirde ich eher nie verbauen sondern nur richtige Solaranlagen die immer auf allen vorhanden Phasen einspeist.
@proofwood beschäftige dich mal mit Ring-Leitungsberechnung denn die musste eigentlich bei der Absicherung eines BKws zum einsatz kommen.
Machste eine echte PV Anlage mit zb einem Goodwe am Backup fürs ganze Haus, braucht man diese sinnlose Spezial-Anlagengedöns nicht...😉😉😉
Und wo genau werden wir jetzt verarscht, nur weil da ein bisschen Halbwissen bei manchen vorhanden ist, wie bei jeden Thema ? Von diesen übertriebenen Einspielern mal abgesehen ist das Video sehr gut.
Wir Abonnenten wissen alle was Du meinst, aber als Schulungsvideo für die AbC schützen grenzwertig oder?!
Das war kein Lehrvideo.
MUSS denn eine extra Leitung gezogen werden? Bei uns hängt die Balkon-Steckdose an einem von 3 Sicherungskreisen des Wohnzimmers (an der 2 Stehlampen á 8W hängen). Müssten wir eine zusätzliche Leitung einziehen, so kann man ein Balkonkraftwerk finanziell vergessen.
Ne, wenn Du wie im Video auch einen 3000 Watt Heizlüfter anschließt, dann wirds kritisch
ist als einspeisung vom FI-LS das sück 2,5 quadrat erlaubt? im prinzip ist das stück ja nur ziemlich hoch mit dem selektivschalter unter dem zähler abgesichert. also rein vom gefühl würde ich dort als minimum zum 6 quadrat greifen... oder ist das egal weil es ja nur eine kurzverdrahtung ist? kann mich mal bitte jemand aufklären! vielen dank!
Richtig erkannt!
Der HLS ist sicher 35 bis 50 A. Da geht kein 2,5 mm².
Ich würde auf jeden Fall vom Hauptleitungsabzweig bis zum LS Schalter mindestens 10 mm² nehmen. Ist auch kein Problem, der gleiche Aufwand.
Danach egal. Einfach halt ausreichend.
Das hat aber nix mit dem Prinzip der Stromverteilung und Messung zu tun.
Nur mit Sicherheit.
Selbst 1,5 ist ausreichend.
@@UA-camHauptmeister Ich lasse mich gerne belehren. Aber einen Draht vom HLS zum Sicherungselement .... 1,5 mm²?
Ich mach das nicht!
@@ulrichleibold1879 Wird für die Sicherung fürs APZ Feld auch so gemacht. Zumindest bei den nicht ganz aktuellen Schränken wo die Sicherung direkt auf den Kupferschienen sitzt und noch mit Draht verbunden werden muss.
Ein 1,5mm² ist mit 29700A²s belastbar. Eine NH000 mit 50A brennt schon vorher durch...
Jungs und Mädels, wie soll der Draht überlastet werden wenn da ein 600 Watt BKW dranhängt? OK es könnte jemand 3,6 KW dranhängen, trotzdem kann über den Draht nicht mehr Strom fließen wie über das Kabel was hinter dem FI LS abgeklemmt ist
Alles top, aber sprich bitte mal a bissl deutlicher und langsamer. Ansonsten Daumen hoch.
Besonders da du erklärt hast, dass zu große Balkonkraftwerke nicht erlaubt sind.
Es sind ja seit 2024 800W erlaubt.
Wie würde es sich denn verhalten, wenn man einen 3-Phasigen Wechelrichter verwendet? Würden dann die 800W nur für eine Phase gelten oder darf ich dann pro Phase 800W einspeisen?
Als Laie würde ich sagen dann darf ich pro Phase 800W einspeisen, was dann ein Balkonkraftwerk von 2400W ermöglichen würde.
Der Irrglaube das Phasenabhängigkeit bei Balkonkraftwerken vorliegt ist sehr weit verbreitet. Dein Vortrag räumt damit auf!
Bei und im Haus (BJ 84) sind alle alten Hohlwanddosen grau und haben keine Schrauben. Stattdessen sind die anscheinend mit so einer Plastik-Ratsche befestigt. Kennt das jemand? Wie bringt man diese Dinger mit möglichst wenig Aufwand wieder raus?
jo, kenne ich.
irgendwo müßte ich noch ein oder zwei haben.
hat bei uns ein fertighaushersteller benutzt, den es heute nicht mehr gibt.
ausbau nur über zerstörung der dose möglich.
@@johnrossewing1505 Fertighaus war schon mal gut geraten, bei uns ist es Weber die es so weit ich weiß noch gibt. Heute will man vermutlich die normalen mit Schrauben einbauen oder?
@@chrisridesbicycles
das mit dem fertigahus war nicht geraten, habe da in meiner jugend, in den 70er, ferienarbeit geleistet.
wiehlbau fertighäuser.
ja, weber ist auch nicht weit wech von mir.
ich geh mal davon aus, dass die heute auch nur die modernen hohlwanddosen benutzen.
Ist das etwas eine 3 x 1.5 ? Ist das überhaupt erlaubt 😂
Ich kann es nur immer wieder sagen: ich wollte im Zuge einer kleinen PV-Anlage auf dem Dach einen FI im Haus nachrüsten lassen. 3 Elektrik-Firmen waren hier. Keiner hat mehr als 5 Minuten geschaut. Sicherungskasten aufgeklappt und wieder zugeklappt. Laut deren Aussage: "darf kein FI rein. Muss alles neu." Kostenvoranschlag: >5.000€.
Das wäre so als wenn du mit dem Auto zur Werstatt fährst wo lediglich der Tank leer ist und der Meister guckt für 2 Sekunden in den Motor und sagt: alles kapott! Muss alles neu!
Das ist Geldmacherei. Die Technik ist von 1982. Also nicht das neueste aber eben auch nicht alte Schmelzsicherungen sondern schon ein Sicherungsautomat mit mehreren Sicherungen pro Raum (Licht, Steckdosen, ...). Alles bereits 3-adrig. Das kann mit keiner erzählen, dass hier kein FI nachrüstbar ist.
Wir alle wissen wie teuer PV derzeit (noch) ist. Das amortisiert sich erst in 5-15 Jahren. Jetzt rechne nochmal 5.000€ oben drauf, lediglich kosmetisch einen neuen Sicherungskasten... nee.
Dann wurds ein BKW. Das hat einen FI gleich am Wechselrichter und fertig.
Moin, was für elektrotechnisch ausgebildete Personen einfach ist, ist für andere ggf. ein Problem. So ist es durchaus überlegenswert wo man die Solarenergie einspeist. Bei alten Häusern (wie bei mir) mit wenig Sicherungen und sehr langen "Wegen" (Strahlennetz) kann die Einspeisung an einem Endpunkt auch eine Entlastung des Hausnetzes darstellen. Eine abgesetzte Unterverteilung sollte schon sein, aber man muß halt schon wissen was man tut.
Wenn man eine Extra Leitung hat, kann man doch gleich was richtiges dranhängen anstatt nur die 800W der Reserve. Wenn da schon der Elektriker da ist, kann er die dann auch anmelden und man bekommt noch Einspeisevergütung.
"Geil wenn man Elektriker ist!" Das kann ich bestätigen, lieber Helmut.
Moin Helmut! Da geht der Strom lieber ins Netz als ins Haus - ich lach mich schlapp...
Aber dass meine schön gewaltfrei erregten Elektronen auf L1 ins Netz gehen und ich dafür dreckerte Kohlestrom Elektronen auf L3 zurückbekomme ist definitiv eine Sauerei! Da müsste der saldierende Zähler mindestens 2 dreckige für 1 sauberes Elektron hergeben - Jawoll!
VG
Andreas
Es wäre schön wenn man den fils mit min.10qmm an die hauptklemme anschliesst
Ganz ehrlich, du bist ein super Typ. Aber bist du wirklich auf dieses Teleshopping Mist angewiesen? So viele haben es gut angefangen und die meisten haben sich schon verkauft..😕