Neu Rollstuhl Hybrid VW Fahrzeugumbauten
Вставка
- Опубліковано 5 лют 2025
- VW Fahrzeugumbauten für Menschen mit Handicap
Mobil mit Volkswagen Nutzfahrzeuge
Für Menschen mit einer Einschränkung ist Mobilitätsfreiheit oftmals keine Selbstverständlichkeit. Egal ob Sie selbst am Steuer sitzen oder befördert werden, unser Caddy lässt sich ganz flexibel an Ihre Bedürfnisse einstellen. Durch die entsprechenden Umbauten bieten Ihnen die Volkswagen Nutzfahrzeuge jede Menge Platz und Komfort, damit Ihre Mobilität erhalten bleibt.
Einsteigen leicht gemacht
Der VW Caddy mit Ausschnitt im Heck und Auffahrrampe ermöglicht Passivfahrern einen einfachen Ein- und Ausstieg. Sehen Sie sich die Funktionsweise hier im Video an.
Volkswagen bietet einen Behindertenrabatt von 15 % unter den folgenden Voraussetzungen an:
Fahrzeug muss ein Neuwagen sein
Schwerbehindertenausweis mit einer Behinderung von mindestens 50 %
Lassen Sie sich beraten von Menschen, die sich auskennen:
Sie haben Fragen zum Thema „behindertengerechte Fahrzeugausstattung“? Unser Experte Gerd Schmees ist Ihr Ansprechpartner. Aktuelle Angebote für mobilitätseingeschränkte Menschen erhalten Sie beim Händler in Ihrer Nähe. Er berät Sie gern.
Ihr Ansprechpartner für das Angebot für Menschen mit Behinderung:
Alle VW Nutzfahrzeug Stationen
Gerd Schmees
Telefon:+49 (0) 160 93906290
gerd.schmees@volkswagen.de
Euer barrierefrei1 Team
Oliver Fleiner und Willi Lang
Gutes Video hatte eine seitliche Plattform, die sich hebt für Selbstfahren noch nicht gesehen.
Fürs Kaufen muss ich noch viele Jahre warten bis ich einen Gebrauchten schießen kann.
Ja ich hab noch nie in meinem Leben soviel Geld besessen das es dafür+ Umbau gereicht hätte und dann noch + einen HOSS, ach schön wärs 🙏
Ja genau das ist es manchmal habe ich das Gefühl, dass alle glauben das alle Menschen mit Behinderung das Geld im Überfluss haben! Ich habe da auch keine Chance!
wer zahlt den umbau? wird nur gezahlt wenn man eine Arbeit hat oder?
Kraftfahrzeughilfe
1. Das Wichtigste in Kürze
Kraftfahrzeughilfe ist eine Leistung für Menschen mit Behinderungen oder Menschen, denen eine Behinderung droht, z.B. weil sie eine chronische Krankheit haben. Möglich sind ein Zuschuss zum Kauf eines Autos, zum Führerschein und/oder zum behindertengerechten Umbau eines Autos bzw. für Zusatzausstattung, um dadurch den Arbeits- oder Ausbildungsort zu erreichen und/oder um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Kraftfahrzeughilfe kann nur bekommen, wer dauerhaft auf ein Auto oder ein anders Kraftfahrzeug (Kfz) angewiesen ist. Die Höhe ist abhängig vom Einkommen und kann maximal 22.000 € betragen.
2. Voraussetzungen und Kostenträger
Kraftfahrzeughilfe gibt es als Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben (= Berufliche Reha) und als Leistung zur sozialen Teilhabe.
Leistungen der Kraftfahrzeughilfe setzen in der Regel voraus, dass der Mensch mit (drohender) Behinderung das Kfz selbst fahren kann oder nachweisen kann, dass ihn eine andere Person fährt, z.B. ein Angehöriger.
Ausnahme: Wer weder selbst fahren kann, noch eine Person hat, die für ihn fahren kann, kann im Rahmen der Kraftfahrzeughilfe einen sog. Beförderungskostenzuschuss bekommen. Damit können Menschen mit (drohender) Behinderung die Mehrkosten im Vergleich zu den normalen Fahrtkosten für einen Beförderungsdienst finanzieren, Näheres unter Epilepsie > Autofahren.
2.1. Kraftfahrzeughilfe zur Teilhabe am Arbeitsleben
Folgende Träger können für Kraftfahrzeughilfe als Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben zuständig sein:
Unfallversicherungsträger: wenn ein versicherter Unfall (z.B. Arbeitsunfall oder Wegeunfall) oder eine Berufskrankheit die Ursache für die (drohende) Behinderung ist
Träger der sozialen Entschädigung: wenn z.B. eine Gewalttat oder Impfschädigung die Ursache für die (drohende) Behinderung ist
Rentenversicherungsträger: wenn die rentenrechtlichen Voraussetzungen für Leistungen zur beruflichen Reha erfüllt sind, Näheres unter Berufliche Reha > Rahmenbedingungen
Agentur für Arbeit: wenn weder ein Träger der Unfallversicherung oder sozialen Entschädigung, noch ein Rentenversicherungsträger zuständig ist
Inklusionsamt / Integrationsamt: bei Beamten und Selbstständigen
Voraussetzung ist, dass wegen der Behinderung nicht nur vorübergehend ein Kfz nötig ist, um zur Arbeit, zur Ausbildung oder zu einer Berufsbildungseinrichtung zu kommen (bei Heimarbeit auch, um Waren abzuholen oder Arbeitsergebnisse abzuliefern). Das heißt, dass nur Menschen berechtigt sind, denen unmöglich oder nicht zumutbar ist, ihre Arbeitswege zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückzulegen.
Wenn es üblich ist, dass der Arbeitgeber die Fahrtkosten übernimmt und wenn ihm das zumutbar ist, wird keine Kraftfahrzeughilfe geleistet. Arbeitnehmende bekommen nur dann Kraftfahrzeughilfe für die Arbeitswege, wenn ihr Arbeitsplatz dadurch auf Dauer gesichert werden kann.
2.2. Kraftfahrzeughilfe zur sozialen Teilhabe
Folgende Träger können für Kraftfahrzeughilfe als Leistung zur sozialen Teilhabe zuständig sein:
Unfallversicherungsträger: wenn ein versicherter Unfall (z.B. Arbeitsunfall oder Wegeunfall) oder eine Berufskrankheit die Ursache für die (drohende) Behinderung ist
Träger der sozialen Entschädigung: wenn z.B. eine Gewalttat oder Impfschädigung die Ursache für die (drohende) Behinderung ist
Träger der Eingliederungshilfe: im Rahmen der Leistungen zur Mobilität der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen, wenn kein anderer Träger zuständig ist
Träger der Kinder- und Jugendhilfe: im Rahmen der Leistungen zur Mobilität der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischen Behinderungen vom Jugendamt
Voraussetzung ist, dass der Mensch mit (drohender) Behinderung dauernd auf das Kfz angewiesen ist, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können, also z.B. um Veranstaltungen besuchen zu können.
Achtung: Wenn die Kraftfahrzeughilfe zur sozialen Teilhabe über die Eingliederungshilfe geleistet wird, gelten nicht die unten genannten Regeln zur Höhe der Zuschüsse für den Fahrzeugkauf oder Führerschein, sondern die Regeln zu Einkommen und Vermögen der Eingliederungshilfe (Näheres unter Eingliederungshilfe > Einkommen und Vermögen) oder der Jugendhilfe (Näheres unter Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischen Behinderungen).
3. Beschaffung eines Kraftfahrzeugs
Der Zuschuss zur Beschaffung eines Kraftfahrzeugs ist vom Einkommen des Antragstellers abhängig. Der Bemessungsbetrag für den Zuschuss beträgt 22.000 € (§§ 5 Abs. 1, 6 Abs. 1 KfzHV), d.h.: Auch wenn das neue Auto teurer ist, werden höchstens 22.000 € bezuschusst. Einen höheren Zuschuss gibt es nur, wenn ein teureres Kraftfahrzeug wegen der Art oder Schwere der Behinderung zwingend erforderlich ist. Wenn bereits ein altes Auto vorhanden ist, wird dessen Verkehrswert von den 22.000 € abgezogen. Auch Zuschüsse von öffentlich-rechtlichen Stellen werden abgezogen:
Bei einem Netto-Einkommen bis
beträgt der Zuschuss
1.415 €
22.000 € (100 %)
1.595 €
19.360 € (88 %)
1.770 €
16.720 € (76 %)
1.945 €
14.080 € (64 %)
2.125 €
11.440 € (52 %)
2.300 €
8.800 € (40 %)
2.475 €
6.160 € (28 %)
2.655 €
3.520 € (16 %)
Vom Einkommen sind für jeden von dem Menschen mit Behinderung unterhaltenen Familienangehörigen 425 € abzuziehen (§ 6 Abs. 3 KfzHV).
Ein weiterer Zuschuss zum Kauf eines Kraftfahrzeugs ist in der Regel frühestens nach 5 Jahren möglich, aber der Kostenträger darf Ausnahmen davon machen. Wer den Zuschuss dringend vorher braucht, sollte es also trotzdem mit einem Antrag versuchen und argumentieren, dass ein besonderer Ausnahmefall vorliegt.
Den Zuschuss gibt es nur für ein Kraftfahrzeug, das von seiner Größe und Ausstattung her behindertengerecht ist. Wenn eine behinderungsbedingte Zusatzausstattung eingebaut werden muss, darf der behinderungsbedingte Umbau nicht unverhältnismäßig teuer sein. Ein Gebrauchtwagen wird nur bezuschusst, wenn er noch mindestens einen Verkehrswert von 50 % des Neuwagenpreises hat.
4. Fahrerlaubnis/Führerschein
Der Zuschuss zum Führerschein ist ebenfalls einkommensabhängig (§ 8 KfzHV) :
Bei einem Nettoeinkommen bis 1.415 € werden die Kosten voll getragen.
Bei einem Nettoeinkommen bis 1.945 € werden 2/3 der Kosten getragen.
Bei einem Nettoeinkommen bis 2.655 € wird 1/3 der Kosten getragen.
Die Einkommensgrenzen richten sich nach der monatlichen Bezugsgröße.
Vom Einkommen sind für jeden von dem Menschen mit Behinderung unterhaltenen Familienangehörigen 425 € abzuziehen.
Kosten für behinderungsbedingte Untersuchungen, Ergänzungsprüfungen und Eintragungen in vorhandene Führerscheine werden voll übernommen.
5. Behinderungsbedingte Zusatzausstattung
Die Kosten und Reparaturen einer notwendigen behinderungsbedingten Zusatzausstattung für das Auto werden unabhängig vom Einkommen in voller Höhe bezuschusst, z.B. eine Auffahrrampe für den Rollstuhl. Allerdings gibt es allgemeine Zusatzausstattungen, die bereits von Herstellerseite geliefert werden können, z.B. Automatikgetriebe, Bremskraftverstärker, Lenkhilfe, verstellbare und schwenkbare Sitze, Standheizung.
Hierfür gibt es bei der Rentenversicherung festgelegte Beträge:
Für ein automatisches Getriebe werden bis zu 1.636 € übernommen.
Für andere Zusatzausstattungen, die es üblicherweise für Autos gibt, werden bis zu 1.074 € übernommen.
Die Unfallversicherungsträger übernehmen die Differenz zum Listenpreis des Fahrzeugs ohne die entsprechende Sonderausstattung. Details stehen in den "Richtlinien der Verbände der Unfallversicherungsträger über die Kraftfahrzeughilfe", Download unter dguv.de > Suchbegriff Kraftfahrzeughilfe > Richtlinien der Unfallversicherungsträger.
6. Härtefallregeln
Im Härtefall sind auch höhere oder andere Zuschüsse und/oder Darlehen über die Kraftfahrzeughilfe möglich. Auch die Beförderungskostenzuschüsse (siehe oben) gehören zu den Zuschüssen im Härtefall. Diese Zuschüsse oder Darlehen müssen entweder unumgänglich für die Fortsetzung einer Arbeit oder eine Arbeitsaufnahme sein oder Leistungen der Kraftfahrzeughilfe von anderen Trägern vermeiden.
7. Wer hilft weiter?
Individuelle Auskünfte erteilt der jeweils zuständige Sozialversicherungsträger:
Rentenversicherungsträger
Unfallversicherungsträger
Träger der sozialen Entschädigung
Träger der Eingliederungshilfe oder Kinder- und Jugendhilfe
Inklusions- oder Integrationsamt
Agentur für Arbeit
8. Verwandte Links
Berufliche Reha > Leistungen
Behinderung
Nachteilsausgleiche bei Behinderung
Kraftfahrzeugsteuer-Ermäßigung bei Schwerbehinderung
Rechtsgrundlagen:
Agentur für Arbeit: § 49 Abs. 3 Nr. 1 und 7, Abs. 8 Nr. 1 SGB IX i.V.m. der Kraftfahrzeughilfe-Verordnung
Rentenversicherung: § 16 Satz 1 SGB VI i.V.m. § 49 Abs. 3 Nr. 1 und 7, Abs. 8 Nr. 1 SGB IX und i.V.m. der Kraftfahrzeughilfe-Verordnung
Unfallversicherung: §§ 39 Abs. 1 Nr. 1, 40 SGB VII i.V.m. der Kraftfahrzeughilfe-Verordnung
Soziale Entschädigung: § 63 Abs. 1 Nr. 1 SGB XIV i.V.m. § 49 Abs. 3 Nr. 1 und 7, Abs. 8 Nr. 1 SGB IX (Teilhabe am Arbeitsleben) und § 66 Abs. 2 SGB XIV i.V.m. § 83 Abs. 3 (Soziale Teilhabe), jeweils i.V.m der Kraftfahrzeughilfe-Verordnung
Inklusionsamt / Integrationsamt: § 185 Abs. 3 Nr. 1 b i.V.m. § 20 SchwbAV i.V.m. der Kraftfahrzeughilfe-Verordnung
Eingliederungshilfe: §§ 83 Abs. 3, 114 SGB IX i.V.m. der Kraftfahrzeughilfe-Verordnung
Jugendhilfe: § 35 a SGB VIII i.V.m. §§ 83 Abs 3, 114 SGB IX i.V.m. der Kraftfahrzeughilfe-Verordnung