Grammatik lernen mit ChatGPT? ( KI-Textgeneratoren)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 4 чер 2024
  • XIII. DaFWEBKON 2024
    Vortragende: Valentina Vivaldi/ Isabel Mateo Cubero
    Moderation: Olga Haber
    #künstlicheintelligenz #sprachen #deutsch
    Der vorliegende Beitrag untersucht die wachsende Bedeutung künstlicher Intelligenz (KI) in der zeitgenössischen Gesellschaft und ihr Potenzial im Fremdsprachenlernen, insbesondere im Deutschen. Das Lehrinnovationsprojekt, das wir vorstellen, zielt darauf ab, bei den Studie-renden im Bereich Deutsch als Fremdsprache im Studiengang "Übersetzung und Dolmet-schen" einen bewussten Einsatz der Künstlichen Intelligenz (KI) zu fördern. Dabei werden die Möglichkeiten der KI erforscht und über ihre Anwendung im Sprachenlernen reflektiert, insbesondere im Erwerb grammatischer Kompetenzen.
    Valentina Vivaldi ist Promovierte Doktorin an der Universität Pisa (Doktoratsprogramm; Kul-turgedächtnis und Europäischer Tradition) und Absolventin in Deutscher Sprache und Literatur derselben Universität. Seit 2009 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Pablo de Olavide in Sevilla im Bereich Deutsche Philologie des Fachbereichs Philologie und Übersetzung. Hauptforschungsbereiche: kontrastive Linguistik (Deutsch/Spanisch) und deutsche Phraseologie sowie deren Unterricht
    Isabel Mateo Cubero promovierte in Germanistik an der Universität Sevilla. Sie arbeitete als Spanischlektorin an der Universität zu Köln (Deutschland) und unterrichtete Deutsch und verwandte Fächer an der Universität Sevilla, der Universität Cádiz und der privaten Einrich-tung EUSA. Seit 2015 ist sie als Lehrbeauftragte am Fachbereich für Übersetzung und Dol-metschen der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universität Pablo de Olavide tätig, im Bereich Deutsch. Hauptforschungsbereiche: Didaktik des Deutschen als Fremdsprache mit Schwerpunkt auf selbstständigem Lernen und reflexiver Praxis; Kinder- und Jugendlitera-tur in deutscher Sprache und deren Übersetzung ins Spanische.
    00:00 Projektbeschreibung
    02:49 Didaktische Ziele
    03:40 Methodik und Ressourcen
    04:35 Aufgaben
    06:24 Befragung der Studierenden vor und nach dem Projekt

КОМЕНТАРІ •