Klasse Erklärung. Hab bisher nur mit gips und Kalkzement Mörtel gearbeitet! Hab jetzt ein Altbau zu sanieren und der Kunde wünscht sich alles mit Kalkbasis.
Dankeschön! Sind gerade wieder einen Altbau mit Rotkalk am verfeinern und haben in einem Monat einen großen Neubau wieder komplett mit Rotkalk! Ist schon ein tolles Produkt, um das Raumklima deutlich zu verbessern! Gruß Helmut
Endlich mal richtige Verputzer. Ihr nehmt die H- Latte, Spitzlatte, Glättscheibe, Eckenhobel und das Gitter (so nennen wir das bei uns, einige nennen das anders). So wird's gemacht, und nicht mit Dachlatten oder Holzbretter abziehen. So hab's ich vor 30 Jahren gelernt , und so mache ich es immer noch. Top arbeit , Verputzerkollegen. 👌👌
Vielen Dank Jo für das Lob! Ich habe das so von meinem Vater gelernt, der schon mit 14 Jahren das Handwerk in der Nachkriegszeit erlernt hat. Natürlich setzen wir heutzutage immer mehr Maschinen ein, doch im Grunde hat sich bei der Verarbeitung der Produkte nichts geändert. Letzten Endes ist der Stuckateur bzw. sein Gefühl für das Endprodukt verantwortlich. Wir haben in all den Jahren nur den Deckenputz modifiziert. Gelernt habe ich noch das einrüsten der Decken mit Dielen und Schaltafeln, heute machen wir es ohne Gerüst. Doch eine H-Kartätsche am Stiel gehört immer dabei! Ich wünsche Dir ein besseres 2021, - vielleicht kannst Du ja Deinen Bekannten von unserem Kanal berichten 🙂🙂!!!
Ja mit dem groben Maurer putz ( 4 mm Sand, selbst gemischt) ist tatsächlich das Holzbrett sehr gut... Aber bei den heutigen Maschinenputz fertig produkten funktioniert das Holz Brett zum Abziehen gar nicht mehr....das geht nur bei den klassischen putz... Ich habe in der Ausbildung auch noch alles mit dem Holzbrett gelernt... Plötzlich war ich wieder der arbeit und dann haben die alle h Profile und gitterrabott etc. Benutzt, was mir. Völlig unbekannt war 😂
Danke für das Video!! Als Laie auf dem Gebiet, hat mir dein Video sehr geholfen das Thema Kalkputz besser zu verstehen. Allerdings weiß ich nicht, ob es in meinem Fall auch ein Kalkputz tut... Ich muss zwei Schlafzimmer im Altbau (1926) verputzen. Tapete ist runter und der Elektriker hat bereits Kabelschlitze inkl. Dosen/Schalter gemacht. Nun muss verputzt werden. In der Wand verlaufen hier und da Holzbalken also Fachwerk darunter. Wenn man sich die Wände anschaut, dann sieht man, dass in der Vergangenheit hier und da schon mal mit neuerem Putz repariert (wahrscheinlich Rotband/Gipsputz) wurde. Ansonsten ist noch älterer Putz darauf, der teilweise leicht lose ist und vorher abgemacht wird. Durch die offenen Kabelschlitze sieht man die Holzbalken. Darauf wurde so was wie Schilf o. Stroh befestigt, bevor der Putz damals aufgebracht wurde. Würdet ihr in diesem Fall auch einen Kalkputz empfehlen? Und was ist mit dem Holz? Einfach draufputzen?
Guten Morgen! Du hast bei Deinem Haus vermutlich den klassischen 2lagigen Putzaufbau mit Kalkputz, wobei man dem dünnen, glatten Oberputz,wegen besserer Verarbeitung, oft auch Gips beigemischt hat. Ich kann Dir folgende Tipps geben: Alles was lose ist, muss runter! Danach mit Tiefengrund oder Aufbrennsperre die Flächen vorbehandeln, da die alten Putze extrem saugen! Beiarbeiten kannst Du mit Kalkputz, aber auch mit Gipsputz. Gipsputz auf trockenen Kalk-/Kalkzementputzen funktioniert immer, umgekehrt ist dies problematisch. Holzuntergrund mußt Du vom Putz trennen, der Klassiker ist hier Stucanet oder Streckmetall mit Folie oder Bitumenbahn auf dem Holz. Als Putzträger über dem Holz kannst Du auch eine dünne Gipskartonplatte oder die zementären Bauplatten nehmen, die Du dann überputzen kannst; im Holzbereich dann bitte min. +20cm Holzbreite Gewebe einlegen. Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen, Gruß und schöne Arbeitswoche - Helmut
Hallo und vielen Dank für das Video und die hervorragenden Hinweise die du in den Kommentaren gibst. Ich bin ein ambitionierter Heimwerker und bin aktuell dabei meinen Keller auf links zu drehen. Der alte Putz (Bj.1965) war extrem sandig und nicht mehr zu gebrauchen. In einer Ecke war das Regenfallrohr über Jahre undicht und da war quasi kein Putz mehr vorhanden. Diese Wand habe ich jetzt 2 Jahre austrocknen lassen. Nun habe ich im kompletten Keller den alten Putz mit der Betonfräse runter geholt. Dementsprechend ist alles mit einem feinen Staub belegt. Natürlich habe ich versucht alle Flächen abzusaugen aber zu 100% ist mir das nicht gelungen. Mein Baustoffhändler hat mir nun einen Baumit KZP65 als Grund und einen Knauf Rotkalk Filz 0,5 als Oberputz empfohlen. Zudem hat er mir für die staubigen Kalksandmauersteine eine hydrosol Grundierung empfohlen. Was wäre deine Empfehlung? Ist der Kalkgrundputz den du im Video verwendest nicht deutlich weicher? Ist das wichtig? Zudem habe ich natürlich keine Putzmaschine und mich würde interessieren wie ich den Grundputz am besten aufbringe. Aufziehen oder werfen? Einlagig oder zweilagig? Grundierung verwenden? Mauerwerk anfeuchten? Und nun zum Thema Oberputz: Hier würde ich gerne den 0,5er Filzputz verwenden. Den habe ich im Obergeschoss schon auf allen Wänden verarbeitet und der sieht richtig gut aus. Reicht zur Untergrundvorbehandlung das Rabottieren oder muss der Grundputz grundiert werden? Letzte Baustelle: Grob geschalte Betondecke Ich würde hier einen SM300 mit Rillenspachtelung aufziehen und dann einen Grundputz drauf und wieder den 0,5er Filzputz als Abschluss verwenden. Welchen Grundputz würdest du für die Decke verwenden? Muss der Beton vor dem SM300 grundiert werden? Ich bin für jeden Hinweis sehr dankbar. Wenn du im Großraum Frankfurt ansässig sein würdest, hättest du den Auftrag! Vielen Dank im Voraus
Hallo! Durch den alten Putz sind die Poren des Mauerwerks schon gut verschlossen, und da Du keine Maschine hast, würde ich direkt drei Fliegen mit einer Klappe erschlagen! Das Mauerwerk leicht vornässen, und danach eine Rillenspachtelung mit SM 300 machen. Den Kalkzementputz kannst Du nun gut mit der Hand auftragen, eine Lage reicht aus. Der Rotkalk Grund wird ausreichend hart, da er einen geringen Anteil Portlandzement hat. Wenn Dun den Filzputz aufträgst, den Untergrund diesmal gut naß machen, eine Lage dünn auftragen, und die 2te Lage direkt hinterher und filzen. Decke auch nicht grundieren, abkehren und mit SM dünn abspachteln, nach dem Ansteifen mit einem Besen leicht aufrauhen. Danach wieder Filzputz drauf! Du kannst die Decke auch mit SM700PRO vorspachteln, und direkt die 2te Lage SM700PRO auftragen und abfilzen. So, ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen! Gruß Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer Vielen Dank für die Hinweise... An der Wand bin ich schon dran... kurze Frage noch zur Decke: Leider muss ich aufgrund der sehr groben Schalung der Betondecke und den damit verbundenen großen Toleranzen von 1 cm bis max. 3 cm Höhenunterschied kompensieren. Wie würdest du hier vorgehen?
@@nicalt9970 , 1-3 cm sind natürlich eine Hausmarke! Wenn Du bei Kalkzement-Putzen bleiben willst: Rillenspachtelung mit SM 300, danach z.b. Knauf Lumit drauf. Den habe ich jetzt schon mehrfach genommen. Zieht schnell an und kannst Du schön abfilzen, auch wenn Du den dicker aufträgst! Gruß Helmut
Vielen Dank für das Video. Habe den Rotklak jetzt bei mir und will damit 2 Stellen verputzen, auf Mauerwerk. Frage: wie viel Schichtdicke kann ich damit verputzen? Das Meiste ist etwa 2,5 cm stark, dann gibt es noch Stellen, die sind 3-4 cm tief. Ich würde die erste Lage etwa 2cm bringen, dann eine halbe Stunde später "auffüllen", je nach Tiefe. Oder sind das zu weite Schichten? Geht auch mal eine Gesamttiefe von 4cm aus 2 Lagen? Würde mich sehr über eine Antwort freuen. Herzliche Grüße
Hallo! Bis 4 cm ist kein Problem. Du kannst auch in zwei Lagen naß in naß arbeiten, wobei wir dann die erste Lage einfach mit einem Besen grob aufrauhen. Die zweite Lage ginge auch spätestens am folgenden Tag, vergiss dann aber nie das aufrauhen mit einem Besen. Gruß Helmut
Vielen herzlichen Dank für die Antwort. Ich habe es bereits schon genau so durchgeführt, naß in naß etwa 2,5 cm + 1,5 cm, zweite Lage etwa halbe Stunde nach erster Lage, und das Resultat bis jetzt ist sehr gut. Habe auch schön in den ersten 48h genässt. Danke nochmal.@@helmutshandwerkerhilfe-putzer
Guten Morgen! Den Knauf Rotkalk-Grund kannst Du für alle Steinarten nehmen. Auch KS-Steine und Bims brauchst Du nicht vorbehandeln, nur dran denken: KS ist ein stark saugender Untergrund, immer in 2Lagen spritzen, desweiteren machen wir den KS einfach vor dem Spritzen mal nass. Bims ist meistens schwach saugend, da kannst Du den Rotkalk-Grund auch direkt in einer Lage spritzen. Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen, Gruß und schöne Arbeitswoche 😊 - Helmut!
Hallo wir sind auch am Hausbauen und unsre steine ist außen Ytong und innen Perlit Steine meine Frage ist Kalkputz für innen muss mann dann Malervlies machen? Oder reicht das Kalkputz.
Hallo! Im Video habe ich ja die Verarbeitung von Kalk-Grundputz gezeigt, d.h., es kommt noch ein Oberputz drauf! Wenn Du z.B. einen Filzpitz in 0,5 oder 1,0 mm Korn als Endputz nimmst, brauchst Du den nach dem Trocknen nur noch streichen - fertig!! Gruß Helmut
Brauchst Du beim Knauf Rotkalk Grund nicht, dafür spritzen wir immer in 2 Lagen. Egal ob Gasbeton, Lochziegel, funktioniert einwandfrei. Nur beim abfilzen feuchten wir den Rotkalk Grund an. Wünsche Dir einen schönen Arbeitstag 😊
😃Hello, In early 1990's I worked some construction with German workers and they only used the term "putz" for sealing walls. Would you know what "putz" meant back then - cement, stucco or plaster? Would like to know what type of material they put on cinder block walls in 1990. The color was gray, thick, and sprayed on like you are showing. Thank you!
Klasse! Könnt ihr vielleicht ein sehr ausführliches Video machen, wie man eine putzmaschine anschließt und bedient und säubert? Bin zwar selber Maurer, war aber nur einmal dabei... Ich wüsste jetzt nicht mehr wie man das Zusammenbaut und bedient...
Ich möchte unser Badezimmer sanieren, das heißt alten putz ab und die neue grundierung + kalkputz auftragen. Welche Art von grundierung wird hierfür benötigt? Lg
Wenn der alte Putz komplett ab ist, brauchst Du keine Grundierung, ich würde die Flächen einfach mit Wasser mal anfeuchten, um auch den Staub zu binden. Bei Kalk- und Kalkzement-Unterputzen braucht man eh keine Grundierung. Bei stark saugendem Mauerwerk, egal ob innen oder außen, wird der Unterputz in 2 Lagen feucht in feucht aufgetragen. Gruß und schönen Start in die Woche - Helmut
Bei uns ist in einigen Kabelschlitzen schon Rotband drin. Muss das wieder raus, wenn man Kalkputz verwenden möchte ? Ist es beim Kalkputz auch möglich, vollflächig ein Gewebe einzuarbeiten ? In den Kommentaren habe ich von einem Feinputz gelesen, ist das immer nötig oder kann der Grundputz auch gefilzt werden ? Ihr macht eine super Arbeit, schade das eure Firma zu weit von unserer Baustelle entfernt ist.
Guten Morgen! Wenn der Rotband in den Schlitzen trocken ist, kannst Du den überputzen, dürfen allerdings keine Riesenflächen sein. Gewebe kannst Du grundsätzlich in allen Putzen einlegen, beim Rotkalk bitte ein grobes Gewebe! Wir nehmen immer einen Filz- oder Glattputz als Finish, denn ein sofort abgefilzter Grundputz sieht einfach sehr rustikal aus, wäre für mich höchstens was für Kellernebenräume. Gruß Helmut
Hallo. Enthält der Rotkalk Grundputz Zement? Ich habe gelesen, dass die guten Eigenschaften des Kalks durch die Zugabe von Zement stark eingeschränkt werden. Stimmt das?
Hallo ErkLehrer! Vielen Kalkputzen sind Zementanteile beigemischt und ändern dadurch nicht die Eigenschaften von Kalk! Zement verbessert die Verarbeitungseigenschaften von Kalk, denn ein reiner Kalkputz reißt ohne Ende. Lies mal bitte meine Kommentare bei ab zee, da habe ich sehr viel zu dem Thema geschrieben. Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen, Gruß
Paul, weil man einfach nicht alles kennen kann 🙂🙂. Bei uns in Euskirchen sind Knauf und gerade Weber, wegen dem Werk in Weilerswist, Marktführer. Wir verarbeiten schon seit über 30 Jahre Produkte der beiden Marken, und sind mit denen immer gut gefahren. Beim nächsten Objekt schau ich aber mal nach dem Kalk, hört sich definitiv gut an👍. Gruß Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer das wollte ich auch fragen, In Köln gibts einen Naturbaustoffhändler der den Hessler oder Baumit anbietet oder Haga. Eine Preisliste kannst du mal nachfragen. Kontakte gebe ich gerne weiter. Ich kaufe den Hessler da.
Super Arbeit! :) Eine Frage: wie sehen die Schlitze mit den Leerrohren der Elektroinstallation für euch am besten aus? Dh flach/tief? Breit oder eher eng? Fixierung klassisch mit Rotband/Blitzzement oder mit Kunststoffschellen?
Hei Andreas! Das ist uns eigentlich schnuppe. Hauptsache, die Leerrohre stehen nicht über, gerade am Übergang Wand/Decke. Probleme haben wir meistens mit L-Stiften. Denn die halten oft nicht gut im Mauerwerk und fangen schnell an zu rosten. Gruß und schönen Abend Helmut
Danke für das informative Video! Ihr habt nicht grundiert, weil eine Grundierung (wie Knauf Universal/Betokontakt) die Diffusionsoffenheit herabsetzt, oder?
Grundierungen und Betokontakt (nur für Gips!!!!!) haben nur einen geringen Einfluß auf die Diffusionsoffenheit. Desweiteren soll sich ja der Mörtel mit dem Untergrund "verkrallen", deswegen soll man ja auch keine Aufbrennsperre/Tiefengrund bei Kalk/Kalkzement und Zementputzen auf das Mauerwerk auftragen. Deswegen werden diese Mörtel naß in naß in 2 Lagen aufgespritzt. Ohne Aufbrennsperre zieht die1 Lage schnell an, doch dadurch, daß die 2 Lage nach kurzer Zeit drauf kommt, wird der 1 Lage wieder Wasser zugeführt und der Putz brennt nicht auf. So macht man auch den Außenputz! Wenn Du "Firmen" siehst, die außen mit "dicker,fetter" Aufbrennsperre und mit Betokontakt arbeiten, dann weiß man, daß die seeeehr viel Ahnung haben. Gruß und schönen Abend Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer Aha, das habe ich nicht gewußt! Ich dachte, einige Grundierungen sollen die Haftung erhöhen während andere Grundierungen "nur" den Untergrund stabilisieren/angleichen - je nachdem, was gerade erforderlich ist. Das lingt sehr nachvollziehbar, wenn's man dann hört. Ich hatte mich auch schon gewundert, warum so oft "nass in nass" betont wird. Danke für die Ausführungen!
Kannst Du! Musst vorher nur eine Rillenspachtelung (z.B. mit Knauf SM300 oder Rotkalk Fein) machen. Ich würde wegen der Rißgefahr, im Bereich der Platten komplett Gewebe in den Unterputz einlegen. Gruß Helmut
Morgen Sharky! Für normale Feuchtigkeit besser als andere Putze! Sind die Wände durchfeuchtet, nimmst Du besser ein Wassersperrputz, siehe auch unser Video.ua-cam.com/video/wH0ZJSVFUcs/v-deo.html Ich mache demnächst wieder einen Kellerraum, wo ich die Außenwände mit Wassersperrputz behandle, die innenliefenden Wände bekommen einen Kalkputz. Schönen Sonntag, Gruß Helmut
Hallo, bei uns steht demnächst der Innenputz an. Wir möchten einen Kalkputz verarbeiten. Nun überlegen wir, ob wir den Kalkzementputz KZP65 oder den Kalkzementleichtputz (Mineralporleichtputz) MP69 nehmen sollen. Hat jemand da Erfahrung oder andere Vorschläge?
Hallo René, beide Putze sind ja von Baumit und sind von den Bestandteilen nicht mit dem Knauf Rotkalk vergleichbar, das sind mehr die klassischen Kalkzementputz, die würde ich für innen nur bedingt empfehlen. Wenn Du bei Baumit bleiben willst, würde ich Dir mehr den Kalkputz Klima KP 35 empfehlen, den kannst Du mit Knauf Rotkalk vergleichen. Gruß Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer vielen Dank! Nur noch fürs Verständnis: warum sind diese nur bedingt zu empfehlen? Was sind die Bedenken? Wir haben Ziegelmauerwerk zum verputzen. Müssen wir noch was spezielles beachten?
@@reneliebau2776 ,Du kannst die Kalkzementputze natürlich innen einsetzen, doch werden die meistens nur unterhalb Fliesen, Kellern und Garagen eingesetzt. Die Kalkputze können einfach noch mehr Feuchtigkeit aufnehmen, bieten Dir ein besseres Raumklima. Bei Ziegel mußt Du schauen, ob die saugfähig sind. Gerade hart gebrannte, lasierte Ziegel, die so gut wie kein Wasser aufnehmen oder das Wasser sogar abperlt, solltest Du vorher wenigstens mit einer Rillenspachtelung behandeln. Gruß Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer Eine Frage habe ich dann doch noch; kann man den Klima Glätt W von Baumit auch zum Spachteln für alte Zementgebundene Decken nehmen? Grüße
@@reneliebau2776 , entschuldige die verspätete Antwort😊. Den Klima Glätt W kannst Du nehmen. Wenn die alte Decke extrem glatt oder nicht saugend ist, musst Du mit dem Haftmörtel HM50 eine Haftbrücke auftragen. Schönen Feiertag, Gruß Helmut
Hallo Helmut, Du hast einen super UA-cam-Kanal! Vielen Dank für Deine wertvollen Tipps! Wir sanieren gerade unseren Keller. Das Haus ist von 1976 und hat Gipsputz an den Wänden (überwiegend Betonwände). Aufgrund eines Wasserschadens wurde im Sockelbereich 60cm Putz entfernt und Sanierputz aufgebracht. Aufgrund der Dicke von 2 cm ist eine Kante entstanden von ca. 1,5 cm. Um den oberen Teil auszugleichen (und das Raumklima zu verbessern) haben wir die Tapete entfernt und geplant Weber 132 Kalkzementputz aufzutragen, um später mit Silikatfarbe zu streichen. Geht das überhaupt, also gibt es eine Möglichkeit, den Kalkzementputz auf dem Gipsputz zum Halten zu bringen. Wenn nicht, gäbe aus meiner Sicht die Alternativen, mit Gipsputz aufzufüllen oder alles abschlagen und Kalkzememtputz aufzutragen (deutlich aufwendiger). Was würdest Du empfehlen?
Hallo! Normalerweise soll immer Gips auf Gips oder Kalkzementputz auf Kalkzementputz, weil sich das immer verträgt. Gips auf Kalkzementputz geht auch, umgekehrt hast Du auf lange Sicht immer Probleme. Ich würde den Gips drauflassen, mit Betokontakt verstreichen, und dann den Knauf Active comfort Gipsputz auftragen. Dieser Putz hat Aktivkohle, nimmt sehr viel Feuchtigkeit auf und gut gegen Schimmelbildung. Haben wir schon oft in Neubauten eingesetzt. Diesen Putz auch mit einer Silikatfarbe streichen, fertig! Gruß und schönen Abend Helmut
Vielen Dank für das gute Video! Wir wollen bei uns im Haus die alten Heizungsnischen mit Porenbetonsteinen zu machen. Wie sollte das da verputzt werden? Grundsätzlich haben wir im Haus ein Kalkputz. Gibt es irgendetwas zu beachten? Kann man auch Produkte von Knauf Rotkalk verwenden? Falls ja, welche denn? Vielen Dank im Voraus!
Hallo Yannick! Wenn Du es optimal machen willst, nimmst Du Rotkalk Grund als Unterputz und Rotkalk Glätte als Oberputz, auch Porenbeton brauchst Du nicht zu grundieren. Kannst natürlich auch einen Kompromiss eingehen und die Nischen mit Gipsputz in einer Lage verputzen. Dann aber den Porenbeton mit Knauf Aufbrennsperre vorbehandeln! Gruß Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer ...und den sm700pro kann man direkt auf z.B. Betonfensterstürze draufspachteln (habe vorher vorher den alten Putz abgeschlagen und mit Stahlbürste sorgfälltig abgebürstet sowie mir Druckluft abgestaubt)? Oder muss für sm700pro auch was vorgrundiert werden, bzw. reicht da nur bissel vornässen für sm700pro. Danke auf jedem Fall bisher für Deine Zeit.
Einfach das Mauerwerk leicht anfeuchten, bindet den Staub. Auch wenn Du nachher den Kalkputz aufträgst, vorher etwas mit der Spritze Wasser auf das alte Mauerwerk - fertig!
Danke für das Video! Uns als Bauherren interessiert, welche Silikatfarbe Sie empfehlen? Die von Knauf ist extrem teuer. Muss es diese sein, reicht eine günstige Baumarktfarbe oder irgendwas dazwischen?
Hallo! Knauf ist sehr hochwertig und hat halt seinen Preis! Sparen Sie nicht an der Farbe. Wichtig ist, nehmen Sie auf alle Fälle eine Kalk- oder Innensilikat Farbe. Ich habe oft die Texcolor Innensilikat 2.0 genommen. Gruß Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer Helmut! Danke! An der Farbe möchte ich wirklich nicht sparen, sondern frage mich, ob man nicht auch einfach für den Namen bezahlt. Danke auch für deinen konkreten Tipp. Die Farbe sieht vom Preis her sehr ordentlich aus. :)
Ein großes Dankeschön und viel Lob für das Video! Leider ist FACHWISSEN und Qualitätsinhalt auf UA-cam sehr rar. Ich würde mich sehr über ein Video über die Probleme beim Altbau (z.B. Putzarten, Risse reparieren, etc.) und über Stuckreparatur freuen! Bitte machen Sie weiter und lassen Sie sich nicht durch „Hater“ beeinflussen. Ich habe gerade selber ein Projekt (Altbauwohnung aus dem Jahr 1900). 1. Sieben Lagen Alttapete wird entfernt. 2. Der „alte Kalkputz“ wird behalten, lediglich lose Stellen bearbeitet und Risse freigelegt. 3. Putz wird abgeschliffen und anschließend gesäubert 4. Alte Backsteine sind halt sehr sandig und saugen stark. Daher wässern und grundieren (z.B. mit MEGA 202 Hydrogrund oder haben Sie eine Alternative?) 5. Risse und Löcher würde ich nun verputzen (etwa Rajasil Kalk-Renovierputz Innen grob) 6. Zusammen mit einem Oberputz (z.B. Rajasil KRP Innen mittel) ein Armierungsgewebe (z.B. 5/5A von Kobau) aufbringen 7. Feinputz auftragen und/oder filzen. 8. Abschließend mit Silikatfarbe streichen. Würde ich Kauf-Produkte verwenden, wären es ja Rotkalk Grund, Rotkalk Fein und Rotkalk Glätte? Ich würde mich über ein kurzes Feedback freuen!
Hallo! Vielen Dank für's Lob! Mit den Videos nehme ich gerne auf, doch die Zeit rennt einem oft so schnell weg😊. Deine Vorgehensweise beim Putz ist schon fast vorbildlich! Nach dem Entfernen der Tapete und der Hohlstellen Putz leicht anfeuchten und danach Tiefengrund oder verdünnte Knauf Aufbrennsperre (1:3) drauf. Wenn Du in den Oberputz ein Gewebe einlegst (Maschenweite 4x4), hast Du einen optimalen Schutz gegen Rißbildung. Doch feine Risse werden irgendwann kommen; einen Bau ohne Risse gibt es nicht und ist ganz normal. Streichen mit Innensilikat ist klasse, kannst auch reine Kalkfarbe nehmen😊. Viel Erfolg bei Deiner Arbeit, Gruß Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer Vielen Dank für Dein Feedback! Um ein aufbrennen zu verhindern, sollte ich während der Trocknungszeit (1mm/Tag) nur ausreichend lüften oder auch ein ganz wenig befeuchten? Beste Grüße
Hallo Elmar! Da geht's Du so vor: 1. Losen Putz abschlagen 2. Untergrund abkehren und anschließend naß machen 3. putzen. Ist der alte Putz sehr sandend, kannst Du den vor dem Putzen ruhig mit Tiefengrund vorbehandeln. Aber bitte nicht soviel, der Untergrund muss für den neuen Putz immer 'saugen'! Gruß Helmut
@@elmarbunte5579 . Tiefengrund schadet nicht. Wenn Du Stellen hast, die Du z.B. mit Gipsputz bearbeiten willst, empfehle ich Dir Tiefengrund (oder Aufbrennsperre). Gruß Helmut
Morgen Clavicula! Der #knauf_rotkalk_grund wird nicht verfilzt, da er der klassische Unterputz für einen zweilagigen Putzaufbau ist. Den Rotkalk Grund machen wir immer vor dem Estricheinbau, der abschließende Oberputz (zu 80% nehmen wir den #knauf_rotkalk_filz0.5mm) kommt dann Wochen später nach dem Estricheinbau rein! Gruß und schönen Sonntag Helmut😊
Ich würde im System bleiben. Du müsstest bei einer Kalkglätte den Lehmputz gut aufrauhen, damit er sich mit dem Lehm gut verbindet. Wenn der Lehm dann feucht würde, quillt er auf und könnte den Kalk abstoßen. Schau doch einfach bei #claytec mal nach, die haben auch passende, feine Lehmglätten. Gruß Helmut
Wir haben einen Bungalow (Baujahr 72) gekauft. Der Keller ist mit Kalksandstein gemauert und im EG ist Bimsstein. Macht der Kalkputz in beiden Fällen Sinn? Was ich nicht ganz verstehe: Das Produkt trägt ja den Namen "Grundputz". Kommt denn dann noch eine weitere Putzschicht on top, oder ist das Verputzen getan mit dem was ihr im Video gezeigt habt? Und was für eine Farbe empfehlt ihr eigentlich für diesen Putz? Ich nehme an die muss komplett diffusionsoffen sein, also wäre dann echte Silikatfarbe geeignet?
Hallo! Egal welcher Untergrund, ein Kalkputz ist für das Raumklima immer ein Highend-Putz. So wurden bald alle Häuser in den 50gern, 60gern verputzt, mit einem Kalkgrundputz und meist mit einem glatten Oberputz aus Kalk oder Kalkgips. Damit habe Frage 2 schon beantwortet, das Video zeigt den Unterputz, es kommt in dem Fall ein feiner Kalkfilzputz mit 0.5mm Korn drauf instagram.com/stories/stuckateur_helmut/2532838247353900989?igshid=nskihvtptxh3 . Das richtige Video ist noch in der Mache😊. Als Anstrich bitte nur Kalkfarben oder Innensilikat nehmen, und keine Tapeten! Ich hoffe, meine Tipps konnten Dir weiterhelfen, schönes Wochenende, Gruß Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer Super, vielen Dank für die Info! Hätte noch konkret zum Rotkalk von Knauf eine Frage bzw. würde gerne deine Meinung dazu hören. Wenn man Gerold Engist (www.gerold-engist.de/kalkputz-luege/) glauben mag, dann ist der Kalkanteil in diesem Putz tatsächlich relativ gering und außerdem ist auch einiges an Zement mit beigemischt, weshalb man den Putz eigentlich Kalkzementputz nennen müsste. Den Zementanteil haben sie aus Marketinggrüunden offenbar als Bindemittel "getarnt". Der gute Mann empfiehlt deshalb reinen Kalkputz wie z.B. von der Firma Hessler. Was ist deine Meinung dazu und kannst Du was zu den Kosten sagen, wenn man statt Rotkalk reinen Kalkputz verwendet (Arbeitsaufwand und Materialkosten)? Vielen Dank!
@@abzee733 Hallo! Ich denke von den Kosten unterscheiden sich alle Kalkputze nur mininal, hängt einfach vom Unternehmer und der Region ab. Doch jetzt, der gute Herr Engist: Ich habe mal ein paar Sachen nachgelesen, und kann dazu nur folgendes sagen: 1. Was ist eigentlich an Zement so schlimmes dran, jedes Haus hat Betondecken und Mauermörtel mit Zement? Und da macht keiner so einen Wind wegen Zement! 2. Es gibt einige Kalkputze auf dem Markt, gerade Kalkleichtputze, die haben wirklich mehr Zement- als Kalkanteil, da bin ich auch kein Fan von! 3. Wenn ich das Sicherheitsdatenblatt von Rotkalk Grund und Hessler HP9 Naturkalk-Grundputz vergleiche, hat Knauf 12% Kalk, Portlandzement 8%, Hessler Kalk 10-25%, Kalkhydrat 0-5%. Wenn ich ich es jetzt übertreibe, und Hessler den Kalkputz im unteren Bereich befüllt, hat der Knauf 12% Kalk und Hessler nur 10% !!!!!!! 4. Das weiß ich von meinem Vater: Früher wurde den selbstangemischten Kalkputzen wegen der besseren Verarbeitung meistens Mischöle oder Wasserdicht beigemischt, ein Kalkputz ohne alles reißt ohne Ende! 5. Deswegen hat vermutlich Hesslerkalk auch die chemische!! Verbindung Metylzellulose für die bessere Verarbeitung beigemischt. Metylzellulose ist nichts schlimmes, ganz ganz grob gesagt funktioniert es so wie Kleister. 6. Wenn jemand so vehement gegen was ist, habe ich immer so leichtes Bauchgrummeln. Vielleicht will er ja auch sein Buch pushen oder hat Anteile am Hessler Werk - smile :-). 7. Viele Kollegen und ich verarbeiten schon seit Jahrzehnten den Knauf Rotkalk, und jeder Kunde, der Gips mit Kalkputz vergleichen kann, sagt eindeutig: Rotkalk oder vergleichbare Produkte sind eindeutig besser!! 8. Jetzt komme ich zum Ende, meine Frau wartet mit einem schönen Stuck Kuchen auf mich. Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. Schönen Sonntag, Gruß Helmut
Ersteinmal muss ich sagen, super Video, was ihr da gemacht habt. 👌 Wie sieht das mit einer glatten Betonwand innen aus? Muss ich diese nicht mit Rotkalk Filz vorbehandeln?
Hei Oliver, danke für's Lob! Beton ist ein kritischer Untergrund! Beton bei Kalkputz bitte nicht mit Betokontakt oder dem Rotkalk Filz vorbehandeln. Entweder Vorspritzmörtel, besser Rillenspachtelung mit z.b. Knauf sm300 oder 700pro. Du kannst auch den Knauf Rotkalk Fein nehmen. Siehe auch meine Hinweise im Video ab Minute 6. Gruß Helmut
Hallo! Entschuldige die späte Antwort, Deine Frage ist erst jetzt aufgetaucht😊! Der Zement ist in den meisten Kalkputzen enthalten und sorgt für das gleichmäßige Abbinden des Putzes. Der Putz wird härter und ist nicht so rißempfindlich wie ein reiner Kalkputz. Desweiteren kann bei einem Kalkzementputz die zweite Lage deutlich schneller aufgebracht werden, ein reiner Kalkgrundputz muß extrem lange austrocknen! Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen, Gruß Helmut ⛄️ ⛄️ ⛄️
Der Gips war megatrocken und rauh - den Rotkalk spritzen wir von der Konsistenz immer auf der dünnen Seite - noch nie Probleme gehabt. Gruß und schönen Abend Helmut
Hallo Helmut und Team, super Arbeit. Ich habe gleich mal ein Abo da gelassen. Ich selbst bin Maurer, verputze aber eher kleinere Flächen. Ich freue mich jedes Mal wenn Bauherren/Auftraggeber, auch Planer nach einer Empfehlung dann doch den Kalkputz nehmen. Ist der Knauf Rotkalk ein reiner Kalkputz oder hat er einen gewissen Anteil Zement? In den Inhaltsstoffen wird hydraulisches Bindemittel genannt. Wenn Zement enthalten ist, wäre das ja nun auch nicht schlimm. Ich habe letztens eine auf alt getrimmte Ziegelmauer (Tresen) aus Sand, Kalk, Lehm (für die Farbe) und etwas Zement erstellt. Hat keine tragende Funktion und sieht super aus. Macht weiter so. VG aus Brandenburg :-)
Danke Dir für's Abo😊. Im Rotkalk Grund sind ca. 12% Kalk und 8% Portlandzement. Damit liegt der Knauf Rotkalk im "guten" Kalkbereich, denn andere Sorten bzw. Anbieter bieten Kalkputze mit bis zu 20% Zement und nur 10 % Kalk an! Fast alle Kalkputze haben Zement zur besseren Verarbeitung mit dabei; wenn sich das wie beim Rotkalk im Rahmen hält, finde ich das okay. Ein Kalkputz ohne Zement ist z.B. der Muka Unterputzmörtel von Knauf Marbos! Gruß Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer Hallo Helmut, danke für deine Antwort. Ich habe es mir fast gedacht, aber wie geschrieben, Zement ist doch nicht schlecht. Warum auch immer es von einigen verteufelt wird. Meistens verarbeite ich klassischen Kalkzementmörtel. Wenn ich "Kalkmörtel" anmische, dann Weißkalkhydrat plus einem sehr geringen Anteil Zement (Ähnlich Knauf) oder hydraulischen Kalk ohne extra Zement. VG und gutes Schaffen auf der Baustelle
Hei! Die Gruppen der (Luft)Kalk-, Kalkzement- und Zementmörtel unterscheiden sich grob gesagt durch die Härte! Kalk- sind die weichsten, Zement- die härtesten und Kalkzementputz liegen genau mittendrin😊. Zementputze werden z.B. oft im Sockelbereich eingesetzt!
Erstklassig erklärt. Finde aber nirgends über putze aus 60er Jahren, vermutlich 3 lagige zementputze, sicher mit vorspritzputz als haftbrücke, wo es mir um Verarbeitung - Material des oberputzes geht. Ich meine, dass man das schweissputz nannte. Kann jemand Video machen oder Hinweis zur Hilfe. Danke im voraus.
Schweißputz habe ich bei uns in der Region noch nicht gehört. Auf den Kalkgrundputz machen wir meistens immer einen feinen Kalkfilzputz drauf mit 0.5 mm Korn. Gruß Helmut
Hei! Für den Kalkgrundputz brauchst Du eigentlich die gleiche Zeit wie ein Außengrundputz, bist also deutlich schneller wie ein Gipsputz, aber -: Mit dem Oberputz/Finish brauchst Du schon deutlich länger als Gips. Da wir meistens den feinen Filzputz mit 0.5 mm Korn nehmen und den auch in 2 Lagen nach dem Estrich-Einbau putzen, braucht es einfach seine Zeit. Denn wir wollen ja auch ein perfektes Ergebnis für den Kunden 🙂. Gruß Helmut
Kalkputze gibt es sehr viele, wobei reine Kalkputze ohne Zement dünn gesät sind. Reine Kalkputze haben theoretisch noch minimal bessere Klimaeigenschaften, doch dafür sind die von der Verarbeitung wesentlich aufwendiger. Der Rotkalk Grund und der Biorit Grund von Knauf sind schon top, da die auch mehr Kalk- als Zementanteile haben, grob gesagt 8% Zement und 12% Kalk. Schau einfach mal ins Sicherheitsdatenblatt der Produkte nach, denn diverse Anbieter haben im Kalkputz doppelt soviel Zement- wie Kalkanteile drin, und das sind für mich auch keine Kalkputze mehr. Gruß Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer Danke für deinen langen Kommentar. Mit etwas Zement ist es auch etwas Stossunanfälliger (Kinder im Haus). Welchen deiner vorgenanntem beiden Putze würdest die bei einem ungedämmtem Haus aus den 1960ern mit Bimszementgasbetonstein aber neuen Fenster empfehlen?
@@trailnomade, nimm den Knauf Rotkalk! Den gibt es schon seit Jahrzehnten, hat sehr gute Eigenschaften und läßt sich sehr gut verarbeiten. Nehmen wir nur😊! Gruß Helmut
Morgen Artur! Ein komplettes Gewebe einlegen ist nie verkehrt, ich würde dies aber in den Oberputz legen, z.B. wenn Du den Unterputz 2mal mit einer Kalkglätte glatt abspachtelst. Wichtiger ist, daß der Kalkunterputz lange trocken kann. Wir machen den Unterputz als erstes im Rohbau, und erst Wochen!!! nach dem Estricheinbau machen wir den Endputz drauf, meistens einen feinen Kalkfilzputz mit 0.5mm Korn. Gruß Helmut
Werde mich bessern 👍👍 Zwischen Firma, Baustellen, Angebote, Aufmaß, Kunden, Familie Baustoffhändler etc. habe ich leider nicht so viel Zeit, perfekte Videos zu machen, da ich halt alles allein mache. Aber mit dem Audio steht schon auf meiner to do Liste 😊😊
@@ed3415 das kann sein, der eine oder andere is nicht aus der selben Gegend und hat keinen Background in dem Fach ☺, ich tat mir leider deswegen schwer weil nicht der selbe Dialekt und Sprechgeschwindigkeit zu schnell
Klasse Erklärung. Hab bisher nur mit gips und Kalkzement Mörtel gearbeitet! Hab jetzt ein Altbau zu sanieren und der Kunde wünscht sich alles mit Kalkbasis.
Dankeschön! Sind gerade wieder einen Altbau mit Rotkalk am verfeinern und haben in einem Monat einen großen Neubau wieder komplett mit Rotkalk! Ist schon ein tolles Produkt, um das Raumklima deutlich zu verbessern! Gruß Helmut
Endlich mal richtige Verputzer. Ihr nehmt die H- Latte, Spitzlatte, Glättscheibe, Eckenhobel und das Gitter (so nennen wir das bei uns, einige nennen das anders). So wird's gemacht, und nicht mit Dachlatten oder Holzbretter abziehen. So hab's ich vor 30 Jahren gelernt , und so mache ich es immer noch. Top arbeit , Verputzerkollegen. 👌👌
Vielen Dank Jo für das Lob! Ich habe das so von meinem Vater gelernt, der schon mit 14 Jahren das Handwerk in der Nachkriegszeit erlernt hat. Natürlich setzen wir heutzutage immer mehr Maschinen ein, doch im Grunde hat sich bei der Verarbeitung der Produkte nichts geändert. Letzten Endes ist der Stuckateur bzw. sein Gefühl für das Endprodukt verantwortlich. Wir haben in all den Jahren nur den Deckenputz modifiziert. Gelernt habe ich noch das einrüsten der Decken mit Dielen und Schaltafeln, heute machen wir es ohne Gerüst. Doch eine H-Kartätsche am Stiel gehört immer dabei! Ich wünsche Dir ein besseres 2021, - vielleicht kannst Du ja Deinen Bekannten von unserem Kanal berichten 🙂🙂!!!
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer Danke , gleichfalls.
Ja mit dem groben Maurer putz ( 4 mm Sand, selbst gemischt) ist tatsächlich das Holzbrett sehr gut... Aber bei den heutigen Maschinenputz fertig produkten funktioniert das Holz Brett zum Abziehen gar nicht mehr....das geht nur bei den klassischen putz... Ich habe in der Ausbildung auch noch alles mit dem Holzbrett gelernt... Plötzlich war ich wieder der arbeit und dann haben die alle h Profile und gitterrabott etc. Benutzt, was mir. Völlig unbekannt war 😂
Das kriegst Du schon schnell hin 👍👍👍
Hat Spaß gemacht zuzuschauen, jetzt weiß ich wie vorgegangen wird (bin Laie). Danke!
Danke für Deinen Beitrag (hab den irgendwie jetzt erst gesehen 🤔😊). Gruß und schönen Sonntag noch!!!
Schöne Grüße an Helmuts Handwerker Team. Tolle Arbeit. Ne schöne Jroß Pitter 😉
Team Decker wünscht Dir ein schönes Wochenende 😊😊!!
Du hast echt Ahnung!
Und der Putz ist auch Spitze!
Danke Dir! Wir versuchen den Anforderungen gerecht zu werden 😊😊! Schönen Abend Gruß Helmut
Danke für das Video!!
Als Laie auf dem Gebiet, hat mir dein Video sehr geholfen das Thema Kalkputz besser zu verstehen. Allerdings weiß ich nicht, ob es in meinem Fall auch ein Kalkputz tut...
Ich muss zwei Schlafzimmer im Altbau (1926) verputzen. Tapete ist runter und der Elektriker hat bereits Kabelschlitze inkl. Dosen/Schalter gemacht. Nun muss verputzt werden. In der Wand verlaufen hier und da Holzbalken also Fachwerk darunter. Wenn man sich die Wände anschaut, dann sieht man, dass in der Vergangenheit hier und da schon mal mit neuerem Putz repariert (wahrscheinlich Rotband/Gipsputz) wurde. Ansonsten ist noch älterer Putz darauf, der teilweise leicht lose ist und vorher abgemacht wird. Durch die offenen Kabelschlitze sieht man die Holzbalken. Darauf wurde so was wie Schilf o. Stroh befestigt, bevor der Putz damals aufgebracht wurde.
Würdet ihr in diesem Fall auch einen Kalkputz empfehlen? Und was ist mit dem Holz? Einfach draufputzen?
Guten Morgen! Du hast bei Deinem Haus vermutlich den klassischen 2lagigen Putzaufbau mit Kalkputz, wobei man dem dünnen, glatten Oberputz,wegen besserer Verarbeitung, oft auch Gips beigemischt hat.
Ich kann Dir folgende Tipps geben: Alles was lose ist, muss runter! Danach mit Tiefengrund oder Aufbrennsperre die Flächen vorbehandeln, da die alten Putze extrem saugen! Beiarbeiten kannst Du mit Kalkputz, aber auch mit Gipsputz. Gipsputz auf trockenen Kalk-/Kalkzementputzen funktioniert immer, umgekehrt ist dies problematisch. Holzuntergrund mußt Du vom Putz trennen, der Klassiker ist hier Stucanet oder Streckmetall mit Folie oder Bitumenbahn auf dem Holz. Als Putzträger über dem Holz kannst Du auch eine dünne Gipskartonplatte oder die zementären Bauplatten nehmen, die Du dann überputzen kannst; im Holzbereich dann bitte min. +20cm Holzbreite Gewebe einlegen.
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen, Gruß und schöne Arbeitswoche - Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer Danke für deine Antwort. Das hilft mir sehr weiter!
Ich finde euch so Cool
Vielen Dank für das Lob. Wünsche Deiner Familie und Dir einen schönen Abend 🌞. Gruß Helmut
Hallo und vielen Dank für das Video und die hervorragenden Hinweise die du in den Kommentaren gibst. Ich bin ein ambitionierter Heimwerker und bin aktuell dabei meinen Keller auf links zu drehen. Der alte Putz (Bj.1965) war extrem sandig und nicht mehr zu gebrauchen. In einer Ecke war das Regenfallrohr über Jahre undicht und da war quasi kein Putz mehr vorhanden. Diese Wand habe ich jetzt 2 Jahre austrocknen lassen. Nun habe ich im kompletten Keller den alten Putz mit der Betonfräse runter geholt. Dementsprechend ist alles mit einem feinen Staub belegt. Natürlich habe ich versucht alle Flächen abzusaugen aber zu 100% ist mir das nicht gelungen. Mein Baustoffhändler hat mir nun einen Baumit KZP65 als Grund und einen Knauf Rotkalk Filz 0,5 als Oberputz empfohlen. Zudem hat er mir für die staubigen Kalksandmauersteine eine hydrosol Grundierung empfohlen. Was wäre deine Empfehlung? Ist der Kalkgrundputz den du im Video verwendest nicht deutlich weicher? Ist das wichtig? Zudem habe ich natürlich keine Putzmaschine und mich würde interessieren wie ich den Grundputz am besten aufbringe. Aufziehen oder werfen? Einlagig oder zweilagig? Grundierung verwenden? Mauerwerk anfeuchten?
Und nun zum Thema Oberputz: Hier würde ich gerne den 0,5er Filzputz verwenden. Den habe ich im Obergeschoss schon auf allen Wänden verarbeitet und der sieht richtig gut aus. Reicht zur Untergrundvorbehandlung das Rabottieren oder muss der Grundputz grundiert werden?
Letzte Baustelle: Grob geschalte Betondecke
Ich würde hier einen SM300 mit Rillenspachtelung aufziehen und dann einen Grundputz drauf und wieder den 0,5er Filzputz als Abschluss verwenden. Welchen Grundputz würdest du für die Decke verwenden? Muss der Beton vor dem SM300 grundiert werden?
Ich bin für jeden Hinweis sehr dankbar. Wenn du im Großraum Frankfurt ansässig sein würdest, hättest du den Auftrag! Vielen Dank im Voraus
Hallo! Durch den alten Putz sind die Poren des Mauerwerks schon gut verschlossen, und da Du keine Maschine hast, würde ich direkt drei Fliegen mit einer Klappe erschlagen! Das Mauerwerk leicht vornässen, und danach eine Rillenspachtelung mit SM 300 machen. Den Kalkzementputz kannst Du nun gut mit der Hand auftragen, eine Lage reicht aus. Der Rotkalk Grund wird ausreichend hart, da er einen geringen Anteil Portlandzement hat. Wenn Dun den Filzputz aufträgst, den Untergrund diesmal gut naß machen, eine Lage dünn auftragen, und die 2te Lage direkt hinterher und filzen.
Decke auch nicht grundieren, abkehren und mit SM dünn abspachteln, nach dem Ansteifen mit einem Besen leicht aufrauhen. Danach wieder Filzputz drauf! Du kannst die Decke auch mit SM700PRO vorspachteln, und direkt die 2te Lage SM700PRO auftragen und abfilzen. So, ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen! Gruß Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer Vielen Dank für die Hinweise... An der Wand bin ich schon dran... kurze Frage noch zur Decke: Leider muss ich aufgrund der sehr groben Schalung der Betondecke und den damit verbundenen großen Toleranzen von 1 cm bis max. 3 cm Höhenunterschied kompensieren. Wie würdest du hier vorgehen?
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer mit welchem Material sollte ich an der Decke den Höhenunterschied egalisieren
@@nicalt9970 , 1-3 cm sind natürlich eine Hausmarke! Wenn Du bei Kalkzement-Putzen bleiben willst: Rillenspachtelung mit SM 300, danach z.b. Knauf Lumit drauf. Den habe ich jetzt schon mehrfach genommen. Zieht schnell an und kannst Du schön abfilzen, auch wenn Du den dicker aufträgst! Gruß Helmut
@@nicalt9970 Knauf Lumit, Weber dur 132 slk o. vgl. (quasi alle Kalkzementleichtputze😊)
Vielen Dank für das Video. Habe den Rotklak jetzt bei mir und will damit 2 Stellen verputzen, auf Mauerwerk. Frage: wie viel Schichtdicke kann ich damit verputzen? Das Meiste ist etwa 2,5 cm stark, dann gibt es noch Stellen, die sind 3-4 cm tief. Ich würde die erste Lage etwa 2cm bringen, dann eine halbe Stunde später "auffüllen", je nach Tiefe. Oder sind das zu weite Schichten? Geht auch mal eine Gesamttiefe von 4cm aus 2 Lagen? Würde mich sehr über eine Antwort freuen. Herzliche Grüße
Hallo! Bis 4 cm ist kein Problem. Du kannst auch in zwei Lagen naß in naß arbeiten, wobei wir dann die erste Lage einfach mit einem Besen grob aufrauhen. Die zweite Lage ginge auch spätestens am folgenden Tag, vergiss dann aber nie das aufrauhen mit einem Besen. Gruß Helmut
Vielen herzlichen Dank für die Antwort. Ich habe es bereits schon genau so durchgeführt, naß in naß etwa 2,5 cm + 1,5 cm, zweite Lage etwa halbe Stunde nach erster Lage, und das Resultat bis jetzt ist sehr gut. Habe auch schön in den ersten 48h genässt. Danke nochmal.@@helmutshandwerkerhilfe-putzer
Wieder super Arbeit 👍🏻 immer weiter so 💪🏻
Danke schön! Wünsche Dir ein schönes Wochenende!
…Profis am Werk 🧐♥️👍
Dankeschön für's Lob! Wünsche Dir einen schönen Abend 👍👍
sehr gut Jungs. Weiter so..
Dankeschön 😊😊! Wir geben immer unser bestes 👍👍. Gruß Helmut
Klasse Video Helmut, kannst du mir bitte sagen welchen Putz ich für KS-STEINE und für Bimsteine nehme? Wäre klasse!
Guten Morgen! Den Knauf Rotkalk-Grund kannst Du für alle Steinarten nehmen. Auch KS-Steine und Bims brauchst Du nicht vorbehandeln, nur dran denken: KS ist ein stark saugender Untergrund, immer in 2Lagen spritzen, desweiteren machen wir den KS einfach vor dem Spritzen mal nass. Bims ist meistens schwach saugend, da kannst Du den Rotkalk-Grund auch direkt in einer Lage spritzen. Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen, Gruß und schöne Arbeitswoche 😊 - Helmut!
Hallo wir sind auch am Hausbauen und unsre steine ist außen Ytong und innen Perlit Steine meine Frage ist Kalkputz für innen muss mann dann Malervlies machen? Oder reicht das Kalkputz.
Hallo! Im Video habe ich ja die Verarbeitung von Kalk-Grundputz gezeigt, d.h., es kommt noch ein Oberputz drauf! Wenn Du z.B. einen Filzpitz in 0,5 oder 1,0 mm Korn als Endputz nimmst, brauchst Du den nach dem Trocknen nur noch streichen - fertig!! Gruß Helmut
An sich gut erklärt das Video aber habt ihr die Wände auch wie es bei kalkputz sein sollte vor gefeuchtet also nass gemacht?
Brauchst Du beim Knauf Rotkalk Grund nicht, dafür spritzen wir immer in 2 Lagen. Egal ob Gasbeton, Lochziegel, funktioniert einwandfrei. Nur beim abfilzen feuchten wir den Rotkalk Grund an. Wünsche Dir einen schönen Arbeitstag 😊
😃Hello, In early 1990's I worked some construction with German workers and they only used the term "putz" for sealing walls. Would you know what "putz" meant back then - cement, stucco or plaster? Would like to know what type of material they put on cinder block walls in 1990. The color was gray, thick, and sprayed on like you are showing. Thank you!
Grey is cement, white is plaster. Have a good day🌞
Klasse! Könnt ihr vielleicht ein sehr ausführliches Video machen, wie man eine putzmaschine anschließt und bedient und säubert? Bin zwar selber Maurer, war aber nur einmal dabei... Ich wüsste jetzt nicht mehr wie man das Zusammenbaut und bedient...
Ist auf der to do Liste 😊. Wünsche Dir schöne Ostern! Gruß Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer Perfekt! Danke 👍👍 Euch ebenfalls schöne Osterfeiertage 😊
Ich möchte unser Badezimmer sanieren, das heißt alten putz ab und die neue grundierung + kalkputz auftragen. Welche Art von grundierung wird hierfür benötigt?
Lg
Wenn der alte Putz komplett ab ist, brauchst Du keine Grundierung, ich würde die Flächen einfach mit Wasser mal anfeuchten, um auch den Staub zu binden. Bei Kalk- und Kalkzement-Unterputzen braucht man eh keine Grundierung. Bei stark saugendem Mauerwerk, egal ob innen oder außen, wird der Unterputz in 2 Lagen feucht in feucht aufgetragen. Gruß und schönen Start in die Woche - Helmut
Klasse Video! Gut erklärt und die Kollegen haben richtig Spaß an der Arbeit! 👍
Macht ja auch Spaß mit dem Material 😊
Polak?
Nein, deutsch aus der Eifel 😁😁
Bei uns ist in einigen Kabelschlitzen schon Rotband drin. Muss das wieder raus, wenn man Kalkputz verwenden möchte ?
Ist es beim Kalkputz auch möglich, vollflächig ein Gewebe einzuarbeiten ?
In den Kommentaren habe ich von einem Feinputz gelesen, ist das immer nötig oder kann der Grundputz auch gefilzt werden ?
Ihr macht eine super Arbeit, schade das eure Firma zu weit von unserer Baustelle entfernt ist.
Guten Morgen! Wenn der Rotband in den Schlitzen trocken ist, kannst Du den überputzen, dürfen allerdings keine Riesenflächen sein. Gewebe kannst Du grundsätzlich in allen Putzen einlegen, beim Rotkalk bitte ein grobes Gewebe!
Wir nehmen immer einen Filz- oder Glattputz als Finish, denn ein sofort abgefilzter Grundputz sieht einfach sehr rustikal aus, wäre für mich höchstens was für Kellernebenräume. Gruß Helmut
Vielen Dank für die Antwort !
Vielen Dank für die Antwort !
Hallo. Enthält der Rotkalk Grundputz Zement? Ich habe gelesen, dass die guten Eigenschaften des Kalks durch die Zugabe von Zement stark eingeschränkt werden. Stimmt das?
Hallo ErkLehrer! Vielen Kalkputzen sind Zementanteile beigemischt und ändern dadurch nicht die Eigenschaften von Kalk! Zement verbessert die Verarbeitungseigenschaften von Kalk, denn ein reiner Kalkputz reißt ohne Ende. Lies mal bitte meine Kommentare bei ab zee, da habe ich sehr viel zu dem Thema geschrieben. Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen, Gruß
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer Ja hast recht aber schlimm ist es wenn der Zementanteil bei 50% liegt oder höher. Das ist viel zu viel
Warum arbeitet ihr nicht mit Kalk von Hessler!? Dann treffen die genannten Eigenschaften sogar zu und es wird sogar billiger. *Ernst gemeinte Frage*
Paul, weil man einfach nicht alles kennen kann 🙂🙂. Bei uns in Euskirchen sind Knauf und gerade Weber, wegen dem Werk in Weilerswist, Marktführer. Wir verarbeiten schon seit über 30 Jahre Produkte der beiden Marken, und sind mit denen immer gut gefahren. Beim nächsten Objekt schau ich aber mal nach dem Kalk, hört sich definitiv gut an👍. Gruß Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer das wollte ich auch fragen,
In Köln gibts einen Naturbaustoffhändler der den Hessler oder Baumit anbietet oder Haga. Eine Preisliste kannst du mal nachfragen. Kontakte gebe ich gerne weiter. Ich kaufe den Hessler da.
@@tudoralbu9461 , bin schon in Verhandlung mit baumit 😉😉. Danke für Deine Info. Wünsche Dir einen schönen Abend!
Super Arbeit! :)
Eine Frage: wie sehen die Schlitze mit den Leerrohren der Elektroinstallation für euch am besten aus? Dh flach/tief? Breit oder eher eng? Fixierung klassisch mit Rotband/Blitzzement oder mit Kunststoffschellen?
Hei Andreas! Das ist uns eigentlich schnuppe. Hauptsache, die Leerrohre stehen nicht über, gerade am Übergang Wand/Decke. Probleme haben wir meistens mit L-Stiften. Denn die halten oft nicht gut im Mauerwerk und fangen schnell an zu rosten. Gruß und schönen Abend Helmut
Danke für das informative Video! Ihr habt nicht grundiert, weil eine Grundierung (wie Knauf Universal/Betokontakt) die Diffusionsoffenheit herabsetzt, oder?
Grundierungen und Betokontakt (nur für Gips!!!!!) haben nur einen geringen Einfluß auf die Diffusionsoffenheit. Desweiteren soll sich ja der Mörtel mit dem Untergrund "verkrallen", deswegen soll man ja auch keine Aufbrennsperre/Tiefengrund bei Kalk/Kalkzement und Zementputzen auf das Mauerwerk auftragen. Deswegen werden diese Mörtel naß in naß in 2 Lagen aufgespritzt. Ohne Aufbrennsperre zieht die1 Lage schnell an, doch dadurch, daß die 2 Lage nach kurzer Zeit drauf kommt, wird der 1 Lage wieder Wasser zugeführt und der Putz brennt nicht auf. So macht man auch den Außenputz!
Wenn Du "Firmen" siehst, die außen mit "dicker,fetter" Aufbrennsperre und mit Betokontakt arbeiten, dann weiß man, daß die seeeehr viel Ahnung haben. Gruß und schönen Abend Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer Aha, das habe ich nicht gewußt! Ich dachte, einige Grundierungen sollen die Haftung erhöhen während andere Grundierungen "nur" den Untergrund stabilisieren/angleichen - je nachdem, was gerade erforderlich ist. Das lingt sehr nachvollziehbar, wenn's man dann hört. Ich hatte mich auch schon gewundert, warum so oft "nass in nass" betont wird. Danke für die Ausführungen!
Kann ich kalkputz auf ne alte sauerkrautplatte auftragen?
Kannst Du! Musst vorher nur eine Rillenspachtelung (z.B. mit Knauf SM300 oder Rotkalk Fein) machen. Ich würde wegen der Rißgefahr, im Bereich der Platten komplett Gewebe in den Unterputz einlegen. Gruß Helmut
In unserem neuen Video zeigen wir Euch die Verarbeitung von Scheibenputz 👍👍!ua-cam.com/video/WMLWYH70tQc/v-deo.html
Klasse Video! Eignet sich der Putz auch für "feuchte" Kellerräume?
Morgen Sharky! Für normale Feuchtigkeit besser als andere Putze! Sind die Wände durchfeuchtet, nimmst Du besser ein Wassersperrputz, siehe auch unser Video.ua-cam.com/video/wH0ZJSVFUcs/v-deo.html
Ich mache demnächst wieder einen Kellerraum, wo ich die Außenwände mit Wassersperrputz behandle, die innenliefenden Wände bekommen einen Kalkputz.
Schönen Sonntag, Gruß Helmut
Edit:Innenliegende Wände kann man mit vertikaler Bohrlochsperre entkoppeln welches System hängt von Mauerwerk und Stärke ab
Haben wir auch innen! Beste Entscheidung!
Höre ich von vielen Kunden, daß sie sich in einer "Kalkbude" pudelwohl fühlen!!
Hallo, bei uns steht demnächst der Innenputz an. Wir möchten einen Kalkputz verarbeiten. Nun überlegen wir, ob wir den Kalkzementputz KZP65 oder den Kalkzementleichtputz (Mineralporleichtputz) MP69 nehmen sollen. Hat jemand da Erfahrung oder andere Vorschläge?
Hallo René, beide Putze sind ja von Baumit und sind von den Bestandteilen nicht mit dem Knauf Rotkalk vergleichbar, das sind mehr die klassischen Kalkzementputz, die würde ich für innen nur bedingt empfehlen. Wenn Du bei Baumit bleiben willst, würde ich Dir mehr den Kalkputz Klima KP 35 empfehlen, den kannst Du mit Knauf Rotkalk vergleichen. Gruß Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer vielen Dank! Nur noch fürs Verständnis: warum sind diese nur bedingt zu empfehlen? Was sind die Bedenken?
Wir haben Ziegelmauerwerk zum verputzen. Müssen wir noch was spezielles beachten?
@@reneliebau2776 ,Du kannst die Kalkzementputze natürlich innen einsetzen, doch werden die meistens nur unterhalb Fliesen, Kellern und Garagen eingesetzt. Die Kalkputze können einfach noch mehr Feuchtigkeit aufnehmen, bieten Dir ein besseres Raumklima.
Bei Ziegel mußt Du schauen, ob die saugfähig sind. Gerade hart gebrannte, lasierte Ziegel, die so gut wie kein Wasser aufnehmen oder das Wasser sogar abperlt, solltest Du vorher wenigstens mit einer Rillenspachtelung behandeln. Gruß Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer Eine Frage habe ich dann doch noch; kann man den Klima Glätt W von Baumit auch zum Spachteln für alte Zementgebundene Decken nehmen?
Grüße
@@reneliebau2776 , entschuldige die verspätete Antwort😊. Den Klima Glätt W kannst Du nehmen. Wenn die alte Decke extrem glatt oder nicht saugend ist, musst Du mit dem Haftmörtel HM50 eine Haftbrücke auftragen. Schönen Feiertag, Gruß Helmut
Hi! Auf wieviel l stellt ihr die Skalierung an der G4 ein?
Morgen Stefan! Wir haben an der G5 mit der D7-2.5 den Rotkalkgrund auf ca. 560 Liter eingestellt! Gruß Helmut
Hallo Helmut,
Du hast einen super UA-cam-Kanal! Vielen Dank für Deine wertvollen Tipps!
Wir sanieren gerade unseren Keller. Das Haus ist von 1976 und hat Gipsputz an den Wänden (überwiegend Betonwände). Aufgrund eines Wasserschadens wurde im Sockelbereich 60cm Putz entfernt und Sanierputz aufgebracht. Aufgrund der Dicke von 2 cm ist eine Kante entstanden von ca. 1,5 cm. Um den oberen Teil auszugleichen (und das Raumklima zu verbessern) haben wir die Tapete entfernt und geplant Weber 132 Kalkzementputz aufzutragen, um später mit Silikatfarbe zu streichen.
Geht das überhaupt, also gibt es eine Möglichkeit, den Kalkzementputz auf dem Gipsputz zum Halten zu bringen. Wenn nicht, gäbe aus meiner Sicht die Alternativen, mit Gipsputz aufzufüllen oder alles abschlagen und Kalkzememtputz aufzutragen (deutlich aufwendiger). Was würdest Du empfehlen?
Hallo! Normalerweise soll immer Gips auf Gips oder Kalkzementputz auf Kalkzementputz, weil sich das immer verträgt. Gips auf Kalkzementputz geht auch, umgekehrt hast Du auf lange Sicht immer Probleme. Ich würde den Gips drauflassen, mit Betokontakt verstreichen, und dann den Knauf Active comfort Gipsputz auftragen. Dieser Putz hat Aktivkohle, nimmt sehr viel Feuchtigkeit auf und gut gegen Schimmelbildung. Haben wir schon oft in Neubauten eingesetzt. Diesen Putz auch mit einer Silikatfarbe streichen, fertig! Gruß und schönen Abend Helmut
ua-cam.com/video/L5ABGLMy0is/v-deo.html
www.knauf.de/profi/sortiment/highlights/mp-75-l-raumklima/
Hallo Helmut,
vielen Dank für Deine Antwort und den Tipp mit dem Knauf Active Comfort Gipsputz! So machen wir es.
Viele Grüße
Thomas
Gern geschehen! Schönes Wochenende 🌞🌞
Vielen Dank für das gute Video! Wir wollen bei uns im Haus die alten Heizungsnischen mit Porenbetonsteinen zu machen. Wie sollte das da verputzt werden? Grundsätzlich haben wir im Haus ein Kalkputz. Gibt es irgendetwas zu beachten?
Kann man auch Produkte von Knauf Rotkalk verwenden? Falls ja, welche denn?
Vielen Dank im Voraus!
Hallo Yannick! Wenn Du es optimal machen willst, nimmst Du Rotkalk Grund als Unterputz und Rotkalk Glätte als Oberputz, auch Porenbeton brauchst Du nicht zu grundieren. Kannst natürlich auch einen Kompromiss eingehen und die Nischen mit Gipsputz in einer Lage verputzen. Dann aber den Porenbeton mit Knauf Aufbrennsperre vorbehandeln! Gruß Helmut
Akustisch nicht ganz verständlich: Bei Beton Rillenspachtelung machen mit "Knauf SM300???"? Danke für eine Antwort.
Richtig! Kannst aber auch z.b. Knauf SM700PRO oder, wenn Du im System bleiben willst, Knauf Rotkalk Fein nehmen. Schönen Abend - Helmut!
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer ...und den sm700pro kann man direkt auf z.B. Betonfensterstürze draufspachteln (habe vorher vorher den alten Putz abgeschlagen und mit Stahlbürste sorgfälltig abgebürstet sowie mir Druckluft abgestaubt)? Oder muss für sm700pro auch was vorgrundiert werden, bzw. reicht da nur bissel vornässen für sm700pro. Danke auf jedem Fall bisher für Deine Zeit.
Einfach das Mauerwerk leicht anfeuchten, bindet den Staub. Auch wenn Du nachher den Kalkputz aufträgst, vorher etwas mit der Spritze Wasser auf das alte Mauerwerk - fertig!
Danke für das Video! Uns als Bauherren interessiert, welche Silikatfarbe Sie empfehlen? Die von Knauf ist extrem teuer. Muss es diese sein, reicht eine günstige Baumarktfarbe oder irgendwas dazwischen?
Hallo! Knauf ist sehr hochwertig und hat halt seinen Preis! Sparen Sie nicht an der Farbe. Wichtig ist, nehmen Sie auf alle Fälle eine Kalk- oder Innensilikat Farbe. Ich habe oft die Texcolor Innensilikat 2.0 genommen. Gruß Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer Helmut! Danke! An der Farbe möchte ich wirklich nicht sparen, sondern frage mich, ob man nicht auch einfach für den Namen bezahlt. Danke auch für deinen konkreten Tipp. Die Farbe sieht vom Preis her sehr ordentlich aus. :)
Die ist auch gut! Alternative n gibt's natürlich auch noch z.b. von Caparol, Alligator etc.
Ein großes Dankeschön und viel Lob für das Video! Leider ist FACHWISSEN und Qualitätsinhalt auf UA-cam sehr rar. Ich würde mich sehr über ein Video über die Probleme beim Altbau (z.B. Putzarten, Risse reparieren, etc.) und über Stuckreparatur freuen! Bitte machen Sie weiter und lassen Sie sich nicht durch „Hater“ beeinflussen.
Ich habe gerade selber ein Projekt (Altbauwohnung aus dem Jahr 1900).
1. Sieben Lagen Alttapete wird entfernt.
2. Der „alte Kalkputz“ wird behalten, lediglich lose Stellen bearbeitet und Risse freigelegt.
3. Putz wird abgeschliffen und anschließend gesäubert
4. Alte Backsteine sind halt sehr sandig und saugen stark. Daher wässern und grundieren (z.B. mit MEGA 202 Hydrogrund oder haben Sie eine Alternative?)
5. Risse und Löcher würde ich nun verputzen (etwa Rajasil Kalk-Renovierputz Innen grob)
6. Zusammen mit einem Oberputz (z.B. Rajasil KRP Innen mittel) ein Armierungsgewebe (z.B. 5/5A von Kobau) aufbringen
7. Feinputz auftragen und/oder filzen.
8. Abschließend mit Silikatfarbe streichen.
Würde ich Kauf-Produkte verwenden, wären es ja Rotkalk Grund, Rotkalk Fein und Rotkalk Glätte?
Ich würde mich über ein kurzes Feedback freuen!
Hallo! Vielen Dank für's Lob! Mit den Videos nehme ich gerne auf, doch die Zeit rennt einem oft so schnell weg😊.
Deine Vorgehensweise beim Putz ist schon fast vorbildlich! Nach dem Entfernen der Tapete und der Hohlstellen Putz leicht anfeuchten und danach Tiefengrund oder verdünnte Knauf Aufbrennsperre (1:3) drauf. Wenn Du in den Oberputz ein Gewebe einlegst (Maschenweite 4x4), hast Du einen optimalen Schutz gegen Rißbildung. Doch feine Risse werden irgendwann kommen; einen Bau ohne Risse gibt es nicht und ist ganz normal.
Streichen mit Innensilikat ist klasse, kannst auch reine Kalkfarbe nehmen😊. Viel Erfolg bei Deiner Arbeit, Gruß Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer Vielen Dank für Dein Feedback! Um ein aufbrennen zu verhindern, sollte ich während der Trocknungszeit (1mm/Tag) nur ausreichend lüften oder auch ein ganz wenig befeuchten? Beste Grüße
@@NK-kt8en Lüften reicht! Nur wenn Du reine Kalkputze nimmst (ohne Zement), musst Du befeuchten! Gruß Helmut
Jetzt hab ich mal ne frage, in der Altbausanierung hab ich hier eine stark sandenden Inenputz, den auch nicht grundieren?
Hallo Elmar! Da geht's Du so vor: 1. Losen Putz abschlagen 2. Untergrund abkehren und anschließend naß machen 3. putzen. Ist der alte Putz sehr sandend, kannst Du den vor dem Putzen ruhig mit Tiefengrund vorbehandeln. Aber bitte nicht soviel, der Untergrund muss für den neuen Putz immer 'saugen'! Gruß Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer Danke dir. Also wenn ich leicht mit dem Finger darüber streiche rieselt der Sand. Denke da kann was Tiefengrund drauf.
@@elmarbunte5579 . Tiefengrund schadet nicht. Wenn Du Stellen hast, die Du z.B. mit Gipsputz bearbeiten willst, empfehle ich Dir Tiefengrund (oder Aufbrennsperre). Gruß Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer Will das meiste mit Rotkalk verputzen bzw. da wo der Putz noch gut ist mit Kalkglätte arbeiten.
Muss der Putz nicht verfilzt werden?
Morgen Clavicula! Der #knauf_rotkalk_grund wird nicht verfilzt, da er der klassische Unterputz für einen zweilagigen Putzaufbau ist. Den Rotkalk Grund machen wir immer vor dem Estricheinbau, der abschließende Oberputz (zu 80% nehmen wir den #knauf_rotkalk_filz0.5mm) kommt dann Wochen später nach dem Estricheinbau rein! Gruß und schönen Sonntag Helmut😊
die ecken werde rasiermesser scharf durch die eckschutzschienen^^:P
Hallo, ich möchte auf den Kalk Grundputz einen Scheiben Putz machen. Welches Material ist zu verwenden?
Nabend, da kannst Du z.b. von Knauf sehr gut den Rotkalk Struktur 1.5 nehme n oder den Knauf Raumklimascheibenputz. Gruß Helmut
Guten tag cooles video kann die rotkalk glätte auch auf lehm als oberputz verputzen?
Ich würde im System bleiben. Du müsstest bei einer Kalkglätte den Lehmputz gut aufrauhen, damit er sich mit dem Lehm gut verbindet. Wenn der Lehm dann feucht würde, quillt er auf und könnte den Kalk abstoßen. Schau doch einfach bei #claytec mal nach, die haben auch passende, feine Lehmglätten. Gruß Helmut
Super
Dankeschön! Wünsche Dir einen schönen Woche 🙂
Wir haben einen Bungalow (Baujahr 72) gekauft. Der Keller ist mit Kalksandstein gemauert und im EG ist Bimsstein. Macht der Kalkputz in beiden Fällen Sinn? Was ich nicht ganz verstehe: Das Produkt trägt ja den Namen "Grundputz". Kommt denn dann noch eine weitere Putzschicht on top, oder ist das Verputzen getan mit dem was ihr im Video gezeigt habt? Und was für eine Farbe empfehlt ihr eigentlich für diesen Putz? Ich nehme an die muss komplett diffusionsoffen sein, also wäre dann echte Silikatfarbe geeignet?
Hallo! Egal welcher Untergrund, ein Kalkputz ist für das Raumklima immer ein Highend-Putz. So wurden bald alle Häuser in den 50gern, 60gern verputzt, mit einem Kalkgrundputz und meist mit einem glatten Oberputz aus Kalk oder Kalkgips. Damit habe Frage 2 schon beantwortet, das Video zeigt den Unterputz, es kommt in dem Fall ein feiner Kalkfilzputz mit 0.5mm Korn drauf instagram.com/stories/stuckateur_helmut/2532838247353900989?igshid=nskihvtptxh3 . Das richtige Video ist noch in der Mache😊.
Als Anstrich bitte nur Kalkfarben oder Innensilikat nehmen, und keine Tapeten! Ich hoffe, meine Tipps konnten Dir weiterhelfen, schönes Wochenende, Gruß Helmut
ua-cam.com/video/ip8phBGBT1s/v-deo.html
Eine preiswerte Alternative:
ua-cam.com/video/L5ABGLMy0is/v-deo.html
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer Super, vielen Dank für die Info! Hätte noch konkret zum Rotkalk von Knauf eine Frage bzw. würde gerne deine Meinung dazu hören. Wenn man Gerold Engist (www.gerold-engist.de/kalkputz-luege/) glauben mag, dann ist der Kalkanteil in diesem Putz tatsächlich relativ gering und außerdem ist auch einiges an Zement mit beigemischt, weshalb man den Putz eigentlich Kalkzementputz nennen müsste. Den Zementanteil haben sie aus Marketinggrüunden offenbar als Bindemittel "getarnt". Der gute Mann empfiehlt deshalb reinen Kalkputz wie z.B. von der Firma Hessler. Was ist deine Meinung dazu und kannst Du was zu den Kosten sagen, wenn man statt Rotkalk reinen Kalkputz verwendet (Arbeitsaufwand und Materialkosten)? Vielen Dank!
@@abzee733 Hallo! Ich denke von den Kosten unterscheiden sich alle Kalkputze nur mininal, hängt einfach vom Unternehmer und der Region ab. Doch jetzt, der gute Herr Engist:
Ich habe mal ein paar Sachen nachgelesen, und kann dazu nur folgendes sagen:
1. Was ist eigentlich an Zement so schlimmes dran, jedes Haus hat Betondecken und Mauermörtel mit Zement? Und da macht keiner so einen Wind wegen Zement!
2. Es gibt einige Kalkputze auf dem Markt, gerade Kalkleichtputze, die haben wirklich mehr Zement- als Kalkanteil, da bin ich auch kein Fan von!
3. Wenn ich das Sicherheitsdatenblatt von Rotkalk Grund und Hessler HP9 Naturkalk-Grundputz vergleiche, hat Knauf 12% Kalk, Portlandzement 8%, Hessler Kalk 10-25%, Kalkhydrat 0-5%. Wenn ich ich es jetzt übertreibe, und Hessler den Kalkputz im unteren Bereich befüllt, hat der Knauf 12% Kalk und Hessler nur 10% !!!!!!!
4. Das weiß ich von meinem Vater: Früher wurde den selbstangemischten Kalkputzen wegen der besseren Verarbeitung meistens Mischöle oder Wasserdicht beigemischt, ein Kalkputz ohne alles reißt ohne Ende!
5. Deswegen hat vermutlich Hesslerkalk auch die chemische!! Verbindung Metylzellulose für die bessere Verarbeitung beigemischt. Metylzellulose ist nichts schlimmes, ganz ganz grob gesagt funktioniert es so wie Kleister.
6. Wenn jemand so vehement gegen was ist, habe ich immer so leichtes Bauchgrummeln. Vielleicht will er ja auch sein Buch pushen oder hat Anteile am Hessler Werk - smile :-).
7. Viele Kollegen und ich verarbeiten schon seit Jahrzehnten den Knauf Rotkalk, und jeder Kunde, der Gips mit Kalkputz vergleichen kann, sagt eindeutig: Rotkalk oder vergleichbare Produkte sind eindeutig besser!!
8. Jetzt komme ich zum Ende, meine Frau wartet mit einem schönen Stuck Kuchen auf mich. Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. Schönen Sonntag, Gruß Helmut
Ersteinmal muss ich sagen, super Video, was ihr da gemacht habt. 👌
Wie sieht das mit einer glatten Betonwand innen aus? Muss ich diese nicht mit Rotkalk Filz vorbehandeln?
Hei Oliver, danke für's Lob! Beton ist ein kritischer Untergrund! Beton bei Kalkputz bitte nicht mit Betokontakt oder dem Rotkalk Filz vorbehandeln. Entweder Vorspritzmörtel, besser Rillenspachtelung mit z.b. Knauf sm300 oder 700pro. Du kannst auch den Knauf Rotkalk Fein nehmen. Siehe auch meine Hinweise im Video ab Minute 6. Gruß Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer Hey, danke für deine schnelle Rückmeldung. Okay, dann weiß ich Bescheid.👌
Beste Grüße zurück.
Warum ist Zement im Kalkputz?
Hallo! Entschuldige die späte Antwort, Deine Frage ist erst jetzt aufgetaucht😊! Der Zement ist in den meisten Kalkputzen enthalten und sorgt für das gleichmäßige Abbinden des Putzes. Der Putz wird härter und ist nicht so rißempfindlich wie ein reiner Kalkputz. Desweiteren kann bei einem Kalkzementputz die zweite Lage deutlich schneller aufgebracht werden, ein reiner Kalkgrundputz muß extrem lange austrocknen! Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen, Gruß Helmut ⛄️ ⛄️ ⛄️
Hättet ja den Gips an den Leitungen wenigstens mit Kratzspachtelung vorarbeiten, dann wäre es super
Der Gips war megatrocken und rauh - den Rotkalk spritzen wir von der Konsistenz immer auf der dünnen Seite - noch nie Probleme gehabt. Gruß und schönen Abend Helmut
Hallo Helmut und Team, super Arbeit. Ich habe gleich mal ein Abo da gelassen. Ich selbst bin Maurer, verputze aber eher kleinere Flächen. Ich freue mich jedes Mal wenn Bauherren/Auftraggeber, auch Planer nach einer Empfehlung dann doch den Kalkputz nehmen.
Ist der Knauf Rotkalk ein reiner Kalkputz oder hat er einen gewissen Anteil Zement? In den Inhaltsstoffen wird hydraulisches Bindemittel genannt.
Wenn Zement enthalten ist, wäre das ja nun auch nicht schlimm. Ich habe letztens eine auf alt getrimmte Ziegelmauer (Tresen) aus Sand, Kalk, Lehm (für die Farbe) und etwas Zement erstellt. Hat keine tragende Funktion und sieht super aus.
Macht weiter so. VG aus Brandenburg :-)
Danke Dir für's Abo😊. Im Rotkalk Grund sind ca. 12% Kalk und 8% Portlandzement. Damit liegt der Knauf Rotkalk im "guten" Kalkbereich, denn andere Sorten bzw. Anbieter bieten Kalkputze mit bis zu 20% Zement und nur 10 % Kalk an! Fast alle Kalkputze haben Zement zur besseren Verarbeitung mit dabei; wenn sich das wie beim Rotkalk im Rahmen hält, finde ich das okay. Ein Kalkputz ohne Zement ist z.B. der Muka Unterputzmörtel von Knauf Marbos! Gruß Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer Hallo Helmut, danke für deine Antwort. Ich habe es mir fast gedacht, aber wie geschrieben, Zement ist doch nicht schlecht. Warum auch immer es von einigen verteufelt wird. Meistens verarbeite ich klassischen Kalkzementmörtel. Wenn ich "Kalkmörtel" anmische, dann Weißkalkhydrat plus einem sehr geringen Anteil Zement (Ähnlich Knauf) oder hydraulischen Kalk ohne extra Zement. VG und gutes Schaffen auf der Baustelle
Schönes Wochenende!
Was ist die Vorteile von kalkzementputz und von normale pützmörtel
Hei! Die Gruppen der (Luft)Kalk-, Kalkzement- und Zementmörtel unterscheiden sich grob gesagt durch die Härte! Kalk- sind die weichsten, Zement- die härtesten und Kalkzementputz liegen genau mittendrin😊. Zementputze werden z.B. oft im Sockelbereich eingesetzt!
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer
Sehr gut Antwort, danke
Eigentlich habe gemerkt dass, das zementpütze klebt nicht gut
Erstklassig erklärt. Finde aber nirgends über putze aus 60er Jahren, vermutlich 3 lagige zementputze, sicher mit vorspritzputz als haftbrücke, wo es mir um Verarbeitung - Material des oberputzes geht. Ich meine, dass man das schweissputz nannte. Kann jemand Video machen oder Hinweis zur Hilfe. Danke im voraus.
Schweißputz habe ich bei uns in der Region noch nicht gehört. Auf den Kalkgrundputz machen wir meistens immer einen feinen Kalkfilzputz drauf mit 0.5 mm Korn. Gruß Helmut
Wie lange brauchst du so ein Zimmer zu verputzen?
Hei! Für den Kalkgrundputz brauchst Du eigentlich die gleiche Zeit wie ein Außengrundputz, bist also deutlich schneller wie ein Gipsputz, aber -: Mit dem Oberputz/Finish brauchst Du schon deutlich länger als Gips. Da wir meistens den feinen Filzputz mit 0.5 mm Korn nehmen und den auch in 2 Lagen nach dem Estrich-Einbau putzen, braucht es einfach seine Zeit. Denn wir wollen ja auch ein perfektes Ergebnis für den Kunden 🙂. Gruß Helmut
Welchen Kalkputz würdet Ihr empfehlen?
Kalkputze gibt es sehr viele, wobei reine Kalkputze ohne Zement dünn gesät sind. Reine Kalkputze haben theoretisch noch minimal bessere Klimaeigenschaften, doch dafür sind die von der Verarbeitung wesentlich aufwendiger. Der Rotkalk Grund und der Biorit Grund von Knauf sind schon top, da die auch mehr Kalk- als Zementanteile haben, grob gesagt 8% Zement und 12% Kalk.
Schau einfach mal ins Sicherheitsdatenblatt der Produkte nach, denn diverse Anbieter haben im Kalkputz doppelt soviel Zement- wie Kalkanteile drin, und das sind für mich auch keine Kalkputze mehr. Gruß Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer Danke für deinen langen Kommentar. Mit etwas Zement ist es auch etwas Stossunanfälliger (Kinder im Haus). Welchen deiner vorgenanntem beiden Putze würdest die bei einem ungedämmtem Haus aus den 1960ern mit Bimszementgasbetonstein aber neuen Fenster empfehlen?
@@trailnomade, nimm den Knauf Rotkalk! Den gibt es schon seit Jahrzehnten, hat sehr gute Eigenschaften und läßt sich sehr gut verarbeiten. Nehmen wir nur😊! Gruß Helmut
Ist es nicht sinnvoll Armierungsgewebe mit einzulegen da der putz recht weich ist?
Um Rissbildung zu vermeiden.
Morgen Artur! Ein komplettes Gewebe einlegen ist nie verkehrt, ich würde dies aber in den Oberputz legen, z.B. wenn Du den Unterputz 2mal mit einer Kalkglätte glatt abspachtelst.
Wichtiger ist, daß der Kalkunterputz lange trocken kann. Wir machen den Unterputz als erstes im Rohbau, und erst Wochen!!! nach dem Estricheinbau machen wir den Endputz drauf, meistens einen feinen Kalkfilzputz mit 0.5mm Korn. Gruß Helmut
@@helmutshandwerkerhilfe-putzer
Super danke bin grad dabei den grundputz zu machen und wollte in den Grundputz die Armierung einlegen.
Wenn Du in den Unterputz und im Oberputz Gewebe einlegst, dann ist der Putz erdbebensicher 🙂🙂
Nimmt den KIP IT geht alles noch schneller 😊
Hei Tarkan, ist bestimmt nicht schlecht. Hat mir aber laut Sicherheitsdatenblatt zuviel Zement, bald doppelt soviel wie Kalk! Gruß Helmut
nette Idee, aber man versteht das gesprochene schwer, es ist zu laut und es hallt
Werde mich bessern 👍👍 Zwischen Firma, Baustellen, Angebote, Aufmaß, Kunden, Familie Baustoffhändler etc. habe ich leider nicht so viel Zeit, perfekte Videos zu machen, da ich halt alles allein mache. Aber mit dem Audio steht schon auf meiner to do Liste 😊😊
Also, ich versteh alles. Liegt vielleicht daran, daß ich auch aus dem Rheinland komme und am Bau arbeite 😂😂😂
@@ed3415 das kann sein, der eine oder andere is nicht aus der selben Gegend und hat keinen Background in dem Fach ☺, ich tat mir leider deswegen schwer weil nicht der selbe Dialekt und Sprechgeschwindigkeit zu schnell