Naturgarten Rundgang August 23

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 28 жов 2024

КОМЕНТАРІ • 14

  • @anemonenemorosa5516
    @anemonenemorosa5516 10 місяців тому +3

    Wunderschön 🤩 jetzt im verregneten Dezember so tolle Blumen und Pflanzen zu sehen. Mein Wunsch für nächstes Jahr wäre mehr so schöne Naturgärten.🦋🐛🐝🐞

  • @xyCommander
    @xyCommander 7 місяців тому +1

    ein so herrlicher Garten.

  • @Neidhard-von-Blaufels
    @Neidhard-von-Blaufels 10 місяців тому +2

    Da freue ich mich schon auf die September-Ausgabe.

  • @vorstadtpflanze1053
    @vorstadtpflanze1053 10 місяців тому +3

    Wunderschönes Video! Hab deinen Kanal erst kürzlich entdeckt und freu mich schon total auf neue Naturgarten-Videos von dir im nächsten Jahr! 🦋🐞🦗🪱🐛🐌🌼
    Ganz liebe Grüße aus Wien!

  • @sinnundverstandable
    @sinnundverstandable 9 місяців тому +2

    Welche Pracht, einfach wunderschön.

  • @karolinakeske3532
    @karolinakeske3532 10 місяців тому +1

    Herrlich🤩🤩💚💚👍👍

  • @falkeinenkel5179
    @falkeinenkel5179 10 місяців тому +1

    Wieder ein tolles Video von dir😊 Den Hirschwurz könnte ich mir auch im Garten vorstellen, im Gegensatz zu vielen anderen Doldenblütlern ist der mehrjährig. Die Bunte Kronwicke musste ich leider wieder ausgraben, zuviele unterirdische Ausläufer. Von meiner Prachtnelke (Vanilleduft) hatte ich im Herbst viele Samen geerntet, ausgesät und bis Wintereinbruch Jungpflanzen gesetzt. Mir gefällt auch, dass bei dir viele Präriestauden (insektenfreundlich) wachsen. Mein Ysop braucht jährlich Winterschutz, Kahlfrost und Staunässe verträgt der gar nicht. Aber eine tolle Staude für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge.😊😊

  • @EckardtP
    @EckardtP 10 місяців тому +1

    Sehr schönes Video! Den Hornklee kann ich ebenfalls nur empfehlen insbesondere in Bayern oder generell im Süden findet man da auch fast immer etliche Bläulingsarten dran. Im Norden sind Bläulinge und generell Schmetterlinge ja leider meist etwas seltener aber ein paar sollte es auch bei euch geben 😅

    • @einfachnaturgarten6785
      @einfachnaturgarten6785  9 місяців тому

      Wir haben hier Hauhechel-Bläuling, der wohl Eier am Hornklee aber auch am Weißklee und Hasenklee ablegt. Daneben gibt’s viele Faulbaum-Bläuling und bestimmt auch ein paar seltenere… Sie werden seltener… oder ich habe weniger Zeit zum Gucken?

    • @EckardtP
      @EckardtP 9 місяців тому

      @@einfachnaturgarten6785 Ja der Hauhechel-Bläuling ist noch relativ weit verbreitet und mehr oder weniger "häufig" auch weil er sehr viele Raupenfutterpflanzen wie eben auch deine genannten benutzt. Der Faulbaumbläuling ist ebenfalls noch relativ häufig und sehr weit verbreitet, kommt wohl immer öfters auch in Gärten vor beobachte ich persönlich aber nur eher sporadisch ist aber regional sicher häufiger. Leider werden die Bläulinge generell seltener das ist leider richtig ja und deswegen ist deren Schutz auch ein persönliches Anliegen von mir. Noch etwas weiter verbreitet und mehr oder weniger sind fast nur noch der Kleine und Braune Feuerfalter alle anderen haben ihren Schwerpunkt eher im Süden und/oder sind bereits ziemlich selten geworden. Häufig finde ich nur noch den Nierenfleck-Zipfelfalter und Blauen Eichen-Zipfelfalter allerdings als Eisuche im Winter die ich neu für mich entdeckt habe und mir ziemlich viel Spaß bereitet, die Falter sehe ich ebenfalls nur selten.

    • @einfachnaturgarten6785
      @einfachnaturgarten6785  9 місяців тому

      @@EckardtP Das ist ja interessant mit den Zipfelfalter-Eiern. Irgendwann suche ich auch mal nach den Schmetterlingseiern. Super Idee.

  • @Youtubegenration
    @Youtubegenration 7 місяців тому

    Woher hast du dein Saatgut? Oder hat sich das alles alleine versagt? Bei mir wächst fast nur Gras , zu fetter Boden .

    • @einfachnaturgarten6785
      @einfachnaturgarten6785  5 місяців тому

      Hallo, nun merke ich erst so spät, dass hier noch eine Frage auf Antwort wartet. Das Saatgut für viele der Stauden habe ich ganz vorsichtig in der weiteren Umgebung an üppigen Standorten selbst gesammelt. Ich hatte eine kleine Wildstauden-Gärtnerei und habe da besonderen Wert darauf gelegt, dass die Stauden möglichst gebietsheimischen Ursprungs sind.
      Ansonsten habe ich alle anderen heimischen Wildstauden bei den bekannten Versendern aus dem Naturgarten-Verein bestellt, zB bei Strickler in Alzey oder Hof Berg-Garten im Schwarzwald.