Humusaufbau für den Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel (Prof. Wiesmeier)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 8 лют 2025
  • Für eine klimafreundliche Landwirtschaft auf gesunden Böden, die gegen Extremwettereignisse wie Starkregen oder Dürren gewappnet sind, ist eine optimale Humusversorgung von größter Bedeutung. Die organische Bodensubstanz (Humus) hat entscheidenden Einfluss auf nahezu alle Bodenfunktionen. Der Humus ist von zentraler Bedeutung für die Ausbildung einer stabilen Bodenstruktur. Dadurch verbessert er den Luft- und Wasserhaushalt des Bodens, die Infiltration und Speicherung von Wasser sowie die Befahrbarkeit und Bearbeitbarkeit des Bodens. Bodenverdichtung und Erosion können durch eine optimale Humusversorgung vermindert werden. Als wichtiger Wasserspeicher ist Humus auch hinsichtlich der Anpassung an den Klimawandel von größter Bedeutung. Darüber hinaus stellt der Humus nicht nur eine Nahrungsquelle für Bodenorganismen, sondern auch eine langsam fließende Nährstoffquelle für die Pflanzen dar. Zudem steuert er die Auswaschung und den Abbau von Pflanzenschutzmitteln und Umweltchemikalien. Neben der Bedeutung für die Fruchtbarkeit und Funktionalität von Böden stellt der Humus das größte terrestrische Kohlenstoffreservoir der Erde dar und spielt somit eine entscheidende Rolle hinsichtlich der Klimaregulation.
    Der Klimawandel sowie Veränderungen der Bewirtschaftung gefährden allerdings die Humusversorgung unserer Böden. Aufgrund eines verstärkten mikrobiellen Abbaus der organischen Bodensubstanz in Folge des Temperaturanstiegs besteht langfristig die Gefahr von Humusverlusten. Ein Erhalt bzw. gezielter Aufbau von Humus könnte einen wesentlichen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Klimaanpassung leisten. Hierfür stehen zahlreiche Maßnahmen wie verbesserte Fruchtfolgen (Integration humusmehrender Kulturen), Zwischenfrüchte, mehrjährige Energiepflanzen, Mischkultursysteme, Untersaaten, tiefwurzelnde Kulturen/Sorten, Management von Erntenebenprodukten, Blühstreifen, Agroforstsysteme sowie eine verbesserte Bewirtschaftung von Grünland zur Verfügung. Zu weiteren innovativen Ansätzen zur Förderung des Humusaufbaus und der Bodengesundheit besteht Forschungsbedarf. Für die Förderung humusaufbauender Maßnahmen für Klimaschutz und -anpassung sollten Praxis-Netzwerke für einen verbesserten Wissenstransfer sowie fundierte finanzielle Anreizsysteme geschaffen werden.
    Mehr Infos:
    www.lfl.bayern...

КОМЕНТАРІ • 3