Sachlich erklärt und auf den Punkt gebrachte Informationen … wichtig wäre noch zu erwähnen, die Fugen nicht zu tief aufzuschneiden, um nicht in den Bereich der Abdichtung zu kommen - Besonders mit dem Multitool und dem Winkelschleifer schnell passiert…Beim Winkelschleifer empfiehlt sich eine Miniversion mit 12V (ich kenne nur den von Bosch). Das Multitool ist aus meiner Sicht nicht unbedingt die beste Dauerlösung, wenn Fugen heraus gelöst werden müssen, denn der Diamantaufsatz ist nicht gerade günstig und der Winkelschleifer geht deutlich besser mit der richtigen Scheibe! Letztlich aber immer eine Frage dessen, was man zur Verfügung hat. Die Version mit dem Schraubenzieher ist in jedem Fall ein Zeitfresser. Bei mehreren Fugen und/oder Fliesen kann das dann richtig lange dauern … 😅
Wie gut das eine Randfliese zum Austauschen gewählt wurde. Wenn es eine komplett eingeflieste gewesen wäre hätten bestimmt 5 Fliesen getauscht werden müssen. 😢
Nicht wirklich, klopf die umliegenden Fliesen einfach ab, klingt es hohl, ist der Kleber schon weg und sie können brechen. Das liegt nicht an der Anleitung, die Bausubstanz spielt eine Rolle und der Zustand und das Alter der Wand auch.
Es geht auch einfacher. Wenn nach Auslösen der Fliese der alte Kleber komplett auf der Wand ist, kann ich die neue Fliese mit Montagekleber oder Silikon direkt auf das alte Kleberbett kleben. Auf den hohen Stellen des alten Klebers drückr sich das auf Null, Überschüsse verschwinden in den Tälern.
Die Entfernung der kaputten Fliese geht viel schneller und einfacher: einfach mit einem Lattenhammer draufschlagen, sie bricht und ist dann problemlos zu entfernen
Super gut gemacht- ich als Frau gebe Extra-Punkte für die Wahl der Tutorin
Großartig, vielen lieben Dank
Danke dir für deine positive Rückmeldung. 🙂
Sachlich erklärt und auf den Punkt gebrachte Informationen … wichtig wäre noch zu erwähnen, die Fugen nicht zu tief aufzuschneiden, um nicht in den Bereich der Abdichtung zu kommen - Besonders mit dem Multitool und dem Winkelschleifer schnell passiert…Beim Winkelschleifer empfiehlt sich eine Miniversion mit 12V (ich kenne nur den von Bosch). Das Multitool ist aus meiner Sicht nicht unbedingt die beste Dauerlösung, wenn Fugen heraus gelöst werden müssen, denn der Diamantaufsatz ist nicht gerade günstig und der Winkelschleifer geht deutlich besser mit der richtigen Scheibe! Letztlich aber immer eine Frage dessen, was man zur Verfügung hat. Die Version mit dem Schraubenzieher ist in jedem Fall ein Zeitfresser. Bei mehreren Fugen und/oder Fliesen kann das dann richtig lange dauern … 😅
Super 👍❤️, danke sehr
Wie gut das eine Randfliese zum Austauschen gewählt wurde. Wenn es eine komplett eingeflieste gewesen wäre hätten bestimmt 5 Fliesen getauscht werden müssen. 😢
Nicht wirklich, klopf die umliegenden Fliesen einfach ab, klingt es hohl, ist der Kleber schon weg und sie können brechen. Das liegt nicht an der Anleitung, die Bausubstanz spielt eine Rolle und der Zustand und das Alter der Wand auch.
Danke für Ihre Arbeit! Sie sind eine starke Frau! Und weiter so............👍
Es geht auch einfacher. Wenn nach Auslösen der Fliese der alte Kleber komplett auf der Wand ist, kann ich die neue Fliese mit Montagekleber oder Silikon direkt auf das alte Kleberbett kleben. Auf den hohen Stellen des alten Klebers drückr sich das auf Null, Überschüsse verschwinden in den Tälern.
Wir haben das mal klassisch gelöst, aber danke dir für den Tipp! 🙂
Video im Prinzig gut. Leider fehlt die komplette Anbringung mit Fliesenkleber - es wird nur der einfach Teil gezeigt
Die Entfernung der kaputten Fliese geht viel schneller und einfacher: einfach mit einem Lattenhammer draufschlagen, sie bricht und ist dann problemlos zu entfernen
0:09 0:12 0:12
??
Ich möchte keine neuen Nachrichten mehr von ihnen hören.
Aber ich möchte........!
Dann war es besonders hilfreich hier zu kommentieren