Fiakeraltar in St Leonhard

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 12 вер 2024
  • Fiakerwallfahrt von Wien nach St. Leonhard
    Corona hat sie unmöglich gemacht. Und so schien es, dass der fast zweihundertjährige Brauch der Wiener Fiaker und Taxiunternehmer, um den Tag der Wetterherren, der hll. Johannes und Paulus (26. Juni) nach St. Leonhard/Walde zu pilgern, sang- und klanglos untergegangen sei. Umso erfreulicher war es, dass heuer diese Berufsgemeinschaft die Wallfahrt wieder aufgenommen hat, die 1828 erstmals erwähnt wird.
    Und ebenso erfreulich ist die Tatsache, dass mit der heurigen Pilgerfahrt eine kulturelle Initiative einhergegangen ist, die in der Tradition der Fiakerwallfahrt liegt: Man hat sich erinnert, dass 1908 von den Fiakern in der Pfarrkirche St. Leonhard ein Seitenaltar errichtet wurde, dessen Bild schon seit 1807 am Vorgängeraltar hing und nun sehr erneuerungsbedürftig geworden war. So haben sie einen namhaften Geldbetrag mitgebracht, der die Renovierung dieses Bildes abdeckt. Die Pfarre St. Leonhard/Walde ist für diese Hilfe dankbar und freut sich sehr darüber.
    Das Bild, darstellend die Unbefleckte Empfängnis Mariens ist datiert und signiert von Franz Mitterhofer aus St. Pölten, einem Schüler und Mitarbeiter von Martin Johann Schmidt, dem berühmten „Kremser Schmidt“. In der Waidhofner Stadtpfarrkirche hängt übrigens das ehemalige Fastentuch von ihm.
    In einem Wiener Auktionshaus hat ein Waidhofner Bürger ein kleines Bild dieses Themas erstanden, das Dechant Mag. Herbert Döller aus seiner Erinnerung als den Entwurf zu dem Leonharder Seitenaltarbild erkannte und bei einem Besuch der Pfarrkirche Pyrha bei St. Pölten auch das Vorbild dafür aus dem Pinsel des großen Meisters M. J. Schmidt entdeckte. Es wird nur wenige Barockbilder geben, von denen man ein Original, eine Kopie und einen Entwurf dazu kennt. Man kann den Wohltätern nur gratulieren zu dieser religiösen und kulturellen Leistung zur Erhaltung „ihres“ Altares in der Pfarrkirche St. Leonhard, der nun weiterhin zu Recht „Fiakeraltar“ genannt wird.

КОМЕНТАРІ •