Extrem beschwerlich: Bahnfahren für Rollstuhlfahrer | Panorama 3 | NDR

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 7 гру 2021
  • Mehr: 1.ard.de/Panorama3
    Ein Gesetz sieht vor, dass Barrierefreiheit im Verkehr erreicht werden soll. Dieses Video zeigt die Wirklichkeit.

КОМЕНТАРІ • 86

  • @TarajiYaDawla
    @TarajiYaDawla 2 роки тому +25

    Als Rollstuhlfahrer ist mir das mehr als bekannt... es ist wirklich eine Qual und das nicht nur in der Bahn

  • @heidi874
    @heidi874 Рік тому +14

    Was denkt die Deutsche Bahn sich eigentlich dabei, wenn sie die Abhängigkeit vom Mobilitätsservice als gute barrierefreie Lösung präsentiert? - Hilfsbedürftig gemacht zu werden, weil es keine Barrierefreiheit gibt, nimmt Lebensqualität und ist menschenunwürdig.
    Was denkt sich die EU dabei, wenn sie gut bewährte, alltagstaugliche Rampen, wie z.B. die alten mitgeführten elektrischen Rampen der Doppelstockzüge, für zu steil erklärt? - Fehlt noch das Verbot für Rollstuhlfahrer, auf Straßen bergauf fahren zu dürfen.
    Ich wohne in NRW. Seit einiger Zeit fährt bei uns der RRX. Diese Züge sind das erste mal so barrierefrei, dass es nichts zu meckern gibt. Ich kann das erste mal in meinem Rollstuhllleben völlig alleine und ohne Hilfe Zug fahren. 👍 Früher hatten wir in NRW auch Doppelstockzüge, wie den alten Metronom. Auch wenn es nicht ohne den Zugbegleiter ging, mit diesen Zügen konnte ich unabhängig vom Mobilitätddervice reisen. Weil am Bahnsteig angezeigt wurde, wo sich der Wagen mit Rampe befindet, wurde uns Rollstuhlfahrern die Kontaktaufnahme mit dem Zugpersonal leicht gemacht. Dass uns Rollstuhlfahrern diese Unabhängig mit der Anschaffung neuer Doppelstockzüge genommen wird, ist nicht nur in Norddeutschland so. Bis auf den RRX in NRW, hat sich der Komfort im Zug und die Barriereheit beim Ein- und aussteigen enorm verschlechtert. Einige S Bahnen sind wegen Fehlkonstruktionen überhaupt nicht mehr für Rollstuhlfahrer zugänglich. Diese Verschlechterungen gibt es überall in Deutschland.

    • @haisheauspforte1632
      @haisheauspforte1632 7 місяців тому

      Größtenteils leider wirklich so... Bei uns in Schleswig-Holstein wurden jetzt für fast alle Nebenstrecken neue Akkuzüge bestellt, die an den meisten Bahnhöfen (alle mit 76cm Bahnsteighöhe) komplett barrierefrei sind und an fast allen anderen mit Rampe. Das Land ist auch gerade fleißig dabei, mehr Bahnhöfe auf 76cm umzubauen, gerade ist eine Linie komplett gesperrt und wird danach komplett mit 76cm Bahnsteigen ausgestattet sein. Leider ist SH bei Barrierefreiheit im Zug, obwohl es bundesweit einsamer Spitzenreiter ist, immer noch weit von der vollständigen Barrierefreiheit ohne Rampen entfernt

  • @timoa3058
    @timoa3058 Рік тому +24

    Es existiert ja nicht nur das Problem mit den Zügen. Im ländlichen Raum ist es auch teilweise so das viele Bahnhöfe nicht barrierefrei sind. Da kommst du nicht einmal vom Bahnsteig runter, weil es keine Aufzüge gibt. Ich finde es diskriminierend uns gegenüber, nicht spontan reisen zu können ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein.

    • @liahillnhutter2253
      @liahillnhutter2253 Рік тому +3

      Sehe ich auch so! Ich bin zwar nicht auf den Rollstuhl an gewiesen brauche aber einen Rollator. Es würde so vieles leichter machen wenn keine Stufen wären.

    • @haisheauspforte1632
      @haisheauspforte1632 7 місяців тому +1

      ​@@liahillnhutter2253extrem anstrengend... In die Großstadt oder nach Schleswig-Holstein ziehen, sonst ist man aufgeschmissen

  • @j.b.6360
    @j.b.6360 2 роки тому +18

    Geht mir genauso. Zug kannst du mit Rolli vergessen. Die beste Geschichte ist einem Kollegen mit Tetralähmung passiert. Dieser wollte mit dem Regionalzug einen Freund am Bahnhof treffen. Dieser Stand am Zielort, aber leider kam mein Kollege mit seinem 200kg E Rolli nicht raus. Der Zug fuhr weiter und fast am Ende der Strecke konnte er dann raus. im nächsten Zug wieder zurück das gleiche.Am Ziel Stand der Freund immer noch da, das helfende DB Personal war aber wie besprochen nicht da. Somit war die Aktion zu Ende und mein Kollege wieder da zurück wo er her kam. Das ganze waren dann mal 4 Std. für Nix unterwegs sein. Die Deutsche Bahn hat es bis heute nicht geschafft, z.b.Mängel in den ICEs zu beseitigen, warum sollte man dann an Wunder glauben Zukünftig mehr Barrierefreiheit zu schaffen. Am besten Auto nutzen dann bist du frei und flexibel.

    • @klaus.schwarzenbauer
      @klaus.schwarzenbauer Рік тому +2

      Stimmt, aber leider kann ich kein Auto mehr fahren. Somit bin ich auf Fahrdienste angewiesen . Oder ich mache viele Strecken per Liegedreirad .... war so ...... zukünftig mim Handbike ....... Aber überall kommt man damit (leider) auch nicht hin

    • @manfredseis5492
      @manfredseis5492 Рік тому +2

      In den 90er Jahren bin ich mal mit dem Zug von Bad Kreuznach nach Stuttgart gefahren, die Info am Bahnhof in Bad Kreuznach sagte mir das mir Personal hilft usw. ich soll mir keine Gedanken machen, zu der Zeit gab es noch Gepäck wagen, musste in Mainz 3 Stunden warten, bis ein Zug mit Gepäck wagen kam die anderen Züge hatten keinen und man kam mit dem Rollstuhl auch nicht rein und kalt war es auch im Oktober als ich in Stuttgart ankam sagte mir der Service Point "wenn sie das gewusst hätten das ein Rolli kommt hätten sie anders reagiert am Schalter der Bahn in KH sagte mir niemand was von Service Point usw. und als ich Sonntags zurück kam. um 22:00Uhr war keine Bahn Polizei mehr da ich musste alleine über die Gleisen. Die können mir Erzählen was sie wollen ich fahre damit nicht mehr.

  • @Andor1292
    @Andor1292 2 роки тому +28

    Ich bin dafür alle Leute die sowas entscheiden einfach mal zwingen sich selbst im Rollstuhl zu bewegen.
    Der Service der Bahn funktioniert bei mir leider oft nicht

  • @dieterschroder1250
    @dieterschroder1250 2 роки тому +18

    Das ist leider trauriger Alttag bei der Bahn AG, uns Behiderten wird viel versprochen, aber das Bahnfahren wird zunehmend schwerer.

  • @ell1047
    @ell1047 Рік тому +15

    Ich und meine beste Freundin welche im Rollstuhl sitzt fahren ständig Metronom. Die neunen Züge mit der schweren Rampe eine Frechheit. Allerdings muss ich sagen dass die Klappsitze im alten Metronom als Begleitperson auch eine absolute Frechheit sind 2 stunden darauf sitzen gibt höllische Rückenschmerzen. Wir haben schon einen Metronom gehabt der den perfekten Kompromiss aus beiden Zügen gehabt hat: Elektrische Rampe vier Rollstuhl Stellplätze aber die neuen sitze wie sie im Neunen vorhanden sind und barrierefreies WC für Rollstuhlfahrer und Begleitperson der beste Metronom. Warum hab ich davon bis jetzt aber nur EINEN Zug gesehen ?

    • @inwedel
      @inwedel 9 місяців тому

      Ganz einfach:
      Die LNVG als Eigentümer ist gerade dabei, diese neuen Fahrzeuge zu beschaffen -- die sind noch im Zulauf.
      Die Fahrzeuge werden nicht nur an Metronom vermietet, sondern auch an die anderen SPNV-Betreiber.

    • @coopi1481
      @coopi1481 2 місяці тому

      Plus, auch Menschen im Rollstuhl möchten und müssen sich auch umsetzen können, weil langes Sitzen im Rollstuhl ebenso schmerzhaft ist bzw. sein kann, je nach Behinderung.

  • @ErneutUnkreativ
    @ErneutUnkreativ 2 роки тому +22

    Besonders assi ist ja, dass an vielen belebten Orten kerngesunde Menschen die Fahrstühle blockieren, weil sie zu faul sind, die Rolltreppe zu benutzen (wtf? 🤦‍♂️). Man selbst steht dann da mit einem Rollstuhlfahrer, der zum Beispiel dringend auf die Toilette muss, aber man einfach ewig auf sowas warten muss.

    • @payton_paint
      @payton_paint 6 місяців тому +3

      Das ist schwierig. Nicht jede Behinderung ist von außen sichtbar.

  • @mrs_mim458
    @mrs_mim458 Рік тому +12

    Offensichtlich möchte man in den neuen Zügen nur ungern Menschen im Rollstuhl transportieren/, mitnehmen. Das ist wirklich sehr beschämend, wenn nicht diskriminierend

  • @dominik1909
    @dominik1909 2 роки тому +7

    Eigentlich sind die neuen Metronom Züge echt eine frechheit, mit der schweren Rampe und dann auch noch enger für Rollstuhlfahrer inklusive weniger kapazität für Rollstuhlfahrer

  • @user-go7dt3vn6j
    @user-go7dt3vn6j 6 місяців тому +1

    Grade gestern nicht möglich in die SBahn Rhein Neckar mit Rollstuhl einzusteigen, weil ein grosser Spalt zwischen Bahnsteig und Tür war. Fahrkarte umsonst gelöst, wirklich toll! An der DB Auskunft wurde mir gesagt ich solle in Zukunft am Lokführerstand klopfen damit der Lokführer die Rampe holt. Vor kurzem zwar in den Zug reingekommen mit Hilfe und Rampe und gefragt worden wann ich wieder aussteige. Es kommt dann jemand...nur am Zielbahnhof kam niemand. Zum Glück war der Bahnsteig da aber ohne Spalt. Man merkt es halt erst wie man so ausgebremst wird, wenn man selbst betroffen ist. Deutschland und die Bahn sind in der Beziehung Entwicklungsland!

  • @hinREISEND_Ausflugstipps
    @hinREISEND_Ausflugstipps Рік тому +1

    Danke für den wichtigen Einblick in das Thema "Barrierefrei reisen! 👍 Wir waren vor kurzem in Sachsen-Anhalt in Ferropolis und haben getestet, wie barrierefrei man dort urlauben kann. 🙂

  • @wcmx-sonja7113
    @wcmx-sonja7113 Рік тому +3

    Sowas hab ich leider oft vorallem wenn ich von Chemnitz nach Leipzig fahre

  • @michaelleitzinger3628
    @michaelleitzinger3628 9 місяців тому +1

    Zug und Strassenbahn mit Rolli ist echt schwierig. Bus geht noch am ehesten im Nahverkehr allerdings im Fernverkehr garnicht. Und es hat sich spürbar nichts verbessert in 21 Jahren.

  • @kawaebby
    @kawaebby 9 місяців тому +4

    Nur am jammern - So schlecht ist das alles nicht. Bin selbst Rollstuhlfahrer und durch die ganze Republik gekommen mit der Bahn - fehlt nur noch die Forderung das Rollstuhlfahrer Barierrefrei auf nen Baum können

    • @AbdulonTour
      @AbdulonTour 2 місяці тому +1

      Danke so sehe ich es auch :D

  • @mnlwrnr
    @mnlwrnr Рік тому +2

    Bei mir in der Metropolregion Rhein-Neckar sind alle Stationen die von der S-Bahn Rhein-Neckar bedient werden barrierefrei. Ein Rollstuhlfahrer kann dort ohne fremde Hilfe selbst ein- und aussteigen.

    • @primesky6437
      @primesky6437 Рік тому +1

      Ja, da man sich bei uns damals zum richtigen Zeitpunkt Gedanken darüber gemacht hat und dies dann Umgesetzt hat. Großer Vorteil ist hierbei, wir setzten bei der SBRN nur auf zwei, bzw. damals einen Fahrzeugtyp und konnten alle Bahnsteige auf eine einheitliche höhe erneuern. Seit der Ausschreibung 2016 sind auch alle Fahrzeuge des Typs ET 425 modernisiert, somit ist an allen Haltstellen der SBRN ein barrierefreier Einstieg möglich.

  • @connysteinvorth4290
    @connysteinvorth4290 Рік тому +1

    Im ländlichen Raum ist es oft gar nicht möglich einen Mobilitätsservice zu bestellen. Es ist sinnfrei erst mit dem Auto in die nächste Großstadt zu fahren und dann vielleicht in die Bahn zu kommen und dann oft noch mit kaputten Aufzügen nicht ans richtige Gleis kommen. Nee, dann lieber Reisen mit dem Auto, (obwohl das z.T. sogar längere Fahrzeiten beinhaltet.)

  • @madeleineehrich2406
    @madeleineehrich2406 8 місяців тому +1

    Ich komme bei mir nicht mal auf den Bahnsteig ( ca. 40 Stufen) geschweige in den Zug , in meinem Leben werde ich das wohl nicht mehr erleben

  • @dominik1909
    @dominik1909 2 роки тому +2

    Habe das Gefühl, dass der neue Metronom aktuell null für Personen im Rollstuhl geeignet ist

  • @marendeicke-groning403
    @marendeicke-groning403 7 місяців тому +1

    Was auch schlimm ist das man sich anmelden muss um dann eine Rampe zu haben.
    Hat man keine Anmeldung ist keiner da zum helfen und kommst halt nicht mit.

  • @TheyoustartvDe
    @TheyoustartvDe Рік тому +3

    Nicht möglich ja ja. Angeblich immer nicht möglich. 🙄
    Der Wille spielt dabei wohl immernoch die größte Rolle.

    • @dorotheaisserstedt9238
      @dorotheaisserstedt9238 10 місяців тому

      In all den Jahren habe ich erlebt, dass Veränderungen zum Positiven fast immer nur durchgesetzt werden konnten, wenn betroffene Angehörige, Freunde irgendwo an einer Schaltstelle Verantwortung haben. Mühsam ist das trotzdem, keine Frage.

  • @marcomommsen1971
    @marcomommsen1971 3 місяці тому

    Guter Bericht. Die Faltrampe ist total leicht. Die Probleme bei Rollis betreffen leider nicht nur den Metronom, sondern fast alle Züge. Unabhängig des Betreibers. Dazu noch Probleme an den Bahnsteigen & (defekten) Aufzügen zzgl fehlender Notrufsäulen.

  • @dorotheaisserstedt9238
    @dorotheaisserstedt9238 Рік тому +1

    Darum bin ich ja froh, dass wir bisher noch meistens allein klar kommen, weil Männe den Ein und Ausstieg im Notfall auf eigenen Beinen schafft. Viel ärgerlicher ist für uns, dass immer wieder Rolltreppen oder Fahrstühle lange ausfallen.
    Ich hab ja leider auch noch nicht gelernt, wo ich es bei der Planung eines Ausflugs schon vorher heraus finden kann, ob der Bahnhof Fahrstuhl hat und ob dieser auch funktioniert. MSZ= Mobilitätsservicezentrale anrufen geht schlecht, ich bin hochgradig schwerhörig.

  • @Rumpelspatz
    @Rumpelspatz 11 місяців тому +1

    Ich bin zunehmend auf einen rollstuhl angewiesen, habe noch keinen aktivrollstuhl und hasse einfach alles. Ohne hilfe kann ich mich kaum aus dem haus bewegen früher bin ich gern bahn gefahren. Es nervt. Macht das endlich anders ich würd so gern mal meine eltern besuchen aber ich kann es nicht mal.

  • @kittykatie3003
    @kittykatie3003 Рік тому +1

    zu hohe bahnsteige können auch für fußgänger zur stolperfalle werden.

  • @faulkater8191
    @faulkater8191 2 роки тому +8

    Auf die Bahn kommen durch die klimagerechte Mobilitätswende schon erhebliche Aufgaben zu. Wenn das dann alles auch noch barrierefrei werden soll, dann wird das ganze noch komplizierter. Wie soll das alles nur funktionieren. Wobei ja barrierefrei nicht nur Rollstuhlgercht bedeutet, sondern auch angepasst an die Belange von Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung, mit Behinderungen der Hand- und Armfunktion oder kognitiven Behinderungen... Na dann "gute Nacht" Mobilitätswende...

    • @JohnDoe-es5xh
      @JohnDoe-es5xh 2 роки тому

      Ja, das frage ich mich auch. Schließlich hat es die Bahn ja auch geschaft, über 1,3 Millionen Menschen in Güterwagons nach Polen zu transportieren. Um die damalige Barrierefreiheit zu gewährleisten, hat man einfach Rampen benutzt. Rampen für heutige Behindete: Fehlanzeige 😰

    • @faulkater8191
      @faulkater8191 2 роки тому

      @@JohnDoe-es5xh Nun mal nicht zu ironisch... könnte in den falschen Hals kommen. Aber mal ehrlich: Rollsthulfacher will mal spontan eine Reise tun. Kommt auf dem Bahnhof an, will in den Zug. Früher: es gab genug nette Mitarbeiter mit roter Mütze, die schnell mal eine mobile Rampe herbeigeschafft haben. Und notfalls gabs nette Mitreisende, die da mal schnell mitgeholfen haben. Schon war das Problem gelost. Heute "Haben sie 2 Wochen im voraus einen Antrag auf den Antrag gestellt???" Ansonsten wird das nichts. Jemand mit roter Mütze am Bahnsteig? Fehlanzeige. Und wenn, dann gehört das nicht zum Augabenbereich (und ist somit nicht versichert). Nette Mitreisene? Sind auch nicht versichert. Und Rampen im Zug eingebaut? Zu teuer. Außerdem sind dazu Mitarbeiter mit Bedienbereichtigung erforderlich. Lehrgang besuchen, Dienstreise an das andere Ende der Republik... Eben alles nicht so einfach... Achso: Wie ist es denn bei anderen Bahngesellschaften mit Barrierefreiheit? Flixtrain???

    • @JohnDoe-es5xh
      @JohnDoe-es5xh 2 роки тому

      @@faulkater8191 Du hast auch Recht. Ich wollte nur andeuten, dass Dolfi nicht nur die Pädo-Pfaffen, sondern auch die Reichsbahn hinter sich hatte. Mit kleinen Geschäftsführern, die Schilder mit: Zutritt nur für Gen-manipulierte an ihre Schaufenster kleben und ein Polizist einem Passanten, dessen Impfstatus ihm nicht bekannt war, als Mörder titulierte... Analogien zu 1941 wären wohl auch rein zufällig. Jeder darf sich die Brühe injizieren lassen, aber ein Zwang dazu darf nicht ausgeübt werden. Wer sein Immunsystem unwissentlich totlegen läßt, hat die letzten 1,5 Jahre wohl nur Fußball oder Netflix geguckt. Sorry, aber Charles Darwin muß auch mal wieder zum Zuge kommen.

    • @faulkater8191
      @faulkater8191 2 роки тому

      @@JohnDoe-es5xh Nun ja, über den Einfluss der verschiedensten Strukturen, Organisationen und Unternehmen im dritten Reich wollen wir jetzt nicht diskutieren. Aber die Bahn war ja bis 1993 eine staatliche Behörde. Und die tat, was der Staat verlangte, oft ineffektiv, aber meist stabil und sicher. Aber jetzt ist die Bahn ja eine AG, zwar noch voll in Staatshand, aber eben marktwirtschaftlich aufgestellt. Und da stellt man sich natürlich die Frage: Warum sollen auf einem Kleinstadtbahnhof Aufzüge für eine sechsstellige Summe gebaut werden, wenn es in der Stadt 20 Rollstuhlfahrerinnen und Fahrer gibt, 10 davon so morbide, dass sie kaum noch das Haus verlassen, und wenn, dann mit einem speziellen Fahrdienst. von den anderen 10 haben 9 ein Auto und Führerschein.
      Aber wollen wir hier auch keine Diskussion über die C-Krise und eventuelle Parallelen lostreten. Nur so viel: Auch Angst macht brutal: Wenn jemand denkt, wegen Vorerkrankungen bei einem Kontakt mit dem Virus höchstwahrscheinlich schwer zu erkranken oder gar zu serben, wird wahrscheinlich sogar bereit sein, gegenüber leichtsinnigen (ohne Maske, ohne Abstand...) Ungeimpften Gewalt anzuwenden. Und wer denkt, mit der Impfung gechipt oder genmanipuliert zu werden, wird die Impfung wohl auch unter Gewaltanwendung zu verhindern versuchen. Alles normale menschliche Reaktionen.
      Und wenn es nach Darwin ginge, dürften Personen im fortpflanzungsfähigen Alter weder gegen C geimpft noch im Krankheitsfall behandelt werden.

    • @ibimssss
      @ibimssss Рік тому

      Es wird doch nicht so schwer sein die züge und Bahnsteige auf eine höhe zu Normen

  • @manfredseis5492
    @manfredseis5492 Рік тому +1

    warum wird bei der Bestellung der Waggons nicht daran geadacht, diese müssen auch geplant und gebaut werden. Denk!!!!!

  • @wernerlocher944
    @wernerlocher944 13 днів тому

    In der Schweiz haben wir seit 2003 ein Behindertengleichstellungsgesetz - mit einer Umsetzungsfrist von 20(!) Jahren. Ende 2023 hätte es umgesetzt sein sollen, leider weit gefehlt. Ein Gesetz ohne Strafandrohung ist wirkungslos, leider.

  • @BahnHannover
    @BahnHannover 2 роки тому +5

    Warum nutzt die Dame mit dem Rollstuhl bei den neuen metronom-Zügen nicht einfach die Mittelwagen? Dort befindet sich der Einstieg auf ca. 72cm, was wesentlich besser bei 76cm hohen Bahnsteigen ist als ein Einstieg bei ca. 55cm, wie es im Steuerwagen der Fall ist.

    • @heidi874
      @heidi874 2 роки тому

      Vielleicht benötigt sie die Behindertentoilette. Die es in der Mitte nicht gibt.

    • @urbanstepper
      @urbanstepper 2 роки тому +3

      Darf ma da einsteigen als rollifahrer? Auch ne Toilette gibs da nicht

    • @auntiejuly
      @auntiejuly Рік тому +4

      Man muss Assistenz für Bahnreisen beantragen, das Ergebnis ist das man nur in den Wagen mit einer barrierefreien Toilette darf und nur mit ausgewisenen Rollstuhlplätzen

  • @philippkern9031
    @philippkern9031 10 місяців тому

    Es ist schon ein schwieriges Thema, einerseits gilt es den mobilitätseingeschränkten Menschen gerecht zu werden. Andererseits ist es betriebswirtschaftlich nicht tragbar ein Schienenfahrzeug vorzeitig in den Ruhestand zu schicken. Zudem stößt man auf technische Probleme es ist nicht möglich bei Dostos die Flurhöhe auf die Bahnsteighöhe zu bauen ohne das Lichtraumprofil zu verletzen. Dadurch hat man immer eine Rampe die bei 76er Bahnsteigen noch steiler ist. Es gibt 3 verbreitete Bahnsteighöhen die alle ihre vor und Nachteile haben.
    76cm hat den Vorteil das es mit dem Güterverkehr kompatibel(Lademaßüberschreitungen) ist und innerhalb eines Zuges für weniger Höhenunterschiede sorgt.
    96cm sind ideal für S-Bahnen da man einen ebenerdigen in ein Hochflurfahrzeug (flacher Boden) ermöglicht.Aber inkompatibel mit dem Güterverkehr.
    55cm sind ideal für Dostos mit Tiefeinstiegen sorgen aber innerhalb von einstöckigen für große Höhenunterschiede.
    Meines Erachtens wäre es Ideal außerhalb von S-Bahnnetzen flächendeckend 55er Bahnsteige zu bauen und im Fernverkehr Hochbahnsteige speziell für ICE zu bauen.

  • @carlgerhardt611
    @carlgerhardt611 11 місяців тому

    ich muss als Rollstuhlfahrer, der regelmäßig Bahn fährt, mir ist ziemlich egal ob das Bahnpersonal sich mit ihrer Rampe quält. Das ist deren Job, wenn sie es nicht besser hinkriegen, pech gehabt.

  • @christianemathiszik1917
    @christianemathiszik1917 24 дні тому

    Es kann doch nicht sein, daß andere die Laufen können nicht mal an uns die ein Handycap haben.

  • @coopi1481
    @coopi1481 2 місяці тому

    Besonders schön finde ich es auch immer, dass man direkt neben dem WC sitzen muss! Nicht!
    Und mit Ruhe ist auch so gut wie nie, denn Fahrräder, Kinderwagen, schreiende Kinder, (nichts gegen Kinder, aber 5 Stunden Fahrt ohne weg zu können, wenn da Kinder schreien, weinen usw. mag wohl niemand!), Koffer, usw. teilen sich mit dir nämlich das Abteil!

  • @LSZocker2009
    @LSZocker2009 11 днів тому

    Man kann es halt nicht jedem Recht machen..........

  • @fabianmattli7055
    @fabianmattli7055 11 місяців тому

    Der erste niederflurzug ist schon in deutschiand und wartet auf seine zulassung

  • @rudolfpast9243
    @rudolfpast9243 Рік тому

    Also dass es bei der Bahn so schlecht steht um die Barrierefreiheit war nicht bewusst, ich fahre nicht mit dem Zug. Das ist ja fürchterlich.

  • @Frei-Wild-Fan-Rollstuhl
    @Frei-Wild-Fan-Rollstuhl 2 роки тому +4

    Seitdem ich mein Freund kennengelernt habe.
    Melde ich (als hauptsächlicher E - Rollifahrerin) nur die Fernzüge an.
    Den Nahverkehr meistens nicht.
    Das einzige was ich mache ist bei den jeweiligen 3S Zentralen anzurufen ob die Fahrstühle funktionieren.
    Ansonsten sollten die von jetzt auf gleich nicht funktionieren dann hab ich entweder Pech oder die DB muss sich spontan was einfallen lassen.
    Dafür hab ich meine große Klappe 😆

  • @Olaf_Schwandt
    @Olaf_Schwandt 2 роки тому +13

    immer die gleiche Ausrede: Das geht nicht.
    ist ja auch die billigste Ausrede

  • @ingridclaus-neppl8990
    @ingridclaus-neppl8990 Рік тому +1

    Ja schlimm..mit dem ROLLATOR AUCH..BIN gestürzt..im Bus kommst du mit Rollstuhl auch nicht rein jede Menge Kinderwagen..dann muß man auf den nächsten warten

    • @inwedel
      @inwedel 9 місяців тому

      Ich (kein Rollifahrer) habe schon erlebt, daß in Hamburg ein Busfahrer eine Kinderwagenschieberin hinauskomlimentiert hat, damit ein Rollifahrer einsteigen konnte.
      In dem Fall war der Rollstuhlfahrer den Busfahrern aufgrund regelmäßiger Nutzung und längerer Fahrtstrecke bekannt.
      Es gab zwar einen Shitstorm gegen den Busfahrer, dieser wurde jedoch ziemlich schnell vom Plattformbetreiber geschlossen und anschließend entfernt.

    • @inwedel
      @inwedel 9 місяців тому

      In einer Berliner Straßenbahn (es war ein 7teiliges F8-Fahrzeug) habe ich vor längerer Zeit mal 9 (!!) Kinderwagen und Rollstühle auf der Mehrzweckfläche gezählt. An fast jeder Haltestelle war Tetris angesagt...

  • @inwedel
    @inwedel 9 місяців тому +1

    Liebe Leute, träumt weiter...
    Wie soll das gehen, daß innerhalb der noch verbleibenden Zeit der laufenden Legislaturperiode alle Bahnsteige auf ein bundes- oder EU-weites gleiches Niveau gebracht werden??
    1. Solange noch nicht einmal bundesländerweise gleiche Bahnsteighöhen bei Sanierungen vorgeschrieben werden, können die Fahrzeuge nicht 100% barrierefrei beschafft werden.
    Selbst innerhalb von eigentlich geschlossenen Netzen gibt es keine einheitlichen Bahnsteighöhen, weil durch den Mischbetrieb zwischen S-Bahnen (meist 96cm-Bahnsteige) und Güterverkehr (dieser läßt nur 76cm-Bahnsteige zu) keine Niveaufreiheit hergestellt werden kann.
    2. Die Fahrzeuge sind insoweit teilweise barrierefrei, als daß es Waggons mit unterschiedlichen Einstiegshöhen gibt. Das nützt aber dann nichts, wenn Ein- und Ausstiegsbahnsteig unterschiedliche Höhen haben.
    3. Bahnsteigteilerhöhungen nutzen genau dann nichts, wenn die Bahnsteiglänge es nicht zuläßt, daß der Zug flexible Haltemarken bekommt, damit die vollständige Barrierefreiheit hergestellt werden kann. Dazu braucht nur bei aufgrund von Streckensperrungen erforderlichen Umleitungen der Zug gedreht zu werden (zB Kiel-Hamburg Hbf über die Stammstrecke "Verbindungsbahn" und die Umleitung über die Güterumgebungsbahn -- dabei wird ohne Kopfmachen auf freier Strecke der Zug gedreht; alternativ müßte man ohne Zugdrehung nach Hamburg-Harburg fahren).

    • @inwedel
      @inwedel 9 місяців тому +1

      Hinzuzufügen habe ich noch...
      4. Innerhalb eigentlich geschlossener Netze gibt es teilweise bauliche Gegebenheiten, die eine vollständige Anpassung von Bahnsteigen an die Fahrzeuge unmöglich machen, beispielsweise Bahnsteige in starken Gleisbögen (zB S Hmb-Sülldorf, S Hmb-Berliner Tor [Gl.3], U Klosterstern, U Sternschanze), welche oftmals historisch gewachsen sind und die aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts stammen.
      Der seinerzeit gebräuchliche Wortschatz kannte das Wort "Barrierefreiheit" gar nicht...

  • @baureihe1126
    @baureihe1126 Рік тому

    Auch der VdK kann da weiter helfen.

  • @klaus9714
    @klaus9714 Рік тому +2

    Anfangen müsste man, die Bahnsteige einheitlich auf 55cm zu setzen, die optimale Höhe.
    Bei jeder Art von Doppelstockwagen würde ein höherer Einstieg eine zu steile Rampe in das Unterdeck des Wagens zur Folge haben. Man schaue sich die neuen Desiro HC für den RE1 an, mit Türen unterschiedlicher Höhe. Und nichtmal die sind komplett barrierefrei.
    Bei rein einstöckigen Fahrzeugen ist jede Bahnsteighöhe machbar.
    Die standardisierten 76cm sind nur für den Fernverkehr gut. Und wie barrierefrei die ICE sind, auch das fast Neuste Produkt - der 4er - sieht man ja.

  • @christabundschuh797
    @christabundschuh797 Рік тому +1

    F

  • @Weidner1945
    @Weidner1945 10 місяців тому

    Deutschland 🧑🏻‍🦼🇩🇪2023🇩🇪🧑🏻‍🦼 es hat sich nichts geändert 🤬

    • @kuehlerwind
      @kuehlerwind 10 місяців тому

      der icel kommt 2024

  • @manfredseis5492
    @manfredseis5492 Рік тому

    find immer Lustig wenn die Grünen so tun als hätten sie Plan!!

  • @Kronkorken-Zuege
    @Kronkorken-Zuege 9 місяців тому

    Es bringt nichts wenn jeder Zug neu und auf Bahnsteighöhe ist dann kommt ihr alleine reihn was ich nach vollziehen kann und verstehe, aber der Zug steht dann auf dem Abstellgleis weil z.B es ein Tropfen geschneit hat oder die Sonne scheint und der neue Zug nur störung störung anzeigt. mfg

  • @sarahivsutterb747
    @sarahivsutterb747 Рік тому +2

    Die Deutsche Bahn sollte sich mal an Japan eine gehörige Scheibe abschneiden, denn dort gibt es solcherlei Probleme nicht! Selbst Rolltreppen sind rollstuhltauglich und auch Schiffe welche im Fährbetrieb die Küsten vor Japan befahren! Hier in Deutschland habe ich aus beiden Perspektiven meine eigenen leidvollen und vollkommen unverständlichen Erfahrungen gemacht! In meiner Kindheit pflegte ich meine Stiefmutter welche an MS erkrankt war und auf den Rollstuhl angewiesen war und Bahnfahrten zum absoluten Horrortrip für mich persönlich und meine Stiefmutter wurden und nun sitze ich selbst im Rollstuhl und Bahnfahrten sind für mich persönlich gesehen absolut unmöglich! Die Deutsche Bahn sollte sich schämen für diesen Sachverhalt! Wenn ich nach Frankfurt/Main reisen muss nehme ich nur noch die Deutsche Lufthansa, denn diese Airline weiss mit ihrem hervorragenden Service wie man mit Behinderten umzugehen hat! Soviel dazu!

    • @apollo5517
      @apollo5517 Рік тому +2

      Das Problem ist das Japan seit mehr als 80 Jahren in die schienen/Bahn usw investiert und die DB erst seid 20 Jahren und lässt Strecken/Infrastruktur kaputt gehen weil es billiger ist da die DB der Bundesregierung gehört und kaum was dagegen unternimmt