Welche ist die BESTE 3D-Druck DÜSE/NOZZLE der WELT? Der VERGLEICH verschiedener FDM 3D-Druck Düsen!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 лют 2025
  • Macht es Sinn unterschiedliche FDM 3D-Druck Düsen zu kaufen? Wenn ja, wann welche?
    Gibt es die beste Düse der Welt überhaupt oder hat jede Düse ihre Daseinsberechtigung?
    Wir beantworten dir alle diese Fragen in diesem Video! :)
    🚀 Du möchtest 3D-Druck "gewerblich" nutzen und benötigst Beratung?
    Wir helfen dir, den passenden 3D-Drucker zu finden.
    ➡ ampro-3d.com/3...
    Im Video gezeigt:
    Messing Nozzle:
    ➡ ampro3donlines...
    Beschichtete Messing Nozzle:
    ➡ ampro3donlines...
    Stahl Nozzle:
    ➡ ampro3donlines...
    Rubin Nozzle:
    ➡ 3dmaterial-sho...
    SiC Nozzle:
    ➡ ampro3donlines...
    Der Raise3D Pro3 Plus:
    ➡ ampro3donlines...
    Hier das Video zur Raise3D Pro3 Serie:
    ➡ • Der "BESTE" FDM 3D-DRU...
    Verwendetes Filament -
    PLA ➡ ampro3donlines...
    PA12-CF ➡ ampro3donlines...
    Hier ein "Temp Tower":
    www.thingivers...
    Der "All in one 3D Printer Test":
    www.thingivers...
    Der selbst erstellte "Speed Tower":
    "wird hier zeitnah verlinkt"
    -----
    💸 Lust auf Karriere bei uns? Hier zu offenen Stellenangeboten:
    ➡ ampro3dgmbh.re...
    ⭐ Du möchtest die CAD-Modell Erstellung meistern, damit du deinen 3D-Drucker richtig nutzen kannst?
    Unser Fusion360 Onlinekurs - Expert Level:
    ➡ ampro-3d.com/f...
    ⚙ Hier unser Onlineshop | Profi & Industrie 3D-Drucker:
    ➡ ampro3donlines...
    ------
    Folge unseren Social Media Kanälen!
    Wöchentliche 3D-Druck Quick-Tipps, Insiderinfos und mehr "hinter den Kulissen" von AMPrO 3D!
    👉 2. UA-cam Kanal - AMPrO 3D Shorts: / @ampro3dshorts693
    👉 LinkedIn: / c
    👉 Facebook: / ampro3d
    👉 Instagram: / ampro_3d
    👉 TikTok: / ampro3d
    Vielen Dank für`s reinschauen! 👦👍

КОМЕНТАРІ • 91

  • @peterschnettler7722
    @peterschnettler7722 2 роки тому +2

    Vielen Dank an Euch für die erklärung der Unterschiede und die guten Beispielbilder. Haut rein und viel Erfolg.

  • @ringosmopedwelt5138
    @ringosmopedwelt5138 2 роки тому +11

    Vielen Dank für den klasse Vergleich, wie immer super anschaulich und für jeden Laien sehr gut nachvollziehbar👍

  • @LeCreToir
    @LeCreToir 2 роки тому +1

    Andy - Daumen hoch! Und weiter so! 👍

  • @sabrinaauer3214
    @sabrinaauer3214 2 роки тому +2

    Danke Andi. Grossartig. Sehr interessant 👍

  • @horsthotzenplotz3321
    @horsthotzenplotz3321 2 роки тому +5

    Das nenne ich einen vernünftigen Test, und eine sehr gute Vorstellung des selbigen. 👍👍👍 Ohne unnötiges Blabla, da habe ich mir sogar gerne den Werbeblock angeschaut.
    Bei den Preisen für Messingdüsen könnte man ja sogar über ausschließlich Messing und Messing-beschichtet (fürs abrasive) nachdenken… Interessant wäre daher ein Test wie die Verschleiß-Kosten/Nutzen-Rechnung aussieht bei „Messing-beschichtet vs SIC“.

  • @LucasModelrailroad
    @LucasModelrailroad 2 роки тому +2

    Wie immer ein sehr hochwertiges und unterhaltsames Video!
    Danke für den Vergleich und einen schönen Start ins Wochenende euch! :)
    VG/
    Luca

    • @DieRich475
      @DieRich475 2 роки тому

      Den Sound überhörst du aber gekonnt hochwertig oder 😂

    • @LucasModelrailroad
      @LucasModelrailroad 2 роки тому +1

      @@DieRich475 Ja, für mich ausreichend, mit hochwertig ist aber auch der Inhalt und der Aufbau gemeint.

  • @3duser42
    @3duser42 2 роки тому

    Perfekter Beitrag. Danke für die Beschreibung und die Testbeschreibung / Ergebnisse

  • @sicher-2323
    @sicher-2323 2 роки тому +2

    Sehr interessant. Danke für die Mühe beim Vergleich.👍👍👍👍👍👍

  • @ursulawei8937
    @ursulawei8937 Рік тому +1

    Wouw! 👍

  • @gerhardmassenbichler7202
    @gerhardmassenbichler7202 2 роки тому +3

    Super Vergleich der verschiedenen Düsen und vielen Dank für die schönen Praxis-Tests. Die Wolframcarbid-Nozzle (engl. Tungsten-Carbide) von Spool3D (Canada) kosten ca. 60 bis 80 Euro und laufen sehr gut (Wärmeleitfähigkeit ähnlich zu Messing). Slice Engenieering hat auch welche im Sortiment falls Spool3d gerade nicht liefern kann.

  • @detlefjanich3744
    @detlefjanich3744 2 роки тому +2

    Hallo Andiskutiert, ich bin immer über deine Videos und Erklärungen, begeistert. Sie sind professionell, sehr gut Erklärt und immer Lern und hilfreich. Liebend gerne weitere Videos von Dir und Themen. VG Detlef

  • @maltes.1007
    @maltes.1007 2 роки тому

    auch wenn ich in der Vergangenheit kritisiert habe, dies ist ein sehr gutes Video, danke!

  • @johanngeier1327
    @johanngeier1327 2 роки тому

    Super Video, vielen Dank, hat sehr geholfen👍

  • @wahuka8
    @wahuka8 2 роки тому +1

    Mal wieder ein sehr cooler Beitrag.Das einzige was mich noch interessieren würde was ist mit den beschichteten kupferdüsen?

  • @zenitzenit9053
    @zenitzenit9053 2 роки тому +3

    Auch für Anfänger wie mich ein wichtiges Video.
    Eure interne Werbung ist genehmigt 😁
    Dafür, dass ihr wirklich auch was für low bis high präsentiert, ersparen wir uns hunderte und tausende Euro.
    Danke und Bitte 🤓👍🏻

  • @peos500
    @peos500 2 роки тому

    Sehr interessantes Video, dass mich auch nochmal in der Wahl meiner Düsen bestätigt hat.
    Verwende für alles Nicht-Abrasive eine ganz normale BondTech CHT Nozzle und für alles Abrasive eine Wolframcarbid Düse. Funktioniert bisher perfekt.

  • @d3r_dav3
    @d3r_dav3 2 роки тому +3

    Ich hätte sehr gerne die E3D V6 Nozzle X in dem Test gesehen, oder ist diese mit der SiC vergleichbar?

  • @brezocnikmichael
    @brezocnikmichael 2 роки тому

    Super informatives Video, sehr gut aufgezogen. Das einzige, was mich etwas irritiert hat ist deine Redegeschwindigkeit😅 Ich würde etwa 5-10% reduzieren. Hat mich an verhasste Referate in der Schulzeit erinnert, die man schnell hinter sich bringen will

  • @prinznapp2018
    @prinznapp2018 2 роки тому

    Super Test... Dankeschön

  • @KlausiOnAir
    @KlausiOnAir 2 роки тому

    Schönes Video! Daumen hoch !
    Aber wie kann man feststellen das z.B. eine Messing düse verschließen ist? Optisch? oder mit einer 0,5 mm Prüfstab z.B. ?
    Wäre cool wenn das auch gezeigt wird.

  • @T-Alb
    @T-Alb Рік тому

    Sehr interessant. Mich würde jetzt noch interessieren ob es Unterschiede in der Masshaltigkeit gibt. Ist 0.4 also wirklich 0.4. Dank der Düsenlehren aus meinem Vergaser-Werkzeugkasten werd ich mal bei mir messen.

  • @markusj.8277
    @markusj.8277 2 роки тому +2

    Sehr interessantes Video! Interessant wäre zusätzlich noch, wie die Innengeometrien der Düsen designed und gefertigt sind, das verwendete Material und die damit verbundene Wärmeleitfähigkeit ist nicht allein entscheidend. Für einen artverwandten Bereich habe ich als Entwickler viele unterschiedliche Düse n konstruiert und getestet.
    Bei Messingdüsen findet man auch eklatante Qualitäts- und Designunterschiede.
    Mir ist klar, dass dann Vergleichstests vom Aufwand ins „Unendliche“ gehen, aber nur nach dem Material zu kaufen, kann in die Hose gehen😅

    • @BRBQ4U
      @BRBQ4U 2 роки тому

      Hallo Markus,
      Wie solten die Innengeometrien sein und auf was würdest Du beim Kauf achten?
      Grüsse,
      Silvio

    • @markusj.8277
      @markusj.8277 2 роки тому

      @@BRBQ4U Billige Düsen sind oft mit Standardbohrern gebohrt, womit sich innen ein stumpfer Übergang in die Düsenbohrung von 118Grad ergibt, was sowohl ungünstig hinsichtlich des Strömungswiderstandes ist, als auch die Verstopfungsneigung zunimmt.
      Ohne das jetzt genau untersucht zu haben würde ich vermuten, dass ein 60…75 Gradkegel gut ist.
      Sicher wird auch die Kanallänge Einfluss haben, also die Länge des zylindrischen Durchmessers. Ist dieser zu kurz, dürfte Stringing zunehmen.

  • @_webdriver_
    @_webdriver_ Рік тому

    Danke für den Test.

  • @adamriese3610
    @adamriese3610 2 роки тому

    sehr krasses Video! die Thungsten (Wolfram Karambit) würde mich auch interessieren.
    Man hätte auch die Düsen vorher/nachher wiegen können, wie viel Material fehlt (nach dem Freibrennen von überflüssigen Filamenten

    • @--fragezeichen--920
      @--fragezeichen--920 2 роки тому +1

      Das funktioniert nicht. Eine optische Überprüfung ist da viel sinnvoller und eindeutiger.
      Bei den geringst Mengen an Materialabtragung an der Düse ist der Messfehler größer.

  • @TheStunRope
    @TheStunRope 2 роки тому +1

    Servus! Ich fahre aktuell mit einer Wolfram-Nozzle in Kombination mit einem Dragon ST sehr gut. Abrasive Filamente sind kein Problem und von der Temperatur her drucke ich z. B. PETG mit 215° - 230°. Sie kosten circa die Hälfte einer SIC-Nozzle und kann mir aktuell nichts anderes mehr vorstellen. Damit konnte ich die Anzahl Nozzle bei mir auf insgesamt zwei Stück (0.4 und 0.6) reduzieren und muss mich nur noch auf optimale Einstellungen bei entsprechenden Filamenten konzentrieren.

  • @Plüschy
    @Plüschy 2 роки тому

    Hallo und Danke für die tollen Videos.
    Ich hätte nur eine Frage ich würde Hilfe bei fusion 360 benötigen bitten sie dazu auch suport an ?

  • @joy4811
    @joy4811 10 місяців тому

    Hey, wenn ich mit meinem A1 mini primär Vasen als Deko drucken möchte und Zeit irrelevant aber das Ergebnis entscheidend ist. Nehme ich eine 0,2er oder 0,4er Nozzle?

  • @stefanschnell339
    @stefanschnell339 Рік тому

    Das bzw auf das Gewinde der Nozzel. .
    Video war wie immer gut gemacht. Auch mit dem Hall. Meine Frage bezieht sich aber nicht auf die Nozzel
    Ich habe seit einem Jaht einen Creality Drucker. Jetzt wollte ich mir eine größer( dickere) Nozzel einsetzen und habe festgestellt
    das Die vorhandene N. ein Feingewinde hat. Also wo bekomme ich diese N. mit einem Feingewinde Was kann ich machen?

  • @d.p.7966
    @d.p.7966 2 роки тому

    Jap, sehr gutes Video und der Vorher/Nachher Vergleich im Mikroskop sehr anschaulich. Ich denke aber eure Rubindüse hatte vorher schon ein Problem. Normalerweise machen Carbonfasern oder andere abrasive Materialien sowas nicht mit Rubin. Evtl. wurde sie bei der Herstellung fallengelassen, so dass der Rubin aufgesplittert ist.

    • @--fragezeichen--920
      @--fragezeichen--920 2 роки тому +1

      Umso besser, wenn das ein Problem dieser Düse ist, dass es hier aufgetaucht ist. Dein sicher berechtigter Einwand zeigt mir zumindest, dass diese "Rubin" Materialien nicht ganz unproblematisch zu sein scheinen (Wenn Deine Argumentation stimmen sollte, gibt es ein "Qualitätsproblem", das andere Düsen so nicht haben).

  • @parvariramin
    @parvariramin Рік тому

    Ich habe einen Ender 3 Drucker und drucke nur PLA, was ist die beste Düse für meine Maschine? Dankbar

  • @svenkrause3433
    @svenkrause3433 Рік тому

    Ich hätte hier noch Düsen aus einer speziellen Legierung der Firma Mahle, welche ich konstruiert und gefertigt habe. Diese sind dann noch chemisch vernickelt, mit einer PTFE Nanopartikellösung.
    Meiner Meinung nach, eine der Besten.
    Kann ich dir gern mal zukommen lassen.

  • @GamerTV2013
    @GamerTV2013 2 роки тому

    Kannst du ein Video machen indem du erklärst mit welchem Material man Autoteile drucken kann? Innen sowie außen an der Karosserie und dem Fahrzeugboden?

  • @kevinheinrich7731
    @kevinheinrich7731 9 місяців тому

    Sowas hab ich ja noch nie gesehen 🙈 man macht dafür ein Filamnetwechsel im GCode M600 😅 damit man auch genau bei dem Layer mit der neuen Farbe startet wo man es haben will

  • @flokri2317
    @flokri2317 Рік тому

    Danke!

  • @BigBens1970
    @BigBens1970 2 роки тому

    Bei einem Prusa MK3s Drucker kann man die Düsen nur mit viel Aufwand wechseln. Von der einfachen Düsen-Wechsel-Methode, wie es im Video gezeigt wurde, bin ich begeistert. Gibt es etwas vergleichbares auch für Prusa Drucker?

  • @ChrisForceFoodShow
    @ChrisForceFoodShow 2 роки тому +1

    Super Video! Wo bekommt man den code für den Speed Test? :)

    • @ampro3d-erfolgmit3d-druck58
      @ampro3d-erfolgmit3d-druck58  2 роки тому +4

      Den Speed Test laden wir zeitnah auf Thingiverse hoch und verlinken ihn unter dem Video. Schau am Dienstag nochmal in die Infobox :) LG

  • @nilspa6187
    @nilspa6187 2 роки тому +1

    Hey wieso keine Tungsten Carbide nozzle?

  • @DEINHODE
    @DEINHODE 2 роки тому

    Ich finde Wolfram Carbide richtig nice als Düse. Perfekter Allrounder

  • @DaveDRC
    @DaveDRC Рік тому

    würdes du diese highflow düsen für den bambulab empfehlen?

  • @michaookami4113
    @michaookami4113 2 роки тому

    Wie siehts da geometrisch bei den Düsen aus???
    Gibt da ja auch viele Formen
    Gibt es da irgendwelche Vorteile Nachteile die hier Einflüsse mitbringen können
    Oder sogar Druckbilder verbessern können, optisch Oberflächen technisch ect.

  • @dimonbaron8036
    @dimonbaron8036 2 роки тому

    jetzt wäre meine frage jedoch: gibt es auch unterschiede in den messing düsen ? also soll ich mir billig china düsen im 50er pack holen oder lieber etwas eher auf die qualität achten und par euro mehr zahlen ? also bis her bin mit den billig düsen gut gefahren aber momentan muss ich zu gehärteten greifen wegen carbon ( da teste ich gerade auch welche aus china mal schauen ob die was aushalten können :D )

  • @lam_xyz
    @lam_xyz 2 роки тому

    Hallo, eine interessante Testanlage. Schade gebt ihr die Temperaturen und v.a. die (unterschiedlichen!) max. Druckgewchwindigkeiten pro Düse nicht an, kann man die noch nachliefern? Weil, wenn du Messing mit 50mm/s drucktst und Stahl mit 150, ist ja klar, siehts bei Messing schöner aus, dann vergleichst du Äpfel mit Birnen…

    • @--fragezeichen--920
      @--fragezeichen--920 2 роки тому

      Die Druckgeschwindigkeit ist überall jeweils gleich (Höhenabhängig).
      Du hast am Anfang des Videos bei der Testerklärung nicht aufgepasst. Wurde alles erklärt. Es wurde jeweils zur Düse die optimale Temperatur eingestellt, damit das "Bridging" noch gut funktioniert. Zumindest habe ich das so verstanden.
      Dann, mit steigender Druckhöhe, steigt auch die Geschwindigkeit des Drucks. (Ohne Temperaturausgleich, der einer Meinung nach notwendig wird).
      Daher ist oben auch "der Faden" bei allen gerissen, weil das alle nicht mehr konnten. Von unten nach Oben steigt die Geschwindigkeit nach den Kerben. Daher sollte man sich ja die Oberfläche zwischen den Kerben jeweils ansehen, damit man die Unterschiede in den Geschwindigkeiten bewerten kann.
      Was mir bei dem Test allerdings abgängig ist:
      Wenn man die Geschwindigkeit variiert, muss auch dazu die optimale Temperatur gefunden werden!
      Wenn ich bei einer rel. niedrigen Geschwindigkeit eine "optimale" Temperatur einstelle, gilt das nur für die entsprechende Geschwindigkeit.

    • @lam_xyz
      @lam_xyz 2 роки тому

      @@--fragezeichen--920 "Damit haben wir die optimale Temperatur und die maximale Geschwindigkeit genommen, bei der noch ein schönes Druckbild entstand und haben damit den Stresstest gedruckt." (Zitat Video 3:00). Bedeutet das nicht, dass für jede Düse der Stresstest mit einer anderen Geschwindigkeit gedruckt wurde? Verstehe ich hier etwas falsch?

    • @--fragezeichen--920
      @--fragezeichen--920 2 роки тому

      @@lam_xyz Für mich geht das aus der Argumentationskette nicht so deutlich hervor. Welche "optimale" Temperatur mit welcher Geschwindigkeit gemeint ist. Wobei das in meiner Argumentation auch keine Rolle spielt, wenn nicht für jede einzelne Geschwindigkeit zum jeweiligen Objekt das optimale Verhältnis Geschwindigkeit / Temperatur genommen wird und damit den physikalischen Eigenschaften des Systems nicht Rechnung getragen wird.
      Das zu umgehen um dann eine "schlechte" oder "gute" Düse zu finden ist für mich keine geeignete Vorgehensweise.
      Ebenso kann man auch argumentieren, dass die Umgebungstemperatur und Temperatur Vorkonditionierung Filament / geschlossener Druckraum usw. eine große Rolle spielen. Insbesondere bei "Stresstest".
      Umgebungstemperaturen bei Filamentdruckern / Luftfeuchte etc. können ebenso eine Rolle spielen.
      Hier geht aus diesem Test auch nicht eindeutig hervor, ob diese Parameter überall identisch gewesen sind.
      Wenn ich das Firmengebäude so sehe, gehe ich nicht gerade von einer optimalen Klimatisierung aus. Selbst in meiner heimischen Umgebung muss ich im Winter / Sommerbetrieb jeweils andere Einstellungen vornehmen. Wobei die Hardware vom Drucker / Filament sich nicht ändert. Aber der geschlossene Druckraum es 3D Druckers im laufenden Betrieb bei 24/7 sich auch anders verhält, als wenn ich eben mal was Kurzes mit max 30 min. drucke.
      Ebenso kann man auch sagen, dass mit steigendem Abstand zum beheizten Druckbett sich der Druck an sich auch anders verhält. Wobei bei PLA ich die Effekte nicht so genau kenne, aber bei ABS das schon eine große Rolle spielt. Ebenso denke ich, dass gerade bei Hochtemperatur Filamenten diese Effekte eine noch viel größere Rolle spielen. Der "Backraum" ist bei prof. Geräten inklusive Filamenten vor konditioniert, klimatisiert und unabhängig vom Druckkopf in einer anderen Klimazone isoliert aufgebaut. Der hier genutzte Drucker hat diese Eigenschaften nicht und ist damit für mich auch prinzipiell nicht aussagekräftig.

  • @Kartrampage
    @Kartrampage Рік тому

    Kann man mal die Maßgenauigkeit messen welcher düsen Durchmesser dafür am besten geeignet ist? Die meisten drucken Figuren wo die Maßgenauigkeit egal ist. Ich Konstruiere und Drucke dinge die ein nutzen haben und Maßgenau seien müssen. mit einer Siliziumkarbiddüse bin ich auf +- 1/10tel Abweichung die sich im schlimmsten fall bei einem runden objekt noch mal verdoppeln können. Somit passt es dann nicht mehr und man muss ständig nacharbeiten was manchmal nicht immer möglich ist.

  • @DerJohii
    @DerJohii 2 роки тому

    Wenn eine harte Verstopfung passiert, kann man eine 2€ Nozzle einfach ersetzen und sich das extrem aufwendige Reinigen einer 120€ Nozzle sparen, wenn man sie denn überhaupt nochmal frei bekommt.
    Einziger Nachteil ist, dass von nicht namhaften Herstellern von Messingnozzles der Durchmesser oftmals inkorrekt ist.

  • @donminion3714
    @donminion3714 2 роки тому

    Schade das ihr Kupdernozzln mit Nickelbeschichtung oder Titan nicht mit dabei habt.
    Aber trotzdem cooler Test und gute Infos.

    • @ampro3d-erfolgmit3d-druck58
      @ampro3d-erfolgmit3d-druck58  2 роки тому +2

      Die mit Nickel beschichtete Kupfernozzle ist doch dabei :) An Titan hatten wir auch gedacht, jedoch haben wir uns dafür für Stahl entschieden, weil Titan für Düsen so gar nicht geeignet ist. Die Wärmeleitfähigkeit von Titan ist so schlecht, dass man diese auch kaum mehr am Markt findet. LG Andi

    • @donminion3714
      @donminion3714 2 роки тому

      @@ampro3d-erfolgmit3d-druck58 oh dann hab ich das falsch verstanden, da schau ich es dann noch mal.

    • @--fragezeichen--920
      @--fragezeichen--920 2 роки тому

      @@ampro3d-erfolgmit3d-druck58 Nö ist nicht dabei.
      Es wird von einer Messing mit Nickel beschichteten Düse gesprochen, nicht von einer beschichteten Kupferdüse (1:12).

  • @3D_druck_florian
    @3D_druck_florian 2 роки тому

    Und welchen 3D drucker könnt ihr für Hobbyanwender einpfählen bis 400 € mit Auto lvl

    • @bammbamm000ify
      @bammbamm000ify 2 роки тому +1

      @@wurzelzwerg100 Zum Einem kommen die sogut wie alle aus China (nicht zu verqwechseln mit dem Händler) und mit Autolevel und grossen Druckbett gibts schon für 250,-

  • @Patrick-ub9zw
    @Patrick-ub9zw 2 роки тому

    Wie sieht es mit Edelstahl aus?

    • @bammbamm000ify
      @bammbamm000ify 2 роки тому +1

      Stahl halt (wurde ja getestet). Nur eben Rostfrei. Aber wer druckt im Regenwald?

  • @Qub1tus
    @Qub1tus 2 роки тому

    Also klar fehlt noch die Nozzle X die ja der heilige Gral sein soll sowie die Tungsten Nozzle. Schade das diese fehlt, wäre für beginner ein optimales vergleichsvideo

  • @Chrostoball
    @Chrostoball 2 роки тому

    Was ist der letzte Preis ?

  • @___r0w
    @___r0w 10 місяців тому

    Ihr habt des selben outro sound wie Holger Kreymeier von Massengeschmack, oder umgekehrt? Zufälle gibt's

  • @PerryRhodan5000
    @PerryRhodan5000 Рік тому

    Ich entnehme daraus, dass die billigste Messingdüse ihren Zweck vollauf erfüllt und bei den anderen Düsen die Einstellungen anzupassen sind, um ein vergleicbar gutes Ergebnis zu produzieren. Mithin ist eine Düse für 115Euro absolut rausgeworfenes Geld. Die einfachen Messingdüsen für unter 1 Euro das Stück reichen also aus.

  • @marinamarinx7655
    @marinamarinx7655 2 роки тому

    Für PETG sind am Besten vernickelte Messingdüsen. Kosten ca. 8€

  • @floriansollacher2804
    @floriansollacher2804 2 роки тому

    verstehe nicht ganz den zusammenhang zwischen wärmeleitfähigkeit und druckqualität. Du hast ja für jede Düse einen Temp-tower gedruckt, ergo sollte die temperatur doch irrelevant sein??
    Dass gehärtete Düsen einen höheren setpoint benötigen ist ja bekannt.

    • @--fragezeichen--920
      @--fragezeichen--920 2 роки тому

      Da denke ich ist auch der Fehler in diesem Setup.
      Wenn man die Druckgeschwindigkeit verändert, muss auch die Temperatur angepasst werden. Insbesondere bei einem solchen Stresstest.
      So hat man nur die mehr oder weniger gute Temperatur-Reglung des Druckers an der Düse getestet.
      Insbesondere, wenn bekannt ist, dass die Materialien der Düse träge reagieren, sind hohe Druckgeschwindigkeiten auch mit einer höher einzustellenden Temperatur an der Düse möglicherweise kompensierbar, wobei das Druckobjekt bzw. variable Geschwindigkeiten dabei extrem relevant werden.
      Daher gibt es auch max. Geschwindigkeiten für gewisse Materialien / Düse Konfiguration zu beachten und sollte entsprechend optimal auswählen.
      Das einzige mehr oder weniger "interessante" war der Verschleiß und die Erkenntnis, dass Experten wohl auch nicht immer alles so klar ist.
      Wenn man schnell Drucken möchte und das Objekt, das auch hergibt, muss auch die Temperatur kompensiert werden.
      Das ist alleine ist schon ein wichtiger Punkt.
      Wenn man eine sehr gut wärmeleitfähige Düse hat und eine sehr gute Temperaturreglung am Drucker,
      hat eine höhere Geschwindigkeit ohne Temperatur Kompensierung nur einen geringeren Einfluss, als bei schlechter wärmeleitfähigen Materialien der Düse.
      Wobei man sich dann die Frage stellen kann, ob dabei dann nicht die Temperaturreglung des Druckers "versagt" hat, was ich stark annehme.
      Bzw. genau dieses Temperaturproblem so technisch kompensierbar ist.
      Solches "Hightech" traue ich den Druckern nicht zu, dass sie das selbst regeln bzw. dann kompensieren können. Dazu ist das zu träge im System.
      Interessanter würde es sein, für jede Geschwindigkeit eine optimale Temperatur einzustellen und dann diesen Test zu wiederholen.
      Wobei es auch demnach wieder sehr Objekt abhängig sein wird. Bei niedriger Geschwindigkeit, die das Objekt dann erfordert, dass das Material dann nicht zu heiß ist.

  • @thorus528
    @thorus528 2 роки тому +17

    oje, macht doch mal was mit eurer Akkustik... da klingst du ja genau wie der Pfarrer von der Frauenkirche am Nämbercher Hauptmarkt 🤣

    • @jackopschmitt5262
      @jackopschmitt5262 2 роки тому +3

      Also ich verstehe alles sehr gut! Bei Technik videos geht es ja nicht darum alles in 4k und mit 3000euro Mikros auf zunehmen! Die informationen des Videos sind doch viel wichtiger!

    • @ampro3d-erfolgmit3d-druck58
      @ampro3d-erfolgmit3d-druck58  2 роки тому +7

      Wir arbeiten gerade an einer Lösung unsere Halle noch mehr zu optimieren, um einen "deutlich" besseren Ton zu bekommen. Wir haben schon hochwertige Ansteckmikros usw. aber der Raum selbst ist noch sehr kahl, wodurch das echt eine Herausforderung ist.. Sorry für den schlechten Ton aber das wird in Zukunft besser.. versprochen! Liebe Grüße Andi 🙂👍

    • @pteppig
      @pteppig 2 роки тому +5

      @@ampro3d-erfolgmit3d-druck58 hängt Bettlaken an die Decke über den Aufnahme Bereich.
      Idealerweise aber Akustik Schaum Matten.
      Hall kann man aber auch mit Filter im guten Schnitt Programm entfernen

  • @Linuxdirk
    @Linuxdirk 2 роки тому +1

    SiC-Düse für 120 Euro pro Stück? Junge, Junge, Junge. Da bekomme ich je nach Anbieter zwischen 350 und 450 Messing-Düsen für. Ich bin ganz ehrlich, ich glaube nicht, dass das sich wirklich lohnt wenn man nicht ausschließlich stark verschleißendes Material verdruckt. Für „ausnahmsweise“ mal was damit drucken, da kann man einfach ’ne Messingdüse runterrocken 🙃

  • @IncredibleCisco
    @IncredibleCisco 2 роки тому

    naja die einzige die auch echten nutzen hat ist wohl die CHT. (+30% flow) Und die härteste fehlt leider. (Diamond) Aber da braucht man auch kein Test weil die eh nicht verschleisst (100$)

  • @dirkobow
    @dirkobow 2 роки тому

    Billig ist doch am besten, warum gibt es keine Kupfer oder Gold düsen ?

  • @Dakronight
    @Dakronight 2 роки тому

    Das die ruby so schlecht sein soll kann ich überhaupt nicht so nachvollziehen. ich habe selber im prusa eine einfache ruby/messing drin und diese zeigt keine abnutzung selbst bei langen drucken mit kohlefaser, weder verschleiß noch beschädigungen.

  • @manueltorrez5729
    @manueltorrez5729 2 роки тому

    Diamant Düse non plus ultra (falls es die überhaupt gibt), extrem hart und extrem wärmeleitent und dann extrem teuer.

  • @--fragezeichen--920
    @--fragezeichen--920 2 роки тому +1

    Da denke ich ist ein gewaltiger Fehler in diesem Setup.
    Das Experiment lässt sich sehr leicht mit einer herkömmlichen Heißklebepistole nachempfinden.
    Mehrere Stangen mit Heiß-Kleber, der hohe Temperaturen benötigt, kann das ein herkömmliches Gerät nicht schnell verarbeiten.
    Ein prof. Heißklebegerät hat schon mal einen viel größeren "Metall Wärmespeicher" und eine viel leistungsfähiges Heizelement (aber gleiche Temp, wie herkömmliche Pistolen).
    Damit ist es erst möglich gewissen hohen Klebedurchsatz dauerhaft mit einer guten Reglung zu erzielen.
    Würde man an den 3D-Druckern das Gleiche machen wollen, benötigt man also entweder mehr Wärmespeicher, und / oder ein sehr viel besseres (leistungsfähigeres) Regelsystem.
    Oder eine max. Geschwindigkeitserkennung für Material / Düse Konfiguration.
    So ist das eben bisher noch "Handarbeit" und / oder Erfahrung, wenn es um Temperatur und Geschwindigkeits-Themen geht.
    Härte und Material der Düse ist Datenblatt, sofern korrekte Angaben eingetragen werden (für das ausgelieferte Material und Qualität der Ware natürlich).
    Wenn man die Druckgeschwindigkeit verändert, muss auch die Temperatur angepasst werden. Insbesondere bei einem solchen Stresstest auch passend zum Objekt.
    Ebenso ist diese "Hochgeschwindigkeit" absolut dann keine Referenz (siehe oben).
    Sie ist dann auch noch abhängig davon, was das zu druckende Objekt für maximale Geschwindigkeiten zulässt.
    Somit schließt sich der Kreis zur Temperatur, die nur für gewisse maximal Geschwindigkeiten in Konstellation zum Material der Druckdüse bzw. "Wärmespeicher" gelten kann.
    So hat man nur die mehr oder weniger gute Temperatur-Reglung und den wohl mangelhaften Wärmespeicher des Druckers an der Düse getestet.
    (--> Tauscht den Wärmespeicher des 3D Druckers doch mal gegen Kupfermaterial aus und / oder macht den größer -> Test wiederholen)
    Oder nur gezeigt, dass man nicht mit jeder Geschwindigkeit, mit jeder Düse die gleichen Ergebnisse erzielen kann (siehe oben Reglung/Speicher).
    Insbesondere, wenn bekannt ist, dass die Materialien der Düse träge reagieren, sind hohe Druckgeschwindigkeiten auch mit einer höher einzustellenden Temperatur an der Düse möglicherweise kompensierbar, wobei das Druckobjekt bzw. variable Geschwindigkeiten dabei extrem relevant werden.
    Daher gibt es auch max. Geschwindigkeiten für gewisse Materialien / Düse Konfiguration zu beachten und sollte entsprechend optimal auswählen.
    Weil die Drucker obiges eben (noch) nicht hergeben.
    Das einzige mehr oder weniger "interessante" war der Verschleiß und die Erkenntnis, dass Experten wohl auch nicht immer alles so klar ist.
    Wenn man schnell Drucken möchte und das Objekt, das auch hergibt, muss auch die Temperatur kompensiert werden. Bzw. eine max. mögliche Geschwindigkeit festgestellt werden.
    Das ist alleine ist schon ein wichtiger Punkt. Genau darauf ist eben zu achten.
    Wenn man eine sehr gut wärmeleitfähige Düse hat und eine sehr gute Temperaturreglung (Wärmespeicher) am Drucker,
    hat eine höhere Geschwindigkeit ohne Temperatur Kompensierung nur einen geringeren Einfluss, als bei schlechter wärmeleitfähigen Materialien der Düse.

  • @justchill4886
    @justchill4886 Рік тому

    i didnt understand a shit but great video!

  • @yannickwalter1
    @yannickwalter1 2 роки тому

    Die Ruby Düse war die größte Enttäuschung. Aufgrund des Design schon nach 1 Tag defekt

  • @next-cube
    @next-cube 2 роки тому

    Eine CHT wäre noch sehr interessant gewesen. Ansonsten wieder einen guten Job gemacht!

  • @biggraw1357
    @biggraw1357 2 роки тому

    Es wird keine beste Düse der Welt geben da ja Technik ziemlich schnelllebig ist und jedes Jahr eine neue rauskommt oder ein neuer Drucker rauskommt

  • @hammersbald7612
    @hammersbald7612 15 годин тому

    Ich kapier nicht wieso es überhaupt noch andere nozzles als Hartmetall nozzles gibt. Beim Chinamann kriegst hartmetall/wolframcarbid tooling für nen preis den de hier für Baumarktbohrer zahlst. Eigentlich sollten die "Tungsten Carbide" nozzles unter nem 5er liegen. Wahrscheinlich lohnt die geringe Masse nicht. 😢
    Würd auch lieber n Kilo Schaftfräser im Sack verkaufen als alle 2 Wochen mal einen nozzle.

  • @gold-junge91
    @gold-junge91 2 роки тому

    5 min Tabellenbuch Metall rein schauen hätte jedem das gleiche Ergebnis gesagt 😅🤣

    • @horsthotzenplotz3321
      @horsthotzenplotz3321 2 роки тому +4

      Genau! Ich würde außerdem empfehlen einfach Thermodynamik zu studieren, wenn man wissen möchte wie lange der Wasserkocher noch benötigt bis das Wasser kocht…
      🤡

    • @gold-junge91
      @gold-junge91 2 роки тому +1

      @@horsthotzenplotz3321 Hahahaha der war zu gut 🤣 made my day auch wenn du mich hoch genommen hast.

    • @horsthotzenplotz3321
      @horsthotzenplotz3321 2 роки тому

      @@emillianerdmann9776 Wie hätte ich mich sonst bei UA-cam anmelden können??!!

    • @horsthotzenplotz3321
      @horsthotzenplotz3321 2 роки тому

      @@emillianerdmann9776 Der muss ja auch mal Urlaub machen!