Der letzte seines Standes - Mühlenbauer Eberhard Bohn - Teil 1

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 6 лис 2014
  • Wassermühlen im Welzheimer Wald.
    Die Meuschenmühle-
    Eberhard Bohn ist der letzte gelernte Mühlenbauer im Welzheimer Wald.
    Produktion: Rolf Failmezger

КОМЕНТАРІ • 47

  • @dirk9779
    @dirk9779 3 дні тому

    Also i vôschdehs gud,was der sagd.Schwäbisch hald.🤷👍😀

  • @Bassjunk84
    @Bassjunk84 6 років тому +5

    Also ich komme aus dem Ruhrgebiet und muss zwar genau hin hören aber versteh ihn gut.

  • @1337fraggzb00N
    @1337fraggzb00N 7 років тому +4

    Schwäbisch ♥♥♥♥

  • @guinefortCH
    @guinefortCH 7 років тому +23

    Als Schweizer hat man kein Problem, den zu verstehen. Aber so besonders komisch spricht der ja auch nicht, ich weiss nicht, was ihr da nicht versteht. Ist ja ziemlich nah am Hochdeutsch. Oder meint ihr die Geräusche bei 05:13? Das ist ein Vogel. :P

    • @computername
      @computername 7 років тому +5

      Weil die Schweizer und die Schwaben, und auch deren Sprache sich aus dem selben germanischen Volksstamm entwickelt haben, den Alemannen. Nur durch den Einfluss verschiedener Herrscherhäuser kam es zur politischen Spaltung des Gebiets. Ethnisch aber, was die Sprache betrifft und die Bräuche, sind Schweizer und Schwaben historisch gesehen ein Volk. Das was heute als "Schwaben" bezeichnet wird ist nur ein Teil des einstigen Stammesgebiets, welches sich von der (heute so genannten) Deutsch-Schweiz bis ins Elsass über den südlichen Teil Baden Württembergs bis hin nach Augsburg in Bayern erstreckt.
      Zum Beispiel haben (ethnische) Schwaben kein Problem das "deutsch" zu verstehen, das im Elsass gesprochen wird. Es wird nur heute als "deutsch" angesehen, ist aber in Wahrheit eine alemannische Ausprägung. Und so sollte auch Schweizer"deutsch" richtiger Schweizer-alemannisch heißen. Aber dieses Bewusstsein ist eigentlich heute kaum mehr Vorhanden, durch die nationalen Bestrebungen wurde das Verständnis als ethnische Einheit zerstreut. Nur eben die Sprache, Bräuche, wie die Küche und die Architektur sind heute noch geblieben und Zeugen der gemeinsamen Geschichte.
      Es ist eigentlich schön, das solche Merkmale sich nicht so einfach auslöschen lassen, und von historischen Wahrheiten zeugen die heute nicht mehr so gut in den (politischen) Kram passen.

    • @michaelgau8164
      @michaelgau8164 7 років тому +1

      Vorarlberg darfsch net vergessa ;)

    • @grafenried
      @grafenried 6 років тому

      Das waren nicht Germanen, das waren Alemannen.

    • @rorob53
      @rorob53 3 роки тому

      @@computername ich finde, dass die Saarländer auch ähnlich sprechen.

  • @rorob53
    @rorob53 3 роки тому

    Super Video, er spricht von mm-Genauigkeit, und das ist nachvollziehbar, weil sich der fehlende mm ja übers ganze Rad vervielfacht. Ich vermute, das würde eine Unwucht ergeben.

  • @MrMaurerp
    @MrMaurerp 5 років тому +1

    Dem ist nicht so, nicht letzter hab diesen Beruf auch gelernt! 1983 so ist das 👍🏻

    • @reiner808
      @reiner808 4 роки тому +2

      ist gut zuhören(lesen) das es mit dem Mühlenbau weiter gehen kann ! !

  • @dewalter3963
    @dewalter3963 7 років тому +2

    ich komme aus Norddeutschland und habe keine Problemen das Schwäbische zu verstehen. Wahrscheinlich liegt das bei vielen eher an den Ohren als am verstehen.Also geht mal zum HNO oder öfters mal Ohren waschen,lol

  • @Nanogenium
    @Nanogenium 6 років тому +15

    Leuts, das ist Schwäbisch und demzufolge auch Deutsch!
    Der spricht ja nicht mal besonders stark im Dialekt.

    • @rorob53
      @rorob53 3 роки тому

      I red boarisch, ned schwäbisch, oba vasteh au schwäbisch, wenns so gesprochen wird wie im video.

    • @hubertkaiser8581
      @hubertkaiser8581 3 роки тому

      bevor ich mir das reinziehe, spreche ich lieber gleich englisch. auf der durchreise in den sueden, immer froh gewesen wenn man in italien angekommen war, und die suedeutschen landschaften endlich hinter sich gelassen hatte. wenn schon nichts verstehen, dann wenigstens richtig auslaendisch, und nicht
      auslaendisch, was deutsch sein soll. kein woerterbuch weit und breit erhaeltlich, ist ja deutsch.
      wenn man was nicht versteht , lachen sich die ein-
      heimischen (hinterwaeldler) schief, hinter dem ruecken der preussen. niemals urlaub dort, nur durchfahren nach italien oder frankreich. in frankreich
      versteht man in der regel auch wenig, doch die MELODIE der sprache entschaedigt dafuer.
      unertraegliche sprachen im sueden, aber getoppt von der schweiz, da bekommt man den rest, und da hilft nur noch vollgas, nur hoffend ohne motorschaden, (was einen laengeren aufenthalt zur folge haette) davonzukommen , und dann durch bis zur grenze, welche auch immer?
      ein opfer

  • @r.d.3054
    @r.d.3054 7 років тому

    das kann man doch alles verstehen.

  • @reiner808
    @reiner808 3 роки тому

    besteht die Mühle nur aus dem Wasserrad? die bauen ja "nur" ein neues Mühlrad und keine neue Mühle!

  • @maxsavral2257
    @maxsavral2257 7 років тому +6

    an Amerikaner mit Zuckerguss

  • @joanna3896
    @joanna3896 Рік тому

    Wo ist Teil 2? Finde ich leider nicht

    • @docart48
      @docart48  Рік тому

      ua-cam.com/video/uSKYWpdftDc/v-deo.html

  • @derdude9941
    @derdude9941 6 років тому

    Der gute Mielebaua

  • @LeicaM11
    @LeicaM11 3 роки тому +1

    „4 Semester Mühlenbau studiert“!? ...Und dann abgebrochen, weil nicht geschafft?? Selbst ein FH-Studium dauert 6-8 Semester. An der Uni 10-14 Semester. Oder gab es vor 40 Jahren Kurzstudiengänge?

    • @st-theresia4618
      @st-theresia4618 6 днів тому

      Deutsche Müllerschule - DMSB - heutzutage Bachelorstudium, eben 2 Jahre

  • @HermannWolf-tr2me
    @HermannWolf-tr2me 7 місяців тому

    Oo

  • @1337fraggzb00N
    @1337fraggzb00N 7 років тому +3

    ´s Veschbr händ ´se beim Seggalesbeck g´hollad ond d´rzua an Grombiaramoschd von Dapfabrechtsweiler.

    • @rorob53
      @rorob53 3 роки тому

      Oiso: de brotzeit hams beim Seggales?bäcker gholt und dazua an Erdäpfelmost von Dapfabrechtsweiler? Fragezeichen heißt, i woaß ned wos des hoaßt.

    • @1337fraggzb00N
      @1337fraggzb00N 3 роки тому

      @@rorob53 Schwabenzeugs

  • @Muddymarry
    @Muddymarry 5 років тому

    Schwoobeseggel. Koschd da ned ahhöre des Gschwätz, do krigetschd Ohrekrebs davo.

  • @BodyslamBE
    @BodyslamBE 9 років тому +7

    Schade, kein deutscher Untertitel......:-/

    • @Ace375
      @Ace375 9 років тому +13

      BodyslamBE das IST Deutsch. du helm!

    • @rorob53
      @rorob53 9 років тому +2

      BodyslamBE das ist süddeutsch (pfälzisch, badisch oder saarländisch) als Bayer versteh ich das gut. LG Robert

    • @tamsa1227
      @tamsa1227 8 років тому +4

      rorob es ist schwäbisch :D

    • @rorob53
      @rorob53 8 років тому +1

      Anke Werner Danke für die Aufklärung: das Schwäbische mit all seinen "Derivaten" ist wohl genau so verbreitet wie das Bairische. Aber angefangen vom bayrischen Schwäbisch, über das alemannische Allgäuerisch, das Schwäbische auf der Alb, Hohenzollern ,das Badische, Pfälzische, die Dialekte sind sich doch sehr ähnlich. Ich hab bestimmt nicht alle Regionen aufgeführt.
      Aber all das ist süddeutsch, genau wie bairisch.

    • @babbadudl
      @babbadudl 8 років тому

      +rorob es gibt kein süddeutsch, du Held! Außerdem gibt es keine Derivate vom Schwäbischen, das Schwäbische ist eigentlich ein Derivat vom Alemannischen bzw. gehört zur Alemannischen Sprachfamilie. Und erzähl mal einem Badenser dass er schwäbisch redet oder einem Franken dass er bairisch redet... die werden dir was husten!

  • @gudrunstender8598
    @gudrunstender8598 4 роки тому +1

    4:10... dua a mol d'Hend ausm Sack

  • @misterzoitsu7978
    @misterzoitsu7978 7 років тому +5

    Ich versteh echt nicht warum man das nicht untertiteln konnte, auch bei anderen Dokus dieser Art ich komm aus BW und versteh nicht alles, sowas kann man doch echt untertiteln, wie soll das jemand versteht der damit gar keine Berührungspunkte hat? Und man will ja die Menschen damit erreichen und nicht nur die paar die ihn verstehen.

    • @johannahuber6159
      @johannahuber6159 7 років тому

      Märklin

    • @Vyncent1234
      @Vyncent1234 6 років тому

      schreib dich nicht ab, Typ aus BW, lern deutsch :)

    • @maxkummel4283
      @maxkummel4283 6 років тому +2

      Ich komm auch aus BW und ich versteh jedes Wort

    • @robertlindner1484
      @robertlindner1484 4 роки тому +1

      Blos weild aus Bada-Württaberg komsch, bisch no long koi Bada-Württaberger, woischd ?

    • @rorob53
      @rorob53 3 роки тому

      @@robertlindner1484 Genau so is's. Gruaß aus Bayern.

  • @8477willy
    @8477willy 4 роки тому

    redete zu viel