Reise in die Heimat meiner Vorfahren im ehemaligen Westpreußen

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 10 чер 2024
  • Ich dokumentiere hier meine Reise in die Heimat meiner Vorfahren. Im Juli 2019 war ich in Zentralpolen, in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, bei der Stadt Graudenz (polnisch Grudziądz). Bis 1920 lag diese Region in der preußischen Provinz Westpreußen.
    In dem Film zeige ich die Reise wie ich sie erlebt habe.
    Auf meiner Website robert-behrendt.de/robert/fam... werde ich systematischere Informationen zu meiner Ahnenforschung veröffentlichen.
    Wer mag, kann mich bei meinen Videos unterstützen:
    Robert Behrendt
    DE35 1305 0000 1000 6344 57
    OstseeSparkasse Rostock
    www.paypal.com/paypalme/RobertBT

КОМЕНТАРІ • 199

  • @Dani-pf9ce
    @Dani-pf9ce 16 днів тому +3

    Danke dir für deinen Bericht.
    Meine Vorfahren kommen auch aus Westpreussen, dem ehemaligen Schneidemühl. Meine Großmutter hat ihr Leben lang davon erzählt, wofür ich sehr dankbar bin. Ich trage das Land , solange ich denken kann, in meinem Herzen. Es wird Zeit, sich aufzumachen. Ich habe schon lange das Gefühl, daß ich dahin muß.
    Danke

  • @user-lz8nu1yh8y
    @user-lz8nu1yh8y 8 місяців тому +15

    Du bist eine großartige Persönlichkeit. 99% der Nachkommen der Vertriebenen sind total ignorant und gleichgültig. Viele wissen nichtmal was Ostpreußen, Schlesien oder Pommern bedeuten. Ich kann gar nicht ausdrücken, wie begeistert ich von dem bin, was Du gemacht hast.

    • @marchen7993
      @marchen7993 4 місяці тому +3

      Ja, ich freue mich auch über das Video. Werde nächste Woche auch einen Roadtrip auf den Spuren meiner Großeltern machen. Marienburg, Danzig , Liesau. Das wird sicherlich total spannend. Meine Großeltern haben die Heimat Westpreußen ihr Leben lang vermisst.

    • @EllenBerret
      @EllenBerret 2 місяці тому +1

      Und woher kommt dieses wissen?
      Woher wollen Sie wissen das 99% der Nachkommen nicht wissen wo und wie ihre Vorfahren herkommen,wo und wie sie gelebt haben!?
      So eine Aussage finde ich unverschämt und anmaßend!

  • @olioh246
    @olioh246 22 дні тому +3

    Man merkt, dass dir an deiner Reise viel gelegen war. Ich habe mir den Bericht gerne angesehen. Ohne viel Schnickschnack, aber sehr interessant.

  • @krila4491
    @krila4491 2 роки тому +20

    Tolles Abenteuer. Daumen hoch. Und schön, wenn man seine Wurzeln nicht vergisst.

  • @textflow3565
    @textflow3565 2 роки тому +13

    Vielen Dank für das Video, ich hab dich gerne auf dieser Reise begleitet. Sehr inspirierend. Auch wenn du nicht mehr viele Spuren gefunden hast, warst du doch da. Das ist doch das Wesentliche. Toll, dass du es einfach gemacht hast.
    Mein Grossmutter floh damals aus Grenzort, Kreis Schlochau. Ich möchte gern einmal dort hin fahren, nur um die Landschaft mal auf mich wirken zu lassen….
    Grüsse aus der Schweiz.

  • @Zabo236
    @Zabo236 2 роки тому +12

    Eine sehr berührende Reise auf den Spuren Deiner Vorfahren, die mich sehr beeindruckt hat. Nur wenn wir die Spuren unserer Familiengeschichte aufsuchen und dabei konkrete gedankliche Verbindungen schaffen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, können wir ein Bewußtsein dafür schaffen, was menschliches Leben bedeutet und und epigenetische Erkenntnisse kennenlernen die uns zu einem höheren Selbstverständnis führen. Ich kann nur ganz aufrichtig meinen Hut ziehen, vor dieser Deiner Haltung und der daraus entstandenen sehr bereichernden Dokumentation! Herzlichen Dank für die Veröffentlichung und die Mühewaltung bei der Gestaltung!

  • @christina2496
    @christina2496 Рік тому +9

    Sehr bewegendes, interessantes und vor allem stimmungsvolles Video - eine Reise auf den Spuren der Vergangenheit, durch wunderschöne Landschaften - vielen Dank lieber Robert für Deine Mühe!
    Ahnenforschung ist wirklich etwas Wunderbares!

  • @Alarmowy112
    @Alarmowy112 Місяць тому +5

    Hallo! Ich bin ein Bewohner des Dorfes Lisnowo und möchte sagen, dass sich neben dem Palast im Park eine Krypta mit wahrscheinlich den Überresten der Besitzer dieses Palastes befindet.

  • @marchen7993
    @marchen7993 4 місяці тому +2

    Wie cool dein Video entdeckt zu haben! Ich mache nächste Woche einen Roadtrip nach Danzig, Liesau....auch auf Spuren meiner Vorfahren. Meine Großeltern haben die Heimat Westpreußen ihr Leben lang vermisst

  • @sonckebecker8725
    @sonckebecker8725 21 день тому +1

    Ich habe zwar überhaupt keine familiären Bindungen dahin, aber Ostpreußen und Westpreußen würde ich mir gerne mal ansehen. Hatte bisher nur keine Gelegenheit dazu. Sehr gut gelungenes Video, vielen Dank dafür!👍👍✌

  • @danielmuller7848
    @danielmuller7848 8 місяців тому +5

    Hallo Robert, ein tolles gelungenes Video! Es war interessant mit hinein genommen zu werden! Auch ich war während der letzten Jahre einige Male untetwegs auf den Spuren der Ahnen . Überwiegend mit dem Rad, aber auch mit Ski letzten Winter in Riesengebirge!
    Meine Familie kommt aus Schlesien und ich habe von unterwegs täglich mit der einzigen verbliebenen Tante JG 33 telefoniert und noch viel Interessantes erfahren!
    Alles Gute dir
    Sebastian

  • @HauptschulePerformances
    @HauptschulePerformances 3 роки тому +28

    Hey. Ein wirklich interessanter Bericht.
    Die Suche nach den Geburtsorten und den Spuren der Vorfahren ist mit etwas Arbeit und Zeit verbunden. Mein Bruder und ich waren auch auf Spurensuche. Ich kann nur jedem empfehlen ein Stück Kreide und eine kleine Schaufel mit zu nehmen. Viele Steine wurden dann doch früher oder später geschliffen oder vergraben. Ebenso, dass man sie nicht gleich sieht. Aber es besteht dennoch die Chance alte Gravierungen kenntlich zumachen. Wir haben 2 Gräber, bzw. Grabsteine unserer Vorfahren so gefunden.

    • @gisela43599
      @gisela43599 2 роки тому +4

      Alles ist vom Winde verweht
      Ich habe die Graeber meiner Grossvaeter urgrossvayer usw Familiengrab nicht mehr gefunden bin aus Allenstein Ostpreusse
      Wie scchoen Dein Erfolg
      Gruesse aus Argentinien bin noch dort geboren

  • @ruthhoge5445
    @ruthhoge5445 2 роки тому +7

    Danke für News wunderbare Video, ich habe Vorfahren um Groß Wartenberg und eine solche Reise wurde ich auch gerne tun, sie haben mich inspiriert,
    LG aus Köln

    • @akosArt_mariAnne
      @akosArt_mariAnne Рік тому

      Meine Großeltern aus Pritten Pommern Sie wohnten an einem See . Mich zieht es nochmal dorthin …. War bereits einmal mit meiner Mutter dort . Sie musste fliehen vom Bauernhof …mich zog es immer dort hin . Ich wohne ebenfalls in köln und habe in köln als Kind die Flüchtlingstreffen in der Kölner Messe miterlebt . Dieses Erlebnis traurig habe ich nie vergessen . Meine Mutter Irmgard Krahn geboren 16.06.35 in Pritten geboren ist am 4.8.22 verstorbenen . Sie erzählte mir ab und zu auch neue andere Erlebnisse im krieg alles Sachen die sie ursprünglich nicht erzählen wollte weil es zu traurig war . Durch ihre Demenz mittelgradig hatte sie vergessen das Sie es nicht erzählen wollte , das es zu traurig war . Darüber müsste Mann nicht unbedingt sprechen . Durch den Putin 😢Krieg ist alles wieder aktuell . Auch der Schmerz meiner Mutter. Wenn wir die Nachrichten zusammen angesehen haben .

  • @user-bd1mp3cp6e
    @user-bd1mp3cp6e 11 місяців тому +3

    Hallo Robert, eine schöne Reise. Es ist schon sehr interessant zu sehen wo die Vorfahren gelebt haben. Was einige Kommentare schreiben zeugt von unwissen. Es hat immer Vertreibungen gegeben. Ich bereise Polen seit 1987. Bin immer in der Nähe von Graudanz. Chelmca 15 km vor Torn. Kenne die Gegend sehr gut. Habe dort tolle Freunde gefunden. Viele Grüße Michael

  • @michaelstentenbach8648
    @michaelstentenbach8648 2 роки тому +5

    Sehr interessant und schönes video .Auch die Ortsnamem wie Rehwald

  • @olibexte7534
    @olibexte7534 2 роки тому +10

    Hallo Robert
    Ich finde deinen Bericht echt super Danzig und die ecke Westpreußen sind auch für mich ein Ziel
    Meine Familie ist zwar nicht aus der Region aber mich interessiert die Ecke um Danzig sehr
    Mach weiter So.

    • @robertbehrendt
      @robertbehrendt  2 роки тому +1

      Vielen Dank! Ja, die Region hat was. Mittelalterliche Städte, viel ländliche Umgebung und oben Danzig an der Ostsee. Ein wenig abgeschieden, aber dafür kann man besser eintauchen in diese Welt.

  • @christelbroda5407
    @christelbroda5407 2 роки тому +11

    Hallo , ich fand Ihre Reise durch
    das ehemalige Westpreusen sehr
    interessant , weil auch meine
    Großeltern väterlicherseits aus
    Westpreusen stammen.
    Auch sie hätten dort eine
    Landwirtschaft ! Mein Vater
    ist in Colmansfelď Kreis Briesen
    geboren . Die Landschaft und die
    Natur sind einfach schön dort !
    Nochmals vielen Dank für das
    Vidio ! LG Christel Broda!

    • @robertbehrendt
      @robertbehrendt  2 роки тому +1

      Sehr gerne. Das ist ja auch nicht weit weg von den Orten in denen ich war.

  • @striezelfans
    @striezelfans 25 днів тому +2

    Sehr schöne Reise in deine Vergangenheit. Ich war/bin auf den Spuren meiner Ahnen auch gern in (Nieder-)#Schlesien unterwegs: In #Strupina ein altes Gutshaus / #Schloß leider verfällt, so war ich rundum #Walbrzych und Stara Bialka und #Sokolowsko unterwegs erwandert .. mein Opa und seine Großeltern (#Sudeten. Wirtschaftsausgedinger) stammten aus tschech. Teplice nad Metuje (im Tal der #Mettau), was touristisch bekannterweise gut erschlossen ist .. mein #Stammbaum reicht bis #1812, an Hand meiner #Oma .. viel Spass beim Weiter-Recherchieren ..

  • @andrean.3719
    @andrean.3719 2 роки тому +2

    Vielen Dank für diese virtuelle Reise. Ich habe erst vor kurzem recherchiert, das meine Uroma in Bernstein/Pełczyce geboren wurde. Mir hat deine Darstellung und Erzählweise sehr gefallen.

  • @magicfigures
    @magicfigures 3 роки тому +11

    Gute Informationsquelle findest Du beim Mormonenarchiv in Deutschland. Ich habe solches in Hamburg besucht und über 5.000 Spuren meiner Vorfahren seit Anfang 1600 J. gefunden.

  • @annelieseklug4627
    @annelieseklug4627 Рік тому +3

    I would love to do a trip like this and see the country of my fathers fore bearers. A. Sauer

  • @alraune7361
    @alraune7361 10 місяців тому +3

    Hallo aus Wien, auch ich habe Vorfahren aus der Graudenzer Gegend, besitze so einige Infos zu westpreuss. Niederlassungen um 1850. Meine Ur/Grossväter haben in der Region, wo du rumgefahren bist, eine Kirche, Schule, ein paar Gehöfte und ein Land-Schloss/Rittergut erbauen lassen. Einiges steht immer noch dort. Zumindest die evang. Kirche, Friedhof, 1 Haus meiner Familie mit poln. Neubewohnern. Nach meinen Vorfahren wurde dann der Ort benannt. Später der Name verändert. 1945 wurden meine dt. Vorfahren von den Amis ermordet, ein Ur/Grosscousin konnte nach Thorn fliehen, studierte dort; wurde später Historiker, schreib Bücher über die Zwischenkriegszeit und Westpreussen. Wir scheinen Vorfahren mit ähnlicher geographischer Geschichte zu haben. Hätte dir bei deiner Reise geholfen, denn ich bin 2/3sprachig. Melde dich einfach, wenn du magst. Lg.

    • @user-dj5bb6ds1d
      @user-dj5bb6ds1d 11 днів тому

      Deine Vorfahren wurden 1945 von den Amis ermordet ? Weshalb denn das, waren sie Nazis ?

  • @teiwaz1038
    @teiwaz1038 3 роки тому +8

    Ich war noch nie in der Heimat und kenne sie nur aus Erzählungen aber hoffe das es mir irgendwann möglich ist. Wir kommen aus Spittelberg im Kreis Leipe ..

  • @andreasschulz2759
    @andreasschulz2759 2 роки тому +5

    Meine Eltern kommen aus Ostpreußen. Wűrde auch gerne mal dorthin.

    • @Weltrevolution
      @Weltrevolution 3 дні тому +1

      dann machen sie es doch! mein opa und seine familie kommen auch aus ostpreussen sein heimatdorf hat heute 27 einwohner und trägt natürlich jetzt einen russischen namen.

  • @ASimon-es9xz
    @ASimon-es9xz 3 роки тому +8

    Prima gemacht! Danke, Robert. Meine Vorfahren väterlicherseits sind aus dem ehemaligen Westpreußen.

  • @heinzmendel
    @heinzmendel 2 роки тому +3

    Ein Gutes Video.

  • @narutousumaki5669
    @narutousumaki5669 2 роки тому +2

    Das Video ist der Hammer danke dafür. Ich bin grad auf Ahnenforschung unterwegs das interessante daran ist das unser Familiennamen Graudenz ist. Mein Uronkel hat ein Stammbaum der allerdings auch nur bis 1822 geht er erklärte mir es sei ziemlich schwierig infos zu bekommen. Uns das er auch schon wieder in der Heimat war und stolz berichtet das es aussieht wie damals

  • @ernstperren508
    @ernstperren508 3 роки тому +4

    Danke herzlich! Toll gemacht👍

  • @emilmanke1020
    @emilmanke1020 3 роки тому +10

    Lieber Robert, du hast hier einen sehr interessanten Beitrag eingestellt - recht vielen Dank! Für mich war er sehr spannend. Ich bin 1940 in Pommern geboren und habe auch vieles dort in der letzten Zeit über meine Vorfahren recherchiert.

  • @user-hx2nc2bq6u
    @user-hx2nc2bq6u 3 роки тому +10

    Robert, vielen Dank für den tollen Film. Mein Urgrossonkel Hugo Hartmann hat das Westpreußenlied 1902 in Marienburg komponiert. Er war dort katholischer Organist, Kirchenchorleiter und Musiklehrer und hat immer in St. Johanniskirche Orgel gespielt.. Übrigens aus Rehden habe ich auch noch ne alte Urkunde, muss aber nochmal nachschauen, wer da von meinen Vorfahren dort waren zu welchem Anlass...bin gerade nicht Zuhause, wo die Ahnenforschungsakten sind... Übrigens mal nen Tip, für den Kreis Stuhm gibt es auf der Marienburg ein Archiv (kann aber jetzt auch schon nach Elbing ausgelagert worden sein) wo die ganzen alten Grundbücher noch liegen...Da habe ich 2003 drinnen sogar noch das Testament von meinem Altvater Joh. Christian Hartmann von 1894 in seiner Original Handschrift gefunden...leider habe ich keine Zeit bis jetzt gehabt, da nochmals hinzufahren in den Ort Portschweiten im Kreis Stuhm, wo die damals so von ca. 1860 bis ca. 1900 gewohnt haben.. Gruß, Stefan.

    • @robertbehrendt
      @robertbehrendt  3 роки тому +3

      Hallo Stefan, gerne gerne. Ich werde auf jeden Fall noch einmal in die Gegend fahren und das auch dokumentieren. Vielleicht kann ich das Westpreußenlied auch einbauen. Danke für den Recherchetip bezüglich der Grundbücher. Das kann hilfreich sein, denn ich habe Hinweise auf einen konkreten Hof, der im Kreis Schwetz mindestens seit den 1850ern bis 1945 im Familienbesitz war. Da könnte ich tatsächlich alte Bausubstanz finden, die ich meinen Vorfahren zurechnen kann. Dann habe ich noch eine Idee, die mich zu den Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges führen wird... Es gibt viel zu entdecken.

  • @daucuscarota6602
    @daucuscarota6602 24 дні тому

    Die alten Speicher von Graudenz sehen sehr schön aus (7:19).

  • @Ballaballa87
    @Ballaballa87 9 місяців тому +1

    Schönes Video

  • @christinefaust7330
    @christinefaust7330 21 день тому

    Das habe ich gestern am Fernseher gesehen

  • @FreddyWind-rk8ko
    @FreddyWind-rk8ko 10 днів тому

    Meine Vorfahren kommen aus Flacksee(Jeziorna),nächste größere Stadt ist Tempelburg. Das ist in Pommern. Ihr Bauernhof wurde von den Polen zerstört und abgerissen. Es steht nur noch ein Teil der Hofeinfahrt. Meine Oma ist Februar 1945 mit 5 kleinen Kindern zu Fuß geflohen. Oft standen sie mit dem Rücken an der Wand vor russischen Gewehren. Meine Oma konnte gut russisch und polnisch. Mein Urgroßvater,der in 3 Armeen dienen mußte,hat diese Torturen nicht überlebt. Die Russen haben ihn für einen Spion gehalten. Fazit...Ich glaube...Ich muß da selbst mal hin. Mich hat es als Kind sehr interessiert.

  • @giselareymann5169
    @giselareymann5169 2 роки тому +5

    Ich finde Ahnenforschung sehr sehr interessant.
    Wo und wie lebten meine Vorfahren
    Das gesamte Leben von ihnen zurück bis 1500 das wäre ein Traum.
    Wie lebten sie von Geburt bis Tod?
    Aber das ist ein Wunschtraum.
    Bei mir geht es nur bis zu meinen Großeltern. Leider
    .

  • @MarcelD90
    @MarcelD90 4 роки тому +10

    Danke das du dieses Video gemacht hast. Den meisten Menschen wird's nicht interessieren. Aber meine Vorfahren kamen ebenfalls aus Graudenz , deshalb fand ich es interessant.

    • @MrJlin1982
      @MrJlin1982 3 роки тому +1

      das ist nicht wahr Marcel, sicher fur Historiken wie ich ist das sehr intressant, auch is das gebiet schon. Die zweitte weltkrieg hat viel kaput gemacht zwischen Polen und Deutsche. Jetst in Europaische union kann mann naturlich auch wieder im alte heimat wohnen, aber dann must mann acceptieren das die deutsche ein sehr kleine minderheit sein. Aber dar sind leute die das schaffen wie zum beispiel in diesen docu Sagenhaft-Schlesien von MDR, dar ist zum beispiel ein deutsche schlossfrau die familienschloss wieder renoviert hat. Auch diesen docu is intressant und gehed uber Graudenz ua-cam.com/video/z2bckDEkrow/v-deo.html

  • @gernotkwaschnievski5901
    @gernotkwaschnievski5901 18 днів тому

    5:58 maaaagisch! 😍

  • @theresiabergmann8172
    @theresiabergmann8172 4 місяці тому

    Sehr schön

  • @apfelbaum5891
    @apfelbaum5891 4 роки тому +9

    Schönes Video hast du gemacht, war selbst 1997 in der Heimat meiner Vorfahren.
    Östlich der Weichsel im Kreis Stuhm,eine wunderschöne Gegend, die Heimat unserer Ahnen.
    Leider wird alles einmal in Vergessenheit geraten,das Leben ist endlich.

    • @jolaczy1599
      @jolaczy1599 4 роки тому +4

      Meine vorfahren kommen auch aus diesem Gegend. Du hättest suchen müssen nach alten Büchern in deren Kirchen. Die gibt es noch in deutscher Sprache

    • @diebarnimerin2132
      @diebarnimerin2132 3 роки тому +5

      Mein Vater stammte auch aus Westpreußen. Er wurde 1917 in Stuhm an der Nogat geboren.

    • @rolandhelmert1484
      @rolandhelmert1484 2 роки тому +1

      Meine Mutter stammt auch aus Stuhm

  • @zar4553
    @zar4553 4 роки тому +3

    Es war sehr interresant - vielen Dank. Wir kamen aus Bröske--

  • @volkerbruckmann
    @volkerbruckmann 3 роки тому +6

    Ein tolles Video! Und mutig, dass Du die Leute vor Ort gefragt hast. Nicht immer einfach. Die Orte der alten Friedhöfe hättest Du aber vorab auf alten Messtischblättern ermitteln können. Meine erste Reise nach Deutsch Krone war aer auch alles andere als gut vorbereitet. Messtischblätter von ganz Polen sind im Netz zu finden. Z. B. www.landkartenarchiv.de/messtischblatt.php?q=2355_963_Besenthin_1929_APP_Sygn_Mtop25-771

  • @paulmuller8795
    @paulmuller8795 2 місяці тому

    Finde ich top

  • @Uwe-ph7fi
    @Uwe-ph7fi 11 місяців тому

    Hallo Robert, sehr guter Film! Ich beschäftige mich auch mit Familien- und Stammbaumforschung. Mein Ururgroßvater Adam Happke ist 1813 ebenfalls in Sellnowo geboren. Bin öfter in der Gegend und bin in 1 Woche wieder für 14 Tage Urlaub da. Auf dem Plan steht erstmals mir Sellnowo und Graudenz (dort haben meine Urururgroßeltern in der evangelischen Garnisonkirche geheiratet) anzuschauen. 😊

    • @Uwe-ph7fi
      @Uwe-ph7fi 11 місяців тому

      Ein "ur" zu wenig, Urururgroßvater ist richtig.😂

  • @user-bd1mp3cp6e
    @user-bd1mp3cp6e 2 місяці тому

    Hallo Robert ein schönes Video. Ich kenne die Gegend sehr gut. Von 1987 bis 2018 war ich jedes Jahr 5 bis 6 Wochen in Torun. Sehr schöne Gegend. Habe da etliche Freunde gefunden. Warst du in Letzter Zeit wieder in der Gegend? Ich fahre am 20.04 2024 nach Steinort in Masuren. Auch eine schöne Gegend. Kannst dich ja mal melden. Grüße Michael

    • @robertbehrendt
      @robertbehrendt  Місяць тому

      Liebe Grüße zurück. Seitdem war ich nicht da. Umzug, mich als Gästeführer selbstständig gemacht, Tochter geboren - war viel los die letzte Zeit :) Aber ich will nochmal in die Gegend.

  • @user-je3by4md4m
    @user-je3by4md4m 3 місяці тому +1

    Komme aus der selben Ecke.

    • @carlosgrohnert3021
      @carlosgrohnert3021 2 місяці тому

      Wir von Omas Seite aus auch. War letztes Jahr im Sommer dort. War wunderschön die Altstadt.

  • @MarcoJust
    @MarcoJust 2 роки тому

    Allein hab ich eine solche Reise ins Land meiner Vorfahren noch nie gemacht, wir waren immer mindestens zu dritt, sonst zu viert. Aber es ist immer sehr spannend und interessant. Insgesamt war ich viermal in der "alten Heimat" meiner Großeltern, allerdings war das etwas weiter, nämlich in Ostpreußen. Ich weiß aber, dass wir meist unweit an Graudenz vorbeigefahren sind. :)

  • @MartinSchweiger
    @MartinSchweiger 2 роки тому +3

    Du hast sogar noch einen westpreussischen "Quadratschädel" 🙂

    • @robertbehrendt
      @robertbehrendt  Рік тому

      Pommern und Mecklenburger ist bei mir ja auch noch "drin". Aber sogar väterlich und mütterlich gibt es Ahnen in Westpreußen. Das macht es vielleicht aus :D

    • @hansnoll7057
      @hansnoll7057 Рік тому +2

      Deine Vorfahren wären stolz auf Dich, daß Du Dich für so ein Thema interessierst

  • @michaelstentenbach8648
    @michaelstentenbach8648 2 роки тому +1

    Vielleicht gibt es im jeweiligen Gemeindebüro der Kirche einen Lageplan wo welche Grabstätte lag von welcher Person

  • @G4KDXlive
    @G4KDXlive Рік тому

    Wow!

  • @paslcivi1920
    @paslcivi1920 2 роки тому +3

    Ich komme auch aus graudenz lebe aber schon seit 34 hier in Deutschland. Ich habe immer da unten an der weisel gespielt und dort gab es früher einen kleinen Zirkus

    • @robertbehrendt
      @robertbehrendt  2 роки тому +4

      Ah, interessant. Die Gassen der Stadt und dann die Weichsel mit den Speichern, die aussehen wie Burgmauern - war bestimmt spannend als Kind so viel entdecken zu können.

  • @ingofast3871
    @ingofast3871 3 роки тому +2

    Ich war im gleichen Jahr in Marienburg und Umgebung auf Ahnensuche - aber irgenwie erging es mir sehr ähnlich.

  • @arcanoazf69
    @arcanoazf69 4 роки тому +4

    Habe auch eine Urgrossvater aus Graudenz. Daher recht spannend.

  • @hans-jochimkimann1488
    @hans-jochimkimann1488 8 місяців тому

    Fahr mal nch Reetz bin ich geb 1942 Däne für die vidios 🙏

  • @user-bd1mp3cp6e
    @user-bd1mp3cp6e 11 місяців тому

    Ob mit oder ohne Bart😂 der Mensch zählt. Ich glaube du bist ok😊

  • @marianb6654
    @marianb6654 2 роки тому +3

    Panie Robercie, sam pomsl, chec isc /jechac/ sladami swoich przodkow jest bardzo interesujacy, ale tak samemu, nie znajac jezyka polskiego, nie znajac ogolnie Polski jako kraju itd. jest trudne, meczace i moim zdaniem duza strata czasu i pieniedzy., poprostu malo efektywne. Powinien Pan w Biurze Turytycznym wynajac przewodnika, byloby duzo latwiej i szybciej. Osobiscie pochodze z polnocno-wschodniej Polski, do czasu wyjazdu do Niemiec mieszkalem, studiowalem i kilka lat pracowalem w Olsztynie, to sa Prusy Wschodnie i w tym czasie bylem przewodnikiem po Olsztynie i Prusach Wschodnich. Juz wtenczas zdarzaly sie osoby co szukaly miejscowosci i grobow swoich rodzin. Od ponad czterdziestu lat mieszkam w Niemczech i tu jest moja Ojczyzna. Pisze po polsku i jestem ciekawy jak Panu wypadnie tlumaaczenie. A moze Pan sie uczy polskiego? P.S. Panie Robercie, /polacy znaja stosunkowo dobrze historie Polski, polsko-niemiecka, znaja rowniez historie polsko-ruska /och tu mozna byloby pisac bez konca/, wiec rada ode mnie, polacy sa bardzo wrazliwi jesli chodzi o fakty historyczne, prosze rozrozniac, gdzie i kiedy mieszkali Niemcy i jak to przebiegalo. Szkoda duza szkoda, ze do dzisiaj Niemcom wszystko za Laba /Elbe/ jest juz zagranica. Znaomosc Europy Wschodniej jest znikoma. Zycze Panu wszystkiego dobrego.

    • @robertbehrendt
      @robertbehrendt  Рік тому +1

      Vielen Dank, ich habe es von google übersetzen lassen ;)
      Ja, ein Fremdenführer ist sinnvoll. Aber in dieser Form habe ich es als Herausforderung und Abenteuer genossen.

  • @user-sm3vi9kc1u
    @user-sm3vi9kc1u 2 роки тому

    👍

  • @robertomanz6399
    @robertomanz6399 Рік тому +1

    Sehr schoen, habe alles aufeinmal ausfuehrlichst gesehen. Ich kam als 15 jaehrges Kind nach Obeschlesien aus Amerika um das Staedtchen meiner Vorfahren, Mutter und Grossmutter , Zuelz bei Oppeln kennenzulernen. Erstaunlicherweise in 1972 war Zuelz groesstenteils noch Deutsch. ! und deutschsprachig. Da meine Vorfahren erst 1938 nach Amerika ausgereist waren waren in 1972 noch sehr sehr viele Leute da die mir ueber meine Urgrosseltern und meine Familie erzaehlen konnten. Ich habe auch viele Freundschaften geschlossen mit Gleichaltrigen Deutschsprachigen die mich ueber Jahre nach Zuelz waehrend des Kommunismus aus Amerka einluden. So entwickelte sich eine grosse Bindung an Zuelz. In den Ausreisewellen "ins Reich" in den spaeten 1980 er Jahren , so wie man heute noch dort sagt, waren aber sehr viele Deutsche aus unserer Gebiet rausgefahren. Nach der Wende aber circa 1990 kam das Deutschtum zurueck in sogenannten Deutchen Freundschaftskreisen Clubs. In Graudenz, den ich auch kenne und Thorn sind DFK s. Schade, dass Sie nicht vor Ihrer Reise den DFK in Graudenz kontaktiert haben denn sie haetten Ihnen mehr behilflich sein koennen. Sie haben bestimmt nicht gewusst dass es so was gibt. ..//Frueher besuchte ich auch in Schlesien viele Friedhoefe so wie Sie aber in Schlesien sind die deutschen Grabplatten sehr viel noch erhalten im Gegensatz zu Westpreussen. Heutzutage lebe ich sommers wieder in einer grossen deutschen Wohnung meiner Vorfahren wo ich Wohnrecht habe, in einer deutschen Baeckerei die bis vor kurzem noch 1oo Jahre in Betrieb von Einheimischen bedient war. Sollten Sie je sommers nach Schlesien kommen kommen Sie vorbei und ich zeige Ihnen das noch sehr praesentes Deutschtum. Sehr genoss ich die Details Ihres Dokufilms: Alles Gute fuer 2023. Dr.Robert Wistuba, 48-210 Zuelz, Baeckerei Kinzer-Wolska , Neustaedterstr. 23, woj. Oppeln.

  • @MrJlin1982
    @MrJlin1982 3 роки тому +2

    Robert, schon zu sehen das personen in die alte heimat fahren, wenn sie das richtig intressant findest, kann mann am besten, alte ansichten anschauen. Vielleicht gut Ryan Socach fur Polandin zu anschauen, er war auch in Graudenz gewesen sein. Ein gutus buch fur Westpreussen is diesen buch van Heinz Csallner:Bilder aus Westpreussen
    www.amazon.de/Bilder-aus-Westpreu%C3%9Fen-Fotos-damals/dp/3895550388/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=westpreussen+csallner&qid=1610448460&sr=8-1
    deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/projekte/kaiserreich/koenigreich-preussen/provinz-westpreussen/
    und ein sehr gutes Reisefuhrer fur ein teil dieses gebiet ist www.amazon.de/Vis-%C3%A0-Vis-Reisef%C3%BChrer-Danzig-Ostpommern-Mini-Kochbuch/dp/3734201454/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=danzig+und+ostpommern&qid=1610448722&sr=8-1
    Auch sind zwei sprache karten intressant wie diesen:www.amazon.de/Polen-West-Ost-Preussen-Danzig-Elbing-Thorn/dp/3931103226/ref=sr_1_28?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=polen+karte+deutsch-polnisch&qid=1610449731&sr=8-28

  • @soldat1.klasse661
    @soldat1.klasse661 2 дні тому

    Der erste ausländer?
    Meingott was für ein segen wenn man das sagen kann.

  • @kb2k3
    @kb2k3 4 роки тому +1

    Da hat er einfach mal den gleichen Nachnamen wie ich. xD

  • @strauchw
    @strauchw 3 роки тому

    Mein Kriminalroman "Der dicke Mann" ( www.der-dicke-mann.de ) spielt in Graudenz in dieser Zeit.

  • @Brummer-ex7km
    @Brummer-ex7km 2 роки тому

    Google Übersetzer, großer Fehler besorge dir mal ne vernünftige App. Das klappt dann besser mit der Verständigung!!!

  • @ElSmusso
    @ElSmusso 3 роки тому +1

    🇳🇴 🍻

  • @mariogeis9558
    @mariogeis9558 10 днів тому

    dann kommt das gute essen in mecklenburg wohl aus polen ( nicht aus der schweiz ) , ausser griesbrei. farvel

    • @mariogeis9558
      @mariogeis9558 10 днів тому

      ua-cam.com/video/fLzYivxIqgM/v-deo.html&start_radio=1

  • @KingKong-ft9zo
    @KingKong-ft9zo 3 роки тому

    Geschichte Westpreußen
    de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6niglich_Preu%C3%9Fen

  • @ladyinreed
    @ladyinreed 3 роки тому

    ich habe vorfahren in Mogilno, 140 km von Graudenz entfernt

  • @wolfganggromoll7698
    @wolfganggromoll7698 2 роки тому +1

    Für mich sehr interessant, zumal ich in Pommern, Kreis Stolp, geboren wurde. Aber ...
    Westpreußen ist urpolnisches Land und kam mit der ersten Teilung Polens 1772 zu Preußen, mit größter Stadt Thorn. In Thorn wurde 1473 Kopernikus geboren, also ist er ein gebürtiger Pole. Weitere Landesteile Polens gingen 1772 an Rußland und Östereich.
    Mit der zweiten Teilung 1792 kam Südpreußen und mit der dritten Teilung 1795 Neuostpreußen zu Preußen, damit war Polen von der Landkarte verschwunden.
    Nach der Neugründung Polens 1921 mußten diese Landesteile durch Preußen wieder zurückgegeben werden. Dazu gab es Volksabstimmungen.
    In meiner Famiie hat es auch eine Familie mit Bauerngehöft in Westpreußen betroffen. Die Familie konnte die polnische Staatsangehörigkeit annehmen, oder aber das Anwesen verkaufen, was sie auch taten und 1923 in Pommern, Nähe Kolberg, neu siedelten. 1945 wurden sie wieder von Haus und Hof vertrieben und des Landes verwiesen.

    • @trollololololololo1173
      @trollololololololo1173 2 роки тому +2

      Dann bitte nochmal nachschauen die ersten Deutschen waren in diesen Gebieten, lange bevor die ersten Polen kamen

    • @kakashi288
      @kakashi288 2 роки тому

      @@trollololololololo1173 Könntest du mir dafür die Quellen schicken? Bin sehr interessiert an diesem Thema!

    • @normchandok4432
      @normchandok4432 Рік тому

      @@trollololololololo1173 Haben sie nicht die ersten Bewohner in Pommern vergessen? Die Slawen haben zuerst in Pommern gelebt, danach haben germaniche Fuersten dort sich nieder gelassen! Die Slawen wurden von den Fuersten untergedruckt!

    • @anka8171
      @anka8171 Місяць тому

      polityka jutro

  • @waltrudkaser4396
    @waltrudkaser4396 2 роки тому

    Leider das hast dein Bart nicht rasiert.

  • @viktorheese8307
    @viktorheese8307 3 роки тому +2

    Gut gemacht! Empfehle über Masuren ua-cam.com/channels/Enrp5z3Rq5-NOIZmUU7NSg.html. Gruß aus Köln

    • @akosArt_mariAnne
      @akosArt_mariAnne Рік тому

      Hallo Viktor heese, ihren Namen habe ich häufig gehört …?Bei Erzählungen meine Großeltern Anna und Ewald Krahn aus Pommern
      Bauern 2 Kinder meine Mutter Irmgard Krahn 16.6.35 und Werner Krahn 5 Jahre jünger . Vertrieben ..in köln dann nach langer Zeit gekommen . Dort waren Sie Flüchtlinge nicht unbedingt immer gern gesehen .
      Fleißig geduldig still demütig , weil sie den Krieg überlebten . Tatsächlich nicht nur ein bisschen Hitler hörig . Ganz im Gegenteil .

  • @ewabojarska1045
    @ewabojarska1045 7 місяців тому

    Polacy musieli pozostawić cmentarze na dawnych kresach wschodnich/obecnie Ukraina/.Dogadaliśmy się z obecną władzą ukraińską źe możemy rewitalizować mogiły przodków i jeździmy doprowadzać do porządku nasze cmentarze.Akcja nazywa się „mogiłę dziada ocal od zapomnienia”Zróbcie podobnie,nikt wam nie będzie w tym przeszkadzał.Nie mówię po niemiecku ale ktoś to moźe przetłumaczy.

  • @nordica7438
    @nordica7438 Рік тому

    Sorry ich muß das fragen : ist mand ir als Deutschem nicht feindlich gegenüber getreten ?

    • @robertbehrendt
      @robertbehrendt  Рік тому +1

      Also grundsätzlich waren die Leute freundlich und relativ offen. Mit manchen habe ich ja nur kurz, mit anderen länger kommuniziert. Bei einem den ich über seine Tochter gefragt habe wo hier der alte Friedhof ist hat er zu verstehen gegeben, dass ich da nicht hingehen sollte. Weil da nichts zu sehen sein sollte. War es aber doch - als ich trotzdem da war. Also ansonsten habe ich keine Ablehnung erfahren. Mit ganz alten Leuten hatte ich jedoch keinen Kontakt. Und ich glaube es macht sich gut für die erste Kontaktaufnahme, wenn man die Leute freundlich mit einem "dzień dobre" anspricht und einen Kleinwagen mit polnischem Kennzeichen fährt, damit sich keine Vorurteile bilden :)

    • @normchandok4432
      @normchandok4432 Рік тому

      Die unterschiedliche Buerger haben nichts gegen sich, das sind die Leute die am " Power" sind , die Hass, Aerger, Rassismus und weiteres zwischen den Buerger schaffen!

    • @Uwe-ph7fi
      @Uwe-ph7fi 11 місяців тому

      Wenn ich kurz ergänzen darf, da ich schon seit Jahren nach Polen in Urlaub fahre und nach den Spuren meiner Vorfahren suche. Hatte nur ganz selten negative Erfahrungen gemacht und ich denke bei den vielen guten Erfahrungen kaum erwähnenswert.

  • @6000mikesch
    @6000mikesch 2 роки тому

    Sorry! Entschuldigung, weil ich geboren mit "h" geschrieben habe! Relativiere meine Aussage! War nie dort, -.......

  • @6000mikesch
    @6000mikesch 3 роки тому +4

    mir blutet das Herz! I wollt immer mal hinfahren, ich lass es! Meine Oma war aus dem Landstrich! Ich werde immer dafür kämpfen, dass die Menschen, die dort gebohren wurden, auch ihre letzte Ruhestätte bekommen werden; mich kann der Polnische Präsident mal am Arsch lecken, wir dafür kämpfen

    • @janhusar9105
      @janhusar9105 2 роки тому

      6000mikesch..Die Deutschen schuldet ihr euch selbst ....

  • @hans-jochimkimann1488
    @hans-jochimkimann1488 8 місяців тому

    Im pomeranian in Abgang 😂

  • @anka8171
    @anka8171 Місяць тому

    dyc to juz goci byli poloki

  • @patmo7677
    @patmo7677 2 роки тому +4

    Das ist normal in Ländern wo Polen lebte gibst nach so viel jahren auch wenig Spuren von uns Polen. Nix bewundernswertes. Aber das gute ist jz hat jeder seine Heimat und keine muss sich streiten die alten haben gelebt und jz hat jeder sein Land darüber muss man froh sein es hätte auch anders kommen können nach dem Krieg. Es könnte sein das die Russen uns beide hätten es könnte sein das es nur Polen und Russland gäbe oder so also wir können dankbar sein

    • @christineriegler5854
      @christineriegler5854 Рік тому

      Und wo bitte wäre das?

    • @normchandok4432
      @normchandok4432 Рік тому

      Die Deutschen meckern auch ueber alles! Stecken die Nase wo Sie nichts verloren haben! Der Ergebniss kann ist manchmal sauer!

  • @martinl.5072
    @martinl.5072 2 роки тому

    Schöne Dokumentation ... aber bevor man ein Land bereist erlerne man seine Sprache ... erleichtert Vieles ..

    • @robertbehrendt
      @robertbehrendt  2 роки тому +1

      Ja, aber am besten lernt man vor Ort ;) Polnisch gehört aber auch zu den schwierigsten Sprachen überhaupt.

  • @MK-lm6hb
    @MK-lm6hb 3 роки тому +9

    Wie immer, videos wie dieses ziehen Menschen an, die sich gerne darüber beschweren wollen, was den Deutschen angetan wurde, aber nicht erwähnen, was die Deutschen anderen angetan haben. Genug von Selbstmitleid, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Die schmerzhafte Vergangenheit sollte nicht dazu benutzt werden, Hass gegen andere Nationen zu schüren.

    • @katarzynaciolek83
      @katarzynaciolek83 2 роки тому +3

      @Ron Rhino Sie haben kein Recht, uns zu bewerten und verdammen. Und wenn Sie uns von Opfer schimpft, dann ist Warheit. Es gibt keine polnische Familie, deren Mitglieder nicht unter den Deutschen oder Russen gelitten haben. Mein Urgroßvater war Kriegsgefangener und Sklawe im III Reich, anderer Verwandter - Kriegsgefangener im Rußland. Meine Urgroßmutter wurde aus Litauen vertrieben... Große Mächte zerstörten das Leben der einfachen Leute und vergeudeten ihr Vermögen. Das einzige, was mich an diesen Leuten verwundert, ist die Ruhe und die Tatsache, daß sie niemanden verflucht haben. Mein Urgroßvater war glücklich, als wir 1989 die wahre Unabhängigkeit wiedererlangten...
      Unsere Leute, die das Kriegstrauma erlebte und oft seinen ganzen Besitz verlor, wurde nach dem Krieg zu unseren moralischen Autoritäten: ehemaliger Häftling des KZ - Lager, Priester Żelazek, gründet ein Hilfszentrum für Leprakranke in Indien, andere Häftling - Herr Stagrowski war der größte Lehrer an unserer Oberschule und ein wahrer Freund der Jugend. Er war ein so beliebter Mann, daß die ganze Stadt in einer spontanen Prozession auszog, um von seinem Tod Abschied zu nehmen, und man wollte sich lange nicht mit seinem Abgang versöhnen. Sowohl meine vertriebene Urgroßmutter als auch die zweite Frau meines Urgroßvaters - eine ehemalige Sklavin des III Reiches - haben uns alle großgezogen, ohne andere Nationen zu hassen.
      Was können Ihre Leute tun? Sie können nur Hass atmen und erziehen so die nächste Generation /es ist in den Kommentaren zu sehen/. Wir haben mehr Land verloren, als uns im Westen gegeben wurde, trotzdem konnten wir neu anfangen, erfolgreich gegen die Kommunisten Widerstand leisten, und wir waren das erste Land, das neue Nachbarn nach 1989 erkannte akzeptierte, dazu sofort Grenzen mit ihnen unterzeichnete als Zeichen, daß wir keine machen Ansprüche auf diese Länder.

    • @katarzynaciolek83
      @katarzynaciolek83 2 роки тому +1

      @Ron Rhino Manchmal bereue ich es, daß die einzige Fremdsprache, die ich in der Schule lernen mußte, deutsch sein mußte. Es war und ist sinnlos. Eine kurze Zusammenfassung des Ganzen.

    • @Johnnygold332
      @Johnnygold332 2 роки тому

      @Ron Rhino red nicht so groß. Die ganze Welt hasst euch Deutsche. Wo ist bitte Deutschland beliebt?? Welches Nachbarland mag euch. Keins. Österreicher hassen euch, Franzosen hassen euch Polen sowieso Tschechen auch Holländer.

    • @Johnnygold332
      @Johnnygold332 2 роки тому

      @Ron Rhino Deutschland hat noch immer gestohlene Kunstschätze. Gebt sie zurück!!!!!!
      Ihr Deutschen seid die Größten Kulturdiebe. Selbst eure Hymne ist geklaut von Österreich

    • @msms3037
      @msms3037 Рік тому

      Was für ein Quatsch! Es ist legitim zu schauen, wo die Vorfahren herkommen. Das ist Neugierde und hat mit Rassismus nichts zu tun. Im Gegenteil! Ich verstehe meine Eltern besser, seit ich zum ersten Mal in Polen war und habe jetzt auch Freunde dort! Dadurch konnte ich Wissenslücken schließen, die ich aufgrund meiner Nachkriegsbildung hatte, in der es östlich der SBZ (DDR) angeblich nichts mehr gab, das wissenswert gewesen wäre.
      Schön, dass jetzt auch die Enkel der Flüchtlingsgeneration auf Spurensuche gehen.

  • @marcop.9783
    @marcop.9783 4 роки тому +13

    Sorry, aber 1926 hat keiner Deutsche vertrieben. Soviel Wahrheit sollte bleiben, bis 1939 lebten hundertausende Deutsche weiter im polnischen Staat.
    Westpreussen gehörte bis 1772 zu Polen und wurde von Preussen einverleibt in der ersten Teilung Polens.

    • @robertbehrendt
      @robertbehrendt  4 роки тому +10

      Hallo Marco, mein Großvater ist 1926 geboren, schon in Mecklenburg. Meine Urgroßeltern mussten das Land 1922 verlassen. Es stimmt schon, dass es da so gut wie keine Gewalttätigkeiten gab wie 1939 gegen Polen oder 1945 gegen Deutsche. 1922 ging es um Optionspflicht (Staatsbürgerschaft) und bei Teilen der Landwirtschaft um Anordnungen den Besitz entschädigungslos zu verlassen. Meine Urgroßeltern, Heirat 1917, daraufhin sicher Kauf einer kleinen Bauernwirtschaft passen genau in das Schema derjenigen bei denen die Zwangsenteignungen stattfanden. Freiwillig hat die Familie mit 2 Kleinkindern und einer schwangeren Frau, ohne allen Besitz (nur was man tragen konnte und etwas Essen) sicher nicht das Land verlassen. Teile meiner weiteren Familie haben übrigens bis 1944/45 weiter dort gelebt (wie ich erst nach meinem Film recherchiert habe).
      1772 haben meine Vorfahren übrigens schon lange dort gelebt, also auch im Königreich Polen. Die Geschichte kenne ich halbwegs. In meinem Link in der Videobeschreibung habe ich auch was zur Region geschrieben.
      Übrigens: An dem Tag als ich zurückgekommen bin hatte ich mich mit Freunden aus Polen getroffen, die am Wochenende in der Stadt waren. Wir haben auch über meine Reise gesprochen. Ich habe dann auch erfahren, dass Polen mal bis nach Moskau gereicht hat ;)

    • @marcop.9783
      @marcop.9783 4 роки тому +5

      @@robertbehrendt Ich hoffe du hast dich intensiver mit der Geschichte Pomerellens auseinandergesetzt. Es war wie viele eine Gegend mit unterschiedlichen Sprachen
      books.google.pl/books?id=31DMAJgQV28C&pg=PA42#v=onepage&q&f=false
      1920 waren Enteignung nicht Standard und wenn dann basierend auf preussischen Recht das noch einige Jahre gültig war. In 1885 wurden aus Preussen 26 Tausend Polen vertrieben. Die polnische Sprache in Schulen bereits 1870 verboten und 1901 Eltern polnischer Kinder ins Gefängniss gesteckt weil diese sich weigerten deutsch zu reden. Spannende Geschichte die nicht einseitig verlief.

    • @inkaklewe4134
      @inkaklewe4134 3 роки тому +3

      Deutsche wurden nicht direkt vertrieben, sondern malträtiert, ihre Geschäfte mit Pech beschmiert etc., ihre Sprache verboten. Meine Vorfahren stammen aus Salzburg, wo sie als Protestenten vertrieben und unter Friedrich dem Großen in Nakel an der Netze angesiedelt wurden. Letztendlich wurden dann meine Eltern und Großeltern 1945 wieder von dort vertrieben. - Alle Zeugnisse deutscher Vergangenheit wurden vernichtet. Ich war dort.

    • @marcop.9783
      @marcop.9783 3 роки тому +10

      @@inkaklewe4134 Soviel zu den ewig deutschen Gebieten, die 1772 von Polen geraubt wurden und mit deutschsprachigen Zuwanderern überflutet wurden um das dominierende polnische zur Minderheit zu machen.

    • @emilmanke1020
      @emilmanke1020 3 роки тому +1

      @@marcop.9783 Es war zur damaligen Zeit durchaus möglich, dass man ohne eine Krieg Gebiete annektierte, also ohne Blutvergießen. Die Teilung Polens im 18. Jahrhundert zeugt davon. Die Geschichte Polens ist ein sehr interessantes Thema - bitte mal bei Wikipedia reinschauen.

  • @adamjankiewicz855
    @adamjankiewicz855 2 роки тому +2

    Robert, your Heimat is Germany not Poland. What's wrong with you? Are you another revisionist?

    • @emilmanke1020
      @emilmanke1020 2 роки тому +2

      Adam Jankiewicz: Nonsens! Badania rodzinne to nie rewizjonizm! Faktem jest, że mieszkali tu Niemcy.

    • @Zabo236
      @Zabo236 2 роки тому +2

      Adam Jankiewicz, wie kann man sich nur so erbärmlich hasserfüllt äußern! Sie sollten ihre Kränkungen, woher sie auch immer stammen mögen nicht an einer Doku auf Familienspuren auslassen und auf diese Weise einen schlechten Eindruck hinterlassen.

    • @emilmanke1020
      @emilmanke1020 2 роки тому +1

      Dom jest tam, gdzie żyli przodkowie . Jeśli musisz tam wyjechać, możesz też zagospodarować nowym dom. Czy chcesz zaprzeczyć , że Niemcy mieszkali tam przez wieki???

    • @christineriegler5854
      @christineriegler5854 Рік тому +1

      Ich könnte schon erwähnen,was wirklich! passiert ist in der Heimat.UA-cam liebt aber die Täter und Lüge . Deshalb die Zensur.Darum , muss man You tube verlassen und die Wahrheit sagen 👍Wir sind nicht naiv und auch nicht Zensur willig.Das geht bei weitem nicht mehr. Man kann sich die Wahrheit und zwar ohne Zensur und Bezahlen besorgen und dann Phone weg geschmissen und Freiheit zurück ✝️✝️✝️☝️

    • @robertbehrendt
      @robertbehrendt  Рік тому +1

      Lost in translation... It was the Heimat "of my ancestors", like it's in the title. Just a fact.

  • @rtservice6858
    @rtservice6858 2 роки тому +1

    Weisst du.. was .. komm nicht mehr nach Polen.. ! Das ist seit 1945 nicht mehr Danzig!

    • @christineriegler5854
      @christineriegler5854 Рік тому +3

      Danzig und das ist so, was Ihr auch gemacht habt Gibt noch Videos genug hier.