Perfekter Milchschaum. Zubereitung und Tipps vom Profi-Barista | roastmarket
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- Matthias Hoppenworth, Profi-Barista und Röster, liefert den roastmarket-Zuschauern die wichtigsten Tipps zur Zubereitung des perfekten Milchschaums. Der Kaffee-Experte demonstriert, wie perfekter Milchschaum aussehen sollte und vor allem, wie er ganz einfach gelingt!
Matthias Hoppenworth, vor wenigen Jahren zum Latte-Art-Champion gekürt und Mitgründer der eigenen Speciality Coffee-Rösterei Hoppenworth & Ploch in Frankfurt, zeigt die richtige Technik, mit der idealer Milchschaum zubereitet werden kann, um einen Cappuccino oder auch andere Kaffeevarianten mit Milch bis zur Perfektion zu verfeinern.
► Die richtigen Milchaufschäumer für den privaten Bedarf bei roastmarket entdecken:
bit.ly/3cvUWN7
► Erlesene Röstungen für jede Kaffeespezialität:
bit.ly/3dv9Zbc
► Milchschäumer im Test - Welche sind die besten?
• Milchaufschäumer im Te...
► Alles rund um das Milchaufschäumen und weitere Expertentipps in unserem Magazin:
bit.ly/3ePOZw9
💌 Newsletter - jetzt anmelden und 5€ Gutschein sichern: www.roastmarke...
☕ Facebook ► / roastmarket
☕ Instagram ► / roastmarket
► Hier geht's zum UA-cam-Abo:
/ @roastmarket
► Hier geht's zu unserem Shop:
www.roastmarke...
► Besucht auch unsere Freunde der Spezialitätenrösterei Hoppenworth & Ploch:
hoppenworth-pl...
Die richtigen Milchaufschäumer für den privaten Bedarf: www.roastmarket.de/milchaufschaeumer.html
Perfekt! Der erste Beitrag der wirklich alles sagt was gesagt werden sollte, Merci 👌🏼
Super! Eins der besten Videos zu diesem Thema! Sehr kurzweilig!
Er kommt in mein „Buch der coolen Leute“. Danke. Top Video
Schönes Video! Danke an Matthias Hoppenworth, den "Lutz van der Horst" der Espresso-Szene ;-)
Ne ganze Weile hab ich überlegt, woher ich Matthias "kenne" - dann fiel es mir ein: Heute Show! Zumindest sehr ähnlich.
Ich trinke nicht viel Kaffe, aber ich höre hier gerne zu :D :D Faszinierend erklärt
Sehr gut erklärt.
Sehr geil!
Perfekt erklärt.
Schön und verständlich erklärt, hab schon mehrere Videos konsumiert, sehr unterschiedliche Vorgehensweise, werde jetzt mit meiner ECM Synchronika jetzt nach den Tips von Matthias probieren. Was ich als Unterschied zu den anderen Videos als Frage habe, nach dem ersten knapp mit der Düse unter der Oberfläche zu schäumen, sollte man dann tiefer eintauchen, habe ich gemacht, kein Erfolg, Milch wird zu heiß und fast kein Schaum, dazu kommt das die Maschine einen Super Dampf erzeugt und nach kurzer Zeit das ganze fertig sein sollte. Meine Vorgänger Maschinen, Graef u. oder Gastroback, hatten die Leistung für Dampf nicht und es gab keine Düsen wie jetzt bei der ECM. Werde nach dem Tipp vorgehen und mich wieder melden.
Sympathisch... gut vorgestellt.. ;)
Haha..sehr unterhaltsam :-)
Kompliment an den schaumigen Milchschaum Macher !!!
der typ ist mega sympatisch
Sehr faszinierend! Was für eine Wissenschaft dahinter steckt. :D
Richtig guter Tipp mit der Seife 👍👍
Danke Dir, ja so kann man mit etwas ruhigerem Gewissen üben :) Liebe Grüße vom gesamten roastmarket-Team
Sehr gut erklärt, herzlichen Dank. Tolles Video.
Mega Video
Viel gelernt! Danke dem Meister
Dafür sind die Videos da, vielen Dank für das Feedback, wir freuen uns! :)
Perfekte Erklärung. Danke für das erhellende Video!
ich gebe meine edelstahl milchkann vorher 10 min in den tiefkühler und dann auf die geeiste milchkanne die kalte milch das funktoniert echt super mit meinen KVA der milchschaum wird echt super
Sehr gut erklärt und auch für Anfänger alles super klar 👍
Noch eine kurze Frage:
Es gibt einige milchschaum düsen
1,2,3 und mehr Löcher
Was ist für den Anfang am besten für ein 600ml känchen für einen festen Schaum für latte maciato
Danke im voraus
Exzellent. Ich geh jetzt Milchschaum machen...
Sauber erklaert! Jetzt heisst es fuer mich ueben.
Du machst das echt gut
Sehr Schön...DANKE!
Beim schäumen nach gefühlter Temperatur habe ich zu früh abgebrochen und dadurch keinen richtigen Milchschaum erhalten. Also lieber auch mal mit einen Messgerät aufschäumen, sonst bricht man bei 50 Grad schon ab, da 50 Grad schon sehr heiss ist. Da das Messgerät sehr träge reagiert, am besten schon bei 60 bis 65 Grad abbrechen. Bei mir schäumt so auch Bio Milch mit 1,5% Fett perfekt. Klasse Video und sehr gut erklärt. Meine Maschine Magica Bezzera, Kann ich sehr empfehlen.
Super Video. Top erklärt!
Sehr schön erklärt. Daumen hoch!
Super erklärt. Jetzt wird geübt 👍
Es würde mich interessieren, ob es eine unterschiedliche Position der Dampflanze abhängig von der Anzahl und Anordnung der Löcher gibt.
schön gefilmt
auf welche Temp. habt ihr den Dampf eingestellt? ist 125°C ok?
Super Danke für das Video.
Ich hab eine gerade Milch Lanze. Also kann die nicht schräg einstellen. Ws muss ich hier beachten?
Hallo Matthias
Danke für das Video! Ich habe eine Frage: Was empfindest du als perfektes Volumenverhältnis zwischen Milch und Schaum?
Liebe Grüsse Nicolas
lustig. im video sagt er "wenn ihr fragen habt dann fragt ruhig. ich freue mich über euere fragen" dann fragen die leute und er beantwortet keine einzige frage.
Top
Wo Kann man die im Video verwendeten Kaffeebecher kaufen?
@daAnder71 hm finde ich da aber nicht du meinst Roastmarket?
Habe mir auch mehrere Videos angeschaut aber mit diesem hätte ich keinen Schaum hinbekommen, nicht Jeder hat eine Düse mit so viel Power.
Deutlich und humor, sehr gut! Frage: Dampflanze mit 1, 2, 3 oderer 4 Löcher?
Empfehlung, 4 Löcher
@@mirkapp 4 Löcher geht schneller, habe ich mal gehört. Langsam ist doch besser?
wieviel volumen haben die kannen oder welche sollte mann benutzen 150ml 350ml oder 600ml
Hallo Dragan, im Video müssten es 350ml Kannen gewesen sein. Für ein Gelingen des Aufschäumens ist die Kannengröße aber tatsächlich eigentlich nicht entscheidend. Unabhängig vom Fassungsvermögen ist es wichtig, die Kanne nur etwa bis zur Hälfte oder bis kurz unterhalb der Tülle (dem Ausguss) aufzufüllen, möglichst kalte Milch zu verwenden und ausreichend Druck mit der Düse zu erzeugen. Dann wird der Schaum in großen wie kleinen Gefäßen rotieren :)
Und woher bekommt mann so tassen her ohne griff ;-) danke fürs melden
@daAnder71 naja wozu machen die sonst diese Videos? Sicher nicht nur um Tassen zu verkaufen. Diese werden ja im Videos nicht extra empfohlen. Aber natürlich dient das Video dazu Lust auf Kaffee an sich zu machen und damit indirekt natürlich auch ihre Produkte zu verkaufen.
Regel Nr.1, Seife nicht fallenlassen🌈
Was ist eine Dam-Pflanze?
Dampflanze
Dampf Lanze
😂😂😂
Es geht auch bestimmt, wenn man in die Milch springt und wie um sein Leben strampelt!
Ich habe 2 Jahre eine 1-Loch Dampdüse der Lelit PL41 LEM benutzt, damit konnte ich nie wirklich Microfoam erzeugen. Nun habe ich die Düse gewechselt (TIDAKA D1 3-Loch Düse). Diese spielt aber völlig verrückt, laute Geräusche und kaum Milchschaum, wenn dann sehr grobporig und inkonsistent. Was tun?
Wirklich fette frische Vollmilch? Damit habe ich noch nie Milchschaum hinbekommen. Geht bei am besten mit H-Milch
Supi - danke - und jetzt bitte mal "jede Milch lässt sich aufschäumen" - hier gerne mal verschiedene Haferdrinks - daran verzweifel ich fast.
Haferdrink ist auch keine Milch!
Die meisten Barista füllen die Milch noch um in eine andere Kanne
Leicht neben der Kappe, der Jung'..... ist das Marketing oder Wahnsinn?
alles schön ,aber wer ist in der lage sich solch maschine in die küche zu stellen ?? ganz wenige !! einfacher und schneller ist der elektrische schneebesen . 1,5% milch nehmen kalt aus dem kühlschrank 2- 3 min auf höchste stufe ergibt schon "falsche schlagsahne oder so gesagt .milch die fest ist wie sahne nach dem schlagen .schlägt man weniger lange ist das ganze flüssiger wie hier gezeigt . das wars schon . keime sorge der kaffeee wird nicht kalt
Es gibt doch deutlich günstigere Maschinen mit Dampflanze :) Hier kann man schon bei 100 bis 200 Euro fündig werden...
Nach meiner Erfahrung geht "BIO"-Milch auch schlecht zu schäumen bzw. fällt schnell zusammen, was eher bei Latte auffällt.
Hallo The Spice! Das ist ein wirklich interessanter Punkt. Den Unterschied zwischen Bio- und Nicht-Bio-Produkten haben wir so noch nicht feststellen können, vielleicht haben andere aber ähnliche Erfahrungen gemacht? Manchmal scheint es auch, dass Milch mit geringerem Fettanteil etwas weniger cremig ist, ohne diesen Eindruck an dieser Stelle belegen zu können. Insgesamt aber haben wir auch festgestellt, dass besonders der Faktor Temperatur sich am Ende stark auf die Konsistenz auswirken kann, weil er die mögliche Aufschaumzeit natürlich beeinflusst. Im Zweifel würden wir dann unbedingt die wohltemperierte, wenn auch weniger cremige Milch immer dem perfekt cremigen, aber viel zu heißen Schaum vorziehen :)
Es mag natürlich auch noch von Hersteller zu Hersteller unterschiede geben. Aber alle BIO Marken die ich bisher hatte fielen mir negativ auf. Da ich seit 10 Jahren mit meiner Maschine Milch aufschäume ist mein Handling routiniert und merke Unterschiede in der Milch (Ich hatte bisher aber auch nur 1,5% vielleicht Teste ich mal 3,5%). Ich merke es auch wenn ich zu Heiß mache, passiert ja auch mal schnell wenn man abgelenkt wird. Meine Maschine hat auch nicht so viel Bumms im Dampf wie eure was vielleicht auch noch ein Grund ist.
geht mir ganz anders...bei mir funktioniert diese demeter-Tütenmilch am besten...
ich nehme 1,5% milch kalt geht super allerdings mit dem großen e-schneebesen vom stabmixer da kannste die milch von weich bist fest schlagen. sieht dann aus wie ei schaum
geht aber nur mit 1,5% !3,5 oder 3,8% bleibt das ziehmlich flüssig so wie hier
Ich trinke Pflanzenmilch. Ich bin doch kein Kalb.
Besser wäre es, nicht so viel um den heissen Brei reden, sondern schnell auf den Punkt kommen!!!