😂Danke für den Vortrag. Die elemetare Geschichte in Eisenach wird leider von BMW medial und im BMW Museum nur sehr eingeschränkt beleuchtet. Vielen Menschen mit denen man heute spricht, ist garnicht klar, dass BMW automobile bis zum Kriegsende ausschließlich aus Thüringen kamen.
@@fordervereinaugusthorchmus6963definitiv. Ich bin 1982 in Ostberlin geboren. Mein Opa hatte einen biberbraunen 353er als Chrommodel. Seit meiner Kindheit liebe ich dieses Auto, die Marke und vor allem den 3 Zylinder, den ich selbst heute noch in einem Boot mit viel Liebe und Pflege betreibe. Vielen Dank für Ihre Arbeit. Grüße aus Berlin.
vielen Dank für diesen Vortrag. Obwohl ich einst selber im DDR-Fahrzeugbau, in Ludwigsfelde, mitgearbeitet habe, waren mir teilweise die Einzelheiten zu den Prototypen, hier insbesondere der P100 mit Mittelmotor, bisher völlig unbekannt. Also die Planung einen Mittelmotor zu verbauen. Die Absicht auch einen Wankelmotor zu verbauen, die waren mir hingegen bekannt. Ebenso hatte auch MZ Versuchbauten mit Wankelmotoren auf die Räder gestellt. Erstaunlich auch immer wieder, wie bereits sehr frühzeitig die Entwicklungen für neue Modelle begonnen wurden. Und wann dann letztendlich 1966 der 353er doch endlich in die Serie gegangen ist. Aber dies war natürlich auch den besonderen wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen geschuldet.
Die Äußerungen zu Professor Dietel sind äußerst fragwürdig! Der Grundentwurf Dietels war bereits 1960 in seiner Diplomarbeit enthalten. Fleischers Vollheckentwurf basiert bereits auf Dietels Diplomarbeit, ebenso wie die anderen Entwürfe, die ja, wie Herr Leonhard auch anführt, nach 1960 entstanden sind. Die Art, den Anteil Dietels hier so kleinzureden ist stark anzuzweifeln!
Ich kenne Dietels Variante der Geschichte. Sie ist deutlich schlüssiger als die vom AWE. Leider hat sich weder AWE, noch 79 Oktan jemals mit Dietels Diplomarbeit von 1960 auseinandergesetzt. Genau in dieser ist der Grundentwurf zu finden, auf dem auch Fleischers Arbeit basiert. Die Erkenntnisse würden dazu führen, dass erkannt wird, dass eher die automobile Welt Eisenach unbelehrbar ist. Der Bericht in der 79 Oktan war sehr einseitig.
Geil ! Danke :)
Dankeschön. Teil zwei ist auch schon online
Danke, danke für diesen genialen Vortrag! Ohne Polemik und sehr sachlich. Bitte mehr davon.
Mehr kommt gerne
Sehr schöner und interessanter Vortrag.
Dankeschön für diesen Vortrrag sehr viel gelernt über 314 und P 100 und Wankelmoter.
Der zweite Teil kommt heute Abend
Vielen vielen Dank für diesen Vortrag. 👍👍
Es kommt demnächst noch ein zweiter Teil
😂Danke für den Vortrag. Die elemetare Geschichte in Eisenach wird leider von BMW medial und im BMW Museum nur sehr eingeschränkt beleuchtet. Vielen Menschen mit denen man heute spricht, ist garnicht klar, dass BMW automobile bis zum Kriegsende ausschließlich aus Thüringen kamen.
Im awe wird die Geschichte gut erklärt.
@@fordervereinaugusthorchmus6963 Das sollte BMW aber auch im Museum in München vernünftig darstellen.
@@ropi4524 stimmt in München ist das Thema bis auf dixi eher unterbelichtet
Toller Vortrag, sehr interessant. 😊😊😊
Herr Leonhard ist der beste
Sehr interessanter Vortrag. Danke.
Super klasse!!! Vielen Dank für dieses Video. Meine große Liebe, der Wartburg.
@@Habibi19826 sehr schön, da haben wir den richtigen erreicht!
@@fordervereinaugusthorchmus6963definitiv. Ich bin 1982 in Ostberlin geboren. Mein Opa hatte einen biberbraunen 353er als Chrommodel. Seit meiner Kindheit liebe ich dieses Auto, die Marke und vor allem den 3 Zylinder, den ich selbst heute noch in einem Boot mit viel Liebe und Pflege betreibe. Vielen Dank für Ihre Arbeit. Grüße aus Berlin.
vielen Dank für diesen Vortrag. Obwohl ich einst selber im DDR-Fahrzeugbau, in Ludwigsfelde, mitgearbeitet habe, waren mir teilweise die Einzelheiten zu den Prototypen, hier insbesondere der P100 mit Mittelmotor, bisher völlig unbekannt. Also die Planung einen Mittelmotor zu verbauen. Die Absicht auch einen Wankelmotor zu verbauen, die waren mir hingegen bekannt. Ebenso hatte auch MZ Versuchbauten mit Wankelmotoren auf die Räder gestellt. Erstaunlich auch immer wieder, wie bereits sehr frühzeitig die Entwicklungen für neue Modelle begonnen wurden. Und wann dann letztendlich 1966 der 353er doch endlich in die Serie gegangen ist. Aber dies war natürlich auch den besonderen wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen geschuldet.
Die Wankel mz haben wir auch auf diesem Kanal
@@fordervereinaugusthorchmus6963 danke für den Hinweis
Die Äußerungen zu Professor Dietel sind äußerst fragwürdig! Der Grundentwurf Dietels war bereits 1960 in seiner Diplomarbeit enthalten. Fleischers Vollheckentwurf basiert bereits auf Dietels Diplomarbeit, ebenso wie die anderen Entwürfe, die ja, wie Herr Leonhard auch anführt, nach 1960 entstanden sind. Die Art, den Anteil Dietels hier so kleinzureden ist stark anzuzweifeln!
Wir alle schätzen und ehren Herrn Dietel sehr. Es soll hier keine Geringschätzung ausgedrückt werden.
Ich kenne Dietels Variante der Geschichte. Sie ist deutlich schlüssiger als die vom AWE. Leider hat sich weder AWE, noch 79 Oktan jemals mit Dietels Diplomarbeit von 1960 auseinandergesetzt. Genau in dieser ist der Grundentwurf zu finden, auf dem auch Fleischers Arbeit basiert. Die Erkenntnisse würden dazu führen, dass erkannt wird, dass eher die automobile Welt Eisenach unbelehrbar ist. Der Bericht in der 79 Oktan war sehr einseitig.
Den 311'er hatte der Onkel als Dienstwagen in himmelblau. Als wir diesen wieder abgeben mussten, haben wir geweint.
Der 340'er EMW wurde von den Verkehrskombinaten als Taxi eingesetzt.
Das Auto war einfach Chef!
Grausame Kameraführung