Schluss mit den Lügen der Batteriehersteller!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 16 чер 2024
  • Website: www.cc2.tv
    Shop: www.cc2.shop
    Themen dieser Sendung:
    Haushaltsbatterien lassen sich und dürfen nicht aufgeladen werden. Beide Aussagen sind falsch. Es gibt preiswerte Ladegeräte für unsere gebräuchlichen Primärzellen mit denen alle Alkali-Zellen, je nach Marke mehr oder weniger gut, bis zu 20 Mal aufgefrischt werden können. Beweise dafür, dass die großen Elektronik-Versandhändler solche Ladegeräte unter Druck der Batteriehersteller aus ihrem Sortiment genommen haben konnte ich nicht finden, jedenfalls keine handfesten.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 777

  • @Splendidtrucker1235
    @Splendidtrucker1235 5 років тому +203

    "Ich hab hier mal den (Batterie)Mantel abgemacht obwohl es Winter ist!" Sensationell! Cooler Typ!

  • @tomypiti6249
    @tomypiti6249 5 років тому +252

    Kein Geschrei, sachlich und ruhig,hat Spaß gemacht, Danke

  • @maikbesser7318
    @maikbesser7318 5 років тому +19

    Ich habe mein Ladegerät auch einmal zerlegt. Neben einem kleinen Netzteil, welches die Betriebsspannung für das Gerät liefert, befinden sich noch einige
    integrierte Schaltungen auf der Platine. Kontrolliert wird der Ladevorgang von einem 8-Bit Mikrocontroller der taiwanesischen Firma Holtek
    vom Typ HT 46R066B . Dieser hat einen 8-Kanal AD-Wandler an Bord, er kann also Spannungen messen.
    Die im Video angesprochenen vier Transistoren sind keine, sondern es handelt sich um einstellbare Spannungsregler vom Typ HT 1117-ADJ , ebenfalls
    von der Firma Holtek. Diese werden von dem 8-Bit Mikrocontroller gesteuert.
    Für eine AA Alkali-Mangan-Zelle habe ich den Ladevorgang beobachtet.
    Die Zelle hatte eine Restspannung von 1,2 V. Der Ladevorgang begann mit einer Art „Impulsladung“. Dazu wurde die Ladespannung mit einer Frequenz
    von ca. 2 Hz ein- und ausgeschaltet. Dieser Vorgang dauerte 3 Minuten. Der Ladestrom betrug ca. 80 mA. Es folgte eine Ladepause von 3 Minuten, dann
    wieder 3 Minuten „Impulsladung“, 3 Minuten Ladepause, 3 Minuten „Impulsladung“, 3 Minuten Ladepause.
    Der letzten Ladepause folgte eine Ladung mit konstanter Spannung über mehrere Stunden, die allerdings alle 2 s für 1 ms unterbrochen wurde.
    Der Ladestrom sank mit zunehmender Zellenspannung. Am Ende des Ladevorgangs wurde noch einmal auf „Impulsladung“ umgeschaltet, ca. 10 bis
    15 Minuten ohne Ladepause.
    Das Gerät soll ja auch Ni-MH und Ni-Cd Akkus laden können, doch ob für diese das Laderegime angepasst wird habe ich nicht getestet.
    Mein Gerät (Kauf 12/2018) wurde nicht in Deutschland produziert, sondern in Taiwan.
    Die Qualität ist recht ordentlich, auch das Auffrischen von Alkali-Mangan-Zellen funktioniert ziemlich gut.

    • @SPEEDKL
      @SPEEDKL 5 років тому +1

      Danke fürs Nachmessen. Im Prinzip widerlegt diese Messung das Geschreibsel von weiter oben - ****"Bei 'normalen' Akkuladern wachsen Zinknadeln (Dendrite) von einer Elektrode zu anderen, diese verhindern eine korrekte Ladung. Die speziellen Lader für Alkali-Mangan-Zellen zerstören diese Zinknadeln durch kurze aber kräftige Strompulse.- *****
      Ich refreshe auch öfter mal Alkaline Batterien, allerdings mit meinem Voltcreaft IPC 1 , - und dabei kann man auch mal auf 500mAh Ladestrom gehen ohne das die Dinger übermäßig warm werden. Die überteuerten "renewal batteries" von Rayovac bzw. deren Charger kann man sich sparen (gibts eh nicht mehr). Das IPC-1 schaltet auch ordnungsgemäß bei ~1,7 V ab.
      Für Fernbedienungen oder die Badezimmerwaage eine ideale Lösung.

  • @patrese993
    @patrese993 5 років тому +570

    Wem kribbelt beim Anblick der Blockbatterien die Zunge?

    • @bassterminator3608
      @bassterminator3608 5 років тому +14

      Wenn Ich mir überlege wie viele Ich von denen hintereinander geschlossen hab, um das Kribbeln zu erhöhen xD

    • @patrese993
      @patrese993 5 років тому +30

      @@bassterminator3608
      Huch, nee also ein frischer 9V Block hat mir da als Kind vollkommen gereicht

    • @ME-gt7nj
      @ME-gt7nj 5 років тому +6

      patrese993 mir auch hahahaha

    • @MrSilberfuchs77
      @MrSilberfuchs77 5 років тому +14

      Mein Bruder und ich, haben irgendwann den regelbaren 12 Volt-Trafo von der Modelleisenbahn benutzt. :)

    • @Spackooooo
      @Spackooooo 5 років тому +1

      Jo Physikunterricht 😂😂😂😂👍🏻

  • @DaRza17
    @DaRza17 5 років тому +74

    So ein Sympathischer Mann und Ahnung hat er auch noch.

  • @rebel478
    @rebel478 3 роки тому +62

    Das ist das zweite Video, dass ich auf diesem Kanal schaue und muss wirklich ein Lob aussprechen. Sehr sympathischer Mann und einfach nur menschlich, wir brauchen mehr Menschen wie Sie auf der Welt, danke Herr Rudolf !

  • @Sinto26
    @Sinto26 2 роки тому +16

    Ja finde das auch genial das sich mal jemand damit befasst hat.In Zeiter des Recycling und wegwerf Gesellschafft passt das wirklich SEHR GUT.
    Danke für das informative Video.

  • @MrTrucker1970
    @MrTrucker1970 4 роки тому +20

    03:46 Wie liebevoll Wolfgang seine Bedenken an eine Erkältung für die arme Zelle spricht. Er liebt halt die Elektronik.

  • @stenseins5606
    @stenseins5606 5 років тому +386

    Danke für dieses sehr informative Video.Ich glaube das ist leider eine aussterbende Rasse,Leute die sich noch soviel Mühe bei ihren Recherchen geben.Klasse weiter so.

    • @rudiralla9630
      @rudiralla9630 4 роки тому +3

      Bedankst du dich auch so artig, wenn dir bekannt gemacht wird, das Wasser nass ist?

    • @robfriedrich2822
      @robfriedrich2822 4 роки тому +8

      @@rudiralla9630 Vielen herzlichen Dank für Deinen Hinweis! 😃😄😆

    • @VonEinemAnderePlaneten
      @VonEinemAnderePlaneten 2 роки тому +2

      @@rudiralla9630 also ich jeden tag

    • @rudiralla9630
      @rudiralla9630 2 роки тому

      @@VonEinemAnderePlaneten, sehr freundlich.

    • @andreasnrw9593
      @andreasnrw9593 2 роки тому +5

      @@rudiralla9630 Nein. Denn das mit dem Wasser ist offensichtlich, das im Video gezeigte nicht.

  • @dickkopf100
    @dickkopf100 5 років тому +9

    Alte Alkalis wieder aufladen mach ich schon seit 20 Jahren und hatte nie Probleme. Ein alter Kollege hat mich da mal draufgebracht. Hatte anfangs meine Zweifel, aber er hatte recht. Er war sich nur nicht sicher, wie oft man das wiederholen kann. Ich mache es immer so, dass nach erstmaligem Gebrauch noch zweimal nachlade. Nun höre ich, es geht sogar viermal. Toll, gutes und hilfreiches Video.

  • @Andreas-pl1np
    @Andreas-pl1np 2 роки тому +2

    Habe in den 90ern ein Ladegerät (Auffrischungsgerät), welches für Alkaline und klassisch aufladbare Batterien geeignet ist, geschenkt bekommen. Ist von der Firma Saitek und trägt den Namen Eco Charger. Damit können gleichzeitig 4 Batterien in den Größen AAA bis D aufgefrischt bzw. geladen werden.
    Besonders hervorzuheben bei der Alkaline-Auffrischung ist, dass es durchaus Geräte gibt, die mit 1,5V „Batterien“ deutlich leistungsfähiger als mit 1,2V sind.
    Auffrischen kann man mit dem Gerät locker 5-10 mal und bekommt etwa 30-50% der Leistung zurück (nur bei hochwertigen „Batterien“). Habe das Ladegerät noch heute hier stehen, auch wenn es bestimmt 20 Jahre nicht mehr genutzt wurde

    • @GeDoBa
      @GeDoBa Рік тому +1

      Gleiches Aufladegerät nutze ich noch oft für NiCd und NiMh Sekundärzellen aller Größen, der Ladestrom ist nur schonende 145mA. Nach dem Einlegen misst das Gerät die Restspannung, und stellt dann für jeden Schacht einzeln die nötige Ladezeit von 6, 9 oder max.12 Stunden ein. Noch nie gab es hier Schäden, wie bei anderen Ladegeräten mit höherem Ladestrom! Die Funktion mit dem Refreshen von Alkaline-Primärzellen nutze ich nicht mehr, nachdem mir eine Taschenlampe abgeraucht ist. Am Saitek musste nur mal ein neuer Klinkenstecker ans Netzteil und immer mal wieder im Inneren eine Litze an den Federkontakt gelötet werden. Bester Kauf, nun 30 Jahre im Einsatz!

  • @stelleratorsuprise8185
    @stelleratorsuprise8185 5 років тому +19

    Bitte beachten! Es geht nicht mit einem normalen Lader für NIMH Akkus.
    Bei 'normalen' Akkuladern wachsen Zinknadeln (Dendrite) von einer Elektrode zu anderen, diese verhindern eine korrekte Ladung. Die speziellen Lader für Alkali-Mangan-Zellen zerstören diese Zinknadeln durch kurze aber kräftige Strompulse.
    Natürlich kann man trotz richtigem Ladegerät an Zellen geraten, die beim Laden undicht werden. Ich erinnere mich an Firmen die extra Alkali-Mangan-Zellen zum wiederaufladen bauten, diese waren aber fast so teuer wie NiMH Akkus, der einzige Vorteil dieser Zellen war die geringe Selbstentladung. Damit waren diese Akkus für Anwendungen geeignet, bei denen die Batterie ein paar Monate lang benutzbar sein muss: Fernbedienung, Taschenlampe für Notfälle, Uhren ...

  • @ralfdruyen6293
    @ralfdruyen6293 5 років тому +22

    Ich besitze einen Schultaschenrechner von Panasonic aus dem Jahre 1986, der noch mit dem ersten Originalbatteriesatz funktioniert.

    • @rogersoler5644
      @rogersoler5644 2 роки тому

      Hast Du ihn denn auch je benützt...😁...?

  • @EBikeDarmstadt
    @EBikeDarmstadt 5 років тому +84

    Und mal wieder was dazu gelernt 👍 Danke für den Beitrag 👍

  • @joruf81
    @joruf81 5 років тому +18

    Vielen Dank für die Mühe und Arbeit das ganze zu testen und zu veröffentlichen! Sehr kompetent!

  • @Kinski979
    @Kinski979 5 років тому +32

    Der Mann hat zu 100% Recht. Vielen Dank für den Beitrag !

  • @N3buch4dn3zz4R11
    @N3buch4dn3zz4R11 5 років тому +19

    Also das keiner mehr zwischen Zelle und Batterie unterscheidet kann ich so nicht unterschreiben.
    Als Uhrmacher müssen wir neben Monozellen und Batterien und unterscheiden bei den Silberoxydzellen auchnoch in Highdrain und Lowdrain.
    Sekundärzellen (die ja nur eine Spannung von 1,2V haben) bzw. wiederaufgeladene/aufgefrischte Alkalibatterien würde ich für Funkuhren nicht benutzen. Da diese beim Funkempfang alle 4 Stunden enorm die Batterie belasten. Das bedeutet in der Praxis fehlerhafte Empfänge. Da machen aufgefrischte schnell schlapp. Außerdem beträgt die Spannungsuntergrenze bei Uhrwerken knapp 1,2-1,35V. Bei normalen Quartz-Großuhrwerken kann ich mir das aber gut vorstellen das das funktioniert.
    Dann noch eine Sache zu den Größenbezeichnungen... AA und AAA.... benutzt doch bitte die IEC-Norm, die sagt dann auch gleich was über den Inhalt der Batterie aus also LR3 und LR6 z.B.
    Macht weiter so, schau euch gerne zu!

  • @thomasm.2293
    @thomasm.2293 4 роки тому +11

    Meine Mutter hat ihr kabelloses Heimtelefon (unabsichlich) lange Zeit mit Alkalibatterien betrieben und immer in der Ladeschale gehabt. Nichts explodiert. Aber sie hat sich gewundert, warum die "Akkus" so schnell kaputt waren. Wie lange sie das Telefon so betrieben hat, weiß ich leider nicht, aber sidherlich mehrere Wochen.

  • @andybayer991
    @andybayer991 4 роки тому +1

    Normale NI/CD und NI/MH Charger lassen die Alkalinen auslaufen.
    Solargartenlaternen mit winzigen, schwachen Solarpanels ebenfalls.
    Beides probiert.
    Was aber "zumindest bei meinen" MIBOXER C8 geht, ist das refreshen von AA und AAA Alkalinen.
    Das Gerät ist vom Hersteller allerdings nicht dazu freigegeben.
    Die Einwegzellen werden zwar als NI/MH eingeordnet, werden aber ohne Probleme refresht.
    Liegt ggf. daran, dass der Miboxer diverse LI und andere Zellen laden kann.
    Zellen von unterschiedlichen Herstellern verhalten sich dabei unterschiedlich.
    Während die einen nach kurzer Zeit wieder schwächeln, laufen die anderen wieder wochenlang in der LED Weihnachtsdeko.
    Ich kaufe bei Bedarf auch nur Zellen beim Discounter. Die sind oftmals von Markenherstellern und nicht schlechter als VARTA.
    Letztere werden beim Nord/Süd Discounter mit den vier blauen Buchstaben als Hausmarke vertrieben.
    Natürlich empfehle ich auf keinen Fall meinen Versuch mit einem nicht qualifiziertem Gerät nachzumachen.

  • @alfredfuchs3849
    @alfredfuchs3849 2 роки тому +2

    Danke für den Tip, den ich vor 2 Jahren umgesetzt habe.
    Ich setze die Varta Professionell AAA-Zellen in Bewegungsmeldern-Leuchten ein und kann sie 3-4x aufladen. Die AA‘s lassen sich bei mir 4-5x aufladen, hab aber leider zu wenig Geräte hierfür.
    Ich kann das Ladegerät uneingeschränkt empfehlen.

  • @michaelriecke3265
    @michaelriecke3265 2 роки тому +1

    Super Video. Klasse erklärt. Hatte mich mal in den 90 er/00 er Jahren damit befasst. Hatte mir ein Ladegerät für damals ca. 70 DM gekauft, dass allerdings auch NiCd Akkus laden konnte. War umschaltbar. Man konnte ohne weiteres die Lebensdauer der der Alkalizellen verdreifachen. Die Anwendung war der Einsatz in verschieden " Weltempfängern", die bei geringer Lautstärke (Kopfhörer. wenig Strom aufnahmen.

  • @GeDoBa
    @GeDoBa 4 роки тому +1

    Ich habe seit ca. 20 Jahren ein geregeltes Ladegerät im Einsatz, wo ich zwischen NiCd (und NiMh) Akkus und Alkaline-Batterien umschalten kann. Alkalis bekommen die 1,5V Spannung impulsgeladen. Ich lade allerdings Alkalinezellen NICHT mehr nach, da mehrere undicht wurden und so heiß wurden, dass sie in Wasser köchelnd runtergekühlt werden mussten! - Ein Tipp für Sparsame: Mit einem Batteriespannungsmessgerät zuhause mal eine Auswahl Alkalinezellen aus dem Sammelbehälter vom Supermarkt oder Discounter überprüfen! Überraschung: viele (10-30%) haben noch eine Spannung von 1,3 bis neu 1,55 Volt

    • @ingouszkureit4380
      @ingouszkureit4380 4 роки тому

      ja ohne last , häng ein verbraucher ran und sie knicken ein

    • @GeDoBa
      @GeDoBa 4 роки тому +1

      Ingo Uszkureit, das stimmt für Zink-Kohlezellen und Longlife-Batterien. Alkalinezellen eingesetzt bei Verbrauchern mit geringer Stromaufnahme (Wanduhren, LED-Beleuchtungen) halten allerdings noch jahrelang. - In manchen Geräten (Kleinradios mit LCD-Anzeigen) ist allerdings eine Spannung von über 1,2V zum Betrieb nötig. Da fallen sogar manche neuen Alkalinezellen nach kurzer Zeit drunter.

  • @rumpelstilzchenvomwalde3868
    @rumpelstilzchenvomwalde3868 2 роки тому +3

    Großes Dankeschön 🤗💐
    So gescheite Tips, dass ist wie jeden Tag Weihnachten.
    Das sehe ich wie wertvolle Geschenke.
    Der Engel 👼aus der Werkzeugkisten.
    Sie wären auch ein guter Lehrausbilder.

  • @gmaster77able
    @gmaster77able 5 років тому +8

    Super, ohne Intro einfach losgelegt ! Seltenheit! Musik brauchts auch nicht.
    Zur Sache:
    Habe noch irgendwo ein Aufladegerät, das vor Jahren mal als spezieller Batterie-Auffrischer verkauft wurde. Ein Schwindel?
    Die ganze Akku und Batteriesache ist nun mal für den Laien unüberschaubar, deshalb 10 Daumen für das vid

  • @joergdorer6556
    @joergdorer6556 2 роки тому +2

    Ich hatte in den 80er Jahren 4 Ucar Alkaline Zellen in ein Kofferradio als Akku eingebaut, als Ladegerät diente das eingebaute Netzteil. Hat lange gut funktioniert, ich war damals 14 Jahre alt und habe damals auch schon solche Versuche gemacht, habe später aber keine so gut funktionierende Zellen mehr gefunden.

  • @187StaticMr
    @187StaticMr 5 років тому +18

    Solche Menschen braucht dieses Land. Ich bin dankbar das du diese Videos machst :-)

  • @weninteressierts1769
    @weninteressierts1769 4 роки тому +48

    Das ist das erste mal, dass ich auf Dich gestoßen bin. (Danke UA-cam-Algorithmus.)
    Klasse Präsentation, und fachlich top. (Ich bin gelernter Elektroniker für Betriebstechnik.)
    Daume hoch. Ich könnte dir lange zuhören. :)

    • @andreasmeier7728
      @andreasmeier7728 4 роки тому +3

      weißt Du Genaueres über die Funktion dieses Ladegerätes, das er da verwendet? Ich find das super spannend!

  • @Candy-Berry
    @Candy-Berry 5 років тому +42

    Ein ehrlich akurater, informativer Beitrag :D danke Computer Club ... verfolge euch schon seit den 90'ern ... weiter so!!!

  • @stefanheimers6232
    @stefanheimers6232 5 років тому +2

    Meine Erfahrung: Die Alkali-Batterien lassen sich schon aufladen, aber sie laufen dann recht bald mal aus. Im schlimmsten Fall hat man die Sauerei schon bei der ersten Ladung, im besten Fall nach ein paar Monaten. Aber als echter Ersatz für Akkus taugt das nicht, bei den wenigen Zyklen kommen Alkali-Batterien auf dauer trotz Nachladen immer noch teurer als echte Akkus. Seit es die "ready to use" Akkus mit geringer Selbstentladung gibt, und das auch zu günstigen Preisen, brauche ich eigentlich kaum noch Primärzellen, ausser in Spezialgrössen (z:B. Knopfzellen LR44), die es nicht als Akku gibt.

    • @heinerboellenfalltor
      @heinerboellenfalltor 5 років тому +1

      Da hast Du die gleiche Beobachtung wie ich gemacht. Langfristig gesehen sind wohl Akkus die bessere Lösung.
      Wichtig ist es wohl, die "aufgefrischten" Alkalis erstmal eine Weile sicher zu lagern. Falls es zum Auslaufen kommen sollte, will man sich ja nicht unbedingt den "Lagerplatz" oder den Einsatzort versauen... ;-)
      Mein Fazit: Das Video ist wirklich gut aber es spiegelt keine langfristigen Erkenntnisse wider.
      Die Langzeitbeobachtungen an dieser Stelle sollen zur Vorsicht gemahnen.

  • @zelo8913
    @zelo8913 5 років тому +42

    Ein tolles Video, sehr gut gemacht. Sie haben auch ausdrücklich gesagt, dass man nur AlkaliBatterien verwenden darf, und auf die Gefahren hingewiesen, wenn man nicht drauf achtet. Diese Warnung möchte ich nochmal unterstreichen, und meine Bedenken äussern. Sowas vergisst man schnell! Vielleicht kauft man normalerweise immer Alkalibatterien, und das funktioniert immer wunderbar, bis man Jahre später mal aus versehen eine andere Batterie kauft. Ich bezweifle ob ich mich dann noch an dieses Video und die Warnung erinnere. Man kann nie genug vorsichtig sein, daher liebe Leute, macht es wie ich, und klebt gross auf euer Ladegerät: "NUR ALKALIBATTERIEN!!!" Ein Feuer ist schnell ausgebrochen, so ein Ladegerät ist normalerweise ja ziemlich unbeaufsichtigt...

    • @simson3757
      @simson3757 5 років тому +4

      Gibt auch genug Zink Kohle Zellen im Handel ;)

    • @robfriedrich2822
      @robfriedrich2822 4 роки тому

      Die Batterie beginnt zu kochen

    • @reichsbahnfan6346
      @reichsbahnfan6346 4 роки тому +1

      Aber früher (bei dem gezeigten "Schuco"- Spielzeug ) hat man doch offensichtlich Zink/ Kohle- Zellen aufgefrischt?!

    • @alesiaparis792
      @alesiaparis792 2 роки тому +1

      Darum dürfte original elektrisch betriebenes Blechspielzeug aber auch anderes Zeug wie die Cola-Radios und ähnliches inzwischen so selten und teuer sein. Denn einmal mit der Lauge eingesaut wird eine Rostorgie ausgelöst die alles auffrisst.

    • @werkstattdepp5098
      @werkstattdepp5098 8 місяців тому

      @@truesoundchris
      jepp. definitiv

  • @thefriendlyorcnextdoor9346
    @thefriendlyorcnextdoor9346 3 роки тому +4

    Ein sehr schönes, sehr informatives Video.
    Besonders gefiel mir der Part über die Frage, wie wirtschaftlich die Wiederverwendung der Batterie ist. Leider wird in der heutigen Wegwerf- und Konsumgesellschaft alles immer nur danach bemessen, was es einen persönlich (in der Geldbörse) kostet. Welchen Preis Umwelt und Natur zahlen müssen wird zu gern ignoriert. Sehr schön, dass hier gezeigt wurde, dass es sich lohnt. 👍

  • @MarvOnTrail
    @MarvOnTrail 5 років тому +168

    Bin ich der einzige der ihm Stunden zuhören könnte :D

    • @jodokfischkopp3575
      @jodokfischkopp3575 5 років тому +4

      Ich auch!

    • @lXoT1mUpLsyGeeZdguWl20gT
      @lXoT1mUpLsyGeeZdguWl20gT 5 років тому +4

      Ja, wenn ich mal nicht einschlafen kann :-)

    • @franzihochibergi5708
      @franzihochibergi5708 5 років тому +13

      Nein, ich auch. Solche kreativen Idole wie dieses Elektronikgenie haben die Welt mit Ihrem Tüftler- und Forscherdrang einen gewaltigen Entwicklungsschub nach vorne gegeben.

    • @seppfesl
      @seppfesl 4 роки тому

      ja, nein Scherz - der ist gut!

    • @AndreasDelleske
      @AndreasDelleske 4 роки тому +1

      Der Bob Ross der Elektronik :)

  • @jonndoe3979
    @jonndoe3979 4 роки тому +1

    Habe gemerkt, dass es bei gleicher Batterie-Sorte unterschiedlich gut funktioniert. Die einen sind wie neu, andere entladen sich nach wenigen Stunden von selbst.
    Und wieder andere kommen nicht mehr ganz auf die Ausgangsspannung, so dass manche Geräte (z.B. meine Wildkamera) diese als zu schwach anzeigen, auch wenn sie bei (Taschen-)lampen noch einwandfrei funktionieren.
    Habe aber auf jeden Fall schon einige Batterien wiederverwendet.

  • @EnricoSkorpion
    @EnricoSkorpion 5 років тому +18

    Danke für dieses informative Video: ruhig und verständlich erklärt. Freue mich schon auf weitere Video's; weiter so. Bin ab heute neuer Abbonent.

  • @franklorenz3402
    @franklorenz3402 2 роки тому +3

    Der Mann ist einfach analytisch und hat Gott sei Dank die Zeit und die Geduld dafür. Und vor allem die innere Ruhe 👍🏼🙋🏻‍♂️

  • @ToTheGalaxy
    @ToTheGalaxy 5 років тому +5

    Super Idee! Das muss ich auch mal testen, denn bei mir fallen auch etliche Alkali-Batterien im Jahr an.

  • @berndreichel5417
    @berndreichel5417 Рік тому +1

    Danke für den Hinweis, betreibe dies Ladegerät über 10Jahre, beim 1. Auftauchen des Gerätes haben die Hersteller mächtig Druck auf den Handel ausgeübt,
    Tipp die Batterien hole ich mir immer im Discounter aus den Abfallboxen, aufladen gelingt gelingt zu 90%, schade nur, das größere nicht reinpassen und geladen werden können

  • @UpHillEdd
    @UpHillEdd 5 років тому +2

    Hallo, tolles Video und toller Kanal! Sie sind ja schon lange "im Geschäft" und wissen sicher das es solche Ladegeräte schon vor 15 Jahren gab. Hab ich mal getestet .... funktionierte aber irgendwie nur halbgare Sache! Wie S Brennerle schon schrieb, Eneloop mit gutem Ladegerät und fertig! Habe Eneloop aus 2007 (!!) noch immer im Einsatz. Liefern bei Kurzschluss (so teste ich Zellen ...) noch immer die üblichen 20A! Gruß

    • @akopowerletsplay3884
      @akopowerletsplay3884 5 років тому

      uphill ich würde mich einfach freuen ne chance von dir zu bekommen,,,nimm dir mal 1 minute und besuch mein kanal ich garantiere dir spass und action ,,,,

  • @b-h-t
    @b-h-t 5 років тому

    So viele Batterie-/Akku-Betriebenen Geräte habe ich gar nicht mehr. Als Kind hatte ich zuhause noch eine Schublade voll Batterien für Spielzeug, aber inzwischen wären da bloß noch Rauchmelder, 2-3 Fernbedienungen, 3-4 Wanduhren/Wecker/Wetterstation und Kamerablitze. Für letztere nutze ich eneloopes, weil die höhere Ströme abgeben können, hohe Kapazitäten haben und trotzdem zwischendurch ewig liegen können. Um die Rauchmelder kümmert sich der Vermieter und die Batterien sind zudem in den aktuellen fest eingebaut - warum auch immer.
    Die Fernbedienungen und Uhren (und auch die Rauchmelder) halten alle jahrelang mit einem Satz Batterien durch. Manche haben noch vor meinem letzten Umzug zuletzt neue Batterien bekommen. Das Ladegerät hätte sich also nach vielleicht 10-15 Jahren armotisiert. Lohnt sich einfach kaum. Aus ökologischen Gründen probiere ich es bei der nächsten Gelegenheit vielleicht mal mit dem Akku-Ladegerät.

  • @handy5996
    @handy5996 5 років тому +5

    Ich bin überzeugt von ihrer fachlichen Kompetenz!
    Habe ein Abo & Daumen nach oben da gelassen. :)

  • @DanielvonGlarus
    @DanielvonGlarus 5 років тому +2

    Das hat die Schweizerische ETH schon vor mehr als 20 Jahren öffentlich bekannt gemacht 🤷‍♂️
    Wurde damals im Schweizer Fernsehen in der Sendung MTW verbreitet.
    Die Batterie Firma Leglance hat dann die Batterie Bumerang auf den Markt gebracht, mit Ladegerät.

  • @Zoki_and_Hes_Dogs
    @Zoki_and_Hes_Dogs 4 роки тому +1

    Hm...
    Nur Alkaline?
    Zink-Kohle Batterien sind bei mir auch kein Problem zum aufladen, ob Alkaline, Zink-Kohle oder Wiederaufladbaren Batterien, während des aufladens wird keine davon nicht einmal ein bisschen warm.
    (AAA Micro/LR03) Einweg Alkaline 1.5V nach auffrischen jedes Mal bei der Messung 1.62V, Zink-Kohle 1.5V nach auffrischen immer 1.58V und Alkaline Wiederaufladbare 1.5V immer 1.64V.
    Ein Tipp : Wenn das Ladegerät anzeigt dass die Batterie aufgeladen ist, Batterie kurz raus nehmen und wieder rein, dann wird die Batterie weiter geladen.
    Ich tue dass 3-4 mal, somit erreiche ich immer dass die Batterie Voll ist, fast wie neu!
    😅👌
    Versucht es.

  • @Michael_Franke
    @Michael_Franke 5 років тому +49

    Super! Professionell produziert und recherchiert, sympathisch transportiert und lehrreich: Selten in 15 Minuten soviel Interessantes gelernt. Weiter so.

    • @StefanB85
      @StefanB85 2 роки тому +1

      Da können schulen eine Scheibe von abschneiden
      Theor. braucht man Schule auch nicht mehr.. bis auf Lesen und Rechnen lernen, also Grundwissen
      Den Rest kannste heute besser und informativer im Internet bekommen

  • @DerDude777
    @DerDude777 5 років тому +3

    Min 03:44 😂 der Joke war echt Mal trocken 😉
    Aber ist jetzt das zweite Video das ich von dem sympathischen Herrn sehe und ich muss sagen gute Erklärung, gute Videoführung gute Tonaufnahme... Top! 👍💪👏

  • @DJENERGY63
    @DJENERGY63 2 роки тому +1

    Wie beim CC üblich, gut erklärt ! Man verpasst hier wirklich was, wenn man es nicht anschaut ! Vielen Dank dafür !

  • @herbsl
    @herbsl 5 років тому +2

    Informativ wie immer, vielen dank aus Österreich :)

  • @Cunnize
    @Cunnize 5 років тому +2

    "ich hab da mal den mantel ab gemacht obwohl winter ist".....so subtil und unerwartet, großartig! :D genau mein humor.

  • @MarkNiceyard
    @MarkNiceyard 5 років тому +2

    Super Sendung! Sehr fundiert und lehrreich.

  • @publicracer
    @publicracer 4 роки тому +2

    'ist ja der Wahnsinn, 'habe aufgrund dieses Videos mit'm Trafo von der Modelleisenbahn vorsichtig Saft auf eine AA Batterie (Alkali) die 1.1 Volt hatte gegeben und habe die auf 1.9 Volt gebracht! Ist ein bisschen warm geworden, aber nicht geplatzt. Danke Herr Rudolph !

  • @mbuna62
    @mbuna62 4 роки тому +1

    Ich habe mir auch so ein Ladegerät für Primärzellen gekauft, bei der Firma am Dschungelfluß. Das neue von Strong das auch Akku lädt. Für die Weihnacht Beleuchtung habe ich Tag und Nacht "Batterien" geladen, ich hatte keine Probleme nur einige noname Batterien haben das aufladen verweigert aber auch nur die und ich habe über 6 Wochen lang mindestens 150 St. geladen, zum Teil mehrmals. Das Gerät ist bezahlt und die Umwelt hat auch was davon. Danke für diesen tollen Trick. Akku habe ich auch schon geladen. Alles Prima. Danke nochmals für diesen Beitrag. Mein Sparschwein freut sich.

  • @Produzent2010
    @Produzent2010 5 років тому +3

    Danke genau so was hab ich gesucht mit tollen Erklärungen dazu👌😉

  • @bastlerjurgen2921
    @bastlerjurgen2921 2 роки тому

    Danke für den Beitrag :) Einfach, sachlich, ruhig....
    Ich kenne das Prinzip schon Jahre, aber es ist gut, wenn es mehr öffentlich wird. Für Uhren und Fernbedienungen und sonstige Kleinverbraucher ist es ja fast absurd, jedesmal neue Batterien zu kaufen. Auch so kleine Lichterketten laufen noch sehr lange damit, weil LEDˋs beim Absinken der Spannung fast nichts mehr verbrauchen, aber immer noch leuchten.
    Jetzt interessiert mich natürlich auch, welche Komponenten hier verwendet werden, um die Trendkurve am Tablet darstellen zu können... würd mich freuen :)

  • @mayflower2000
    @mayflower2000 5 років тому +2

    Vom MDR-Sender "Einfach Genial", vor etwa 5 Jahre, hatten 2 Studenten (oder ähnliches) mal erforscht und ein Ladegerät entwickelt und patentieren lassen, mit dem es möglich war, normale Einweg Batterien (AA, AAA), mehr als 10x und bis zu fast wieder 100% aufzuladen/ aufzufrischen. Allerdings musste das Laden im Kühlschrank stattfinden, damit die Zellen kühl gehalten wurden, um irgendwie (?) mit einer Art Impulsladen mit höheren Spannung vonstatten ging.
    Sie hatten durch diese Sendung eine sehr große Nachfrage und sie wollten eine Kleinserien-Produktion starten, ich mir da dann auch solch ein Gerät vorbestellt hatte. - Aber lange Zeit danach habe ich bei denen nochmal angefragt, sie waren nicht mehr erreichbar und habe auch sonst nichts mehr von ihnen gehört.
    Ich nehme an, die "Batterie-Lobby" hat denen das Patent abgekauft und in einer Schublade verschwinden lassen......

  • @mp2000ag
    @mp2000ag 5 років тому +2

    Respekt für dieses Video! Guter Mann der kann selbst für Leien gut erklären.

  • @doctorschmerz
    @doctorschmerz 4 роки тому +2

    Einfach genial. Danke für den Tipp!

  • @ingon.9484
    @ingon.9484 2 роки тому

    Danke auch von mir. Hatte das schon mal gehört, dass man die wieder auffrischen kann, aber so gründlich untersucht hat schon einen Wert. Was mich jetzt noch interessieren würde, wäre eine Untersuchung der Wirkungsgrade, also wie viel % der rein gesteckten Energie wieder raus kommt im Vergleich mit anderen Zelltypen (evtl. auch verschiedener Hersteller) und welche Ladestrategien man mit welchen Typen fahren sollte. Also bei NiMh hatte man ja glaube ich Delta-U. Wollte mir immer mal eine Vorrichtung bauen, um das automatisiert zu machen. Komme leider nicht dazu.

  • @juanma-0815
    @juanma-0815 4 роки тому +3

    Danke für den SUPER Vortrag, echt toll...
    Ich wäre Ihnen noch meh zu Dank verpflichtet wenn Sie der Comunity einen Link
    für dieses Auffrisch-Gerät mitteilen könnten, da ich überzeugt worden bin,
    es mir nicht nur anzuhören, sonder es auch aktiv zu praktizieren...
    Vielen Dank im voraus
    un machen Sie noch lange "WEITERSO" 👍
    MfG
    J.M.

  • @homersimpson6834
    @homersimpson6834 5 років тому

    ....aboniert!!! hallo und Frohes Fest :-) kurze Frage....wenn auf der Monozelle( Batterie) alkaline drauf steht ...ist dass dann eine alkalie Batterie?? mfg

  • @tomlachmann39
    @tomlachmann39 4 роки тому +2

    Wichtig und richtig im Video erwähnt: Nur Alkalibatterien/Zellen auffrischen. Versuchen Sie niemals Batterien zu laden die Roststellen oder Anzeichen von auslaufenden chemischen Stoffen zeigen. Leider habe ich manchmal festgestellt, dass aufgefrischte Zellen dann häufiger im Gerät auslaufen.

  • @stl-xx5rq
    @stl-xx5rq Рік тому +1

    Zu der Sache mit "nur alkalische Batterien aufladen": Das Ladegerät muss natürlich dafür auagelegt sein, Alkaline-Batterien zu laden. Aber wenn man z.B. ein Ladegerät für NiMH-Akkus hat, sollte man auch nur solche damit aufladen.

  • @GeDoBa
    @GeDoBa 4 роки тому +2

    Mir fiel beim Check der Inhalte der Alt-Batteriesammelbehälter in SB-Märkten auf, dass viele neuwertige NiMh-Akkus entsorgt wurden! Besonders die gebrauchsfertig vorgeladenen sind es, diese haben bei mir noch eine lange Lebensdauer. - Einige Verbraucher scheinen aus Unwissenheit immer die teuersten Zellen einer angebotenen Größe aus dem SB-Regal zu kaufen, wohl in der Meinung, die besten Batterien zu bekommen. Nach kurzem einmaligen Einsatz werden diese dann entsorgt, ohne je wieder aufgeladen worden zu sein. die Spannung lag dann oft noch bei 0,7 - 1,1 Volt. Aufklärung zum richtigen Einsatz von Batterien und Akkus würde da hilfreich sein.

    • @guri311
      @guri311 2 роки тому +1

      Interessanter Tip. ;-) Da könnte man sich ja kostenlos mit neuen Akku-Zellen eindecken. :-D

  • @transition6559
    @transition6559 2 роки тому

    Grandios. Hatte vor Jahren mal darüber gelesen. Das es die Lader noch gibt hätte ich nicht gedacht. Danke, schönes Fest und guten Rutsch!

  • @erichk5283
    @erichk5283 2 роки тому +2

    Geniales Video, top hinterfragt und super vorgetragen! Herzlichen Dank für deine Zeit und Video

  • @chrisbartsch9724
    @chrisbartsch9724 2 роки тому

    Leider findet man nichts mehr von der Firma STRONG und dem Ladegerät, hier wurde jetzt auf TV/Multimedia/SAT umgestellt.
    Vielen Dank für die große Mühe.
    Einen Guten Rutsch ins Jahr 2022 wünsche ich Ihnen.

  • @cc.s3850
    @cc.s3850 3 роки тому +1

    Hallo herzlichen Dank für Ihr Video! Wo kann ich so ein Aufladen Gerät kaufen?

  • @eugenbittner3889
    @eugenbittner3889 Рік тому +3

    Guter Mann, danke dass es dich gibt!

  • @willy-ev9wx
    @willy-ev9wx 5 років тому +7

    ich habe schon vor 10 jahren normale alkalibatts mit nem alten ni.cad. ladegerät nachgeladen. man muss nur immer wieder nachfühlen dass sie nicht zu heiss werden, es funktioniert.

  • @Watcher680116
    @Watcher680116 5 років тому +20

    Benutze nur Akkus in Fernbedienungen und Uhren etc da mir Batterien schon oft ausgelaufen sind. Akkus laufen selten aus. Habe wrgen alkaline Knopfzellen schon einige Taschenrechner verloren weil die Dämpfe das Display schwarz werden lasden. Silberbasierte sollen 5.5V haben. Noch keine Quelle gefunden. Quecksilberknopzellen gibt es leider nicht mehr. Mein Sharp el 506p lief 15 Jahre mit dem 1. Satz.

    • @vladtepesch27546
      @vladtepesch27546 5 років тому +4

      bei einem akku ist die selbstentladung aber größer, als der stromverbrauch in der Fernbedienung oder einer Uhr. Es ergibt also keinen Sinn hier Akkus zu verwenden

    • @Watcher680116
      @Watcher680116 5 років тому +3

      NiMh Rundzellen gibt es "normal" und vorgeladen mit anderen Elektroden und geringerer Selbstentladung. z.B. Eneloop. Siehe Wikipedia. Muß man halt alle 4-12 Monate nachladen, hat dafür aber nicht das Risiko das es ausläuft. Auch volle Alkalines sind mir schon ausgelaufen wenn sie zu alt waren. Knopfzellen mit Silber als Ersatz für LR44 habe ich bei ersten Versuchen bei Amazon nicht gefunden. Alkalines kommen mir nicht mehr rein in selten genutzte Geräte. Die Dämpfe machen mindestens das LCD Display kaputt, evtl schon nach 2 Jahren. Auch Knopzellen gibt oder gab es wohl als Akku aber vermutlich gehen da viel mehr Geräte wegen der geringeren Spannung (1,2 statt 1,5) nicht.

    • @andreasschmitt2307
      @andreasschmitt2307 5 років тому +1

      @@vladtepesch27546
      _bei einem akku ist die selbstentladung aber größer, als der stromverbrauch in der Fernbedienung oder einer Uhr. Es ergibt also keinen Sinn hier Akkus zu verwenden_
      Du hast den Kommentar wohl nicht gelesen, denn da steht schon, warum Akkus auf jeden Fall Sinn ergeben. Ich habe mir mit auslaufenden Batterien schon ein Heizungsthemostat im Wert von über 30 Euro und einen Funkschalter im Wert von 10 Euro zerstört, es ergibt also schon einen Sinn, Akkus zu verwenden. Selbst in den Thermostaten halten heutige LSD-Akkus über ein Jahr! Ich habe meine MAX-Funkthermostate zu Weihnachten 2017 geschenkt bekommen, die laufen heute noch mit den einmal aufgeladenen Eneloop-Akkus (die weißen mit etwa 2000 mAh).

    • @DerHeimatlose1
      @DerHeimatlose1 5 років тому +2

      Es ist tatsächlich so, daß beides (Akkus und Batterien) seine Vor- und Nachteile hat.
      Früher habe ich Akkus, wie wohl die Meisten, immer in Geräten genutzt die viel Strom brauchten und bei denen man die Batterien daher oft wechseln mußte.
      Heute nutze ich meine eneloop pro Akkus fast ausschließlich in Geräten die ich selten benutze und wo ich Angst habe die Batterien könnten auslaufen.
      In den Geräten wo viel Strom gebraucht wird bin ich sogar teilweise wieder auf Batterien zurück geschwenkt.
      Meine Funkgeräte schalten z.B. bei vier Mal 1.2 Volt Akkus viel schneller ab, als bei 1.5 Volt Batterien
      Es ist im Sommer einfach angenehmer 4 Ersatz Batterien anstatt 12 Ersatz Akkus in der Hosentasche zu haben

    • @andreasschmitt2307
      @andreasschmitt2307 5 років тому

      @@DerHeimatlose1
      Warum Eneloop Pro? Die haben relativ hohe Selbstentladung und weniger Ladezyklen.

  • @raginald7mars408
    @raginald7mars408 2 роки тому +2

    So einen Physik Lehrer hätte ich gerne in der Schule gehabt. Excellent!

  • @Slazlo-Brovnik
    @Slazlo-Brovnik 5 років тому +15

    Für alle die Suchen: Im Grund ist jedes Ladegerät geeignet, das RAM-Zellen lädt.
    (RAM = rechargeable alkali manganese)
    RAM-Zellen sind nämlich Alkali-Mangan Zellen die extra fürs Wiederaufladen gedacht sind, waren vor paar Jahren mal am Markt, hat sich aber nie durchgesetzt.
    RAM-Zellen wurde unter dem Markennamen "AccuCell" vertrieben (nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Plastiktransportbox für Akkus). Ladegeräte für diese Dinger wie z.b. das AC L 64 oder AC L 62 Ladegerät gehen auch für normale AlkaliMangan Zellen wie im cc2 Video beschrieben, werden in der Bucht gerne für um die 20 Euro aus Restbeständen vertickt.
    Es gibt aber auch einige bessere Akkulader, die das können. In Frage kommen z.b.
    ELV Schnelllader HSC 401 (ca 30 Euro)
    oder
    Medion Schnellladegerät MD13288 (ca 40 Euro)
    um nur mal zwei zu nennen.

    • @g.e.9820
      @g.e.9820 5 років тому +1

      Solche AccuCell RAM Zellen samt Ladegerät hatten ich auch mal ausprobiert. War aber von der Preis/Leistung nicht überzeugt. Waren doch wesentlich teurer als normale Batterien und haben sich aber kaum besser aufladen/auffrischen lassen als die gewöhnlichen Alkali Batterien. Das Ladegerät ist aber nicht schlecht, hab ich immer noch in Verwendung weil's für NiMH auch geht.

    • @lXoT1mUpLsyGeeZdguWl20gT
      @lXoT1mUpLsyGeeZdguWl20gT 5 років тому +4

      Ja, die AccuCell gingen immer schnell kaputt ...

    • @heinswackermann3747
      @heinswackermann3747 5 років тому

      Ist der Xtar VC4 geeignet? Weiß das jemand?
      www.xtar.de/ladegeraete/vc4/729/vc4-4-schacht-usb-ladegeraet

    • @edhoc2
      @edhoc2 5 років тому +2

      Die AccuCell Akkus hatte ich auch mal, vor allem, weil die 1,5 V statt 1,2 V hatten. Aber damit sind mir Geräte kaputt gegangen, weil die Akkus ausgelaufen sind...

    • @rc_shad0w
      @rc_shad0w 5 років тому

      Warum geht ein "normales" Ladegerät nicht?

  • @werkstattdepp5098
    @werkstattdepp5098 9 місяців тому

    Geil. Ja, das gab es auch zu meiner Zeit Ende der 60ern. Matchbox mit den orangen Fahrbahnen zum biegen und ner 3,5 Klinke zum laden.....
    Vonnn Matelllll... den ganzen Nachmittag haben wir damit rumgedödelt - was für eine Kindheit. Vielen Dank für diesen Beitrag!!!
    Bitte unbedingt immer weiter machen - ich könnt mich todsehn an diesen Beiträgen (natürlich und vor allem auch fachlich.)..

  • @m.f.1263
    @m.f.1263 5 років тому +4

    Habe ein akkuladegerät von Ikea und da hab ich alkalibatterien reingetan und das hat funktioniert. Das LADEGERÄT Heißt VINNINGE und läuft Über USB. Habe natürlich vorher drafgeguckt, was das für Batterien sind.

  • @rolfmader2783
    @rolfmader2783 4 роки тому +2

    Einzelzellen, die noch nicht ca. 1,57V (lastlos) unterschritten haben, lassen sich gut wieder auf 1,67V auffrischen - am Netzteil mit etwa 50mA pro Mignon. Der Kurzschlussstrom sollte danach noch > 3A sein (10
    ... 20A-Multimeterbereich). Aber nur ca. 2 sek. messen! Beitrag gut!

  • @DuftisKanal
    @DuftisKanal 2 роки тому +1

    Ach war das schön im 3 Programm 😁. Super Tipp um Ressourcen zu schonen Danke Dir ✌️👍

  • @tubenutzer0007
    @tubenutzer0007 4 роки тому

    Hallo erst einmal ud ein dickes Dankeschön für die gute Arbeit! Ich habe mir das Gerät beschaffen wollen. Nur scheint es derzeit nirgendwo zu geben. Ist da wirklich ein deutscher Hersteller und kann man ihn kontaktieren, was der Grund davon ist? Ich hoffe nicht, dass es rechtliche oder Haftungsgründe sind, wieso das Produkt nicht mehr verfügbar ist (ama.., Bucht, Preisvergeiche etc.).
    Ein dicken Daumen hoch und weiter mit solchen Themen.

  • @MadeInYugoslavia
    @MadeInYugoslavia 4 роки тому +2

    Ein wirklich sehr informatives Video und toll,dass Sie sich bei den Recherchen so viel Mühe geben und die Messdaten auch zeigen! Konstruktive Kritik meinerseits... Eine Einleitung und ein Schluss würden sich hervorragend machen, damit einem das ganze noch verständlicher wird.

  • @leodoooo
    @leodoooo 4 роки тому

    Sehr gute Information, jetzt ist mein Blick etwas klarer, habe schon öfter alkalische Zellen nachgeladen. Wenn sie fast aufgebraucht sind mehrer in reihe schalten und dann kann man den letzten Rest mit einem Joule-thief leer lutschen.

  • @TK-421ShoreTrooper
    @TK-421ShoreTrooper 5 років тому

    Klasse Beitrag!
    Ich habe mir mal einen Ansmann Powerline 4 PRO "Ladegerät" geleistet. Da ich absoluter Laie bin was E-technik angeht, wollte ich fragen ob das mit dem vorgestellten Strong vergleichbar ist. Oder worauf man da achten muss.

  • @anajuanco1273
    @anajuanco1273 2 роки тому +1

    haben noch mittlerweilen verbotenen Saitek-lader auch fuer alkaine & zink/kohlezellen, die jedoch hoextens zu 60% (besser weniger !) entladen sein duerfen, sonst zu instabil neuladung. der ALC-expert von ELV macht's ebenfalls, durch umschaltung jeweils. auch wiederaufladbare haetten mehr ladezyklen, wenn man 33-40% ladun drinliesse bei jedem gebrauch. alkaline laden sich anders als wiederaufladbare, naemlich unter belastung.

  • @Kandera8
    @Kandera8 5 років тому +8

    Vielen Dank für diesen interessanten Beitrag. Du machst das wirklich sehr gut.

  • @uvedkommend
    @uvedkommend 2 роки тому

    Ich verwende seit ca 15 Jahren Sanyo Eneloop oder neu gleichwertig
    'ready to use' NiMh Accu's mit geringer Selbstentladung .
    Habe ein gutes Ladegerät von ELV mit Einzelschachtüberwachung zu 30.--
    Neu von LIDL zu 20.-- für alle Grössen AA / AAA / C / D / 9-V
    minus Delta Abschaltung / Refresh/ Vorladen / Laden / Erhaltungsladung
    Gute Alkali Batterien kosten in CH 2.-- , bei LIDL-de 10-mal weniger ( --.20 )
    NiMh Accu 2500 mAh 'ready to use' kostet bei LIDL/ALDI lediglich 1.-- .
    In der Fernsteuerung verwende ich die teuren 1.5-V Lithium Batterien welche sehr lange halten.
    Bei diesen Accu's und Lithium Batterien ist mir auch nie Säure rausgelaufen

  • @armingerhardt8485
    @armingerhardt8485 5 років тому +6

    Funktioniert das nur mit speziellen Ladegeräten? Hab selbst ein Schnellladegerät von Sanyo (Eneloop), das auch zwei Steckplätze für normale Ladevorgänge hat.

    • @akopowerletsplay3884
      @akopowerletsplay3884 5 років тому

      ich würde mich einfach freuen ne chance von dir zu bekommen,,,nimm dir mal 1 minute und besuch mein kanal ich garantiere dir spass und action ,,,,

    • @austrianmyers9937
      @austrianmyers9937 5 років тому

      Nein, mit normalen oder Eneloop Ladegeräten kann das gar nicht funktionieren. Wie kann eine 1,5 Volt Monozelle mit einem 1,2 Volt Ladegerät auf 1,5 Volt aufgeladen werden?

  • @manfredhaug7147
    @manfredhaug7147 2 роки тому

    Kann ich nur voll zustimmen. Habe selbst schon oft normale "Batterien" aufgefrischt (z.B. für Funkmaus).
    In den 1980ern hatte ich einen Cassetten-Recorder, der hatte für seine Batterien sogar die Auffrisch-Ladeschaltung integriert - nach einer Weile Netzbetrieb konnte man wieder Batteriebetrieb machen - einfach super.

  • @jurgen2596
    @jurgen2596 5 років тому +1

    Ich nutze die AA Zellen von Enneloop oder Rubin vom Rossmann in meinem Yaesu FT 817 Amateurfunk-Tranceiver. Da kommt das Gerät bit seiner Sendeleistung von 5 W sehr gut zurecht. Einen Pack Ersatz-Akkus in die Tasche, und alles läuft glatt
    vy 73, Jürgen DK4BU
    Danke für den guten Bericht

  • @petermuller6923
    @petermuller6923 5 років тому +1

    Als mein schnurloses Telefon sich nach 1-2 Jahren nicht mehr aufladen ließ, stellte ich mit Erstaunen fest, dass die enthaltenen vom Hersteller mitgelieferten vermeintlichen Akkus die Aufschrift "Alkaline" trugen. Jetzt weiß ich, warum das funktioniert hat.
    Die Batterien scheinen das eine ganze Weile mitgemacht zu haben, da das Handteil meistens in der Ladestation war. Man konnte trotzdem problemlos eine Stunde am Stück telefonieren oder einen Tag nicht aufladen und der Ladezustand wurde noch als voll angezeigt.

  • @iboxp1486
    @iboxp1486 2 роки тому

    Bin gerade auf euch gestoßen.
    Nettes video ohne zusammen geschnitten worden zu sein und informativ. Ich bleib dabei!

  • @marcusbuschbeck1121
    @marcusbuschbeck1121 3 роки тому +1

    Das ominöse Ladegerät ist im Netz nicht (mehr) auffindbar. Egal, habe mir jetzt mal ein paar NiZn Akkus besorgt. Als Ladegerät nutze ich ein SkyRC MC3000.

  • @45mmluftdruckkeller6
    @45mmluftdruckkeller6 5 років тому +4

    Viel Wichtiger als Alkalibatterien aufladen würde ich finden das die Hersteller von Elektrogeräten mit Batterie dazu verpflichtet werden das Akkus in ihren Geräten funktionieren.
    Habe LED Spott Lampen da kommen 3 AA Batterien rein aber mit 3 Akkus gehen die nicht.

  • @shahinmusayev9180
    @shahinmusayev9180 4 роки тому +1

    Danke für die Mitteilung tolles Wissens:)

  • @amaghafi
    @amaghafi 5 років тому +5

    Genialer Tipp, ich arbeite sehr viel mit Elektronik, habe aber auch immer gedacht dass man selbst Alkaline nicht mehr laden darf. Danke für das Wissen!!!

  • @ibybal
    @ibybal 5 років тому +1

    Ich danke für ihre arbeit.

  • @heinerda4768
    @heinerda4768 3 роки тому +1

    Tolle Sache und der Stromverbrauch ist eigentlich nebensächlich, denn es geht hauptsächlich um den Umweltaspekt.

  • @heinerboellenfalltor
    @heinerboellenfalltor 5 років тому +1

    Nachdem ich jetzt etwa 50 Alkali-Zellen unterschiedlicher Hersteller mit diesem Strong-Ladegerät "aufgefrischt" habe, kann ich Folgendes berichten:
    Als Maßstab nehme ich eine "Tolux Alkaline"-Batterie. Gemessen habe ich die Spannungen ohne Last mit einem Multimeter.
    Vor dem Aufladen: 1,364 V
    Direkt nach dem Aufladen: 1,616 V
    2 Wochen später: 1,429 V
    Weitere Beobachtungen: Duracell-Alkalis werden überdurchschnittlich oft als defekt erkannt.
    Ein Bekannter hatte sich auf meine Anregung hin ein günstigeres Ladegerät für knapp 10 Euro gekauft. Dieses macht genau das Gleiche wie mein 25 Euro-Strong-Gerät. Was man da letztendlich nimmt ist offenbar im Prinzip wurscht.
    Die "Ladezeit" beim Strong beträgt ungefähr 4 Stunden, egal was man da reinsteckt.
    Das Folgende sind Messungen ohne Last von Alkali-Batterien unterschiedlicher Hersteller, welche ich gleichzeitig ins Ladegerät gesteckt habe:
    VORHER NACHHER
    1,321 V 1,5 V
    1,363 V 1,594 V
    0,939 V 1,568 V
    1,476 V 1,541 V
    Die waren nach 4 Stunden im Abstand von ein paar wenigen Sekunden fertig.
    Physikalisch kann ich mir das nicht so ganz erklären. Hat das ein ganz schlauer Mensch etwa ein "Killer-Programm" entwickelt welches Alkali-Batterien, egal in welchem Zustand, innerhalb von ziemlich exakt 4 Stunden regeneriert?
    Wie oft sich die Alkali-Zellen wiederbeleben lassen kann ich erst in 10 Jahren sagen. Falls es dann noch Internet und youtube gibt kann ich dazu etwas aussagen. Ich markiere meine "aufgefrischten" Zellen mit einem weißen Punkt (Edding o.ä.), damit ich später mal weiß, wie oft ich die wieder regeneriert habe.

  • @ingsenh
    @ingsenh 5 років тому

    Dazu gab es einst in der RFE (Radio Fernsehen Elektronik, Zeitschrift der DDR) einen ausgezeichneten Artikel. Ja, es war laut deren Artikel bei stinknormalen Zink-Kohle-Batterien möglich, die Dinger - meiner Erinnerung nach - waren auch mehrmals aufladbar. Ich habe es selbst probiert und es funktionierte mit asymmetrischem Wechselstrom: Größenordnung bei einer 1.5Volt-Zelle von + ca 2 bis -.5V, ich glaube bei 50Hz. Also ganz easy, mit einer 3V Wicklung einer Diode und einem Parallelwiderstand einfachst realisierbar (naja, sicherheitshalber mit zwei begrenzenden Z-Dioden absichern).

  • @heinerboellenfalltor
    @heinerboellenfalltor 5 років тому

    Ich bin in den 1970ern aufgewachsen und wir Kinder hatten damals einen Trick, um leere Batterien wieder aufzufrischen: Wir legten sie auf einen Heizkörper (im Winter) oder aufs Fensterbrett in die pralle Sonne(im Sommer).
    Ich habe das Video des Einstellers eben gerade erst entdeckt und bin baff. Tolles Video! :-)
    Mich interessiert, inwieweit sich das vorgestellte Ladegerät "Strong" von herkömmlichen Akku-Ladegeräten unterscheidet. Habe u.a. einen 20 Jahre alten Trio-Charger von Varta. Da steht drauf: "Nickel-Hydride + Nickel-Cadmium". Ist bei diesem der Ladestrom für normale Alkali-Batterien evtl. zu hoch?
    Mein anderes 25 Jahre altes Noname-Ladegerät hat u.a. folgende Angaben: "Nur für NC-Akkus, Ladestrom 50 mA / 1,4 V".
    Gibt es da irgendwo Infos, welchen Ladestrom die Alkali-Batterien zum Auffrischen brauchen?
    Wenn ich dran denke, daß wir schon vor 40 Jahren normale Batterien nur durch Wärmezufuhr aufgefrischt haben: Kann es sein, das das "Strong"-Teil die Batterien durch gezielte Stromzufuhr einfach nur kontrolliert aufwärmt?

    • @SPEEDKL
      @SPEEDKL 5 років тому

      ,,steht weiter unten, es wird wohl ein bisschen gepulsed, aber wohl eher um die Temperatur niedrig zu halten. Ich refreshe auch öfter mal Alkaline Batterien, allerdings mit meinem Voltcreaft IPC 1 , - und dabei kann man auch mal auf 500mAh Ladestrom gehen ohne das die Dinger übermäßig warm werden. Die überteuerten "renewal batteries" von Rayovac bzw. deren Charger kann man sich sparen (gibts eh nicht mehr). Das IPC-1 schaltet auch ordnungsgemäß bei ~1,7 V ab.

  • @alexnightflydance
    @alexnightflydance 2 роки тому

    Im Zeitalter von Li-ion und Solartechnik nochmal was "Nützliches über alte Technik zu erfahren, die heute noch verbaut wird in mitten vom Schwund is Sooo Nice☺️".. 👉 Danke für das Video und Erläuterungen🤔😃 Ich hatte einen Physiklehrer vor 25 Jahren der war Quasie genau Soo Cool 😎 mit leichtem Witz die komplexesten Sachen entschlüsselt, erklärt bekommen.
    Danke für" Hauptsache Alkalisch"😋
    .. Backflash @90er Jahre 😍🤩🤗
    Danke 😊

  • @coregmr
    @coregmr 4 роки тому +1

    Moin, ich habe mal in meine 4 kilo schwere Batteriebox geschaut, und dort habe ich mir mal 3 spezifische Batterien rausgesucht. Eine Ansmann alkaline, eine Sony Alkaline und eine " ReCyko+ 2000" von GP, Letzdere ist die einzige auf der " rechargeable" steht, sowohl die Ansmann als auch die Sony alkaline sind, haben eine Warnung gegen das wiederaufladen, bei der Ansmann zelle : "Nicht aufladen" , auf der Sony Zelle :" may explode or leak if recharged ". Was hat das auf sich?
    Und außerdem habe ich natürlich zich zellen die mit :" aa, mignon, LR6, 1,5V" von Varta auf denen ebenso " Nicht aufladen" steht haben, obwohl ja auch sie Alkali ist...

  • @StephanKHahn
    @StephanKHahn 4 роки тому +1

    Vielen Dank! 👍🏼👏🏼😍

  • @Tobi-tb5pn
    @Tobi-tb5pn 5 років тому +25

    Ich habe mir vorherige Woche nach der Sendung so ein Gerät im Shop bestellt und habe bis jetzt schon einige leere und gebrauchte Batterien erfolgreich wiederbelebt. Vielen Dank für den Beitrag, ich bin von diesem Gerät sehr begeistert. Bisher ist auch weder etwas ausgelaufen noch explodiert :D

    • @Wehrkreisersatzkomma
      @Wehrkreisersatzkomma 5 років тому +5

      wenn doch mal was explodiert, meld dich hier mal (falls noch möglich...)

    • @TheChaosDream
      @TheChaosDream 5 років тому +4

      @immeralles besserwisser joa, ist allerdings schon ca.25 - 30 Jahre her, da ist mein Opa mal auf die grandiose Idee gekommen Duracell Batterien in einem (damals üblichen) standart Ladegerät über Nacht aufzuladen. Die Dinger sind dabei vom feinsten hochgegangen als alle geschlafen haben.
      Da stehst dann aber sowas von senkrecht im Bett.

    • @PlaqueBaka
      @PlaqueBaka 5 років тому

      @@Wehrkreisersatzkomma das sind keine 18650 li akkus

    • @Ge_heim
      @Ge_heim 5 років тому

      du verbrauchst doch dabei mehr Strom als ein Satz neuer Batterien kostet....

    • @machtundrebel3127
      @machtundrebel3127 5 років тому +4

      @@Ge_heim der Stromverbrauch ist hier vernachlässigbar. Jede gesparte Batterie ist ein Segen für die Umwelt. Selt falls sie entsorgt werden, ist es ne riesen sauerei

  • @Frieddie1
    @Frieddie1 2 роки тому

    Tatsächlich, es funktioniert, ich habe heute 4 Stunden lang 4 Alkaline AA aufgeladen, das Ladegerät ist ein Charger- Combi 4 NC von Hama, die Weihnachtsbeleuchtung brennt mit 2x1,5 Volt sogar heller als mit NiMH- Akkus mit 1,2 Volt. Vielen Dank an den Herrn vom Computer- Club2 für dieses Video, Daumen hoch👍 und weiter so !