Man darf bei den 50.000 Lüftern/Tag nicht vergessen, dass die Lüfter auch sehr oft in der Industrie eingesetzt werden. Nicht nur im Endkunden-PC Bereich
@@henriksiems Automatisieren und kosten runter ist aber auch so ein Ding... da hat man schnell ein paar Millionen für Prozesse verblasen, es klappt nicht sauber, nochmal ein paar Millionen nach Entwicklung und zack, 30 % teurer als ein Mensch. Oft genug erlebt.
Selbst wenn man in Europa fertigt und das durchaus in sehr hohen Stückzahlen lohnt es sich oft nicht die Produktion zu 100% zu automatisieren sondern beispielsweise nur 80% weil die restlichen Prozent überdurchschnittlich teure Maschinen erfordern würden. Außerdem muss man solche Anlagen auch idealerweise flexibel gestalten sodass unterschiedliche Produkte und Varianten gefertigt werden können und das ist hier sicherlich der Fall, denn kleine Hilfsvorrichtungen sind sicherlich schneller und weitaus billiger hergestellt als die ganze Linie zu ändern und die Mitarbeiter sind schnell geschult. Sonst würde jedes Produkte wieder teure Anpassungen an den Maschinen erfordern. Man darf nicht vergessen das die Arbeitskraft in China auch heute noch weit unter den Kosten von denen in Europa liegt.
Ich habe in Deutschland schon viele Industriebetriebe von innen gesehen und keiner sah auch nur annähernd so sauber und professionell aus. Viele Leute wären schockiert, wenn sie sehen würden, wie unordentlich und alt die Hallen so mancher bekannter deutscher „Premium Marken“ wirklich sind.
Genau, und wenn Roman Hartung vorbei kommt dann wird natürlich nicht extra vorher penibelst aufgeräumt und sauber gemacht. Es werden auch bestimmt alle Teile der Fabrik hergezeigt und nicht irgendwelche handselektierten vorzeige Fertigungen. Zudem sind die Hallen, wie die meisten modernen Fertigungsanlagen in China relativ neu. Im Gegensatz zu manch deutschen Hersteller, der nunmal seit 50 Jahren auf dem Markt ist und dementsprechend in teils 50 Jahre alten Hallen produziert.
@@udobayer2668 Ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein Konzern sich die Mühe macht, die ganzen Hallen für einen UA-camr auf Hochglanz zu putzen. Denke schon, dass es dort generell ziemlich sauber ist. Ich war selber schon ein Paar mal in China bei Automobilzulieferern in der Glasbranche und habe da nur positive Erfahrungen gemacht.
naja, kommt vielleicht auch drauf an, in welcher Branche man unterwegs ist. Ich entwickel hochleistungs Teile für die Automation (genauer will ich es nicht sagen, könnte man drauf kommen, was es ist und mich vielleicht schon identifizieren). In den Betrieben, die solches Equipment einsetzen, die auch zum "Premiumsegement" gehören, sehen die Fabriken weltweit kaum unterschiedlich aus. Ich habe da eine andere Wahrnehmung, als du. Ich glaube, das kann man nicht so pauschal sagen, wie du es getan hast.
... und deshalb verlieren wir unsere Wettbewerbsfähigkeit. Wir ruhen und seit Jahrzehnten auf unserer alten Technik aus. Jede hier entwickelte Innovation (Photovoltaik, Windkraft, aber auch Automobiltechnik) wird ins Ausland, häufig China, abgegeben. So wird das hier nix mehr. 😑
audio ist erstaunlich gut, dafür dass du in einer fabrikhalle unterwegs warst ^^ bei manchen maschinen gibt es ein hohes fiepen, evtl muss der lowpass noch n bisschen enger gemacht werden ;)
DeepCool eh mega underrated mMn 👍 Setzte seit 4 Jahren auf deren Lüfter + Wasserkühlung und es gab noch nie Probleme und die Preise sind zudem sehr Fair
ja mein Netzteil ist kaputtgegangen vor kurzem - wollte mir dann ein 1000W PSU zulegen, um abgesichert zu sein auch für mal für ne etwaige 6090 bspw. DeepCool war mit das beste, was ich gefunden habe, für unter 200€. Habe nun das DeepCool PX1000G gekauft, da es einen 12VHPWR/Nvidias 16-Pin-Anschluss hat und ich so auf Adapter verzichten kann, wenn ich jetzt dann mittelfristig einen neuen PC baue, mit vermutlich 50er Nvidia (oder 40er aka 4080S/4090, wenn diese dann im Preis fällt, sobald 50er-Serie draußen ist) und 9000er AMD Ryzen Serie (oder auch hier 7800x3D, wenn dieser nochmal im Preis fällt und der 9800x3D nicht massiv besser ist). EDIT: das einzige, was cool gewesen wäre, sind gesleevte Kabel.
Von mir persönlich tatsächlich 100% underrated. Ich hatte die bisher immer so im mittleren bis low-level budget-segment verortet, das war offenbar eine krasse Fehleinschätzung von mir. Von heute an werde ich, wenn wieder mal ein neuer Lüfter bzw. eine AiO ansteht, mit erhöhtem Focus zuerst gucken, was DeepCool im Programm hat. Wie du sagst sind die Preise immer absolut fair, bzgl. Qualität und Leistung jedoch war ich bisher immer unsicher. Zeit, den Laden genauer unter die Lupe zu nehmen ... ;)
@@Capuzzi09 Kann ich zu 100% empfehlen , zudem kommen deren Produkte nicht mit diesen erbärmlichen RGB Software Gedöns 😂😂Anschließen und läuft .. Habe im Moment die LT720 Aio mit nen 13700k am Laufen .. Pumpe und Lüfter nicht hörbar, selbst auf Max nicht wirklich 👍
@@Capuzzi09 Ja, das stimmt. Den Hersteller werde ich demnächst je nach Bedarf auch mal mit in die Vergleichs-Auswahl nehmen. Und natürlich zusätzlich informieren mit Reviews etc.
Wenn man sich die Arbeitsgänge und eingesetzten Maschinen so ansieht, kann es einen nur noch wundern wie Arctic Lüfter für 5€ anbieten kann, oder Scythe ganze Kühler-Combis für 30€. Wow! Und danke für den Einblick!
Das gleiche sicher nicht :) Gibt schon sehr große Unterschiede wie aufwändig die Fertigung sein kann und welche Kosten bei der Entwicklung dahinter stehen wenn noch Dinge wie Stecker, Firmware für RGB Controller usw gemacht werden müssen. Ein Lüfter, der nur aus 2 Kunststoffteilen besteht wie ein P12 kann man sicher für unter 1€ herstellen lassen. Dazu noch Zubehör, Verpackung und Versand nach Deutschland wird man irgendwo um die 2 bis 2,50€ im Einkauf liegen
@@magicmarger Spannend ist da dann aber eigentlich nur das Marketing^^ Produziert werden die ja auch von OEMs wie DeepCool, bei ähnlichen oder geringeren Kosten.
Wieder mal ein total geiles Video. Es erfordert gewiss eine 100% untadelige Reputation am Markt, damit ein Hersteller bereit ist, dir derart tiefen Zugang und Einblicke in seine Produktion zu gewähren. Ich bin ziemlich sicher, du hast persönlich noch viel mehr gesehen, was du uns nicht zeigen darfst. Danke, dass du uns an solchen faszinierenden und beeindruckenden Erlebnissen teilhaben lässt. Ich hatte Deep Cool bisher mehr so als medium level brand auf dem Schirm - das war offenbar eine krasse Fehleinschätzung. Schönen Sonntag. :)
Ich muss sagen ich fand das Video echt spannend. Und ich finde es auch recht interessant wie viel auch in China tatsächlich auch auf Qualität geachtet wird mit der Qualitätssicherung. Ich habe 1 Jahr bei einer Firma gearbeitet, bei der auch sehr auf Qualitätssicherung geachtet werden musste auch im Elektro Bereich und ich habe die ganze Zeit Parallelen gezogen, wie gut hier tatsächlich und gar nicht unbedingt „billiger/schlechter“ gearbeitet wird, wie man es den Chinesen ja immer nachsagt. Also ja vielleicht wird hier billiger produziert, aber hier in dieser Fabrik wird genauso aus Qualitätssicherung geachtet wie in deutschen Fabriken. (Zur Firma - leider arbeite ich im anderen Berufsbereich mitlerweile, weil ich damals zu faul und dumm war, sodass ich heute da nicht mehr arbeiten kann zumindest erstmal) Ich finde solche Videos von dir immer ganz spannend. War echt gutes Video 👍(zu viel von mir selber erzählt, ich weiß sorry )
diese skiving maschinen bzw der prozess ist immer wieder verblüffend zu sehen. dass man massive metallblöcke tatsächlich derart in feine scheiben schälen kann. die tonqualität war übrigens super, ich persönlich hab die geräuschkulisse in der fabrik kaum bewusst wahrgenommen und du warst durchgehend klar verständlich
Ich liebe deine factory tours! Die automatisierten Herstellungsverfahren sind dermaßen genial und auf Durchsatz oprimiert. Meine Highlights hier bei 8:15 die Spulenwicklung der brushless Motoren und bei 26:50 das scything, wie das Alumimium wie Butter geschnitten wird :D
Bin eigentlich keiner der Kommentare schreibt aber hier will Ich Einfach . Vielen lieben dank für den hoch Interessanten Einblick .Durch deine detaillierte Erklärung ,deiner ruhigen und professionellen Art ,war Ich gefühlt Live dabei. Bei Lüftern war mir der große Arbeitsaufwand nicht bewusst .Wenn man so einen 120mm Lüfter in der Hand hält ,denkt man an 2 Teile, beziehungsweise kürze Arbeitsprozesse bis zur Fertigstellung des Endproduktes . Vielen lieben dank für deine Arbeit 😇
Danke für diesen phänomenal gebotenen Einblick in eine solche Produktionsstätte! Danke auch für die super Erklärungen der Prozessabläufe! DAS ist Content! 👍😎
Super interessantes Video. Der Ton ist für die Umgebung auch hervorragend. Ich glaube niemand erwartet bei einer Fabrikführung einen Einwandfreien Ton ohne Hintergrundgeräusche.
absolut hochprofessionell, extrem sauber und gut organsieirt so weit man das so erkennen kann. das einzige was mich geschockt hat sind nur 6 RGB Leds bei den Fans. ;-)
Roman vielen Dank dir für diese coole, sehr informative Tour ! Mit Sicherheit war es auch ziemlich anstrengend den ganzen Tag auf den Beinen unterwegs zu sein. Dafür und für deine Zeit natürlich, riesen Dank!
Habe mir vor 2 Monaten eine Deep Cool AiO gekauft und bin wirklich beeindruckt von der Qualität und Leistung. Und das zum halben Preis im Vergleich zu Corsair, Nzxt und Co. Bin gespannt wie langlebig sie ist. Toller Einblick den du uns da gegeben hast und bin beeindruckt von der Qualitätskontrolle.
Danke für denn Aufwand denn du und DeepCool für uns gemacht hat. Das ganze ist sehr beeindruckend und super aufwändig , hätte ich so mir nie vorstellen können. Und Ton und Bild war perfekt !!!!
That elevated my opinion on DeepCool coolers. Great job to DeepCool as well as derBauer. (I can understand German, about 99%, speaking German is harder, writing it, just no, native Dutch)
27:22 Man könnte es als Umformhobeln Definieren, es ist jedoch definitiv eine Umformtechnik, da schlicht keine Späne entstehen bzw. der Span nicht gebrochene und Teil des Werkstücks wird. Die Technik hatten wir im Detail allerdings nicht im Studium 😅, eine Napf-Presse arbeiten jedoch nicht SO viel anders. PS: geiles Video 👍, den Umfang hätte ich bei Leibe nicht erwartet 😅. Gern mehr davon, für mich auf reicht vielen Ebenen Interessant 😁.
Interessant, danke. Mit molekularem Wasserstoff H2 reduziert man, das habe ich in Laborautoklaven durchgeführt. Der "Antioxidationsofen" ist daher einfach eine Wasserstoff-Reduktionsanlage. H2 ist ein Gas, mit dem man üblicherweise unter erhöhtem Druck und Temperatur reduziert (hier reduziert man das Kupfer Cu). Damit sollte man unbedingt vorsichtig umgehen, beim kleinsten Funken gibt es die berühmte Knallgasreaktion und die Anlage explodiert und fackelt ab, wie der Zeppelin "Hindenburg". Man kann folgende Redoxgleichungen formulieren: Für Kupfer(I)-oxid: Cu2O + H2 -> 2 Cu + H2O (Cu wird von Oxidationsstufe +1 auf 0 reduziert, jedes H-Atom von 0 auf +1 oxidiert) Für Kupfer(II)-oxid: CuO + H2 -> Cu + H2O (Cu wird von Oxidationsstufe +2 auf 0 reduziert, jedes H-Atom von 0 auf +1 oxidiert) In der Elektrochemischen Spannungsreihe liegt Cu über H, Cu hat also ein höheres Standardelektrodenpotential E0. Cu ist daher edler als H, umgekehrt ist H unedler als Cu. Das unedlere Atom muss grundsätzlich dem edleren Atom die Elektronen e- abdrücken. H gibt also e- an Cu ab oder anders betrachtet nimmt Cu e- von H auf. Ein Atom wird reduziert, das andere oxidiert, daher spricht man von einer Redoxreaktion.
Danke für den Hinweis. In der Praxis wird ebenfalls häufig Formiergas verwendet, einige Prozent Wasserstoff in Stickstoff. Das Gemisch ist dann z.B. nicht entzündlich oder nicht explosiv. Das genannte Potential ist aber tiefer (Nernst-Gleichung). Daneben gibt es noch Reduktion durch Glimmen in H2/Ar unter vermindertem Druck und vieles mehr.
Wow Roman, einfach mal zu sehen wie kleine Elektromotoren gewickelt werden ist echt krass. Danke für den Einblick... ob nun Lüfter oder kleiner Motor, ich denke mal das ist identisch.
Ich wollte eigentlich das Video nebenbei beim basteln etwas laufen lassen, aber es war so Interessant zu sehen, dass ich nebenbei nichts geschafft habe und gespannt dem Video gefolgt bin. Ich fand es war alles gut verständlich und es ist ein super Video!
Sehr cooles, interessantes Video! War sehr interessant zu sehen, wie beim Luftkühler die Kühllamellen auf die Heatpipes kommen. Ty für den Einblick in so eine Produktion. 👍🏼😊
Schon mindestens das zweite mal, dass näher auf Spritzguss /den Kunststoff eingegangen wird. Auch für mich als Profi in dem Bereich, mal ganz witzig und interessant zu sehen. Auch wie du diesen Herstellungsprozess feierst, ich könnte mir vorstellen, du hättest Spass auf einer Kunststoffmesse (Fakuma 2024), wenn du mal siehst wie schnell solche Maschinen, in was für einer Präzision arbeiten können.... bzw. was es in dieser Brache alle so gibt (z.B. Automation). Danke, dass du auch regelmäßig solche Beiträge bringst um uns allen diese Einblicke zu ermöglichen!
Echt spannend, dass die wirklich fast alles komplett selbst fertigen. Auch die Pumpen, Lüftermotoren, Radiatoren, Heatpipes.. Aber gut, dafür fertigen die dann ja auch für andere Firmen. Cooler Einblick.
Hab mal nachgerechnet. Bei der Taktzeit der Spritzgussautomation brauchen die Jungs und Mädels von Deepcool 22 Spritzgussmaschinen welche ausschließlich Lüfterräder spritzen um 50.000 Stück am Tag zu schaffen. Und das im Idealfall von 24/7 und 100% Maschinenverfügbarkeit. Das heißt, die haben wahrscheinlich 30 SGM die Tag ein Tag aus nur das Lüfterrad spritzen.😂
danke das ist ja mal ein supper beitrag von dir . ich hatte mich schon immer gefragt wie die das herstellen , jetzt bin ich schlauer . find ich toll ;)
Sehr interessant! Wenn ich so etwas sehe, dann bekomme ich Laune auch eine Fabrik für etwas auf zu bauen, trotz, dass ich bereits eine Herstellungswerkstatt leite =)
Tolles Video vielen Dank dafür und mal sehr interessant zu sehen wie umfangreich das alles ist. Aber das wirklich 100% getestet wird ist schon erstaunlich, oft sind es ja nur Stichproben. Jedenfalls bin ich mit meinem DeepCool FK120 sehr zu frieden.
Ich hätte bei 50k lüfter am Tag erwartet das die Trocknungstanks viel größere sind, ich finde immer diese Fabrik Videos sehr interessant da man dort sehen kann wie die Produkte hergestellt werden
Toll, dass die Firmen dir die Möglichkeit geben, mal reinzuschauen. Sei es das RZ oder eine Produktionslinie. Ich werde die Chance wohl nie haben, deshalb vielen Dank, dass du das mit uns teilst und erklärst! Mega gutes Video!
Ich geh mal davon aus, dass beim Statorwechsel die Bewegung im vorderen Bereich unterbunden wird damit der Bediener seine Finger behält. Eine Scheibe zwischen dem vorderen Bereich und der Wickeleinheit wäre aber durchaus super gewesen ;D
Also das da wirklich quasi 100% Qualitätskontrolle betrieben wird hätte ich nicht erwartet. Danke für den spannenden Einblick.
zumindest für die Kamera. 😬
Macht Michelin auch mit ihren Reifen ( zumindest bei LKW)
Die haben wohl keine Prozessfähigkeit erreicht? 🤔🙃
@@Jonrey93 Oh, ein Kollege, Gruß vom Qualitätsingenieur. 😊
ich beschwere mich nie wieder über die hohen preise bei computer hardware, naja ausser bei Nvidia 🤣
Man darf bei den 50.000 Lüftern/Tag nicht vergessen, dass die Lüfter auch sehr oft in der Industrie eingesetzt werden. Nicht nur im Endkunden-PC Bereich
Wird ja auch häufiger im Video gezeigt und gesagt.
Was mich vor allem interessiert, diese Lüfter haben eine sehr lange Lebensdauer. Wohin landet das alles?
@@Nebulak1 hab mal nen Wechselrichter einer PV anlage aufgeschraubt, um nen defekten Lüfter zu Wechseln. Da sind auch standard 120mm Lüfter verbaut.
@@Humble_Fee Mein Wechselrichter meiner PV Anlage ist passiv gekühlt.
@@Nebulak1 Meiner ist das auch gewesen...Nun aktiv gekühlt 12 Grad weniger und dadurch höhere Effizienz.
Als Maschinenbauer sind solche Videos einfach nur geil!
Um welche Maschinen gehts in deinem aktuellen Beruf? Ich sehe in dieser Fabrik ehrlich gesagt direkt Verbesserungspotential.
Ganz genau. Ich denke auch, dass eine Menge deutlich automatisierter sein sollte und damit sicherlich auch die Kosten noch weiter runter gehen können.
@@henriksiems Automatisieren und kosten runter ist aber auch so ein Ding... da hat man schnell ein paar Millionen für Prozesse verblasen, es klappt nicht sauber, nochmal ein paar Millionen nach Entwicklung und zack, 30 % teurer als ein Mensch. Oft genug erlebt.
Selbst wenn man in Europa fertigt und das durchaus in sehr hohen Stückzahlen lohnt es sich oft nicht die Produktion zu 100% zu automatisieren sondern beispielsweise nur 80% weil die restlichen Prozent überdurchschnittlich teure Maschinen erfordern würden. Außerdem muss man solche Anlagen auch idealerweise flexibel gestalten sodass unterschiedliche Produkte und Varianten gefertigt werden können und das ist hier sicherlich der Fall, denn kleine Hilfsvorrichtungen sind sicherlich schneller und weitaus billiger hergestellt als die ganze Linie zu ändern und die Mitarbeiter sind schnell geschult.
Sonst würde jedes Produkte wieder teure Anpassungen an den Maschinen erfordern. Man darf nicht vergessen das die Arbeitskraft in China auch heute noch weit unter den Kosten von denen in Europa liegt.
Die Mitarbeiter kosten dort aber nicht das selbe wie bei uns
Ich habe in Deutschland schon viele Industriebetriebe von innen gesehen und keiner sah auch nur annähernd so sauber und professionell aus.
Viele Leute wären schockiert, wenn sie sehen würden, wie unordentlich und alt die Hallen so mancher bekannter deutscher „Premium Marken“ wirklich sind.
Genau, und wenn Roman Hartung vorbei kommt dann wird natürlich nicht extra vorher penibelst aufgeräumt und sauber gemacht. Es werden auch bestimmt alle Teile der Fabrik hergezeigt und nicht irgendwelche handselektierten vorzeige Fertigungen. Zudem sind die Hallen, wie die meisten modernen Fertigungsanlagen in China relativ neu. Im Gegensatz zu manch deutschen Hersteller, der nunmal seit 50 Jahren auf dem Markt ist und dementsprechend in teils 50 Jahre alten Hallen produziert.
@@udobayer2668 Ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein Konzern sich die Mühe macht, die ganzen Hallen für einen UA-camr auf Hochglanz zu putzen. Denke schon, dass es dort generell ziemlich sauber ist.
Ich war selber schon ein Paar mal in China bei Automobilzulieferern in der Glasbranche und habe da nur positive Erfahrungen gemacht.
naja, kommt vielleicht auch drauf an, in welcher Branche man unterwegs ist. Ich entwickel hochleistungs Teile für die Automation (genauer will ich es nicht sagen, könnte man drauf kommen, was es ist und mich vielleicht schon identifizieren). In den Betrieben, die solches Equipment einsetzen, die auch zum "Premiumsegement" gehören, sehen die Fabriken weltweit kaum unterschiedlich aus. Ich habe da eine andere Wahrnehmung, als du. Ich glaube, das kann man nicht so pauschal sagen, wie du es getan hast.
@@Jila_TanaMany german brands are not german anymore, only the name remains. Many things are just labeled with the big names to trick buyers.
... und deshalb verlieren wir unsere Wettbewerbsfähigkeit.
Wir ruhen und seit Jahrzehnten auf unserer alten Technik aus.
Jede hier entwickelte Innovation (Photovoltaik, Windkraft, aber auch Automobiltechnik) wird ins Ausland, häufig China, abgegeben.
So wird das hier nix mehr. 😑
audio ist erstaunlich gut, dafür dass du in einer fabrikhalle unterwegs warst ^^
bei manchen maschinen gibt es ein hohes fiepen, evtl muss der lowpass noch n bisschen enger gemacht werden ;)
DeepCool eh mega underrated mMn 👍 Setzte seit 4 Jahren auf deren Lüfter + Wasserkühlung und es gab noch nie Probleme und die Preise sind zudem sehr Fair
ja mein Netzteil ist kaputtgegangen vor kurzem - wollte mir dann ein 1000W PSU zulegen, um abgesichert zu sein auch für mal für ne etwaige 6090 bspw.
DeepCool war mit das beste, was ich gefunden habe, für unter 200€. Habe nun das DeepCool PX1000G gekauft, da es einen 12VHPWR/Nvidias 16-Pin-Anschluss hat und ich so auf Adapter verzichten kann, wenn ich jetzt dann mittelfristig einen neuen PC baue, mit vermutlich 50er Nvidia (oder 40er aka 4080S/4090, wenn diese dann im Preis fällt, sobald 50er-Serie draußen ist) und 9000er AMD Ryzen Serie (oder auch hier 7800x3D, wenn dieser nochmal im Preis fällt und der 9800x3D nicht massiv besser ist).
EDIT: das einzige, was cool gewesen wäre, sind gesleevte Kabel.
@@DELTA9XTCDu lebst wohl die Stromrechnung
Von mir persönlich tatsächlich 100% underrated. Ich hatte die bisher immer so im mittleren bis low-level budget-segment verortet, das war offenbar eine krasse Fehleinschätzung von mir. Von heute an werde ich, wenn wieder mal ein neuer Lüfter bzw. eine AiO ansteht, mit erhöhtem Focus zuerst gucken, was DeepCool im Programm hat. Wie du sagst sind die Preise immer absolut fair, bzgl. Qualität und Leistung jedoch war ich bisher immer unsicher. Zeit, den Laden genauer unter die Lupe zu nehmen ... ;)
@@Capuzzi09 Kann ich zu 100% empfehlen , zudem kommen deren Produkte nicht mit diesen erbärmlichen RGB Software Gedöns 😂😂Anschließen und läuft .. Habe im Moment die LT720 Aio mit nen 13700k am Laufen .. Pumpe und Lüfter nicht hörbar, selbst auf Max nicht wirklich 👍
@@Capuzzi09 Ja, das stimmt. Den Hersteller werde ich demnächst je nach Bedarf auch mal mit in die Vergleichs-Auswahl nehmen. Und natürlich zusätzlich informieren mit Reviews etc.
Wenn man sich die Arbeitsgänge und eingesetzten Maschinen so ansieht, kann es einen nur noch wundern wie Arctic Lüfter für 5€ anbieten kann, oder Scythe ganze Kühler-Combis für 30€. Wow! Und danke für den Einblick!
Arctic wird bei einer deutlichen kleineren Firma und wahrscheinlich weniger automatisiert produzieren lassen
Viel spannender ist der Gedanke umgekehrt, dass es andere Marken gibt die das gleiche deutlich teurer verkaufen.
Das gleiche sicher nicht :) Gibt schon sehr große Unterschiede wie aufwändig die Fertigung sein kann und welche Kosten bei der Entwicklung dahinter stehen wenn noch Dinge wie Stecker, Firmware für RGB Controller usw gemacht werden müssen. Ein Lüfter, der nur aus 2 Kunststoffteilen besteht wie ein P12 kann man sicher für unter 1€ herstellen lassen. Dazu noch Zubehör, Verpackung und Versand nach Deutschland wird man irgendwo um die 2 bis 2,50€ im Einkauf liegen
@@magicmarger Spannend ist da dann aber eigentlich nur das Marketing^^ Produziert werden die ja auch von OEMs wie DeepCool, bei ähnlichen oder geringeren Kosten.
@der8auer off-topic: wirst du den jüngst erschienenen Arctic P14max testen?
Wieder mal ein total geiles Video.
Es erfordert gewiss eine 100% untadelige Reputation am Markt, damit ein Hersteller bereit ist, dir derart tiefen Zugang und Einblicke in seine Produktion zu gewähren. Ich bin ziemlich sicher, du hast persönlich noch viel mehr gesehen, was du uns nicht zeigen darfst. Danke, dass du uns an solchen faszinierenden und beeindruckenden Erlebnissen teilhaben lässt.
Ich hatte Deep Cool bisher mehr so als medium level brand auf dem Schirm - das war offenbar eine krasse Fehleinschätzung.
Schönen Sonntag. :)
Ich muss sagen ich fand das Video echt spannend. Und ich finde es auch recht interessant wie viel auch in China tatsächlich auch auf Qualität geachtet wird mit der Qualitätssicherung.
Ich habe 1 Jahr bei einer Firma gearbeitet, bei der auch sehr auf Qualitätssicherung geachtet werden musste auch im Elektro Bereich und ich habe die ganze Zeit Parallelen gezogen, wie gut hier tatsächlich und gar nicht unbedingt „billiger/schlechter“ gearbeitet wird, wie man es den Chinesen ja immer nachsagt. Also ja vielleicht wird hier billiger produziert, aber hier in dieser Fabrik wird genauso aus Qualitätssicherung geachtet wie in deutschen Fabriken. (Zur Firma - leider arbeite ich im anderen Berufsbereich mitlerweile, weil ich damals zu faul und dumm war, sodass ich heute da nicht mehr arbeiten kann zumindest erstmal)
Ich finde solche Videos von dir immer ganz spannend.
War echt gutes Video 👍(zu viel von mir selber erzählt, ich weiß sorry )
diese skiving maschinen bzw der prozess ist immer wieder verblüffend zu sehen. dass man massive metallblöcke tatsächlich derart in feine scheiben schälen kann.
die tonqualität war übrigens super, ich persönlich hab die geräuschkulisse in der fabrik kaum bewusst wahrgenommen und du warst durchgehend klar verständlich
Ich liebe deine factory tours! Die automatisierten Herstellungsverfahren sind dermaßen genial und auf Durchsatz oprimiert. Meine Highlights hier bei 8:15 die Spulenwicklung der brushless Motoren und bei 26:50 das scything, wie das Alumimium wie Butter geschnitten wird :D
Bin eigentlich keiner der Kommentare schreibt aber hier will Ich Einfach .
Vielen lieben dank für den hoch Interessanten Einblick .Durch deine detaillierte Erklärung ,deiner ruhigen und professionellen Art ,war Ich gefühlt Live dabei.
Bei Lüftern war mir der große Arbeitsaufwand nicht bewusst .Wenn man so einen 120mm Lüfter in der Hand hält ,denkt man an 2 Teile, beziehungsweise kürze Arbeitsprozesse bis zur Fertigstellung des Endproduktes .
Vielen lieben dank für deine Arbeit 😇
Solche Vids sind einfach nur oberinteressant, erbitte mehr davon......
faszinierende technische Ingenieursleistung, die im Gehirn entsteht und dann in Maschinen und Produktionsprozessen umgesetzt wird 👍
Es ist ja unglaublich, wie akribisch die Qualität geprüft wird! So muss das aussehen!
die Fab Videos sind immer so krass. Hat ein Touch von "was ist vor dem Urknall"
Echt geil. Danke für die Tour Roman 👌
Danke für diesen phänomenal gebotenen Einblick in eine solche Produktionsstätte! Danke auch für die super Erklärungen der Prozessabläufe! DAS ist Content! 👍😎
danke für deine wertvolle arbeit. erweitert unseren horizont enorm.
Super interessantes Video. Der Ton ist für die Umgebung auch hervorragend. Ich glaube niemand erwartet bei einer Fabrikführung einen Einwandfreien Ton ohne Hintergrundgeräusche.
absolut hochprofessionell, extrem sauber und gut organsieirt so weit man das so erkennen kann. das einzige was mich geschockt hat sind nur 6 RGB Leds bei den Fans. ;-)
Wieso geschockt? Ist du supi - dann können auch nur 6 kaputt gehen xD
Einfach nur wirklich unfassbar - ich kann es gar nicht anders formulieren - Danke für die Einblicke Roman!
Fabriken sind einfach geil :)
Wir brauchen mehr solcher Videos auch gerne von Grizzly :)
Hallo Roman, Danke für das tolle Video. Einfach grandios dass du uns immer wieder solche Einblicke ermöglichst :-). Die Audio war einwandfrei.
Grüße
Mega krass gutes Video, vielen Dank an Deepcool dass sie das ermöglicht haben. Alles Top Modern bei denen, echt heftig!
Roman vielen Dank dir für diese coole, sehr informative Tour ! Mit Sicherheit war es auch ziemlich anstrengend den ganzen Tag auf den Beinen unterwegs zu sein.
Dafür und für deine Zeit natürlich, riesen Dank!
Habe mir vor 2 Monaten eine Deep Cool AiO gekauft und bin wirklich beeindruckt von der Qualität und Leistung. Und das zum halben Preis im Vergleich zu Corsair, Nzxt und Co.
Bin gespannt wie langlebig sie ist.
Toller Einblick den du uns da gegeben hast und bin beeindruckt von der Qualitätskontrolle.
Danke für denn Aufwand denn du und DeepCool für uns gemacht hat. Das ganze ist sehr beeindruckend und super aufwändig , hätte ich so mir nie vorstellen können. Und Ton und Bild war perfekt !!!!
Wie krass ist diese Firma bitte. Echt heftig auch die Qualitätskontrolle. Danke für Dein Video.
Wahnsinn was du alles erlebst und mit uns teilst , bin ja etwas neidisch! Vielen Dank ❤
That elevated my opinion on DeepCool coolers.
Great job to DeepCool as well as derBauer.
(I can understand German, about 99%, speaking German is harder, writing it, just no, native Dutch)
27:22
Man könnte es als Umformhobeln Definieren, es ist jedoch definitiv eine Umformtechnik, da schlicht keine Späne entstehen bzw. der Span nicht gebrochene und Teil des Werkstücks wird. Die Technik hatten wir im Detail allerdings nicht im Studium 😅, eine Napf-Presse arbeiten jedoch nicht SO viel anders.
PS: geiles Video 👍, den Umfang hätte ich bei Leibe nicht erwartet 😅. Gern mehr davon, für mich auf reicht vielen Ebenen Interessant 😁.
Interessant, danke. Mit molekularem Wasserstoff H2 reduziert man, das habe ich in Laborautoklaven durchgeführt. Der "Antioxidationsofen" ist daher einfach eine Wasserstoff-Reduktionsanlage. H2 ist ein Gas, mit dem man üblicherweise unter erhöhtem Druck und Temperatur reduziert (hier reduziert man das Kupfer Cu). Damit sollte man unbedingt vorsichtig umgehen, beim kleinsten Funken gibt es die berühmte Knallgasreaktion und die Anlage explodiert und fackelt ab, wie der Zeppelin "Hindenburg".
Man kann folgende Redoxgleichungen formulieren:
Für Kupfer(I)-oxid: Cu2O + H2 -> 2 Cu + H2O (Cu wird von Oxidationsstufe +1 auf 0 reduziert, jedes H-Atom von 0 auf +1 oxidiert)
Für Kupfer(II)-oxid: CuO + H2 -> Cu + H2O (Cu wird von Oxidationsstufe +2 auf 0 reduziert, jedes H-Atom von 0 auf +1 oxidiert)
In der Elektrochemischen Spannungsreihe liegt Cu über H, Cu hat also ein höheres Standardelektrodenpotential E0. Cu ist daher edler als H, umgekehrt ist H unedler als Cu. Das unedlere Atom muss grundsätzlich dem edleren Atom die Elektronen e- abdrücken. H gibt also e- an Cu ab oder anders betrachtet nimmt Cu e- von H auf. Ein Atom wird reduziert, das andere oxidiert, daher spricht man von einer Redoxreaktion.
Danke für den Hinweis. In der Praxis wird ebenfalls häufig Formiergas verwendet, einige Prozent Wasserstoff in Stickstoff. Das Gemisch ist dann z.B. nicht entzündlich oder nicht explosiv. Das genannte Potential ist aber tiefer (Nernst-Gleichung). Daneben gibt es noch Reduktion durch Glimmen in H2/Ar unter vermindertem Druck und vieles mehr.
Habe nach der Antwort gesucht :D Reduktion ist ja quasi das Gegenteil. Man nimmt Wasserstoff ja als Reduktionsmittel
ich find das gut das man auch mal höert wie laut so eine fabrick ist, bekommtt ein noch viel besseren eindrück von solchen werken.
Schöner Einblick in den Produktionsprozess. Danke auch an DeepCool für die Möglichkeit, dass Roman dort filmen durfte!
Wow Roman, einfach mal zu sehen wie kleine Elektromotoren gewickelt werden ist echt krass. Danke für den Einblick... ob nun Lüfter oder kleiner Motor, ich denke mal das ist identisch.
Mega Dankeschön für diese Tollen Einblicke echt interessant wie viel Arbeit in so einen einfachen Lüfter steckt hätte ich nicht gedacht…
Danke an DeepCool, dass sie diesen tollen Einblick gewähren!
Wie immer sehr interessant!
Danke!
Einfach mega! Es war wirklich toll zu sehen, wie so eine Produktion aussieht, und die Erklärungen helfen sehr, es zu verstehen
sehr Intressantes Video mal zu sehen wie die Sachen so hergestellt werden, gerne mehr von sowas ist immer interessant
Danke für das coole Video Roman, laut fand ich es nicht, ist vom Ton echt gut geworden. Je mehr Technik talk und was zum anschauen desto besser 😌
Sehr interessant mal zu sehen wie solch ein Prozess von satten geht. Danke Roman für solch Einblicke
nice, mega interessant. Danke für diese kleine Doku und einblicke. Sound war vollkommen OK
Mega interessant, vielen Dank, Roman!❤❤❤
Was für ein Klasse Video. Selbes Level wie die Hetzner Server Touren. Danke
Ich wollte eigentlich das Video nebenbei beim basteln etwas laufen lassen, aber es war so Interessant zu sehen, dass ich nebenbei nichts geschafft habe und gespannt dem Video gefolgt bin. Ich fand es war alles gut verständlich und es ist ein super Video!
Danke für das Video, hätte nie gedacht das da noch so viel Handarbeit benötigt wird 😯
wahnsinnig interessante geschichte!
danke, dass du uns immer wieder solche einblicke bringst!
Danke für dieses tolle Video war sehr intressant zu sehen und auch danke an DeepCool fürs schauen lassen.
Sehr cooles, interessantes Video! War sehr interessant zu sehen, wie beim Luftkühler die Kühllamellen auf die Heatpipes kommen.
Ty für den Einblick in so eine Produktion. 👍🏼😊
Mega geil das du für uns solche Videos machen kannst 😍 Video mal wieder top 👍🏼
Das am Ende mit dem Schneiden oder schälen mit den Lamellen war ja beeindruckend
Thermoschock verhalten?
Wieder sehr interessantes Video. Liebe es Einblicke in die Produktion zu haben ❤
ganz großes Dankeschön für die Arbeit, die du dir machst. 🙏MERCI🙏
Schon mindestens das zweite mal, dass näher auf Spritzguss /den Kunststoff eingegangen wird. Auch für mich als Profi in dem Bereich, mal ganz witzig und interessant zu sehen. Auch wie du diesen Herstellungsprozess feierst, ich könnte mir vorstellen, du hättest Spass auf einer Kunststoffmesse (Fakuma 2024), wenn du mal siehst wie schnell solche Maschinen, in was für einer Präzision arbeiten können.... bzw. was es in dieser Brache alle so gibt (z.B. Automation). Danke, dass du auch regelmäßig solche Beiträge bringst um uns allen diese Einblicke zu ermöglichen!
Vielen Dank Roman für deine wirklich sehr informative Tour und den tiefen Einblick. Endlich weiß ich mal wie Heatpipes hergestellt werden. 🙂
Geil Roman , ich liebe Factory Touren . Gerne mehr , Super 👍🏻
Danke für dieses tolle Video. Es ist Wahnsinn was so alles möglich ist.
Allen anderen und auch dir einen schönen Sonntag
Ein schöner Einblick. ICh habe mir vor kurzem das DeepCool Morpheus gegönnt. Ein sehr schönes Gehäuse. Die Firma macht einen sehr guten Eindruck.
Wirklich beindruckend. Vielen Dank dafür. Ein Besichtigung bei TSMC wäre auch Wünschenswert.
Deepcool hat einfach ein hammer Preisleistungsverhältnis - ich finde die Produkte super 👍🏼
Echt spannend, dass die wirklich fast alles komplett selbst fertigen. Auch die Pumpen, Lüftermotoren, Radiatoren, Heatpipes.. Aber gut, dafür fertigen die dann ja auch für andere Firmen. Cooler Einblick.
Das Maß an automatisierung und fertigung ist echt top... Sehr gutes Video. Danke
Wieder ein super Video. Sehr cool was du uns wieder alles zeigen durftest. Mega interessant.
Hab mal nachgerechnet. Bei der Taktzeit der Spritzgussautomation brauchen die Jungs und Mädels von Deepcool 22 Spritzgussmaschinen welche ausschließlich Lüfterräder spritzen um 50.000 Stück am Tag zu schaffen. Und das im Idealfall von 24/7 und 100% Maschinenverfügbarkeit. Das heißt, die haben wahrscheinlich 30 SGM die Tag ein Tag aus nur das Lüfterrad spritzen.😂
Die hatten über 200 Spritzgussmaschinen insgesamt. Also schon realistisch 😁 und das ist einer von zwei Standorten
mega cooles video, hab voll die GN vibes bekommen😊. war richtig interessant zu sehen, danke!
Das war ja mal mega eindrücklich. Vielen Dank fürs mitnehmen!
Super 👍 Bitte mehr von solchen Videos. Ist echt spannend.
danke das ist ja mal ein supper beitrag von dir . ich hatte mich schon immer gefragt wie die das herstellen , jetzt bin ich schlauer . find ich toll ;)
100% quality control and so vielen Stellen ist echt krank.
Wenn cpk und ppk nicht passen sind die auch notwendig.
Ein ganz großes Lob an dich für dieses sehr informative Video!!! 👍👍👍👍
Einfach herrlich, Danke.
Wahnsinnig interessant ! Ton war auch voll in Ordnung.
Spannendes Thema! Vielen Dank für das Video!
Super interessantes Video und der Ton war Top!
Absolut interessant. Gerne mehr davon.
Sehr interessant! Wenn ich so etwas sehe, dann bekomme ich Laune auch eine Fabrik für etwas auf zu bauen, trotz, dass ich bereits eine Herstellungswerkstatt leite =)
Ich würde behaupten, dass ist eine Scherung. Super Video!
Wahnsinnig guter Bericht! Danke, Roman "Armin" Hartung!
Diese riesigen kühler bei 25:17 sehen nach Sever kühler aus doch sehr interessant alles
Sind selbst für Server recht groß. Könnte was in Richtung KI sein.
Tolles Video vielen Dank dafür und mal sehr interessant zu sehen wie umfangreich das alles ist. Aber das wirklich 100% getestet wird ist schon erstaunlich, oft sind es ja nur Stichproben. Jedenfalls bin ich mit meinem DeepCool FK120 sehr zu frieden.
So Nice! Danke Roman...
Ich hätte bei 50k lüfter am Tag erwartet das die Trocknungstanks viel größere sind, ich finde immer diese Fabrik Videos sehr interessant da man dort sehen kann wie die Produkte hergestellt werden
Die Arbeitsbedingungen sehen ja echt sehr gut aus. Da wird noch wert auf die Gesundheit vom Mitarbeiter gelegt.
Total interessant, danke für diesen besonderen Einblick. 😎👍
Absolut genial..wie früher Sendung mit der Maus... nur eben mit dem 8auer 💪💪💪💪💪💪
Super interessant, sehr schöne Aufnahmen!!!
China, ein geiles Land. Was wären wir ohne dieses Produktionsland?
ich liebe diese videos hinter den kulissen :)....bitte mehr davon :)
Ich find so Fertigungsstrecken immer cool
Sehr interessantes Video, danke für die Einblicke
Toll, dass die Firmen dir die Möglichkeit geben, mal reinzuschauen. Sei es das RZ oder eine Produktionslinie. Ich werde die Chance wohl nie haben, deshalb vielen Dank, dass du das mit uns teilst und erklärst! Mega gutes Video!
Solche Videos müssen eine riesen Menge an Arbeit sein
8:58 BG bekommt einen Schlaganfall
Ach wo, der Lichtvorhang ist doch da 🤓 bestimmt überbrückt, aber er ist da 😂
Ich geh mal davon aus, dass beim Statorwechsel die Bewegung im vorderen Bereich unterbunden wird damit der Bediener seine Finger behält. Eine Scheibe zwischen dem vorderen Bereich und der Wickeleinheit wäre aber durchaus super gewesen ;D
Bei 4:45 auch. Dass Körperteile in den Arbeitsbereich des Roboterarms kommen können
Wenns da eine gäbe: Ja, definitiv :-D
Der Finger würde so schnell abgerissen, dass es sauber abgetrennt wäre 😂
Super Reportage! Ist wie Sendung mit der Maus für Computer-Nerds ;-)
so schön dabei sein zu dürfen
Danke dir, sowas gibt es sonst nicht im deutschsprachigen Raum
Diese Fertigungsmaschinerie ist beeindruckend...
Vielen lieben Dank das war echt super =)
Sehr interessantes Video Roman, ich habe es genoßen.