Hallo Michael, super erklärt, vielen Dank! Eine Frage hätte ich aber doch noch: Die Richtung der Ströme im Dreieck: Gehe ich richtig in der Annahme, dass man diese Richtungen erst einmal willkürlich annehmen kann? Die richtigen Winkel ergeben sich dann sowieso, weil, wenn die Richtung "falsch" angenommen wurde, durch das Minus im Knotensatz diese falsche Annahme wieder korrigiert wird? Ansonsten mach gerne weiter so - es gibt nicht viele Videos, die die komplizierteren Themen der Elektrotechnik so gut erklären.
Vielen Dank für Ihre tollen Erklärungen. Eine Frage: Wenn ich in einem 400VDrehstromkreis zwischen den Aussenleitern L1 und L2 einen 6,4kW Durchlauferhitzer setzen möchte und zwischen L2 und L3 ebenfalls einen 6,4kW Durchlauferhitzer, überlaste ich dann den L2 bei einer 16A Absicherung? Zwischen L3 und L1 wäre kein Verbraucher. Also quasi unsymetrisches Dreieck ohne L1-L3. Ist bei mir alles schon sooo lange her ;-) Würde mich sehr über eine kurze Antwort freuen. Herzliche Grüße, Thorsten
Hallo Thorsten, dann wäre der Strom im Außenleiter L2 um den Faktor Wurzel 3 größer als 16A. Die Ströme der beiden Durchlauferhitzer addieren sich Phasenverschoben, was einen höheren Gesamtstrom (27,7A) im Außenleiter L2 ergibt.
@@elektrotechnik24 Recht herzlichen Dank für Ihre Antwort. Hatte mir das schon gedacht, war mir aber unsicher, ob die Phasenverschiebung auch hier für eine maximale Belastung von 16A sorgt, vergleichbar mit dem Neutralleiterstrom bei einem Drehstrom-Anschluss mit Sternpunkt mit maximaler Stromstärke des maximalen Stroms eines Außenleiters. Alles Gute und bitte machen Sie weiter, denn ich lerne wieder neu dazu und staune, was ich bisher alles nicht wußte ;-)
Entweder man konstruiert die Ströme im Zeigerdiagramm und misst den Winkel aus oder man rechnet das ganze mit der komplexen Rechnung aus (siehe das andere Video zu der Schaltung).
klasse video! ich hab aber eine frage : kann man den Ausenleiterstrom auch berechnen, ansttatt zu zeichnen? wir haben gelernt im Dreieck - Außenleiterstrom = Istrang × Wurzel 3 aber nur wenn alle R gleich groß sind dann : - z.b L1 = Wurzel von (i12)^2 + (i31)^2 + i12 × i31 wenn die 3 R's nicht gleichgroß sind. aber sobald da ein Kondensator oder eine Spule mit drinnen ist geht die formel nicht mehr. Ich weis nicht ob es an den Bauteilen liegt bzw an der Phasenverschiebung
Ja um beliebige unsymmetrische Schaltungen zu berechnen benötigt man die sogenannte "komplexe Rechnung". Diese habe ich in meinen Videos zur Wechselstromrechnung ausführlich erläutert. Alternativ bleibt nur die grafische Lösung. Ihre Formel lässt sich nur für Spezialfälle anwenden, in denen alle drei Verbraucher rein ohmsche Widerstände sind.
Hallo Michael, super erklärt, vielen Dank! Eine Frage hätte ich aber doch noch: Die Richtung der Ströme im Dreieck: Gehe ich richtig in der Annahme, dass man diese Richtungen erst einmal willkürlich annehmen kann? Die richtigen Winkel ergeben sich dann sowieso, weil, wenn die Richtung "falsch" angenommen wurde, durch das Minus im Knotensatz diese falsche Annahme wieder korrigiert wird? Ansonsten mach gerne weiter so - es gibt nicht viele Videos, die die komplizierteren Themen der Elektrotechnik so gut erklären.
Genau so ist es!😊👍
👍👍👍👍
Vielen Dank für Ihre tollen Erklärungen.
Eine Frage: Wenn ich in einem 400VDrehstromkreis zwischen den Aussenleitern L1 und L2 einen 6,4kW Durchlauferhitzer setzen möchte und zwischen L2 und L3 ebenfalls einen 6,4kW Durchlauferhitzer, überlaste ich dann den L2 bei einer 16A Absicherung? Zwischen L3 und L1 wäre kein Verbraucher. Also quasi unsymetrisches Dreieck ohne L1-L3.
Ist bei mir alles schon sooo lange her ;-)
Würde mich sehr über eine kurze Antwort freuen.
Herzliche Grüße, Thorsten
Hallo Thorsten, dann wäre der Strom im Außenleiter L2 um den Faktor Wurzel 3 größer als 16A. Die Ströme der beiden Durchlauferhitzer addieren sich Phasenverschoben, was einen höheren Gesamtstrom (27,7A) im Außenleiter L2 ergibt.
@@elektrotechnik24 Recht herzlichen Dank für Ihre Antwort. Hatte mir das schon gedacht, war mir aber unsicher, ob die Phasenverschiebung auch hier für eine maximale Belastung von 16A sorgt, vergleichbar mit dem Neutralleiterstrom bei einem Drehstrom-Anschluss mit Sternpunkt mit maximaler Stromstärke des maximalen Stroms eines Außenleiters.
Alles Gute und bitte machen Sie weiter, denn ich lerne wieder neu dazu und staune, was ich bisher alles nicht wußte ;-)
Danke
Tolles Video, nur eine Frage, wie kriegt man den Winkel der Außenleiterströme?
Entweder man konstruiert die Ströme im Zeigerdiagramm und misst den Winkel aus oder man rechnet das ganze mit der komplexen Rechnung aus (siehe das andere Video zu der Schaltung).
klasse video!
ich hab aber eine frage : kann man den Ausenleiterstrom auch berechnen, ansttatt zu zeichnen?
wir haben gelernt
im Dreieck
- Außenleiterstrom = Istrang × Wurzel 3
aber nur wenn alle R gleich groß sind
dann :
- z.b L1 = Wurzel von (i12)^2 + (i31)^2 + i12 × i31
wenn die 3 R's nicht gleichgroß sind.
aber sobald da ein Kondensator oder eine Spule mit drinnen ist geht die formel nicht mehr.
Ich weis nicht ob es an den Bauteilen liegt bzw an der Phasenverschiebung
Ja um beliebige unsymmetrische Schaltungen zu berechnen benötigt man die sogenannte "komplexe Rechnung". Diese habe ich in meinen Videos zur Wechselstromrechnung ausführlich erläutert.
Alternativ bleibt nur die grafische Lösung. Ihre Formel lässt sich nur für Spezialfälle anwenden, in denen alle drei Verbraucher rein ohmsche Widerstände sind.