Folge 11: Fachkräftemangel und Professionalität in Sozialer Arbeit | DGSA.podcast - Der...
Вставка
- Опубліковано 8 лют 2025
- In Folge 11 sprechen wir mit Jutta Harrer-Amersdorffer (TH Nürnberg), Julia Breuer-Nyhsen (Katho Aachen & Caritasverband Aachen) und Michael Domes (TH Nürnberg) über den Fachkräftemangel und die Verbindungen zu Professionalität in der Sozialen Arbeit. Dabei diskutieren wir sowohl die Gründe als auch die Folgen des Fachkräftemangels und beraten welche Auswirkungen der Mangel für das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit hat. Darüber hinaus besprechen wir, wie vor diesem Hintergrund die Professionalität gestärkt werden kann und wie diese Themen wiederum mit der Wahrnehmung Sozialer Arbeit in Politik und Gesellschaft zusammenhängen. In diesem Sinne: Solidarische Grüße!
Weitere Informationen zu unseren Gäst*innen der Folge:
Jutta Harrer-Amersdorffer: www.th-nuernbe...
Julia Breuer-Nyhsen: katho-nrw.de/b...
Michael Domes: www.th-nuernbe...
Zum Weiterlesen:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (2024): Fachkräfte für Deutschland. Herausforderungen Fachkräftesicherung. Online unter: www.bmwk.de/Re... (08.07.2024).
Breuer-Nyhsen, Julia; Klomann, Verena (2024): Profile mit Bedacht schärfen, statt überhastete Maßnahmen umzusetzen. Ein Plädoyer gegen De-Professionalisierung in Zeiten des Fachkräftemangels. In: Sozial Extra, 48 (3), S. 168-172. Online unter: Profile mit Bedacht schärfen, statt überhastete Maßnahmen umzusetzen | Sozial Extra (springer.com) (31.07.2024)
DBSH/FBTS/BAG Prax (2022): Der Fachkräftemangel braucht adäquate Antworten: Qualität und Qualifikation statt Pauschallösung. Mönchengladbach. Online unter: www.fbts-ev.de... (08.07.2024).
DGSA Vorstand positioniert sich zu Fachkräftemangel und Angebotsabbau in Jugendarbeit und politischer Jugendbildung: www.dgsa.de/ak... (08.07.2024).
Domes, Michael (2024): Hochschule gestern, heute und morgen: Der Geist weht, wo er will?! Eine persönliche Einlassung. In: DGSA Blog. Online unter: blog.dgsa.de/2... (11.07.2024)
Engelbracht, Mischa (2023): Zum Wert des akademischen Ortes. Rahmenbedingungen der Gestaltung von Studiengängen vor dem Hintergrund einer beschleunigten Hochschule - eine Vergewisserung. In: Soziale Passagen, Vol. 15, S. 601-608.
Franz, Julia; Spatscheck, Christian; van Rießen, Anne (Hg.) (2024): Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. Analysen, Bearbeitungsweisen und Handlungsstrategien. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Hickmann, Helen; Koneberg, Filiz (2022): Die Berufe mit den aktuell größten Fachkräftelücken. IW-Kurzbericht Nr. 67, Köln. Online unter: www.iwkoeln.de... (08.07.2024).
de Lagasnerie, Geoffroy (2018): Denken in einer schlechten Welt, Berlin: Matthes & Seitz.
McGrath, Coretta; Peucker, Christian; Seckinger, Mike (2024): Bedarfsanalyse zu Studienplätzen in der Sozialen Arbeit in Bayern. Abschlussbericht zum StuBay-Forschungsprojekt. DJI - Deutsches Jugendinstitut. Online unter: www.dji.de/fil... (08.07.2024).
Schimank, Uwe; Volkmann, Ute (2018): Das Regine der Konkurrenz: Gesellschaftliche Ökonomisierungsdynamiken heute. Weinheim: Beltz Juventa
Schneiders, Katrin; Schönauer, Anna-Lena (2022): Fachkräftemangel in der Sozialwirtschaft: Empirische Befunde zu Ursachen und Handlungsbedarfen. In: Christoph Gehrlach; Matthias von Bergen; Katharina Eiler (Hrsg.): Zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Wettbewerb. Sozialmanagement und Sozialwirtschaft in einem sich wandelnden Umfeld. Wiesbaden/ Heidelberg, S. 355-370.
Vogt, Markus (2019): Ethik des Wissens. Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Klimawandels, München: oekom.
Weser, Matthias (2023): Wissenschaft als eine reproduktive, kulturelle und politische Tätigkeit betreiben. Skizze einer De-Fragmentierung. In: Widersprüche (43) 170, S. 99-108.
Zitiervorschlag zu Folge 11:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast - Folge 11: Fachkräftemangel und Professionalität in der Sozialen Arbeit. [Audio-Podcast] mit Jutta Harrer-Amersdorffer, Julia Breuer-Nyhsen und Michael Domes. Online unter: podcast.dgsa.d... (Zugriff am: 00.00.0000).
Weitere Informationen unter:
www.podcast.dgsa.de
www.dgsa.de/ak... (www.dgsa.de/ak...)
UA-cam, Facebook & Instagram: @dieDGSA
Musik: Peter Tiedeken, HAW Hamburg
(video made with www.headliner.app)