Perfekt erklärt, auch für Laien verständliches Material. Da kommen bei mir Erinnerungen auf . Ich habe 1990 Modellschlosser für Gießerei Technik gelernt . Schon toll wenn man das erlernte mit seinem Hobby verbinden kann . Tolle Arbeit 👍
Sehr schön gemachtes Video über ein interessantes Thema. Dazu noch ohne nervige Musik. Die Umsetzung des Themas und die Qualität des Videos mit Schnitt etc. verdienen ein größeres Publikum.
Das traditionelle Verfahren zum Herstellen einer Gussform kenne ich nur von solchen Videos. Die Gießerei in der ich als Quereinsteiger angefangen habe stellt seit 1995 alle Formen und Kerne/Einleger im 3D-Druckverfahren her. Darauf hatte der Chef das Patent. Mit auslaufen der Patente war der 3D-Druck auch für den Freien Markt verfügbar. Bis heute werden sämtliche Formen und Kerne im 3D-Drucker erzeugt. Größere Formen werden aus einem massiven Sandblock gefräst. Wir nutzen Grünsand, sowie Furanharz und Phenolharz gebundene Sande zum erstellen der Formenteile. Komplizierte Gussteile können aus bis zu 100 Kernen bestehen. Wie sie die Prozesse erklären finde ich super. Auch Laien verstehen, warum und wie die Arbeitsgänge so ablaufen, um ein fertiges Produkt zu erhalten.
Tolle Arbeit! Formstoffe und Legierung sind sehr gut gewählt. Bei filigraneren Kernen, würde ich die reine thermische Aushärtung wählen, da die Endfestigkeit viel besser ist. Ausformung wird allerdings etwas erschwert. Vorsichtig in der Mikrowelle im Kernkasten vorhärten, bis Randschale fest, dann wie gehabt im Backofen voll trocknen. Das Ausformen kann mit etwas Silikonspray unterstützt werden. Der Muffelofen ist in der Tat schlecht dimensioniert. Durch die Flache Schale gibt es viel Oberfläche, was zu viel Krätze und Wasserstoffeintrag führt. Dies resultiert dann gerne zu starker Gasporosität. Beim Gießsystem lieber nicht direkt über das Fallrohr die Bauteilkavität anschneiden. Das ist sehr turbulent. Lege einen horizontalen Lauf am Bauteil vorbei im Unterkasten. Zweige davon im 90°-Winkel im Oberkasten einen oder mehrere Anschnitte (flacher Quader) zur Bauteilkavität ab (können wir der Lauf auch geprintet und mit eingeformt werden). Der Lauf sollte nicht am Anschnitt enden. Im Stück nach dem Anschnitt können bei keilförmiger Auslegung des Laufendes so Oxide gefangen werden, die dann nicht in deinem Bauteil landen. Schaue, dass die Querschnitte vom Fallrohr über Lauf zu den Anschitten zunimmt (Summe der Querschnitte aller Anschnitte). Das führt zu einer weniger turbulenten Formfüllung. Setze unter das Fallrohr einen Sumpf in den Unterkasten (kann mit einem Teelöffel oder einer Lanzette, falls vorhanden, gestochen werden), der in etwa die doppelte Tiefe des Laufes und den dreifachen Durchmesser des Fallrohres haben sollte. Die Drucküberhung ist gut gemeint, aber du kannst bei deiner Auslegung das Gießsystem nicht richtig vollhalten um Druck aufzubauen. Ferner geht Dir der Druck im Normalfall über die Entlüftung verloren. Du hast hier Glück, das es nicht raussprudelt, da der kleine Querschnitt sehr schnell erstarrt. Das ist aber für deine vier Speiser sehr schlecht, die den Kontakt zum Atmosphärendruck brauchen, um noch flüssiges Metall in die Erstarrungsbereiche nachzuführen. Dies gilt insbesondere für Ölsand, da er von Natur aus eine sehr geringe eigene Gasdurchlässigkeit hat. Lasse die Überhöhung also weg und bohre deine Speiser durch den ganzen Oberkasten. So hast du auch mehr Speisevolumen. Wenn du trotzdem noch Einfallstellen oder Porosität am Speiserübergang hast, erhöhe den Querschnitt der Speiser. Steche den Gießtrichter also direkt in den Oberkasten. Lege diesen steiler an, damit verhinderst du das gezeigte überschwappen. So, genug geklugscheißert. Nochmals großes Lob für das handwerklich wirklich tolle Video. Wenn das beim nächsten Mal noch etwas besseren Ton hat und die ein oder andere von mir eingestreuten Fachnomenklatur verwendet wird, zeige ich das Video in meiner Vorlesung. Beste Grüße und weiter so.
Vielen Dank für die vielen Verbesserungsvorschläge, das freut mich tatsächlich ungemein. Ich werde noch etwas an der Vorgehensweise u. meiner Ausstattung (Ton) arbeiten. Und natürlich versuche ich in Zukunft nicht mehr so leichtfertig mit Fachbegriffen umzugehen 😉 Vielen Dank nochmals u. viele Grüße
Servus, mit den Fachbegriffen hapert es noch ziemlich, aber ansonsten sehr gut erklärt. Ich bin Modellbauermeister Fachbereich Gießereimodellbau. Am Modell hätte man auch noch einiges optimieren können, eventuell hättest dann auch durch ne geschickte Teilung, dir den Kern sparen können. Wenn mal für zukünftige Projekte Hilfe benötigst, kannst mich gerne fragen.
Hallo finde deine Arbeit sehr interessant, und ich bin ein alter Kreidler Fan ja wenn man 70 ist ist man halt schon älter und ich versuche zu Kreiter Liebhabern Kontakt aufzubauen wenn möglich auch persönlich kennen zu lernen, wenn das möglich wäre würde ich mich sehr freuen darüber. Viele Grüße Horst
Vielen Dank ! Top erklärt und handwerklich super ausgeführt !! Habe selber schon seit längerem vor, ein Bauteil nachzugiessen. Welchen Formsand wird hier verwendet ?
Kreidler Florett und die Electronic in Metallicgrün. :) Das waren Zeiten. Ein bisschen getunt, und schon lief das gute Stück 80-100 Sachen. Sowas hab ich anfang der 80'er gefahren. Sehr gutes Video, und verständlich erklährt. Nun muss ich nur noch einen Ofen bauen der bis ungefähr 1000 C brennt, dann traue ich mich auch mein erstes Stück zu giessen. :)
What MIX of ALUMINIUM..,do you use ...?... for exemple....if I use an old broken carter KREIDLER....Is it ( all right ) ?....if I use (ZAMAX)...is it OK .?
I take AlSi10Mg for casting (Alloyed Aluminum). This alloy has the advantage that it is runny and so thin long contours can be filled up easily. An further advantage is it can be heat treated, for example T6 for higher strengths. Sorry I don’t understand the word carter? Do you mean carburetor? They are usually made of Zinc alloys. Zamak is a Zink alloy. It is usually used for Zinc Die-Casting. In my Video I show Sand Casting.
I understand, you mean Gear Box. The Gear box is made of an Aluminum Alloy. The original Kreidler Gear box is made of AlSi11Cu2(Fe). I know this because I did an analysis of the material.
Schon interessant. Nur was ich mich so als Laie gefragt habe. Du brauchst ja "danach" eh eine Fräsmaschine usw. um die Flächen plan zu fräsen und eben das Gussteil weiter zu bearbeiten. Wäre es theoretisch nicht einfacher, gleich das aus einem fertigen Alublock zu fräsen? Also zumindest bei Einzelteilen oder Kleinstserien? Wobei ich ja im Hobbykeller LEIDER auch noch keine 5 Achs CNC Fräse habe. Spätestens nach dem man mit dem 3D Druck angefangen hat, steht die halt ganz oben auf der Einkaufsliste :-)
Bei dem Teil gibt es seitlich u. auch von vorne Freiformflächen, die durch Fräsen nur abgezeilt (in vielen eng nebeneinander liegenden Bahnen die Kontur zerspant) werden können. Das geht zwar, aber vernünftig nur mit CAD-CAM u. einer modernen CNC Fräsmaschine die das Datenvolumen, das hierbei entsteht, bewältigen kann. Also grundsätzlich mit modernen Tools fräsbar, aber für den Hobbybereich mit eher einfachen Maschinen geht in dem Fall Gießen einfacher. Das Video sollte allerdings auch nur ein Beispiel sein, das gut durchschaubar ist. Ich werde nach und nach noch weitere Videos einstellen u. die Komplexität der Teile dann so steigern, dass Fräsen unmöglich wird u. der Aufbau der Formen u. Kernkästen für jemanden für den das Thema neu ist, nicht mehr unbedingt auf Anhieb durchschaubar ist.
Wenn man von oben befüllt, wirkt der anfängliche Guss wie ein Kolben, der die Luft nach unten drückt und nicht entweichen lässt. Giessen erfolgt immer dadurch, dass die Schmelze von unter rum hochsteigt, und die Luft durchs nach oben führende Loch rausdrängt.. . Das höchste Vakuum erreicht man übrigens mit Quecksilber-Pumpen, wo das Quecksilber durch eine feine Kapillare tropfenweise fließt, und zwischen den Tropfen immer eine Söule von Luft gefangen und mitgenommen/rausgeführt wird, bis keine Luft mehr übrig bleibt...
Ich schließe mich den Kommentaren an, einfach Klasse. Nun habe ich eine Frage , sind sie in der Lage einen Simsonzylinder der auch schon in diesem Verfahren hergestellt wurde nochmal zu duplizieren? Würd mich sehr über eine Antwort freuen. Es handelt sich bei mir um einen Prototyp, der also so nicht erhältlich ist.
Ja, das geht. Allerdings funktioniert das Duplizieren nicht in der Art, dass man die Vorlage einfach in die Form einlegt, abformt u. dann gießt. Mit der Methode lassen sich nur Außenformen herstellen. Wenn innenformen vorhanden sind, so wie am Zylinder die Überströmer, Auslass,... benötigt man dafür einen einen Kernkasten, für einen Zweitaktzylinder sind es mehrere Kernkästen. Zusätzlich müssen diese Kerne im Sand auch gehalten werden. Dafür muss man Kernlager vorsehen. Das bedeutet, man muss einiges an Zeit investieren, um die Teile (Formen, Kernkästen) zu Zeichnen u. herzustellen. Wenn man das alles dann aber gemacht hat, geht es. Dabei lässt sich ein vorhandener Zylinder dann "abzeichnen" quasi kopieren oder man gestaltet eine Eigenkreation. Noch etwas Geduld, dann stelle ich auch einmal ein Video ein in dem gezeigt wird, wie man die Formen, Kernkästen,... für einen Zylinder macht u. diesen dann gießt.
@@kreidlercustom6355 Danke für die Antwort! Konnte ich mir schon denken das es sehr aufwendig ist. .Ich habe auch den Zylinderkopf Dies wäre dann nicht ganz so aufwendig. Wenn Sie so einen Kopf duplizieren könnte man sagen was dies ungefähr kostet. Das Ganze ist auf jeden Fall interessant.
Der Aufwand ist stark von der Trennung abhängig. Wenn das ein klassischer Simson-Kopf ist, knickt die Trennung in der Mitte ab u. dann wird es wieder etwas Knifflig. Simson Köpfe gibt es doch relativ günstig und in allen möglichen Ausführungen. Was ist an dem so speziell?
Wenn man sehr aufpasst, würde es bei dem Kern gehen. Der Wasserglas-gebundene Kern ist allerdings sehr viel stabiler u. bei diesem Bauteil sehr einfach wieder vom Bauteil ab zu bekommen. Somit ist das Ganze einfacher u. sicherer zu handhaben.
Wenn es nur um die Legierung geht ist er in der 4000er Serie (Silizium) zu finden. Die Legierung läuft unter 4046. Je nach Norm u. Zuordnung besser auch unter EN AC-43000 bis 43400
Hast recht, sollte die dickste Stelle sein, aber gleichzeitig reden u. konzentrieren, das muss ich noch üben. Und wenn das Loch einmal drin ist, ist es eben drin u. ich wollte den kompletten Vorgang wegen der kleinen Unaufmerksamkeit nicht wiederholen. Der Guss ist aber auch wegen der nach Schulbuch nicht ganz optimalen Stelle trotzdem gelungen. Was auch gleich herausstellt, dass bei manchen Vorgängen Toleranz vorhanden ist. Manchmal führen solche Fehler aber auch zur Unbrauchbarkeit des Teils. Bei schwierigen Teilen sind zwei bis drei Versuche erforderlich, bis das Angusssystem, Speißer oder gar eine Isolierung so ausgeklügelt sind, dass der Guss funktioniert. Bei komplizierten Teilen Drucke ich das Angusssystem u. lege es mit in den Sand ein so dass es immer gleich und auch "an der richtigen Stelle" ist ;)
If there is a need for it, I can do it. I could do videos how to make the patterns and core boxes for simple parts like in the video, also more complex parts like manifolds, intakes, 2stroke cylinder heads or gear boxes or verry complex parts like 2stroke cylinders with very complex transfer ports. I could also show how to set an alloy, do the heat treatment, and do an easy strengths test. What is your wish? Anyhow, to make the videos take time and you need to be patient.
@@kreidlercustom6355in fact ...I HAVE not your knownledg about chimical ...I WAS only thinking (to melt down) a piece of the gear box inside the oven.....
Eins der besten Videos zu diesem Thema.
Für mich ein ganz neues Thema, aber so gut erklärt, dass man sofort Lust bekommt, selber anzufangen - klasse!!!!!
Perfekt erklärt, auch für Laien verständliches Material. Da kommen bei mir Erinnerungen auf . Ich habe 1990 Modellschlosser für Gießerei Technik gelernt . Schon toll wenn man das erlernte mit seinem Hobby verbinden kann . Tolle Arbeit 👍
Vielen Dank!
Hut ab vor der mega Leistung und den tollen Ergebnissen. Auch vielen Dank für das detaillierte Erklären 👌
Sehr gerne 😊
Sehr schön gemachtes Video über ein interessantes Thema. Dazu noch ohne nervige Musik.
Die Umsetzung des Themas und die Qualität des Videos mit Schnitt etc. verdienen ein größeres Publikum.
Klasse Martin , wie auch die letzten Videos 👍 wenn du so weitermachst hast du bald ne große Fangemeinde
Super Idee mit dem wechselbaren Flansch 👍
Danke.
Richtig gut gemacht, vielen lieben Dank, für diesen tollen Einblick.
Respekt, einfach nur genial
Vielen Dank! Mehr als nur interessant...
Das traditionelle Verfahren zum Herstellen einer Gussform kenne ich nur von solchen Videos. Die Gießerei in der ich als Quereinsteiger angefangen habe stellt seit 1995 alle Formen und Kerne/Einleger im 3D-Druckverfahren her. Darauf hatte der Chef das Patent. Mit auslaufen der Patente war der 3D-Druck auch für den Freien Markt verfügbar. Bis heute werden sämtliche Formen und Kerne im 3D-Drucker erzeugt. Größere Formen werden aus einem massiven Sandblock gefräst. Wir nutzen Grünsand, sowie Furanharz und Phenolharz gebundene Sande zum erstellen der Formenteile. Komplizierte Gussteile können aus bis zu 100 Kernen bestehen.
Wie sie die Prozesse erklären finde ich super. Auch Laien verstehen, warum und wie die Arbeitsgänge so ablaufen, um ein fertiges Produkt zu erhalten.
So nice, good job !
Top! ❤
Good👍👋🏍️ Tank. Choin
Respekt :)
Tolle Arbeit! Formstoffe und Legierung sind sehr gut gewählt. Bei filigraneren Kernen, würde ich die reine thermische Aushärtung wählen, da die Endfestigkeit viel besser ist. Ausformung wird allerdings etwas erschwert. Vorsichtig in der Mikrowelle im Kernkasten vorhärten, bis Randschale fest, dann wie gehabt im Backofen voll trocknen. Das Ausformen kann mit etwas Silikonspray unterstützt werden. Der Muffelofen ist in der Tat schlecht dimensioniert. Durch die Flache Schale gibt es viel Oberfläche, was zu viel Krätze und Wasserstoffeintrag führt. Dies resultiert dann gerne zu starker Gasporosität. Beim Gießsystem lieber nicht direkt über das Fallrohr die Bauteilkavität anschneiden. Das ist sehr turbulent. Lege einen horizontalen Lauf am Bauteil vorbei im Unterkasten. Zweige davon im 90°-Winkel im Oberkasten einen oder mehrere Anschnitte (flacher Quader) zur Bauteilkavität ab (können wir der Lauf auch geprintet und mit eingeformt werden). Der Lauf sollte nicht am Anschnitt enden. Im Stück nach dem Anschnitt können bei keilförmiger Auslegung des Laufendes so Oxide gefangen werden, die dann nicht in deinem Bauteil landen. Schaue, dass die Querschnitte vom Fallrohr über Lauf zu den Anschitten zunimmt (Summe der Querschnitte aller Anschnitte). Das führt zu einer weniger turbulenten Formfüllung. Setze unter das Fallrohr einen Sumpf in den Unterkasten (kann mit einem Teelöffel oder einer Lanzette, falls vorhanden, gestochen werden), der in etwa die doppelte Tiefe des Laufes und den dreifachen Durchmesser des Fallrohres haben sollte. Die Drucküberhung ist gut gemeint, aber du kannst bei deiner Auslegung das Gießsystem nicht richtig vollhalten um Druck aufzubauen. Ferner geht Dir der Druck im Normalfall über die Entlüftung verloren. Du hast hier Glück, das es nicht raussprudelt, da der kleine Querschnitt sehr schnell erstarrt. Das ist aber für deine vier Speiser sehr schlecht, die den Kontakt zum Atmosphärendruck brauchen, um noch flüssiges Metall in die Erstarrungsbereiche nachzuführen. Dies gilt insbesondere für Ölsand, da er von Natur aus eine sehr geringe eigene Gasdurchlässigkeit hat. Lasse die Überhöhung also weg und bohre deine Speiser durch den ganzen Oberkasten. So hast du auch mehr Speisevolumen. Wenn du trotzdem noch Einfallstellen oder Porosität am Speiserübergang hast, erhöhe den Querschnitt der Speiser. Steche den Gießtrichter also direkt in den Oberkasten. Lege diesen steiler an, damit verhinderst du das gezeigte überschwappen. So, genug geklugscheißert. Nochmals großes Lob für das handwerklich wirklich tolle Video. Wenn das beim nächsten Mal noch etwas besseren Ton hat und die ein oder andere von mir eingestreuten Fachnomenklatur verwendet wird, zeige ich das Video in meiner Vorlesung. Beste Grüße und weiter so.
Vielen Dank für die vielen Verbesserungsvorschläge, das freut mich tatsächlich ungemein. Ich werde noch etwas an der Vorgehensweise u. meiner Ausstattung (Ton) arbeiten. Und natürlich versuche ich in Zukunft nicht mehr so leichtfertig mit Fachbegriffen umzugehen 😉
Vielen Dank nochmals u. viele Grüße
Servus, mit den Fachbegriffen hapert es noch ziemlich, aber ansonsten sehr gut erklärt.
Ich bin Modellbauermeister Fachbereich Gießereimodellbau.
Am Modell hätte man auch noch einiges optimieren können, eventuell hättest dann auch durch ne geschickte Teilung, dir den Kern sparen können.
Wenn mal für zukünftige Projekte Hilfe benötigst, kannst mich gerne fragen.
Hallo finde deine Arbeit sehr interessant, und ich bin ein alter Kreidler Fan ja wenn man 70 ist ist man halt schon älter und ich versuche zu Kreiter Liebhabern Kontakt aufzubauen wenn möglich auch persönlich kennen zu lernen, wenn das möglich wäre würde ich mich sehr freuen darüber. Viele Grüße Horst
Vielen Dank ! Top erklärt und handwerklich super ausgeführt !!
Habe selber schon seit längerem vor, ein Bauteil nachzugiessen.
Welchen Formsand wird hier verwendet ?
Google nach Formsand ölgebunden, da gibt es viele Angebote.
@@kreidlercustom6355 Und welche Körnung nimmst Du ?
Ich benutze diesen: www.angele-shop.com/shop/de/8889/formsand-oelgebunden
@@kreidlercustom6355 Prima, VIELEN DANK !!
Der Einleger wird auch Kern genannt.
Kreidler Florett und die Electronic in Metallicgrün. :)
Das waren Zeiten. Ein bisschen getunt, und schon lief das gute Stück 80-100 Sachen. Sowas hab ich anfang der 80'er gefahren.
Sehr gutes Video, und verständlich erklährt. Nun muss ich nur noch einen Ofen bauen der bis ungefähr 1000 C brennt, dann traue ich mich auch mein erstes Stück zu giessen. :)
Das freut mich wenn ich motivieren konnte ;)
What MIX of ALUMINIUM..,do you use ...?... for exemple....if I use an old broken carter KREIDLER....Is it ( all right ) ?....if I use (ZAMAX)...is it OK .?
I take AlSi10Mg for casting (Alloyed Aluminum). This alloy has the advantage that it is runny and so thin long contours can be filled up easily. An further advantage is it can be heat treated, for example T6 for higher strengths.
Sorry I don’t understand the word carter? Do you mean carburetor? They are usually made of Zinc alloys.
Zamak is a Zink alloy. It is usually used for Zinc Die-Casting. In my Video I show Sand Casting.
@@kreidlercustom6355 when I say CARTER....IT is ( le bloc moteur).....the two half that constitue the engine
IT II
I understand, you mean Gear Box. The Gear box is made of an Aluminum Alloy. The original Kreidler Gear box is made of AlSi11Cu2(Fe). I know this because I did an analysis of the material.
Schon interessant. Nur was ich mich so als Laie gefragt habe. Du brauchst ja "danach" eh eine Fräsmaschine usw. um die Flächen plan zu fräsen und eben das Gussteil weiter zu bearbeiten. Wäre es theoretisch nicht einfacher, gleich das aus einem fertigen Alublock zu fräsen? Also zumindest bei Einzelteilen oder Kleinstserien?
Wobei ich ja im Hobbykeller LEIDER auch noch keine 5 Achs CNC Fräse habe. Spätestens nach dem man mit dem 3D Druck angefangen hat, steht die halt ganz oben auf der Einkaufsliste :-)
Bei dem Teil gibt es seitlich u. auch von vorne Freiformflächen, die durch Fräsen nur abgezeilt (in vielen eng nebeneinander liegenden Bahnen die Kontur zerspant) werden können. Das geht zwar, aber vernünftig nur mit CAD-CAM u. einer modernen CNC Fräsmaschine die das Datenvolumen, das hierbei entsteht, bewältigen kann. Also grundsätzlich mit modernen Tools fräsbar, aber für den Hobbybereich mit eher einfachen Maschinen geht in dem Fall Gießen einfacher. Das Video sollte allerdings auch nur ein Beispiel sein, das gut durchschaubar ist. Ich werde nach und nach noch weitere Videos einstellen u. die Komplexität der Teile dann so steigern, dass Fräsen unmöglich wird u. der Aufbau der Formen u. Kernkästen für jemanden für den das Thema neu ist, nicht mehr unbedingt auf Anhieb durchschaubar ist.
Kannst du den Ofen nicht hochkant stellen, so das ihn von oben befüllen kannst ?
Tolles Video und sehr gut erklärt
Wenn man von oben befüllt, wirkt der anfängliche Guss wie ein Kolben, der die Luft nach unten drückt und nicht entweichen lässt. Giessen erfolgt immer dadurch, dass die Schmelze von unter rum hochsteigt, und die Luft durchs nach oben führende Loch rausdrängt.. .
Das höchste Vakuum erreicht man übrigens mit Quecksilber-Pumpen, wo das Quecksilber durch eine feine Kapillare tropfenweise fließt, und zwischen den Tropfen immer eine Söule von Luft gefangen und mitgenommen/rausgeführt wird, bis keine Luft mehr übrig bleibt...
Ich schließe mich den Kommentaren an, einfach Klasse.
Nun habe ich eine Frage , sind sie in der Lage einen Simsonzylinder der auch schon in diesem Verfahren hergestellt wurde nochmal zu duplizieren?
Würd mich sehr über eine Antwort freuen.
Es handelt sich bei mir um einen Prototyp, der also so nicht erhältlich ist.
Ja, das geht. Allerdings funktioniert das Duplizieren nicht in der Art, dass man die Vorlage einfach in die Form einlegt, abformt u. dann gießt. Mit der Methode lassen sich nur Außenformen herstellen. Wenn innenformen vorhanden sind, so wie am Zylinder die Überströmer, Auslass,... benötigt man dafür einen einen Kernkasten, für einen Zweitaktzylinder sind es mehrere Kernkästen. Zusätzlich müssen diese Kerne im Sand auch gehalten werden. Dafür muss man Kernlager vorsehen. Das bedeutet, man muss einiges an Zeit investieren, um die Teile (Formen, Kernkästen) zu Zeichnen u. herzustellen. Wenn man das alles dann aber gemacht hat, geht es. Dabei lässt sich ein vorhandener Zylinder dann "abzeichnen" quasi kopieren oder man gestaltet eine Eigenkreation.
Noch etwas Geduld, dann stelle ich auch einmal ein Video ein in dem gezeigt wird, wie man die Formen, Kernkästen,... für einen Zylinder macht u. diesen dann gießt.
@@kreidlercustom6355 Danke für die Antwort! Konnte ich mir schon denken das es sehr aufwendig ist. .Ich habe auch den Zylinderkopf
Dies wäre dann nicht ganz so aufwendig.
Wenn Sie so einen Kopf duplizieren könnte man sagen was dies ungefähr kostet. Das Ganze ist auf jeden Fall interessant.
Der Aufwand ist stark von der Trennung abhängig. Wenn das ein klassischer Simson-Kopf ist, knickt die Trennung in der Mitte ab u. dann wird es wieder etwas Knifflig.
Simson Köpfe gibt es doch relativ günstig und in allen möglichen Ausführungen. Was ist an dem so speziell?
Frage; Warum denn Kern nicht auch direkt aus gusssand abformen, die stabilität sollte vorhanden sein
Wenn man sehr aufpasst, würde es bei dem Kern gehen. Der Wasserglas-gebundene Kern ist allerdings sehr viel stabiler u. bei diesem Bauteil sehr einfach wieder vom Bauteil ab zu bekommen. Somit ist das Ganze einfacher u. sicherer zu handhaben.
@@kreidlercustom6355
Verstehe.
Darf ich mich noch erkundigen, ob du dies Beruflich machst bzw. gelernt hast?
Die Gießerei ist nur ein Hobby von mir, das ich hauptsächlich betreibe, um das zweite Hobby mit den Zweirädern zu bedienen. Also Mittel zum Zweck.
6082 T6?
Wenn es nur um die Legierung geht ist er in der 4000er Serie (Silizium) zu finden. Die Legierung läuft unter 4046. Je nach Norm u. Zuordnung besser auch unter EN AC-43000 bis 43400
Ist es denn möglich, Kontakt zu Kreidler Custom zu bekommen?
Ja, unter kreidler.custom@gmx.de
Das ja nu nicht die dickste Stelle für den Anguss. Eher die dünnste? Oder bin ich blind? Wär nicht das erste mal ;-)
Hast recht, sollte die dickste Stelle sein, aber gleichzeitig reden u. konzentrieren, das muss ich noch üben. Und wenn das Loch einmal drin ist, ist es eben drin u. ich wollte den kompletten Vorgang wegen der kleinen Unaufmerksamkeit nicht wiederholen. Der Guss ist aber auch wegen der nach Schulbuch nicht ganz optimalen Stelle trotzdem gelungen. Was auch gleich herausstellt, dass bei manchen Vorgängen Toleranz vorhanden ist. Manchmal führen solche Fehler aber auch zur Unbrauchbarkeit des Teils. Bei schwierigen Teilen sind zwei bis drei Versuche erforderlich, bis das Angusssystem, Speißer oder gar eine Isolierung so ausgeklügelt sind, dass der Guss funktioniert. Bei komplizierten Teilen Drucke ich das Angusssystem u. lege es mit in den Sand ein so dass es immer gleich und auch
"an der richtigen Stelle" ist ;)
Bei Aluminium flüssig sollte sowieso kein Wasser bzw. Feuchtigkeit vorhanden sein > Alubrand. Also die richtige Wahl beim Gusssand.
I was a (PASTRY COOKER) When I was young......and we used to do exactly the same thing with the CHOCOLAT...but do not be afraid...it was not SAND
Ich glaub da kam kein weiteres video dazu, wie härtest du es nun aus
AlSi10Mg zuerst lösungsglühen, 4,5 Stunden bei 525 Grad, dann abschrecken, danach auslagern, 4 Stunden bei 180 Grad. Das entspricht der T6 Behandlung.
@@kreidlercustom6355 danke für deine antwort:)
Und in wasser abschrecken ?
Ja, Wasser
Hallo,
Ist es möglich Kontakt aufzunehmen? Vielleicht per Email?
Viele Grüße Markus
über den Facebook Messenger würde es gehen. Nutzt du den?
@@kreidlercustom6355 ja hast du mir dein Namen?
Jan Van Vlieland
You should give US ...an other lesson from the START.....When built...the model
If there is a need for it, I can do it.
I could do videos how to make the patterns and core boxes for simple parts like in the video, also more complex parts like manifolds, intakes, 2stroke cylinder heads or gear boxes or verry complex parts like 2stroke cylinders with very complex transfer ports.
I could also show how to set an alloy, do the heat treatment, and do an easy strengths test.
What is your wish?
Anyhow, to make the videos take time and you need to be patient.
@@kreidlercustom6355in fact ...I HAVE not your knownledg about chimical ...I WAS only thinking (to melt down) a piece of the gear box inside the oven.....
Don’t worry, you can do that, the temperature need to be above 600°C
kein Papier ... nur Talkum!
Excellent job! What Formsand did you use?
www.angele-shop.com/shop/de/8889/formsand-oelgebunden