Der Kommissar bei den Obdachlosen unter der Brücke... Was für eine groteske und doch fantastische Kulisse! Wieder konnten großartige Schauspieler gewonnen werden, die in allen Rollen überzeugt haben. Wieder gab es Szenen, die ich auch Jahrzehntenach der Erstausstrahlung nicht vergessen habe. Solche Qualität gibt es heute schon lange nicht mehr. Heutige Krimis sind oft nur noch albern,passend dazu die schauspielerischen "Leistungen". Für mich war Erik Ode der Beste.
Ich schaue die Staffeln abwechseld mit "Derick" alle Jahre. Es war nicht alles gut damals. Doch diese "Dokus" der Zeitgeschichte vermitteln daswohlige Gefühl, daß es einmal eine Zeit gab in der noch vieles berechenbar war, anders als heute...Die "gute alte Zeit" war das nicht, doch besser. Wenn ich heut "Niedrig und Kurz" anschaue weiß ich es genau. Damals musste man den Schauspielberuf noch lernen. Das sind Welten Unterschiede. Danke, danke, danke für die Erinnerungen.
eine melancholische Folge, gefühlvoll wird gezeigt wird dass man sich aus sehr einfachen Verhältnissen so leicht nicht befreien kann, bei aller Sehnsucht nach etwas Besserem, jetzt trink ich auch erst man n Schnaps, vielen Dank für die tollen Krimis!
Lumpen, Flaschen, Gläser, Altpapier, haben wir als Kinder immer gesammelt, das war unser Taschengeld, aber als die Pionierarbeit los ging und alles in die Schulklasse abgeben sollten, hab ich damit aufgehört, denn wir wurden beobachtet und verpfiffen.
Super-Spezialfolge von "Der Kommissar". Alfred Balthoff als Herr Wachsner überzeugt in jeder Sekunde, die er auf dem Bildschirm erscheint. Es lohnt sich, ihn genau anzusehen. Super Vorstellung!! Top Folge. Bin begeistert. 0:02:37 - Wohnung Wachsner 1:00:32 - Abspann
Diese Folge ist schwer zu ertragen. Ich habe sie in drei Etappen geschaut, weil die Handlung und das Milieu etwas transportiert, was in mir einen Knoten im Hals auslöst. Natürlich hervorragend gespielt. 5*
Ein Kommentar, dem ich 100 prozentig zustimme - auch für mich schwer zu ertragen. Denn solche Schicksale gab es...und auch in der heutigen Zeit viele, die hoffnungslos sind!
Aus Langeweile suchte ich gerade auf UA-cam nach alten Folgen von "Der Kommisar" . Eine Serie aus meiner Kindheit in den 70er Jahren. Zufällig stieß ich genau auf diese Folge. Ich habe dann bei "Wikipedia" in der Episodenliste geschaut, wann diese Folge denn zum ersten Mal ausgestrahlt wurde. Am 09, Oktober 1970 . An diesem Tag bin ich geboren. Also wenn das kein Omen ist. 02.12.2020. Noch jemand aktuell in der Corona Zeit hier ???
@@ullaahrens2282 Absolut. Allein die Titelmelodie. Da hab ich als Kind immer eine Gänsehaut bekommen. Und heute noch. Manchmal höre ich mir die noch heute auf UA-cam an. Einen schönen Sonntag für sie ! 😉😁
@@ullaahrens2282 hallo, ich gehöre auch dazu. Jahrgang 1949. Habe 1970 geheiratet. Bin jetzt seit 16 Jahren witwe. Ja wir haben halt nichts zu verbergen. Alles Gute für Sie.
Danke, wieder ein toller Kommissar und den kannte ich noch gar nicht. Was mir (Bj 62) aufgefallen ist, das Mordopfer soll 52 Jahre alt sein und sieht nicht nur auf dem Passbild aus wie mindestens 70-80.
Nach der Krimiserie müsste Sie Jahrgang 1918 gewesen sein. Wenn man sich vorstellt, was diese Generation und diese Frau alles durchmachen musste, dann erklärt sich das Passbild.
Petra Karadut Die Schauspielerin Else Knott war Jg. 1909 (07. Dezember), die Figur Frau Klett Jg. 1918. Die damaligen Frisuren trugen nicht unerheblich dazu bei, dass Menschen sehr viel älter wirkten, selbst die mit einem modischen Beehive. Wobei Hr. Wachsner mit seinen waagerecht drapierten Haaren echt den Vogel abschießt 😂
Als ich Kind war haben meine Eltern und ich auch in einem Haus gewohnt, wo es noch solche Untermieter gab. Das waren in der Regel "Umsiedler", die nach dem Krieg einquartiert wurden und halt da geblieben waren.
Ach komm, das Klowand-Graffitti wurde doch bestimmt erst nachträglich in unserer Zeit in den Film reingeschnitten :)) Vor allem aber: Man siezte sich damals noch, ej Alter, wie krass.
Alfred Balthoff, der den Vermieter spielt, war u.a. die Synchronstimme des Prof. Abronsius in Polanskis Tanz der Vampire. Das war seine letzte Synchronrolle!
Ehrlich? ich kann mich nur dunkel an den Polanski erinnern, das war in meiner Jugend und vielleicht hab ich ihn im Original gesehen, einmal mindestens....
Vadim Glowna - wunderbarer Schauspieler. Ich habe seine Stimme immer so geliebt. - Die gesamte Folge ist echtes deutsches Kulturgut. 35:28 Dieses Pflaster, abgeschnitten von so einem Streifen Pflaster. Bei uns wurde das damals von einem 'Kriegsversehrten' vor dem Kaufhof verkauft. Das hatten wir immer zuhause.
Das mit dem Pflaster kenne ich auch noch. In den 1970er Jahren stand immer ein Mann damit auf der Limbecker Straße in Essen und rief mit quäkiger Stimme "Ein Meter Pflaster nur eine Mark! Pflaster kann man immer gebrauchen!" 😅
Ich würde zusammenbrechen, wenn man mir die Mülltonne zeigen würde, in der meine ermordete Mutter gefunden wurde. Starker Tobak diese Folge, aber sehr gut gemacht. Danke.
Sehr starker Tobak..Muss sagen ,was diese Folge des Kommisars an Dramaturgie Mileustudie und und soziales Abbild der damaligen Zeit widerspiegelt ist schon einmalig und bemerkenswert. Hinzu kommen ein einmaliges Drehbuch Vorlage von Herbert Reinecker,und Schauspieler Charaktere die ihresgleichen suchen..Erik Ode Unvergessen Gott hab'ihn selig,drückt mit seiner Mimik mehr aus als die heutigen Schauspieler mit hunderten von Worten..Dies Folge Der Mord an Frau Klett,ist von der Eindringlichkeit und Brutalität nur der Bilder und Diaologe,eine der Besten Kommisar Folgen..😮😢
@@whiteflag1000 Ja Whiteflag,das würde wohl ich auch,gar nicht dran zu denken wenn das die eigene Mutt...Vadim Glowna,der den Sohn spielt der überspielt das etwas,ist aber auch ganz fertig,nur er rächt sich noch und das Ende mit seinem Vater ist echt gut!
In meiner Heimatstadt wurde um 1907 das alte Stadttor aus dem 15. Jhdt. abgerissen, weil das dem wachsenden Verkehr im Weg war. Heute ist das wieder Fußgängerzone und der Turm wäre die Attraktion.
47:00 die Angst vor dem Alter - das hat sich nicht geändert, auch wenn die Leute damals viel abgearbeiteter waren, viel älter wirkten und viel weniger Geld zum Leben hatten als heute
Stimmt. 40 % der heutigen Rentner leben von weniger als 1000 Euro! Einige von denen gehen sicher zur "Tafel" und tragen Schuhe und Klamotten von der Altkleidersammlung. Für immer mehr Leute sind die heutigen Zeiten längst schon härter als die damaligen. Sie fallen halt nur noch nicht so auf wie bspw. die zahlreichen "Dosensammler". Alles scheint sich immer und immer wieder zu wiederholen... 😆🎈🔫💥⚰️💀
Diese Folge ist gewissermaßen ein Spiegelbild zu "Das Ende eines Humoristen". In beiden spielen Alfred Balthoff und Hans Ernst Jäger, jeder einmal die Haupt- und einmal die nicht weniger wichtige Nebenrolle. Und Balthoff ist hier nun die unbestrittene Hauptrolle, quasi aus der zweiten Reihe heraus gespielt. Für sein Solo ab 44:50 fehlen mir fast die Wort. Was muss man für ein Gott sein, um das so spielen zu können! Ich habe die Szene oft angesehen und habe sie auch meinem lieben Sohn gezeigt... Allein, es scheint, dass die junge Generation keine Augen, keine Ohren, kein Herz und kein Hirn mehr hat, dies mit offenen Sinnen in sich aufnehmen zu können. - Die stumme Szene im Abspann, das wortlose Spiel von Jäger und Glowna ist vom Drehbuch her ein document humain besonderer Güte.
Die guten alten Dialoge im "Derrick"-Stil, wie z.B.: "Ihre Frau ist ermordet worden." - "Ermordet?" - "Ja, ermordet mit einem Messer" - "Mit einem Messer - wie grauenvoll".
Reinecker hat diesen Stil wohl als Redakteur der Hitlerjugend und Kriegsberichterstatter der WAFFEN-SS erworben. Ich werte das nicht, ich stelle es nur fest.
Die Folgen sind so aufschlussreich für Sozialstudien: In was für erbärmlichen Hütten die Menschen dort noch zu Dritt zur Untermiete gewohnt hatten, vor gerade mal 50 Jahren. Und: Hätte dort ein schwuler Mann einziehen können? Oder hätte der gleich unter der Brücke pennen müssen? Außerdem: Es wurden überall Leute gesucht, also wer Geld brauchte, nahm kurzerhand irgendeinen Job an, ohne Hochschulabschluss oder Auslandspraktikum. Rehbeinchen wurde mit Stenografie- und Schreibmaschinenkenntnissen Beamtin. Die Leute wollten nur ein Dach über dem Kopf und einen Kaffee mit Marmeladenbrot zum Frühstück. Sozialhilfe gab es wohl auch nur in krassesten Fällen. Da haben sich die Ansprüche doch leicht verändert. Das massenhafte Genöle und Gemeckere kam offensichtlich erst nach der unglaublichen Vervielfachung des Wohlstands auf, den wir in den letzten 25 Jahren erleben. Dennoch ist heute alles besser, denn es gibt UA-cam und jederman kann sich per Mausklick in vergangene Epochen zurückversetzen 🙂
Nachtrag: Über das Drehbuch und die Story kann man verschiedener Meinung sein, aber: Die Geschichte wiederholt sich, man beachte die prekären Lebensumstände der Beteiligten.
28:25 selten beim Kommissar eine Musik so eingesetzt gehört (gesehen) dass sie die gleichzeitige Handlung, an mehreren Stellen, derart stark unterstützt
Reinhard Glemnitz hat auch eine schöne Synchronstimme, zum Beispiel als Erzähler in dem Vierteiler : Der Seewolf . Stimme von Humphrey van Weyden. ( Edwards Meeks ).
Großartig die Folge vom Kommissar,allein die Aufnahmen von München in dieser Zeit sind fantastisch und den Mut keine schönen MENSCHEN zu zeigen sondern die Nahe am Elend sind
@@ur3749 Oiso, vom "Schworzn Afghanen" hot scho da Ambros Woiferl g'sungan...und der hot sicha kan schlechtn Hash g'raucht, Net da Woiferl, der sicha net!
Der Zoo - man kann es kaum glauben: niedrige Zäune, ganz nah an der Straße, die Tiere hören den ganzen Tag den brausenden Autoverkehr (Dauerstress!), jeder kann die Tiere füttern (oder vergiften oder klauen) ... da bin ich aber echt froh, dass man sich heute mehr um artgerechte Tierhaltung in den Zoos bemüht, die Tiere stärker geschützt, dem Autoverkehr und wenigstens auch zeitweise nicht den Besuchern so ausgesetzt sind ...
Ich habe damit begonnen, einzelne Folgen zu kommentieren, einfach um hervorzuheben, was uns da mehr oder weniger Sensationelles geschenkt wird. Und ich habe eben das Wort "Kulturgut" formuliert..
Diese Folge, oder Grauroter Morgen, Tod eines Ladenbesitzers u. einige mehr sind nicht nur Spiegel einer Epoche sondern haben manches - an sozialen Schieflagen - was den Menschen kollektiv erst viel später bewusst wurde, vorausgesagt...😊
Sie wissen immer genau wann welche Folge gesendet wurde. Sie scheinen ein geniales Gedächtnis zu haben, obschon Sie mittlerweile auch schon im Demenz - Alter sind... 🎈😉 Umso erstaunlicher... 😆
Ich habe während des Studiums in den Semesterferien gekellnert. Der Chef zahlte mir 5 DM pro Stunde. Abends ging ich mit 80 - 100 DM Trinkgeld nach Hause. - Das waren noch Zeiten! 😎
Also schlimme Zeiten! Warum haben Sie sich so abziehen lassen! Sechzehn bis zwanzig Stunden abends arbeiten, der reine Wahnsinn. Das hätte ich niemals mitgemacht... 😣
@@michaelbarghusen9721 Du kannst ja noch nicht einmal richtig lesen! Ich habe tagsüber gearbeitet und ging abends mit 80 - 100 DM Trinkgeld nach Hause. Bei 8 Arbeitsstunden kam ich mit Trinkgeld auf mindestens 15 DM pro Stunde. Da die DM eine starke Kaufkraft hatte, war das viel Geld für eine Arbeit, die mir zudem noch Spaß gemacht hat.
Für diese Folge konnten wieder einige gute Akteure gewonnen werden: Vadim Glowna........................................................................Willi Klett Else Knott................................................................................Frau Klett Hilde Volk................................................................................Frau Schilp Laurence Bien.........................................................................Reuss Siegfried Kretschmer.............................................................Wirballa Hanns Ernst Jäger..................................................................Herr Klett Alfred Balthoff.........................................................................Kellner Wachsner
Also selbst für das Jahr 1970 ... 80 DM pro Monat für ein solches Loch, das er auch noch "Zimmer" nennt ??? Und die Klett macht obendrein noch das 'Dienstmädchen' ?
Genau. Sowas von beängstigend, alt werden ohne Sozialstaat... man schaue noch heute nach den USA und die dort zunehmende Zahl von Obdachlosen im Rentenalter.
Kennt jemand die Flitzpiepenmusik bei 0:38:25? Die wird dann bei 0:57:20 wieder aufgegriffen und mündet in ein episches Drumsolo zur Schlägerei im Klo. 😄
Die Musik wird Peter Thomas eigens für diese Kommissar-Folge komponiert haben. Zum Vergleich kannst du dir ja mal das youtube-Video: "Die Musik der "Raumpatrouille" in bizarrer Besetzung!" ansehen/anhören.
Stimmt. Vorher wurde man aber noch sanft geweckt und gewaschen. Dann in einer Sänfte rücksichtsvoll zum Helicopter getragen, in dem man dann als Arbeiter sein Luxusfrühstück in aller Ruhe einnahm bei dezenter Mozart- Musik zum Arbeitsplatz geflogen wurde, an dem man, wenn überhaupt, nicht länger als unbedingt nötig, verweilte bzw. ZEIT VERPLEMPERTE...🤭😇
Da Pokern Sie aber hoch, denn heute ist ein Menschenleben keinen Cent wert, wende weg bisd, kräht kein Hahn mehr nach dir. Das ist Schlimm aber die Wahrheit
Eine meiner Lieblingsfolgen. Ich freue mich immer, wenn ich feststelle, daß ich nicht der einzige bin, der diese alten Serien liebt.
Nein, sind Sie nicht, wie schön....
Unglaublich gut gespielt. Dieses armselige Milieu so kannte ich München gar nicht obwohl ich und den Fünfzigern und Sechzigern dort aufgewachsen bin.
Ich, 56 m, aus Mannheim bin auch totaler Fan dieser alten Serie. Dicker Druecker
Ja, eine der besten Folgen! Schon allein diese merkwürdige Wohngemeinschaft!
@@elisabethkoller5080 ❤
Führt man sich die Zeit in Erinnerung, in der diese Filme entstanden, kann man die Qualität dieser Folgen nicht hoch genug einschätzen!
Geniale Folge mit herausragenden Darstellern. Millieuzeichnung hervorragend gelungen.
Der Kommissar bei den Obdachlosen unter der Brücke... Was für eine groteske und doch fantastische Kulisse! Wieder konnten großartige Schauspieler gewonnen werden, die in allen Rollen überzeugt haben. Wieder gab es Szenen, die ich auch Jahrzehntenach der Erstausstrahlung nicht vergessen habe. Solche Qualität gibt es heute schon lange nicht mehr. Heutige Krimis sind oft nur noch albern,passend dazu die schauspielerischen "Leistungen". Für mich war Erik Ode der Beste.
und Frau Schilp wurde von seiner Frau, der Schauspielerin Hilde Volk, gespielt
Welche Szenen kannst du nicht vergessen?
Ich schaue die Staffeln abwechseld mit "Derick" alle Jahre. Es war nicht alles gut damals. Doch diese "Dokus" der Zeitgeschichte vermitteln daswohlige Gefühl, daß es einmal eine Zeit gab in der noch vieles berechenbar war, anders als heute...Die "gute alte Zeit" war das nicht, doch besser. Wenn ich heut "Niedrig und Kurz" anschaue weiß ich es genau. Damals musste man den Schauspielberuf noch lernen. Das sind Welten Unterschiede. Danke, danke, danke für die Erinnerungen.
N&K - Proleten
@@lindaflowerpower8498 Aha!
@@keb6213
Was ist mit N & K Proleten
gemeint?
@@ullaahrens2282 Niedrig und Kurz.
auf alle fälle war kommissar keller symphatischer als der oft arrogant wirkende Derrick
Das waren noch richtige Schauspieler!! Man merkt die hatten Theatererfahrung. Toller Film!!
Heute gibt es Tatort in Istanbul. Mit einer Schauspiellegende namens Erol^^
Supi alte Bilder aus München. Gefällt mir. Und natürlich die Art Krimi. Genial
eine melancholische Folge, gefühlvoll wird gezeigt wird dass man sich aus sehr einfachen Verhältnissen so leicht nicht befreien kann, bei aller Sehnsucht nach etwas Besserem, jetzt trink ich auch erst man n Schnaps, vielen Dank für die tollen Krimis!
Alfred Balthoff, bekannt auch aus seiner Gastrolle in "Das Ende eines Humoristen", spielt auch hier geradezu brillant!
Was für Schauspieler 🙋♀️❤️
Danke fuer's Hochladen. "Lumpensammler" wer kennt die noch?
Da gab es immer so Plastik Spielzeug für die Kinder wenn man Lumpen hatte
Sicher kaum noch einer. Dafür gibt es heute Flaschensammler. Alles ändert sich und bleibt doch gleich.
@@Tremor2007 Genau! Leider...
Lumpen, Flaschen, Gläser, Altpapier, haben wir als Kinder immer gesammelt, das war unser Taschengeld, aber als die Pionierarbeit los ging und alles in die Schulklasse abgeben sollten, hab ich damit aufgehört, denn wir wurden beobachtet und verpfiffen.
Heute gibt es pensionisten die essen sammeln.
Haben sich alle das Rauchen abgewöhnt?!Tolle Schauspieler auch in der letzten Nebenrolle.Respekt!
Stimmt 😂
Super-Spezialfolge von "Der Kommissar". Alfred Balthoff als Herr Wachsner überzeugt in jeder Sekunde, die er auf dem Bildschirm erscheint. Es lohnt sich, ihn genau anzusehen. Super Vorstellung!! Top Folge. Bin begeistert.
0:02:37 - Wohnung Wachsner
1:00:32 - Abspann
In der Folge "Das Ende eines Humoristen" spielte er auch hervorragend!
@@footharry2 muss ich sofort gucken
Diese Folge ist schwer zu ertragen. Ich habe sie in drei Etappen geschaut, weil die Handlung und das Milieu etwas transportiert, was in mir einen Knoten im Hals auslöst. Natürlich hervorragend gespielt. 5*
memme
@@tomspeed3354wer hat dich gefragt??? Und ja Sie ist eine Frau also ih brache keiene ruckruff brooombrooom😂
@@misterghee1 Schreiben Sie bitte deutsch. Ihr Kauderwelsch versteht niemand.
Versteh ich gut, ist irgendwie niederschmetternd, diese hoffnungslose Trostlosigkeit.
Ein Kommentar, dem ich 100 prozentig zustimme - auch für mich schwer zu ertragen. Denn solche Schicksale gab es...und auch in der heutigen Zeit viele, die hoffnungslos sind!
traumhaft wie jeder Kommissar ! Danke !
Bin immer wieder begeistert, dass gerade beim Kommissar neben Spannung und Unterhaltung auch Gesellschaftskritik zu finden ist. Hut ab dafür!
Die Moralapostel Masche von Heines in besonderen, aber auch von Klein und Grabert nerven aber schon gewaltig.
Alle diese Folgen kann man als Gesellschaftskritik ansehen, wenn man möchte :)
@@user-ek5oy5rq6q Ja, hast du recht.
Aus Langeweile suchte ich gerade auf UA-cam nach alten Folgen von "Der Kommisar" . Eine Serie aus meiner Kindheit in den 70er Jahren. Zufällig stieß ich genau auf diese Folge. Ich habe dann bei "Wikipedia" in der Episodenliste geschaut, wann diese Folge denn zum ersten Mal ausgestrahlt wurde. Am 09, Oktober 1970 . An diesem Tag bin ich geboren. Also wenn das kein Omen ist. 02.12.2020. Noch jemand aktuell in der Corona Zeit hier ???
Patrick Sc..:
Ja, ich.
Der Kommissar ist toll gewesen (ich bin Jahrgang 1956).Ist immer noch sehenswert.
@@ullaahrens2282 Absolut. Allein die Titelmelodie. Da hab ich als Kind immer eine Gänsehaut bekommen. Und heute noch. Manchmal höre ich mir die noch heute auf UA-cam an. Einen schönen Sonntag für sie ! 😉😁
@@patrickschlosser8208
Danke, ebenso.
Es ist doch angenehm festzustellen, dass es noch Nutzer gibt, die mit ihrem korrekten Namen Kommentare abgeben.
@@ullaahrens2282 👍👍👍
@@ullaahrens2282 hallo, ich gehöre auch dazu. Jahrgang 1949. Habe 1970 geheiratet. Bin jetzt seit 16 Jahren witwe. Ja wir haben halt nichts zu verbergen. Alles Gute für Sie.
Hier auch wieder: die Millheu- und Charakterdarstellungen - einmalig! Keine künstlich smarten Typen mit denen sich niemand mehr identifizieren kann.
und man versteht die Schauspieler, heutzutage habe ich meine Probleme bei dem Genuschel.
Und Wäsche trochnen in der Wohnung habe ich als Kind auch noch erlebt.
Das waren noch Zeiten.🙄
Heute hat Jeder fast Alles und daß in Bund.😁
Milieu, du dumme Nuss.
LERNE SCHREIBEN DU FUT
Milieu, du Nuss.
Danke, wieder ein toller Kommissar und den kannte ich noch gar nicht. Was mir (Bj 62) aufgefallen ist, das Mordopfer soll 52 Jahre alt sein und sieht nicht nur auf dem Passbild aus wie mindestens 70-80.
Nach der Krimiserie müsste Sie Jahrgang 1918 gewesen sein. Wenn man sich vorstellt, was diese Generation und diese Frau alles durchmachen musste, dann erklärt sich das Passbild.
@@andreashofmann7182 das habe ich mir auch gedacht.
Geboren in Breslau....
Petra Karadut
Die Schauspielerin Else Knott war Jg. 1909 (07. Dezember), die Figur Frau Klett Jg. 1918. Die damaligen Frisuren trugen nicht unerheblich dazu bei, dass Menschen sehr viel älter wirkten, selbst die mit einem modischen Beehive.
Wobei Hr. Wachsner mit seinen waagerecht drapierten Haaren echt den Vogel abschießt 😂
@@fraedie63 Jau, und er war noch nicht einmal 65!!
Ja, und? Was soll dieser sinnfreie Kommentar?
Diese Folge schlug aufs Gemüt
Als ich Kind war haben meine Eltern und ich auch in einem Haus gewohnt, wo es noch solche Untermieter gab. Das waren in der Regel "Umsiedler", die nach dem Krieg einquartiert wurden und halt da geblieben waren.
Das Klowand-Graffitti bei 59:06 ist absolut genial !!!!
Wer sagt das? :D
Ach komm, das Klowand-Graffitti wurde doch bestimmt erst nachträglich in unserer Zeit in den Film reingeschnitten :)) Vor allem aber: Man siezte sich damals noch, ej Alter, wie krass.
Großartige Folge mit Tiefgang.
Alfred Balthoff, der den Vermieter spielt, war u.a. die Synchronstimme des Prof. Abronsius in Polanskis Tanz der Vampire. Das war seine letzte Synchronrolle!
Ehrlich? ich kann mich nur dunkel an den Polanski erinnern, das war in meiner Jugend und vielleicht hab ich ihn im Original gesehen, einmal mindestens....
@@elisabethkoller5080 Tanz der Vampire ist absolut zu empfehlen...ein unglaublicher Spaß....Humor und leichter Grusel...ein Hochgenuss! 😀
Ahhhh! Daher kannte ich die Stimme so gut und konnte sie nicht recht mit dem Gesicht in Einklang bringen! Danke!
Sehr spannend, aber diese Folge hat mir als Kind eine schlaflose Nacht bereitet!
geniale Folge
2:09 Da beherrscht noch jemand die alte deutsche Schrift. Und auch noch eine gestochene Unterschrift. Respekt!
Wunderbare Folge.
Vadim Glowna - wunderbarer Schauspieler. Ich habe seine Stimme immer so geliebt. - Die gesamte Folge ist echtes deutsches Kulturgut. 35:28 Dieses Pflaster, abgeschnitten von so einem Streifen Pflaster. Bei uns wurde das damals von einem 'Kriegsversehrten' vor dem Kaufhof verkauft. Das hatten wir immer zuhause.
Legende 🙏🏽❤️🔥
Das mit dem Pflaster kenne ich auch noch. In den 1970er Jahren stand immer ein Mann damit auf der Limbecker Straße in Essen und rief mit quäkiger Stimme "Ein Meter Pflaster nur eine Mark! Pflaster kann man immer gebrauchen!" 😅
Allein die Szene am Container. Sensationell.
Es war wiedermal ein guter Film
Ich würde zusammenbrechen, wenn man mir die Mülltonne zeigen würde, in der meine ermordete Mutter gefunden wurde. Starker Tobak diese Folge, aber sehr gut gemacht. Danke.
Sehr starker Tobak..Muss sagen ,was diese Folge des Kommisars an Dramaturgie Mileustudie und und soziales Abbild der damaligen Zeit widerspiegelt ist schon einmalig und bemerkenswert. Hinzu kommen ein einmaliges Drehbuch Vorlage von Herbert Reinecker,und Schauspieler Charaktere die ihresgleichen suchen..Erik Ode Unvergessen Gott hab'ihn selig,drückt mit seiner Mimik mehr aus als die heutigen Schauspieler mit hunderten von Worten..Dies Folge Der Mord an Frau Klett,ist von der Eindringlichkeit und Brutalität nur der Bilder und Diaologe,eine der Besten Kommisar Folgen..😮😢
@@whiteflag1000 Ja Whiteflag,das würde wohl ich auch,gar nicht dran zu denken wenn das die eigene Mutt...Vadim Glowna,der den Sohn spielt der überspielt das etwas,ist aber auch ganz fertig,nur er rächt sich noch und das Ende mit seinem Vater ist echt gut!
Die Krimiserie "Der Kommissar" hat kein Verfallsdatum.
23:25 Was für ein witziger Ofen! Möchte nicht wissen, was damals bei Abriß / Renovierungen alles an Schätzen auf dem Müll gelandet ist 😩
Witzig ausgesehen aber man konnte sich noch boes verbrennen.
In meiner Heimatstadt wurde um 1907 das alte Stadttor aus dem 15. Jhdt. abgerissen, weil das dem wachsenden Verkehr im Weg war. Heute ist das wieder Fußgängerzone und der Turm wäre die Attraktion.
Das war ein schoener Jugendstil Ofen, der ist richtig was wert heute.
Ist eine tolle Erinnerung, auch wenn man den alten Perso sieht!
Und selbst nach Jahrzehnten sind einige Szenen unvergessen...
47:00 die Angst vor dem Alter - das hat sich nicht geändert, auch wenn die Leute damals viel abgearbeiteter waren, viel älter wirkten und viel weniger Geld zum Leben hatten als heute
Vor allen Dingen der jugendliche Sohn, gespielt von einem ca. 30jährigen, wirkt schon verdammt alt. :D
Stimmt. 40 % der heutigen Rentner leben von weniger als 1000 Euro! Einige von denen gehen sicher zur "Tafel" und tragen Schuhe und Klamotten von der Altkleidersammlung. Für immer mehr Leute sind die heutigen Zeiten längst schon härter als die damaligen. Sie fallen halt nur noch nicht so auf wie bspw. die zahlreichen "Dosensammler".
Alles scheint sich immer und immer wieder zu wiederholen... 😆🎈🔫💥⚰️💀
"Halbe Wahrheiten sind schlimmer als Lügen." Gut gesagt, Robert...
Mir fehlt mir der Kommissar bin jetzt 61 Jahre alt LG Susanne
Der Typ kann nicht zurück kommen. Er kniff seinen Hintern bereits 1983 zum letzten Mal zusammen...🤭🎈
starke Folge und zum Schluss auch noch eine ordentliche Prise Humor. Nur wo ist das Geld geblieben???
Das hat der Reuss sich zurück geholt, nachdem er die Klett entsorgt zu haben glaubte...
Wunderbare Folge!
Diese Folge ist gewissermaßen ein Spiegelbild zu "Das Ende eines Humoristen". In beiden spielen Alfred Balthoff und Hans Ernst Jäger, jeder einmal die Haupt- und einmal die nicht weniger wichtige Nebenrolle. Und Balthoff ist hier nun die unbestrittene Hauptrolle, quasi aus der zweiten Reihe heraus gespielt. Für sein Solo ab 44:50 fehlen mir fast die Wort. Was muss man für ein Gott sein, um das so spielen zu können! Ich habe die Szene oft angesehen und habe sie auch meinem lieben Sohn gezeigt... Allein, es scheint, dass die junge Generation keine Augen, keine Ohren, kein Herz und kein Hirn mehr hat, dies mit offenen Sinnen in sich aufnehmen zu können. - Die stumme Szene im Abspann, das wortlose Spiel von Jäger und Glowna ist vom Drehbuch her ein document humain besonderer Güte.
Die guten alten Dialoge im "Derrick"-Stil, wie z.B.:
"Ihre Frau ist ermordet worden." - "Ermordet?" - "Ja, ermordet mit einem Messer" - "Mit einem Messer - wie grauenvoll".
LOL Ja genau, das war der Stil von Herbert Reinecker.
Reinecker hat diesen Stil wohl als Redakteur der Hitlerjugend und Kriegsberichterstatter der WAFFEN-SS erworben. Ich werte das nicht, ich stelle es nur fest.
"Ihr Mann wurde erstochen im Wald aufgefunden!" "Mein Mann? Erstochen? Im Wald?"
Die Hand in der Einführungsszene ... Edgar Wallace lässt grüßen ... Herrlich, einfach, geradlinig und das Böse war weit weit weg vom eigenen Heim.
das hab ich mir auch gedacht, war echt toll!
Vielen Dank für diese Folge . Gruß aus Kanada
Aha. Sie wären auch mal wieder dabei. Gut zu wissen... 🎈😆
Die Folgen sind so aufschlussreich für Sozialstudien: In was für erbärmlichen Hütten die Menschen dort noch zu Dritt zur Untermiete gewohnt hatten, vor gerade mal 50 Jahren. Und: Hätte dort ein schwuler Mann einziehen können? Oder hätte der gleich unter der Brücke pennen müssen?
Außerdem: Es wurden überall Leute gesucht, also wer Geld brauchte, nahm kurzerhand irgendeinen Job an, ohne Hochschulabschluss oder Auslandspraktikum. Rehbeinchen wurde mit Stenografie- und Schreibmaschinenkenntnissen Beamtin. Die Leute wollten nur ein Dach über dem Kopf und einen Kaffee mit Marmeladenbrot zum Frühstück. Sozialhilfe gab es wohl auch nur in krassesten Fällen.
Da haben sich die Ansprüche doch leicht verändert. Das massenhafte Genöle und Gemeckere kam offensichtlich erst nach der unglaublichen Vervielfachung des Wohlstands auf, den wir in den letzten 25 Jahren erleben.
Dennoch ist heute alles besser, denn es gibt UA-cam und jederman kann sich per Mausklick in vergangene Epochen zurückversetzen 🙂
Nachtrag: Über das Drehbuch und die Story kann man verschiedener Meinung sein, aber: Die Geschichte wiederholt sich, man beachte die prekären Lebensumstände der Beteiligten.
Diese Folge wurde erstmals am 09.10.1970 im ZDF ausgestrahlt.
Danke für die Information!
Wann wurde eigentlich das Wort DurchsuchungsBEFEHL geändert in DurchsuchungsBESCHLUSS ???
28:25 selten beim Kommissar eine Musik so eingesetzt gehört (gesehen) dass sie die gleichzeitige Handlung, an mehreren Stellen, derart stark unterstützt
Obwohl schon "alt" aber immer noch spannend :)
....gerade wohl deshalb..😅
Heute Durchsuchungsbeschluss; und ein junger Vadim Glowna: beeindruckend. Balthoff hat eine sagenhafte Frisur. Alptraumhaftes Milieu.
Die letzten Haare mit Unmengen Haarspray auf der Glatze fixiert😅
Ich kann mir z.B. Tatort schon seit ca. 30 Jahren nicht mehr ansehen. Bis auf Ausnahmen einfach nur schlechtes Fernsehen.
Habe auch seit 1994 keinen Tatort mehr gesehen als Schimi und Thanner Schluß machten war bei mir auch Ende...geht garnigcht mehr
Das geilste ist die Musik am Anfang und am Ende :-)
Ja, geiler Psycho Jazz ^^
Diesmal ist er aber sehr forsch der Herr Kommissar 🥰
Dass war noch die gute alte Zeit 👌😏
Alfred Balthoff, war ein Großartiger Synchronsprecher wir haben ihm sehr viele wertvoll Filme zu verdanken dem er seine Stimme gab unvergessen!!!!!
Reinhard Glemnitz hat auch eine schöne Synchronstimme, zum Beispiel als Erzähler in dem Vierteiler : Der Seewolf .
Stimme von Humphrey van Weyden. ( Edwards Meeks ).
Erik Ode und seine Frau, Hilde Volk (Frau Schilp), gemeinsam in einer Folge.
Danke für die Info
echt? das war seine frau? wusste ich nicht, die rolle war aber toll, überhaupt alle in dieser folge, oder?
Er soll aber mit der Darstellerin des,,rehbeinchen " liiert gewesen sein?? Wars so??😮
Wirklich sehenswert und vor allem hörenswert war der Typ unter der Brücke, der die Vogelgeräusche nacharmte.54:54. Sehr cool... 🐦🎈🔫💥
Großartig die Folge vom Kommissar,allein die Aufnahmen von München in dieser Zeit sind fantastisch und den Mut keine schönen MENSCHEN zu zeigen sondern die Nahe am Elend sind
Super gespielt 😊
Super
"Afghanistan ... Was soll von da schon kommen?" :D
Nichts Gutes. Selbst heute nicht.
Hasch ....mich !😂
@@ur3749 Oiso, vom "Schworzn Afghanen" hot scho da Ambros Woiferl g'sungan...und der hot sicha kan schlechtn Hash g'raucht, Net da Woiferl, der sicha net!
Bin als Kind aufgewachsen mit dem kommeissar und stand vor 12 Jahren in Hamburg neben dem Kommeissar lg Susanne
Neben dem Kommissar-Hauptdarsteller Erik Ode? Der ist aber schon seit 1983 tot 😉
Erik steht wohl nun im Panoptikum mitsamt den Audi... 🎈🤭
Was kostet schon ein Bier? Soviel doch auch nicht! - Heutzutage fällt man vom Hocker, wenn man die Rechnung bekommt! 😳
1 Maße Bier kostet mehr als 1 l Benzin
@@christiangersching80 Echter Wahnsinn! 🫢
😂😢😢 Aber, Heute , holt, man, Bier, von,Aldi , Penni❤ und, soweiter❤ Wer😢 kann😢 sich😢Heute😢 Kneipe😢 Leisten?😢😢
😢😢😢Geschweige? Kinder?😢 Alles, Teuer! Gestiegene,😢 Lebenshaltungskosten!!!😢 Inflation😢
😢😅😢😢😢 Viele😢 Rentner😢 Flaschen😢 sammeln😢!!!😢😢😢😢
eine schöne Flucht, diese Serie...
Der Zoo - man kann es kaum glauben: niedrige Zäune, ganz nah an der Straße, die Tiere hören den ganzen Tag den brausenden Autoverkehr (Dauerstress!), jeder kann die Tiere füttern (oder vergiften oder klauen) ... da bin ich aber echt froh, dass man sich heute mehr um artgerechte Tierhaltung in den Zoos bemüht, die Tiere stärker geschützt, dem Autoverkehr und wenigstens auch zeitweise nicht den Besuchern so ausgesetzt sind ...
Au,diesmal mit Action😜💪😎
Die UNESCO muss den Kommissar zum Kulturwelterbe ernennen.
Ich habe damit begonnen, einzelne Folgen zu kommentieren, einfach um hervorzuheben, was uns da mehr oder weniger Sensationelles geschenkt wird. Und ich habe eben das Wort "Kulturgut" formuliert..
Da war Rauchen & Süppeln noch männlich & gesund! 😂
Sehnsucht nach dieser Zeit...
Der Vermieter ist auf jeden Fall eine alte Syncronstimme. Aber dessen Frisur ist der Oberknaller! Sehr kunstvoll!
Die Handwaschbecken in jedem öffentlichen Raum sind schon gut gewesen. ❤
Diese Folge, oder Grauroter Morgen, Tod eines Ladenbesitzers u. einige mehr sind nicht nur Spiegel einer Epoche sondern haben manches - an sozialen Schieflagen - was den Menschen kollektiv erst viel später bewusst wurde, vorausgesagt...😊
17:41 Nicht Willi Klett, du bist der Pallacher ;-)
Die Folge Nr. 25, Der Mord an Frau Klett, wurde
erstmals am 09.10.1970 im ZDF ausgestrahlt.
Sie wissen immer genau wann welche Folge gesendet wurde. Sie scheinen ein geniales Gedächtnis zu haben, obschon Sie mittlerweile auch schon im Demenz - Alter sind... 🎈😉
Umso erstaunlicher... 😆
Ich habe während des Studiums in den Semesterferien gekellnert. Der Chef zahlte mir 5 DM pro Stunde. Abends ging ich mit 80 - 100 DM Trinkgeld nach Hause. - Das waren noch Zeiten! 😎
Also schlimme Zeiten! Warum haben Sie sich so abziehen lassen! Sechzehn bis zwanzig Stunden abends arbeiten, der reine Wahnsinn. Das hätte ich niemals mitgemacht... 😣
@@michaelbarghusen9721 Du kannst ja noch nicht einmal richtig lesen! Ich habe tagsüber gearbeitet und ging abends mit 80 - 100 DM Trinkgeld nach Hause. Bei 8 Arbeitsstunden kam ich mit Trinkgeld auf mindestens 15 DM pro Stunde. Da die DM eine starke Kaufkraft hatte, war das viel Geld für eine Arbeit, die mir zudem noch Spaß gemacht hat.
Das waren halt noch Serien im Gegensatz was für ein Schund heute so gezeigt wird
Ganz einfach : " K U L T "
das heißt vor allem , daß die ("Kommissar - Geschichten") meistens realistisch sind *
Tanz der Vampire. ;)
Für diese Folge konnten wieder einige gute Akteure gewonnen werden:
Vadim Glowna........................................................................Willi Klett
Else Knott................................................................................Frau Klett
Hilde Volk................................................................................Frau Schilp
Laurence Bien.........................................................................Reuss
Siegfried Kretschmer.............................................................Wirballa
Hanns Ernst Jäger..................................................................Herr Klett
Alfred Balthoff.........................................................................Kellner Wachsner
Also selbst für das Jahr 1970 ...
80 DM pro Monat für ein solches Loch, das er auch noch "Zimmer" nennt ???
Und die Klett macht obendrein noch das 'Dienstmädchen' ?
ja, einfach unglaublich! 👎
Mir hätte es gefallen, anders eingerichtet , aber sonst?
@@helgafrahmann4201Hallo Frau Frahmann...
Sie auch wieder hier. Sind ja offensichtlich immer die gleichen Leute die den Kommissar gucken... 😇
@@michaelbarghusen9721 ja, ist mir auch aufgefallen! Barghusen klingt norddeutsch ! LG
Schade um die Klett, denn sie war so nett!
..was soll schon anderes aus Afghanistan kommen 😆👍
früher großes Theater mit Schauspielern, heute läuft da nur Schmiere
Der Kommissar mit seiner Ehefrau in einer Folge.(Frau Schilp).
42:20 ???? HÄ, WAS ?
Woher weiss denn Keller, unter welcher Brücke der obdachlose Vater Klett zu finden ist ?
Da es sich um die Thalkirchner Brücke direkt am Tierpark Hellabrunn handelt. Da liegt es im wahrsten Sinne des Wortes nahe, erstmal dort zu schauen.
Vielleicht hat Erik selbst mal eine Zeitlang dort "gewohnt", quasi in Wohngemeinschaft mit den anderen Künstlern... 😂
Ich will nicht das du zuschaust wenn ich den Pinguin mache 😁
Der gute alte Perso
Soviel zum Thema „Früher war alles besser“
Genau. Sowas von beängstigend, alt werden ohne Sozialstaat... man schaue noch heute nach den USA und die dort zunehmende Zahl von Obdachlosen im Rentenalter.
Gute Akteure in dieser Folge:
Vadim Glowna..........................................................................Willi Klett
Else Knott.................................................................................Ursula Klett
Alfred Balthoff..........................................................................Herr Wachsner
Hanns Ernst Jäger....................................................................Herr Klett
Hilde Volk...................................................................................Frau Schulp
Laurence Bien............................................................................Reuss
Siegfried Kretschmar................................................................Herr Wirballa
Kennt jemand die Flitzpiepenmusik bei 0:38:25? Die wird dann bei 0:57:20 wieder aufgegriffen und mündet in ein episches Drumsolo zur Schlägerei im Klo. 😄
Die Musik wird Peter Thomas eigens für diese Kommissar-Folge komponiert haben.
Zum Vergleich kannst du dir ja mal das youtube-Video: "Die Musik der "Raumpatrouille" in bizarrer Besetzung!" ansehen/anhören.
1:00 stunden mark...glice schausspieler an folge "schulen tot".
"Rauschgift" herrliches Wort, man hörts richtig rauschen...
@ralflang
Haschbrüder können dieses Wort nicht ausstehen.
ABGRÜNDE!!! Ich hab noch nie so oft "Weiß ich doch nicht" gehört ...
"Damals" waren die Chef's noch höflich..." Darf ich Euch herzlich zur Arbeit einladen " 🙂 schön
Stimmt. Vorher wurde man aber noch sanft geweckt und gewaschen. Dann in einer Sänfte rücksichtsvoll zum Helicopter getragen, in dem man dann als Arbeiter sein Luxusfrühstück in aller Ruhe einnahm bei dezenter Mozart- Musik zum Arbeitsplatz geflogen wurde, an dem man, wenn überhaupt, nicht länger als unbedingt nötig, verweilte bzw. ZEIT VERPLEMPERTE...🤭😇
@@michaelbarghusen9721
Schön war's....seufz😉😄😄
@@janedoe1615🎈👍🏻
...die Chefs, du Nuss ( Nominativ Plural).
✌️
Heute ist ein Menschenleben nur noch ca 50€ wert🤬
Da Pokern Sie aber hoch, denn heute ist ein Menschenleben keinen Cent wert, wende weg bisd, kräht kein Hahn mehr nach dir. Das ist Schlimm aber die Wahrheit
Was, 50 Euro nur? Die günstigste Beerdigung kostet ja schon 2000 Tacken. Dafür könnte man vierzig Menschen kaufen... 🤭🎈🔫💥⚰️💀
Die neugierihen Nachbarn. Typisch
😢😢😢 Die😢 Neigiriegen, 😢 Nachbarn😢 gibt😢es,😢 mehr😢als😢 Genug😢 Auch😢 Denutianten😢 Tratschtanten!😢😢😢
😢😢😢Besserwisser😢Kratzer😢auf😢der😢Arbeit😢😢😢
😂😂😂😂 Egoisten😢😢😢 Falche😢Freunde😢 und😢Andere😢Mer😢
Vogel horen bei der menschen...at 55:00...wonderbar!
1:56 das Portemonnaie - auch ein Wort, das keiner mehr verwendet/kennt, und Reinhard Glemnitz wurde in Breslau geboren
In der Schweiz noch ueblich die Bezeichnung.
@@sergiomarrocco1926 sehr gut, so stirbt das Wort wenigstens nicht aus, Grüße aus Österreich
@@sergiomarrocco1926 In Holland gibt es nur Portemonnaie als Wort für einen Geldbeutel
@@itana5542 gut zu wissen, danke.
Ich sage es auch noch!
57:55 Tacho 0
Stimmt! War mir nicht aufgefallen. Gut aufgepasst, mein. Kompliment!
...also ist der Tacho kaputt oder die fahren nicht wirklich..beides kann ich mir aber in diesem Fall nicht vorstellen...?!
@@MrSupermax77 Der Wagen ist auf einem flachen Anhänger und wird von einer Zugmaschine durch die Strassen gefahren.
@@olafkarthaus173 ...ach wirklich.?..naja dennoch plausibel - aber wieso machte man das so umständlich ..?
@@MrSupermax77 aus Versicherungstechnischen Gründen? Und um Unfälle zu vermeiden?